DE1784739A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen

Info

Publication number
DE1784739A1
DE1784739A1 DE19681784739 DE1784739A DE1784739A1 DE 1784739 A1 DE1784739 A1 DE 1784739A1 DE 19681784739 DE19681784739 DE 19681784739 DE 1784739 A DE1784739 A DE 1784739A DE 1784739 A1 DE1784739 A1 DE 1784739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
hole
drill
gully
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784739
Other languages
English (en)
Inventor
Ede Ainsley Neville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDE AINSLEY NEVILLE
Original Assignee
EDE AINSLEY NEVILLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDE AINSLEY NEVILLE filed Critical EDE AINSLEY NEVILLE
Publication of DE1784739A1 publication Critical patent/DE1784739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

DA-3056
Beschreibung zu der Patentanmeldung
der Firma
Ainsley Neville Ede 36, Thornton Way,
Cambridge / England
betreffend
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schächten, Revisionskammern und Röhrenverbindungen
Priorität: 13. September 1967, Hr, 41730/67, Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen, wie sie zur Herstellung ausgekleideter Kammern im Bodene beispielsweise Schächten zur Verwendung als Verbindungskästen und/oder Revisionskammern an den Verbindungsstellen zwischen benachbarten Abschnitten von unterirdischen Kanalisationsröhren, angewandt werden. Die Erfindung befaßt sich
109833/0905
ferner mit einer verbesserten Bauweise für einen ReviBionegully an der Verbindungsstelle zwischen zwei Kanalisationsrohr-Abschnitten, beispielsweise an der Stelle, an der die Rohrleitung ihre Richtung ändert, so daß die beiden Rohrabschnitte durchgestochert werden können.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer ausgekleideten Kammer im Boden, bei dem mittels eines Erdbohrers ein Loch in den Boden gebohrt wird und gleichzeitig ein rohrförmiger Auskleidungsschild, der auf einem einziehbaren, hervorstehenden Teil des Bohrers aufliegt und sich alt diesem in den Boden hinunterbewegt, in das neu geformte Loch gesenkt wird, um dieses während seiner Entstehung auszukleiden, bei dem ferner der hervorstehende Bohrerteil nach der bis zur gewünschten Tiefe ausgeführten Bohrung eingezogen und dann der Bohrer aus dem Loch herausgezogen wird und den Schild, in der das neu geformte Loch auskleidenden Stellung zurückläßt«, Der Boden und die Seitenwände des Lochs können dann innerhalb des in ^ seiner Lage und als Schalung benützten Schildes mit Beton oder Mauerwerk ausgekleidet werden.
Z -
109833/090$
Die Erfindung ermöglicht also Lochbohrungen in nachgiebigem, feuchtem Grund, der sonst hinter dem Bohrer einstürzen könnte, bevor es möglich ist, den Bohrer zurückzuziehen und im Anschluß daran einen Schild oder eine Auskleidung in irgend einer Form einzuführen.
Darüber hinaus besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, die Verwendung des Bohrers in wasserhaltigem Boden oder dort, wo bis unter den ungestörten Grundwasserspiegel hinuntergebohrt werden soll, zu ermöglichen. In diesem Fall macht das im Bohrbereich stehende Wasser die Arbeit des Erdbohrers unter Umständen unwirksam, so daß es unmöglich wird, Erdreich aus dem Loch zu entfernen, da der Bohrer weiter nichts bewirkt, als das untere Ende des Loches in einen Schlamm hinein zu rütteln.
Entsprechend diesem weiteren Merkmal der Erfindung wird während der Lochbohrung durch eine vom unteren Teil des Schildes getragene oder diesem zugeordnete Saugdüse Wasser aus der Umgebrr.g der Bohrerschneiden abgepumpt. Auf diese Weise wird der Boden im Bereich des Bohrers gleichzeitig mit dem Bchrvorgarig, also während sich der Bohrer hinunterbewegt, entwässert, urcl es wird eine örtliche überwachung des Grund-
- 3
109833/0905 badoriginai?
Wasserspiegels erreicht, die auch bei sehr durchlässigen Böden die Arbeit des Bohrers und die Entfernung von Erdreich ermöglicht. Außerdem kann der Pumpvorgang durch die dem Schild zugeordnete Saugdüse nach Herausziehen des Bohrers fortgesetzt werden, um den Einbau des Bodens und der Auskleidung der Kammer aus Beton oder Hauerwerk zu erleichtern.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zwischen den Enden zweier benachbarter unterirdischer Röhrenstüoke einge-
W baut werden, indem eine ausgekleidete Kammer nach dem erfindungsgeraäßen Verfahren gebildet wird, in der Wandung des Auskleidungsschildes öffnungen vorgesehen werden, die mit den außerhalb und in der Nähe des Schildes endenden Röhren fluchten, indem ferner auf die beiden Röhrenenden Verlängerungsrohre aufgesetzt werden, die durch die Öffnungen in das Innere der Kammer hineinragen, und indem die benachbarten Enden der Verlängerungsrohre innerhalb der Kammer miteinander verbunden werden. Vorzugsweise wird als Verbindungsstück zwi-
> sehen den inneren Enden der Verlängerungsrohre ein oben offener Revisionsgully geformt. Dies kann dadurch geschehen, daß zwischen den Enden der Verlängerungsrohre eine vorgeformte wannörförmige und entsprechend der gewünschten Oberflächen-
109833/0905
form des Gullys aus Tafelmaterial gepreßte Einfassung eingesetzt wird, und daß die Rohrenden sowie die Unterseite der Einfassung bis zur Höhe der Einfassung in einer Betonmasse eingebettet werden, so daß die zwischen den Rohrenden so entstandene freie Oberfläche des Gullys von der oberen Fläche der wannenförmigen Einfassung gebildet wird.
Ein v/eiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einer Vorrichtung zur Herstellung einer ausgekleideten Kammer im Boden, die aus der Kombination eines motorgetriebenen Erdbohrers und eines zylindrischen, den Bohrer umgebenden Metallschildes besteht· Dabei tragen die Bohrerschneiden einziehbare Halterungen, beispielsweise in Form von Zapfen, zur Stützung des Metallschildes, die an den Schneiden gleitbar montiert und zwischen einer ersten Stellung s in denen sie zur Stützung des Schildes radial über die Schneiden hinausragen, und einer zweiten Stellung, in der sie sum Hindurchführen des Bohrers durch das Innere des Schildes radial innerhalb der Schneidenspitzen liegen, bewegbar öind.
Wie oben erwähnt, kann der Schild an seinem unteren Ende mit einer Saugdüse ssum Anschluß an eine Saugpumpe versehen sein.
5 -
109833/0905
Diese Düse kann beispielsweise einen ringförmigen, doppelwandigen Düsenteil des Schildes umfassen, der über den gesamten Umfang des unteren Schildteils verläuft, wobei die beiden Wände dieses Düsenteils im Abstand voneinander angeordnet und mit Löchern versehen sind·
Eine nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung der oben erwähnten Erfindung hergestellte ausgekleidete Kammer bzw. ein so hergestellter Schacht kann als Verbindungskamaer verwen- W det werden, innerhalb der eine Verbindung zwischen zwei benachbarten, durch die Wände der Kammer hindurchragenden, unterirdischen Kanalisationsröhren-Stücken hergestellt wird. Die ausgekleidete Kammer kann einen oben offenen Revisionsgully umfassens der zwischen den Enden der Kanalisationsröhren-Stücke angeordnet ist und eine wannenförmige Einfassung aus Safelmaterial aufweist, deren ünterflache in einer den unteren Teil der Kammer bis zur Höhe des oberen Einfassungsrandes füllenden Betonmasse eingebettet ist0
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines oben offenen Revisionsgullys zwischen den Enden zweier benachbarter Kanalisationsröhren-Abschnitte, wobei zwischen den Röhrenenden eine vorgeformte,
6 -
109033/090$
wannenförmige und entsprechend der gewünschten Oberflächenform des Gullys aus Tafelmaterial gepreßte Einfassung eingesetzt wird und die Röhrenenden sowie die Unterseite der wannenförraigen Einfassung bis zur Höhe des oberen Einfassungsrandes in einer Betonmasse eingebettet werden, so daß die so entstandene freie Gully-Oberfläche von der Oberfläche der Einfassung gebildet wird.
Auf diese Weise wird die Behandlung und das Verspachteln des Betons auf die gewünschte dreidimensionale Form des *
Gullys, wie sie bei herkömmlicher Bauweise eines Betongullys erforderlich ist, vollständig umgangen, da die Gully-Oberfläche durch die vorgeformte Wanne bestimmt wird, die einfacherweise als eine aus Kunststoff-Tafelmaterial gepreßte Einfassung hergestellt wird.
Die neuartige Gully-Bauweise gemäß der Erfindung läßt sich in einfacher Weise in einer Röhrenverbindung einbauen, die in einer erfindungsgemäß mittels eines Erdbohrers und eines sich hinunfcerbewegenden Schildes gebauten, ausgekleideten ' Kammer vorgesehen ist; die neuartige Gully-Bauweise ist jedoch in gleicher Weise auch bei herkömmlichen, aus Steinen, Mauerwerk oder Beton gebauten Röhren-Verbindungskästen anwendbar.
— 7 —
109833/0905
Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Art und Weise in der Praxis ausführen. Im folgenden sind bestimmte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt die Anfangsstufe der Schachtherstellung beim Bau einer Verbindungskammer zwischen den Enden unterirdischer Röhrenstücke zeigt;
Fig. 2 eine zum Teil gebrochene Draufsicht auf den zur Bohrung des Loches benutzten Erdbohrer zeigt?
Fig.2A in einer teilweisen Seitenansicht einen der über die Spitzen der Bohrerschneiden hinausragenden, einziehbaren Zapfen darstellt;
Fig. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 die Stufe der Entwässerung des Loches nach der Bohrung darstellt;
Fig, 4 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 3 veranschaulicht, wie in dem entwässerten Loch ein Beton-Arbeitsboden und Zugangsöffnungen zu den Röhren hergestellt werden;
Fig» 5 eine abgewandelte Form des AuskleidungsSchildes dar- > stellt, der anstelle des in den Figo 1, 3 und 4 ge
zeigten Schildes 16 benutzt werden kann;
Fig. 6 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 4 das Aufsetzen von Bndraanscnetten und Anschlußstücken auf die Röhrenenden zeigt;
109833/0905
Γ/84 739
Fig. 6Λ in einem Teilschnitt einen Dichtungsring zeigt, der die Endmanschetten umgibt;
Pig« 7 die perspektivische Darstellung eines Markierungsgerätes ist» das beim Anreißen der Endmanschetten für das Abschneiden benutzt wird;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Rohr-Ausrichtgerätes ist, das zum Ausrichten der in das neu geformte Loch hineinragenden Röhrenenden dient;
Fig. 9 die perspektivische Darstellung einer der Halbmuffen zur Befestigung der Röhrenenden ist;
Fig. 10 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 6 das Einsetzen der Gully-Einfassung zeigt;
Fig, 11 ein Querschnitt durch die Gully-Einfassung ist;
Fig. 11Λ eine Frontansicht und Fig. 11B eine Seitenansicht einer der seitlichen Verstärkungsecken für die Gully-Auskleidung zeigen;
Figo 12 in einer detaillierten Darstellung den oberen Teil des ausgekleideten Schachtes zeigt, wobei die Gully-Einfaasung in ihrer endgültigen, in einer Betonfüllung eingebetteten Lage dargestellt ist;
Fig. 13 in einer ähnlichen .Darstellung wie Fig. 10 die Betonauskleidung des Schachtes und seine innere Abstützung zeigt;
109833/0905
Fig. 13A einen schematischen Schnitt in verkleinertem Maßstab durch die innere Abstützung wiedergibt;
Pig. UB in einer detaillierten Ansicht in vergrößertem Maßstab einen der U-förmigen Handgriffe zeigt, die in einem Sprossenhalter verkeilt angeordnet und mit ihren Schenkeln in der Betonauskleidung eingebettet sind; und
Pig, 14 den fertigen Schacht mit Deckel und Einetiegluke darstellt.
Bei der vorliegenden Ausführungeform wird die Erfindung beim Bau einer ausgekleideten Schachtkammer an der Verbindungsstelle zwischen benachbarten Enden zweier unterirdischer Kanalisations-Röhrenstücke 10 und 11 angewandt, deren Richtungen zueinander geneigt sind. In diesem Fall bestehen die Röhrenabschnitte 10 und 11, die jeweils über 10Om lang sein können, aus flexiblem, gepreßten Kunststoff-Kanalisationsrohr, das in einen vorher mittels eines Grabenpflugs vorbereiteten unterirdischen Tunnel eingezogen ist.
In dem vorliegenden Beispiel ist jedes der Runststoff-Röhrenabschnitte 10 und 11 100 ra lang, und in den mit dem Grabenpflug neu gebildeten Tunnel wird mittels eines durch den Tunnel verlaufenden Seiles einer Winde in seine Lage gezogen.
- 10 -
109833/0905
Jeder Röhrenabschnitt wird genau in die gewünschte Endlage gezogen, in der sein rückwärtiges lande, gemessen in Fluchtrichtung der Leitung, 2,5 m vor dem vorderen Ende des nächsten Röhrenabschnittes liegt, und dann von dem Windenseil gelöst, Überirdisch werden an den Mittelpunkten der Schächte, die am vorderen und rückwärtigen Ende jedes Röhrenabschnittes hergestellt werden müssen, Markierungen 102,5 m voneinander und jeweils 1,25 m vom nächsten Ende des Röhrenabschnittes entfernt aufgestellt.
Jede Markierung dient als Mittelpunkt für einen zylindrischen Schacht, der nun auf die folgende Art und Weise gebaut wird. Nach Fig. 1 wird ein zylindrisches Loch 12 von 1,5 ra Durchmesser mittels eines motorbetriebenen Erdbohrers 13 in den Grund hineingebohrt, wobei die Achse 14 des Lochs i?. vertikal steht und der Mittelpunkt an der Markierur.g liegt.
Vorzugsweise wird vor Beginn der Bohrung um die Stelle des Lochs 12 ein möglicherweise aus zwei halbringförmigen Teiler bestehender, ringförmiga?Rost 15 auf den Boden gelegt, der einen festen Standplatz für die Bedienungsperson des Bohrers bietet und während des Schachtbaus an dieser Stelle beibehalten wird. Gleichzeitig mit dem Bohren des Lochs 12
- 11 -
109833/0305
BAD ORIGINAL
wird ein zylindrischer Auskleidungsschild 16 aus Blech der Stärke H s.w.g. (ca. 2 ram stark) fortlaufend in das Loch aisgesenkt, während dieses entsteht, wobei der Auekleidungs-Bchild 16 einen etwas größeren Durchmesser als die Bohrerschneiden 17 hat und auf einem Satz von drei einziehbaren Zapfen 18 aufliegt, die sich unterhalb der Bohrerschneiden 17 befinden und sich mit diesen drehen. Wie in den fig. 2 und 2A gezeigt, rag-en die einziehbaren Zapfen 18 normalerweise etwas über die Bohrerschneiden 17 hinaus, um den
* Schild 16 während des Bohrvorgangs zu tragen. Jeder der einziehbaren Zapfen 18 ist am äußeren Ende einer Verbindungsstange 19 montiert, die in einer an der Unterseite der betreffenden Bohrerschneide 17 befestigten Hülse 20 gleitbar montiert ist, während das innere Ende der Stange 19 mit einem Arm 21 an einer auf der Bohrerwelle 23 gelagerten Drehmanschette 22 drehbar verbunden ist. Mittels eines (nicht gezeigten) vom Boden aus bedienten Mechanismus kann die Manschette 22 relativ zu der Bohrerwelle 23 um einen begrenzten
k Winkel gedreht werden, um die Zapfen 18 auszufahren oder einzuziehen. Jeder Zapfen 18 kann höchstens 5 cm über die Bohrerschneiden 17 hinausragen und insgesamt um 7,5 cm eingezogen werden. Während die Bohrung des Lochs 12 fortschreitet, liegt der Schild 16 auf den hervorstehenden Zapfen 18 auf und dreht sich mit dem Bohrer 13, so daß der sich dre-
- 12 -
109833/0905
hende Schild 16 fortlaufend in das durch den Bohrer geformte Loch 12 absinkt und verhindert, daß die Seitenwände des neu geformten Lochs bei fortschreitendem Bohren oberhalb der Bohrerschneiden einstürzen. Ist die jeweilige Stufe des Bohrvorgangs beendet» so werden die Zapfen 18 von der Unterkante des Schildes 16 zurückgezogen, so daß der Bohrer 13 mit dem auf den Schneiden 17 liegenden Aushub aus dem Loch 12 herausgezogen werden kann, während der Schild 16 als Auskleidung des Lochs 12 an der Stelle bleibt.
Die axiale Höhe des Blechverkleidungs-Schildes 16, der ein Verschleißteil darstellt, ist ungefähr 60 cm geringer als die Gessmttiefe des Lochs 12, damit der Schacht mit einem herkömmlichen Deckel vervollständigt werden kann, wie dies weiter unten beschrieben ist.
Sinkt der obere Rand des Schildes 16 während der letzten Schritte des Bohrvorgangs unter das Bodenniveau, so wird, wie in Fig* 3 gezeigt, eine vorübergehende Verlängerungshüls« 24 aus Blech auf daa obere Ende des Schildes 16 aufgesetzt, um den Boden am oberen Ende des Lochs festzuhalten. Die Verlängerungshülse 24 wird in dieser Lage beibehalten, bis der Schacht zur Abdeckung fertig ist„
- 13 -
109833/0905 badqriginaL
Ist die Bohrung des Lochs 12 im Boden beendet und der Bohrer 13 herausgezogen worden, wobei das Loch 12 durch den Schild 16 und die vorübergehende VerläBgerungsaÜlse 24 ausgekleidet bleibt, bo wird eine Füllgut-Sohicat 25 auf den Boden des Loche gebracht und darüber eine Kunststoff-Folie 26 gelegt, durch die hindurch, wie in Fig. 5 geaeigt, eine Saugdüse 27 in das Füllgut hineinreicht. Das obere finde der Saugdüse 27 ist an einen Saugschlauch 2Θ angeschlossen, der zu einer oberirdischen Säugpumpe 29 führt. Während der anschließenden Stafen des Schachtbaus wird die Pumpe 29 weiterbetrieben, um überschüssiges Wasser üu entfernen, da es häufig erforderlich ist, das Bohrloch 12 bis zu einer Tiefe unterhalb des ungestörten Grundwasserspiegels hinab zu bohren. Dadurch, daß die Säugpumpe 29 aus der Umgebung des Bodens des Lochs 12 überschüssiges Wasser entfernt, sinkt der Wasserspiegel örtlich, wie dies durch die strichpunktierte Linie 30 dargestellt ist, weit genug ab, um den Boden des Lochs 12 in Böden mit geringer oder mittlerer Durchlässigkeit während der anschließenden Bauarbeiten entwässert au halten. Wie in Pig. 4 gezeigt, wird nun auf die Kunststoff-Folie 26 ara Boden des Lochs 12 ein Arbeitsboden 31 aus Beton aufgebracht und trocknen gelassen, wobei die Saugdüse 27
- 14 -
109833/0905
V/84739
in den Betonboden 31 eingebettet wird, und durch ihn hindurch in die durchlässige Füllgut-Unterlage 25 hineinragt. Oberhalb des Betonbodens 31 ist der Saugschlauch 28 lösbar mit dem oberen Ende der Düse 27 verbunden.
In Böden mit hoher Durchlässigkeit können jedoch bei der Durchführung von Bohrungen in Tiefen unterhalb des ungestörten Grundwasserspiegels infolge des überschüssigen Grundwassers am Boden des Lochs Schwierigkelten auftreten. Um diese zu überwinden, kann eine abgewandelte Schild-Ausführung 16A verwendet werden, die, wie in Pig. 5 gezeigt, am unteren Ende mit einem doppelwandigen, ringförmigen, mit Löchern versehenen Sockelteil 33 von etwa 2,5 cm radialer Breite und 30 cm Höhe ausgestattet sein. Dieser Sockelteil 33 bildet eine ringförmige Saugdüse, deren Inneres mit dem nach oben ragenden Saugrohr 34 verbunden ist, das seinerseits an die oberirdische Saugpumpe 29 anschließbar ist. Während des Bohrvorganges kann der Schild 16A wie vorher auf den einziehbaren Zapfen 18 des Bohrers aufliegen und die Säugpumpe ?9 kontinuierlich arbeiten, um überschüssiges Wasser vom Boden des Lochs über den mit Löchern versehenen Sockelteil 33 und das Rohr 34 des Schildes 16A abzuführen. Auf diese Art und Weise wird das Erdreich am unteren Ende
- 15 -
109833/0905
BAD ORIGINAL
dos Lochs 12 durch Entfernung des überschüssigen Wassers stabilisiert, während eB der Bearbeitung durch den Bohrer 13 unterworfen ist, so daß die Entfernung des Aushubs aus dem Loch ermöglicht wird. Danach wird die mit dem durchlöcherten Sockelteil 33 des Schildes verbundene Säugpumpe 29 kontinuierlich weiterbetrieben, um den örtlichen Grundwasserspiegel während der folgenden Stufen des Schachtbaus zu überwachen
" Nach abgeschlossenem Bohrvorgang und so lange sich der Schild 16 (bzw. 16A) noch in seiner Stellung in dem Loch befindet, müssen Durchgangsöffnungen in den Seitenwänden des Schildes angebracht werden, die zu den in der Erde liegenden Kanalisations-Röhrenenden führen» Dazu wird in die Wand des Schildes 16 gegenüber dem Snde der jeweiligen Kanalisationsröhre 10 bzw. 11 eine kreisförmige Öffnung 35 geschnitten, deren genaue Lage und Tiefs mit Hilfe einer zur Lagebestiramung der entsprechenden Kanalisationsröhre
in ihren Tunnel durch den Boden hinuntergestoßenen Sondenstange 36 ermittelt wird. Die öffnungen 35 werden mittels einer handbetätigten Hohlbohrmaschine; 37 in den Schild geschnitten, und das Erdreich wird hinter diesen öffnungen
- 16 -
109833/0905
Γ/84739
mittels eines Handbohrers 38 entfernt, um die zu den Röhrenenden 10 und 11 führenden Tunnel zu öffnen. Nötigenfalls werden in diese Tunnel vorübergehend kleine horizontale zylindrische Schilde 39 eingeführt, um die Tunnel offenzuhalten. Ein Aushub-Auffangblech mit einer der inneren Mantelfläche des Schildes entsprechend gekrümmten konvexen Kante dient zum Auffangen des Aushubs, der durch die Handbohrer 38 aus diesen beiden Tunneln gefördert wird.
In jeden der Tunnel wird nun eine kurze Endmanschette 40 eingeführt, die aus einem Spritzguß-Kunststoffrohr besteht und am äußeren Ende eine etwas erweiterte Endmuffe 41 besitzt. Die Endmanschetten 40 werden über die freigelegten Enden der Kanalisationsröhren 10 und 11 geschoben, wobei in einer Ringnut innerhalb der Evidmuffe 41 ein Dichtungsring angeordnet ist, um die Endmanschette 41 gegen das entsprechende Röhrenende abzudichten. Das innere Ende der aufgesetzten Endmanschetten 40 ragt in das Innere des Hauptmetallschildes 16 (bzw. 16A) hinein und ist außen mit einem flexiblen Dichtungsring 42 von T-förmigem Querschnitt mit radial nach aussen gerichtetem Plansch 43 (Pig. 6A) ausgestattet. Die beiden nach innen hineinragenden Enden der Endraanschetten 40 werden an den durch den Winkel zwischen den Achsen der bei-
- 17 -
109833/0905
1/84739 /ff
den Kanalisationsröhren-Abschnitte 10 und 11 bestimmten Stellen abgeschnitten. Dazu werden die Endmanschetten 40 mit Hilfe eines in Fig. 7 dargestellten Anzeichnungsgerätes 44 mit einer bogenförmigen Schiene 45 sum Abschneiden angerissen, deren Radius dem gewünschten Krümmungsradius an der Verbindungsstelle der Kanalisationsröhren entspricht. Die Schiene 45 ist mit einem festen Arm 46 an einem Ende sowie mit einem verschiebbar montierten Gleitarm 47 versehen und trägt eine Gradökala 48. Der Gleitarra 47 wird auf den dem gewünschten Krümmungsradius der Verbindungsstelle entsprechenden Skalenwinkel eingestellt und mittels einer Stellschraube 49 arritiert. Das Anzeichnungsgerät 44 wird dann zwischen den herausragenden Endmanschetten 40 angelegt und als Lineal für eine Reißnadel benützt.
Um nan die Kanalisations-RÖhrenenden 10 und 11 in Fluchtung zu bringen, wird ein in Fig. 8 gezeigtes, mit einem Gelenk versehenes Röhren-Ausrichtgerät 50 verwendet. Dieses Gerät ) 50 besteht aus zwei durch ein lösbares Scharnier miteinander verbundenen Hälften 51 und 52. Jeder der Hälften 51, 52 des Ausrichtungsgerätes 50 ist mit halbkreisförmigen Bohrführungen 53 sowie mit einer Schraubenwinde 54 versehen und läßt sich einzeln durch die betreffende Endmanschette 40 in
- 18 -
109833/0903
V/84739
die entsprechende Kanalisationsröhre einführen und gegen den Betonboden 31 oder die Wand des Hauptschildes 16 (bzw. 16A) hochwinden, bis sie durch Einführen eines Scharnierstiftes 56 in das Scharnier 55 mit der anderen Hälfte 52 bzw. 51 verbunden werden kann. Die beiden Röhren 10 und sind dann gegeneinander ausgerichtet. Die Lage der beiden ausgerichteten Röhren 10 und 11 wird mittels Keilen festgelegt, die zwischen die Endmanschetten 40 und die Kanten der Öffnungen 35 in dem Schild getrieben werden, woraufhin λ das Ausrichtgerät 50 entfernt wird. In das innere Ende jeder Endmaiischette 40 wird nun eine in Fig. 9 gezeigte Halbmuffe 60 eingeschweißt, um eine Einfassung für einen Revisionsgully aufzunehmen und zu tragen. Wie in Pig. 9 gezeigt, besteht jede Halbmuffe 60 aus einem kurzen Spritzguß-Kunstotoffrohr, dessen einer Endteil bei 61 über den halben Umfang zur Bildung einer Rinnenform weggeschnitten 1st und dessen anderes Ende einen vollständigen Ring 62 zum Einschweißen in die Endmanschette 60 bildet. Eine vorgeformte, in Längsrichtung gekrümmte und nach dem Blasformverfahren '
hergestellte PVO-Gullyeinfassung oder -Wanne 65 wird nun, wie in Fig. 10 gezeigt, in die beiden Halbmuffen 60 eingelegt, um den dazwischen befindlichen Abstand zu überbrücken.
- 19 -
109833/0905
Wie in Fig. 11 gezeigt, ist der untere Teil 66 der Gullyeinfassung 65 halbkreisförmig und hat den gleichen inneren Radius wie die Kanalisationsröhren 10 und 11 und.die Endmanschetten 40, während der obere Teil ein Paar von nach oben ragenden und nach außen gerollten Wangen oder Flügel 67 aufweist. Die Gullyeinfassung 6.5 wird in Stücken mit Radien von 1,25 und 2,5 Metern gepreßt, von denen für die einzelne Arbeit die entsprechende Länge abgeschnitten wird. Nachdem die Gullyeinfassung zwischen den Halbmuffen 60 eingelegt worden ist, werden zum Verschließen der Enden des oberen Teils der Gullyeinfassung zwischen den nach außen gerollten Seitenwangen 6? seitliche Verstärkungsecken 68 verwendet, die halbkreisförmigen Grundriß haben und in ihrem Seiten- und Aufriß (Pig. 11A und 11B) dem oberen Gullyteil entsprechen. Weitere seitliche Verstärkungaecken 69 werden zwischen den Seitenwangen 67 zu deren Unterstützung eingesetzt. Ist die Gullyeinfassung 65 vollständig eingepaßt und sind ihre Verbindungsstellen wasserdicht gemacht, so wird, wie in Fig. 12 gezeigt, der gesamte Boden des Lochs 12 unterhalb der Gullyeinfassung 65 und innerhalb des Schildes 16 (bzw. 16A) bis zur Höhe des oberen Randes der Gullyeinfassung 65 mit Betonmasse 70 aufgefüllt. In der Betonfüllung 70 wird eine zum oberen Ende der Saugdüse 27 füh-
- 20 -
109833/0905
IA
rende vertikale Durchführung ausgebildet, die den Saugschlauch 28 aufnimmt. Die Verwendung einer von einer Betonmasse-Füllung 70 unterstützten vorgeformten, gepreßten Kunststoff-Gullyeinfassung 65 zur Auskleidung des Revisionsgullys macht das Spachteln einer im Beton geformten Gullyoberfläche, wie es bei der herkömmlichen Bauweise von Beton-Revisionsgullys erforderlich ist, überflüssig. Wie in Pig. 13 gezeigt, werden nun die Seitenwände des Schachtes aufgebaut, indem entweder vorgeformte Betonringe in den Metallschild 16 (bzw. 16A) zur Auflage auf dem Füllbeton 70 um den Gully 65 herum eingeführt werden oder indem eine innere zylindrische Blechabstutzung 74 innerhalb des Hauptschildes 16 eingesetzt wird und der ringförmige Zwischenraum zwischen dem Schild und der Abstützung mit Beton 75 bis zur Höhe des oberen Schildrandes aufgefüllt wird. Zum leichteren Einfüllen dieses Betons 75 ist oben an der Verlängerungshülse 24 auf dem Schild 16 ein Trichter 76 angebracht. Die innere Abstützung 74 ist mit einem Längsschlitz 73 (Pig. 13 und 13A) sowie mit Bolzen 77 versehen, mit denen der Schlitz verringert und damit die Abstützung zur leichteren Entfernung nach Aushärten des Betons 75 zusammengezogen werden kann. Der Abstand zwischen den Kanten des Schlitzes 73 in der Abstützung 74 ist durch einen Metallstreifen 79 verschlossen,
- 21 -
109833/0906
V/84739
der einen Sprossenhalter darstellt und zum Einforraen von Stufen 86 in den Beton dient. Der Sprossenhalter trägt außerdem U-förmige eiserne Handgriffe 80 (Pig. 13B), deren Enden in den Beton 75 eingebettet sind und die durch Keile 81 gehalten werden, die zwischen die Mittelstücke der Handgriffe und den Sprossenhalter 79 eingeklemmt sind. Bei Bedarf kann in der Betonauskleidung 75 des Lochs 12 eine Verstärkung in Form eines zylindrischen Drahtgitters eingebaut sein.
Sobald der Beton für die Füllung des Gullylochs und die Schildauskleidung genügend abgebunden hat, kann die Saugpumpe abgeschaltet, der Saugschlauch 28 von der im Boden dea Locha eingebetteten Düse 27 entfernt und die Durchführung 71 in der Betonfüllung 70 mittels eines geeigneten Stopfens verschlossen werden. Nach Beendigung des Pumpvorganges kehrt dann der Grundwasserspiegel um das Loch herum zu seinem normalen, bei 85 angezeichneten Stand zurück. Die eingebettete Saugdüse 27 verbleibt für den Anschluß an eine Pumpe 3, falls es notwendig ist, zum Zweck der Revision oder Wartung während der Lebensdauer des Kanalisationssystems das Loch auszupumpen und den Grundwasserspiegel örtlich abzusenken.
- 22 -
109833/0905
Abvfi l;loi-cijtt > ü-ju'üen d.ei: '.sichter 76 und die oLere Verlänge- :cimi-'i hülü'3 ?./\. vom oberen Ende des MetallscUildes 16 (bzw. 16/} eJit.fi x'iit und eine Abdeckplatte 86 aus verstärktem Beton mit einer Binstio^uke 87 aura Verschließen des Schachtes oben auf den Amskl-i&ungsschild 16 aufgelegt. Der Metallschild 16 verbleibt als Verschleißsttick an seinem Ort. Die Einstieglr.1.·,? B? ;fird auf der Abdeckplatte 86 bis zur Höhe des Jürdbodfi2-.s mit einer Mauerwerk-Umfassung 86 aufgebaut und mit einer herkömmlichen Lukenklappe 89 versehen, während *
de.·. ' lu'igG Teil der Schacht-Abdeckplatte 86 bis auf die Höhe Qcs Erdboo-r-iiEf mit Aushub bedeckt wird.
!Patentansprüche
108833/0905
BAD ORIGINAL

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer ausgekleideten Kammer im Boden, wobei mittels eines Erdbohrers ein Loch in den Boden gebohrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Bohren des Lochs (12) ein rohrförraiger AuBkleidungsschild (16), der auf einem einziehbaren, hervorstehenden Teil (18) des Bohrers (13) aufliegt und sich mit diesem in den Boden hinunterbewegt, in das neugeformte Loch (12) gesenkt wird, um dieses während seiner Entotehung auszukleiden, daß ferner der hervorstehende Bohrerteil (18) nach der bie zur gewünschten Tiefe ausgeführten Bohrung eingezogen und dann der Bohrer (13) aus dem Loch (12) herausgezogen wird und den Schild (16) in der das neu geformte Loch (12) auskleidenden Stellung zurückläßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schildes (16) in dem Loch (12) Boden (31) .und Seitenwände (75) aus Beton oder Mauerwerk eingebaut werden·
    - 24 -
    109833/0905
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß während der Bohrung des Lochs (12) Wasser aus der Umgebung der Bohrerschneiden (17) durch eine nahe dem unteren Teil des Schilds (16) angeordnete Saugdüse (27) abgepumpt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abpumpen des Wassers durch die Saugdüse (27) nach Herausziehen des Bohrers (13) fortgesetzt wird.
  5. 5e Verfahren zur Herstellung einer Verbindungskammer zwischen den JSnden zweier benachbarter unterirdischer Röhrenstticke, bei dem eine ausgekleidete Kammer nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Auskleidungsschllda (16) Öffnungen (35) ausgebildet werden, die mit den außerhalb und in der Nähe des Schildes (16) endenden Röhren (10,11) fluchten, daß auf die beiden Röhrenenden Verlängerungsrohre (40) aufgesetzt werden, die durch die Öffnungen (35) in das Innere der Kammer hineinragen, und daß die benachbarten Enden der Verlängerungsrohre (40) Innerhalb der Kammer miteinander verbunden werden.
    - 25 -
    109833/0905
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Ausbildung eines oben offenen Revisionegullys als Verbindungsstück zwischen den inneren Enden der Verlängerungsrohre (40).
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß zur Ausbildung des Revisionsgullys zwischen den Enden der Verlängerungsrohre (40) eine vorgeformte, wannenförmige und entsprechend der gewünschten Oberflächenform des Gullys aus Tafelmaterial gepreßte Einfassung (65) eingesetzt wird, und daß die Enden der Verlängerungsrohre (40) sowie die Unterseite (66) der Einfassung (65) bis zur Höhe der Einfassung in einer Betonmasse (70) eingebettet werden, so daß die zwischen den Rohrenden so entstandene freie Oberfläche des Gullys von der obei?8n Fläche der Einfassung (65) gebildet wird,
  8. 8. Vorrichtung zur Herstellung einer ausgekleideten Kammer nach dem Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen motorbetriebenen Erdbohrer (13), dessen Schneiden (17) einziehbare Halterungen (18) säur Stützung eines zylindrischen, den Bohrer (13) umgebenden Metallschilds (16) tragen.
    - 26 -
    109833/0905
    Vf
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η »eichnet, daß die einzelnen Halterungen Zapfen (i8) umfassen, die an den Bohrerschneiden (17) gleitbar montiert und zwischen einer ersten Stellung, in denen sie zur Stützung des Schildes (16) radial über die Schneiden (17) hinausragen, und einer zweiten Stellung, in der sie zum Hindurchführen des Bohrers (13) durch das Innere des Schildes (16) radial innerhalb der Schneidenspitsen liegen, bewegbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schild (16A) an seinem unteren Ende mit einer Saugdüse (33) zum Anschluß an eine Säugpumpe (29) versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse einen ringförmigen, doppelwandigen Teil (33) des Schildes (16A) umfaßt, der ü"ber den gesamten Umfang des unteren Schildteils verläuft, und daß die beiden Wände dieses Düsenteils (33) in Abstand Toneinander angeordnet und mit Löchern versehen sind.
    - 27 -
    109833/0905
    BAD ORIGINAL
  12. 12. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 7 hergestellte ausgekleidete Kammer im Boden, gekennzeichnet durch ihre Einschaltung als Verbindungskammer, innerhalb der eine Verbindung zwiechen zwei benachbarten, durch die Wände der Kammer hindurchragenden, unterirdischen Kanalisationsröhren-Stücken (10, 1T) herstellbar ist.
  13. 13. Ausgekleidete Kammer nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen oben offenen Revisionsgully, der zwischen den Enden der Kanalisationsröhren-Stücke (10, 11) angeordnet ist und eine wannenförmige, aus Tafelmaterial hergestellte Einfassung (65) aufweist, deren Unterfläche (66) in einer den unteren Teil der Kammer bis siur Höhe des oberen Einfassungsrandes füllenden Betonmasse (70) eingebettet ist.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines oben offenen Revisionsgullys zwischen den Enden zweier benachbarter Kanalisationsröhren-Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Röhrenenden eine vorgeformte, wannenförmige und entsprechend der gewünschten Oberflächenform des Gullys aus Tafelmaterial gepreßte Ein-
    - 28 -
    109833/0905
    i/84739
    19
    fassung (65) eingesetzt wird, und die Höhrenenden sowie die Unterseite (66) der wannenförmigen Einfassung (65) bis zur Höhe des oberen Einfassungsrandes in einer Betonmasse (70) eingebettet werden, so daß die so entstandene freie Gully-Oberfläche von der Oberfläche der Einfassung (65) gebildet wird.
    ~ 29 -
    109833/0905
DE19681784739 1967-09-13 1968-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen Pending DE1784739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4173067 1967-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784739A1 true DE1784739A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=10421102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784739 Pending DE1784739A1 (de) 1967-09-13 1968-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3530677A (de)
DE (1) DE1784739A1 (de)
FR (1) FR1580679A (de)
GB (1) GB1238282A (de)
NL (1) NL6813066A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930372A (en) * 1973-11-28 1976-01-06 Johns-Manville Corporation Method and arrangement for controlling the position of an underground manhole assembly
FR2500031A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Roche Emile Ouvrage d'acces a une canalisation enterree
US4388021A (en) * 1981-08-26 1983-06-14 Richard Weiss Method of and device for making canalization by advancing under pressure a string of sewer pipes
CN105909265B (zh) * 2016-06-12 2018-02-09 中铁十九局集团轨道交通工程有限公司 穿越既有盾构隧道防隆起后退式深孔注浆系统及方法
AU2017280113A1 (en) * 2016-06-24 2019-01-31 Allan James Yeomans Method of and apparatus for obtaining a soil sample

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104703A (en) * 1914-07-21 William R Phillips Method of forming concrete piles in place.
US374458A (en) * 1887-12-06 davis
US428021A (en) * 1890-05-13 Richard p
US898013A (en) * 1905-08-21 1908-09-08 Frank W Skinner Piling and method of constructing the same.
US932717A (en) * 1907-10-10 1909-08-31 John F O'rourke Method of constructing foundations.
US1931845A (en) * 1931-04-04 1933-10-24 Raymond Concrete Pile Co Method and apparatus for forming concrete columns
US2658352A (en) * 1951-06-07 1953-11-10 Haeg Robert James Device for installing cesspolls in a single operation

Also Published As

Publication number Publication date
US3530677A (en) 1970-09-29
FR1580679A (de) 1969-09-05
NL6813066A (de) 1969-03-17
GB1238282A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751972A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstaerkten unterirdischen bauscheidewand
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE1784739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen
AT400597B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines horizontalfilterbrunnens
DE3124622A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern und stapeln einer anzahl von zylindersegmenten grossen durchmessers, insbesondere grubenschacht-auskleidungssegmente, zylindersegment und verfahren zum auskleiden eines bohrlochschachts
EP1020568A1 (de) Vorrichtung zum provisorischen Abdecken eines Kontrollschachtes
DE102016107899B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE4028596A1 (de) Schachtabteufverfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0902129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Rohreinbau
DE19525590C2 (de) Herstellung einer Baugrube mit Verankerungen unterhalb des Grundwasserspiegels
DE3607499A1 (de) Verfahren zum gas- und wasserdichten abdichten des bodenflaechenbereiches einer alt- oder in betrieb befindlichen muelldeponie
DE3430790A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von drainschichten in schlitzwaenden
DE4025176A1 (de) Verfahren zum errichten eines kellers in wasserfuehrendem untergrund
AT225629B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gräben und zur Bildung von Dichtungsschürzen
DE3716292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichtwand
DE19746731A1 (de) C-Profil-Pfahl und Verfahren zum Einbringen von C-Profil-Pfählen
AT396604B (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus einzelelementen unter wasser
DE19839340C1 (de) Verfahren zum Bau eines Brunnens
EP0648298B1 (de) Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten
DE975626C (de) Verfahren zum Herstellen einer Grundwasserfassung
DE10047526C2 (de) Herstellen eines Horizontalbrunnens
DE3204410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kanaelen, rohrleitungen und dergleichen
DE3626462C2 (de)
DE767144C (de) Herstellung von Gruendungskoerpern im Unterwasserbetonierverfahren
DE102004040191B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Führungselementen