EP0648298B1 - Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten - Google Patents

Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0648298B1
EP0648298B1 EP94913007A EP94913007A EP0648298B1 EP 0648298 B1 EP0648298 B1 EP 0648298B1 EP 94913007 A EP94913007 A EP 94913007A EP 94913007 A EP94913007 A EP 94913007A EP 0648298 B1 EP0648298 B1 EP 0648298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
shaft
dump
landfill
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94913007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648298A1 (de
Inventor
Helmut Derwand
Peter Engbroks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Wasser und Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Preussag Wasser und Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Wasser und Rohrtechnik GmbH filed Critical Preussag Wasser und Rohrtechnik GmbH
Publication of EP0648298A1 publication Critical patent/EP0648298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648298B1 publication Critical patent/EP0648298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution

Definitions

  • the invention relates to a method for performing Construction work on the bottom of an existing landfill.
  • GB-A-667 988 describes a process for the production of Construction pits known for the laying of pipes, in which excavation pits are dug next to each other, the one on the sole to a continuous work space with each other get connected.
  • To manufacture the construction pits is a cross section of an existing sheet of metal Rectangular, open bottom and top lining on the floor put on and by dredging the soil within the Feed the pit made, which if necessary additionally weighted feed according to progression of the excavation sinks into the pit on its own.
  • the known The method is not suitable for landfills because of its composition of the landfill body to the penetration of the feed opposed high resistances. It is also suitable the known method only for pits by comparison shallow depth.
  • the invention has for its object a method for Implementation of construction work in the area of a sole to indicate an existing landfill that is easy to carry out and by a low effort and a high degree of Occupational safety distinguishes.
  • This object is achieved in that in a distance from each other several accessible shafts as cased large holes through the landfill body of the Landfill down to the bottom of the landfill that the Sinking the shafts close to the bottom of the landfill mechanically and directly above the bottom of the landfill manually is carried out and that the shafts at the level of the landfill bottom through a walkable tunnel to a continuous one Work space to be connected, the walls of which are supported by means of inserted support elements.
  • comparatively small-volume shafts through tunnel sections are connected to each other in the area of the landfill sole a sufficiently large work space for implementation of the upcoming construction measures.
  • shafts As cased large-bore holes achieved a stable and safe shoring and that Volume of excavation required is minimized.
  • the space requirement the construction site on the landfill is small, so that also a possible disruption of the actual landfill operation can be limited to a small extent.
  • a Outgassing of the landfill is largely avoided since the piped Shaft walls are closed. Accordingly also an undesirable introduction of oxygen into the landfill kept low.
  • a ventilation provided according to the invention of the work space at the level of the landfill floor can be the inventive method by the arrangement of Design manholes very effectively, because that is to be weathered Room volume is small and the flow path is clearly specified is. Any necessary water drainage can be carried out in the shafts in a technically simple manner.
  • the sinking of the shafts can advantageously be done mechanically be performed. Only in the area of the landfill sole the shafts are sunk manually to prevent damage to avoid the basic sealing of the landfill.
  • the method according to the invention is particularly suitable Measures for progressive renovation work. So can in a further development of the invention be provided that after Completion of construction work in the of two shafts and the piping formed in a tunnel section one first shaft is pulled and the other A third cased shaft on the side of the second shaft sunk and through an accessible tunnel to the second Shaft is connected. In this way, the individual close Working spaces at the level of the landfill bottom, while shaft openings in one on the landfill body Distance from each other. With the sinking of the third shaft can be excavated if the first shaft is not filled should remain.
  • the inventive method is also suitable for Pull the pipework of the manholes at certain intervals To expand gas wells or at suitable locations, for example the junctions of drainage pipes in a main collector To create inspection shafts.
  • FIG. 1 shows the arrangement of two through cased large holes Shafts 1, 2 formed by a landfill body 3 have been sunk down to a landfill base 4 are.
  • Shafts 1, 2 are accessible and have one Diameter of about 2.5 m. Their center distance is approximately 5.5 m.
  • the two are at the level of the landfill base 4 Shafts 1, 2 connected by a tunnel 5, the mining is approached.
  • the tunnel 5 is also accessible and has a height of about 2.0 m and a width of about 1.0 m.
  • the landfill body 3 is around the tunnel 5 by means of rammed skewers 6 attached.
  • the tunnel walls can additionally be supported and sealed with plates.
  • the both shafts 1, 2 and the tunnel 5 are located immediately over one made of stoneware drainpipes, for example existing drainage line 7, which is on a sole waterproofing 8 is laid and covered with a gravel bed 9.
  • FIG. 1 illustrates, according to the known burst lining method to renew the drainage line 7.
  • the stoneware pipes expanded within the work area.
  • a burst lining missile 11 is attached through the shaft 2 introduced into the work space and using the burst lining missile 11 while destroying the existing ones Stoneware pipes in the existing pipe duct of the drainage line 7 moved in.
  • the jacking is done by a pull rope 12 previously inserted into the drainage line 7 supported.
  • the pull rope 12 runs through the drainage line 7 at a suitable distance from the shafts 1,2 constructed above the drainage line 7 second shaft arrangement or to an end pit located next to the landfill and is led to a winch there.
  • the pull rope 12 runs through the drainage line 7 at a suitable distance from the shafts 1,2 constructed above the drainage line 7 second shaft arrangement or to an end pit located next to the landfill and is led to a winch there.
  • When moving in the pipeline string 10 is guided on guide rollers 13, which are arranged in the shaft 2.
  • a roller carriage 14 ensures the guidance of the pipeline rod.
  • the method according to the invention is also suitable for production of a main collector under a landfill.
  • a main collector under a landfill.
  • the collector pipes are created in the work space laid in a pipe bed on the bottom of the landfill, with encased in a gravel fill and backfilled.
  • the piping of the first shaft and behind the second shaft a third shaft is sunk, which in turn has a Tunnel connection is connected to the second shaft.
  • the main collector can now be removed from the second shaft to the third shaft. Progressing in this way the pipeline of the collector is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Bauarbeiten im Bereich der Sohle einer bestehenden Deponie.
Bei Deponien für Müll und andere Abfälle besteht häufig das Problem, daß die vorhandenen Einrichtungen zur Fassung von Sickerwasser und Gas den Anforderungen nicht mehr genügen oder unbrauchbar geworden sind und daher einer Erneuerung bedürfen. Ebenso bestehen Probleme mit der Dichtigkeit der Deponiebasis, weil diese dem heutigen Stand der Anforderungen an eine Basisabdichtung nicht genügt oder weil sie durch standortbedingte Einflüsse schadhaft geworden ist. Will man die genannte Drainage- und Abdichteinrichtungen sanieren, so ist es häufig unvermeidlich, daß Bauarbeiten auf der Deponiesohle durchgeführt werden müssen. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, den Müllkörper einer Deponie mit Hilfe von Schachtbauwerken zu durchdringen, die je nach Höhe des Müllkörpers Tiefen von bis zu 30 m erreichen können. Die Herstellung solcher Schachtbauwerke in herkömmlicher Grubenbauweise ist außerordentlich aufwendig und mit einer Reihe von weiteren Nachteilen verbunden.
Aus der Zeitschrift "Müll und Abfall", Heft 1/1988, Seiten 1 bis 6, ist ein Verfahren zum Abteufen eines Hilfsschachts für die Durchführung von Sanierungsarbeiten an der Drainage einer Mülldeponie bekannt. Bei diesem Verfahren wurden nach Voraushub eines Schachtabschnitts mittels eines Greifers und Begradigen der Schachtwand von Hand ein aus Liner-Plates zusammengesetztes Futter schrittweise von oben nach unten eingebaut. Die Liner-Plates bestehen aus einem gebogenen, gewellten Blech von ca. 50 cm Höhe und werden in den senkrechten Fugen überlappt verschraubt. In den Horizontalfugen sind im Wellental Flanschen angeordnet. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig, da es zum großen Teil Handarbeit erfordert.
Aus der GB-A-667 988 ist ein Verfahren zur Herstellung von Baugruben für die Verlegung von Rohren bekannt, bei dem in einem Abstand nebeneinander Baugruben ausgehoben werden, die auf der Sohle zu einem durchgehenden Arbeitsraum miteinander verbunden werden. Zur Herstellung der Baugruben wird ein aus Blechtafeln bestehendes, im Querschnitt rechteckiges, unten und oben offenes Futter auf den Boden aufgesetzt und durch Ausbaggern des Erdreichs innerhalb des Futters die Grube hergestellt, wobei das gegebenenfalls zusätzlich beschwerte Futter entsprechend dem Fortschreiten des Aushubs von alleine in die Grube sinkt. Das bekannte Verfahren ist für Deponien nicht geeignet, da die Zusammensetzung des Deponiekörpers dem Eindringen des Futters zu hohe Widerstände entgegensetzt. Darüberhinaus eignet sich das bekannte Verfahren nur für Gruben von vergleichsweise geringer Tiefe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung von Bauarbeiten im Bereich der Sohle einer bestehenden Deponie anzugeben, das einfach durchführbar ist und sich durch einen geringen Aufwand und ein hohes Maß an Arbeitssicherheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Abstand voneinander mehrere begehbare Schächte als verrohrte Großlochbohrungen durch den Deponiekörper der Deponie bis auf die Deponiesohle abgeteuft werden, daß das Abteufen der Schächte bis in die Nähe der Deponiesohle maschinell und unmittelbar über der Deponiesohle manuell durchgeführt wird und daß die Schächte in Höhe der Deponiesohle durch einen begehbaren Tunnel zu einem durchgehenden Arbeitsraum miteinander verbunden werden, dessen Wände mittels eingebrachter Stützelemente abgestützt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit Hilfe von vergleichsweise kleinvolumigen Schächten, die durch Tunnelabschnitte miteinander verbunden sind, im Bereich der Deponiesohle ein ausreichend großer Arbeitsraum zur Durchführung der anstehenden Baumaßnahmen geschaffen. Hierbei wird durch die Ausführung der Schächte als verrohrte Großlochbohrungen ein stabiler und sicherer Verbau erreicht und das Volumen des erforderlichen Aushubs minimiert. Der Platzbedarf der Baustelle auf der Deponie ist hierbei gering, so daß auch eine eventuelle Störung des tatsächlichen Deponiebetriebes auf ein geringes Maß beschränkt werden kann. Ein Ausgasen der Deponie wird weitgehend vermieden, da die verrohrten Schachtwände geschlossen sind. Entsprechend wird auch ein unerwünschter Sauerstoffeintrag in die Deponie gering gehalten. Eine erfindungsgemäß vorgesehene Bewetterung des Arbeitsraums in Höhe der Deponiesohle läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Anordnung der Schächte sehr effektiv gestalten, da das zu bewetternde Raumvolumen gering ist und der Strömungsweg eindeutig vorgegeben ist. Auch eine eventuell notwendige Wasserhaltung ist in den Schächten auf technisch einfache Weise durchführbar. Das Abteufen der Schächte kann vorteilhaft maschinell durchgeführt werden. Lediglich im Bereich der Deponiesohle werden die Schächte manuell abgeteuft, um eine Beschädigung der Basisabdichtung der Deponie zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich im besonderen Maße für eine fortschreitende Durchführung von Sanierungsarbeiten. So kann in weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß nach Beendigung der Bauarbeiten in dem von zwei Schächten und einem Tunnelabschnitt gebildeten Arbeitsraum die Verrohrung eines ersten Schachtes gezogen wird und auf der anderen Seite des zweiten Schachts ein dritter verrohrter Schacht abgeteuft und durch einen begehbaren Tunnel an den zweiten Schacht angebunden wird. Auf diese Weise schließen die einzelnen Arbeitsräume in Höhe der Deponiesohle aneinander an, während auf dem Deponiekörper Schachtöffnungen in einem Abstand voneinander vorhanden sind. Mit dem bei dem Abteufen des dritten Schachtes anfallenden Aushubmaterial kann der erste Schacht wieder verfüllt werden, wenn dieser nicht bestehen bleiben soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ferner dazu, beim Ziehen der Verrohrung der Schächte in bestimmten Abständen Gasbrunnen auszubauen oder an geeigneten Stellen, beispielsweise den Einmündungen von Drainagerohren in einen Hauptsammler Kontrollschächte zu erstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Anordnung zweier mit einem Tunnel verbundener Schächte zur Bildung eines Arbeitsraumes für eine Sanierung von Sickerwasserleitungen auf einer Deponiesohle mittels Berstlining.
Fig. 2
einen Schnitt durch die Schachtanordnung gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A.
Figur 1 zeigt die Anordnung zweier durch verrohrte Großlochbohrungen gebildeter Schächte 1, 2, die durch einen Deponiekörper 3 bis auf eine Deponiesohle 4 abgeteuft worden sind. Die Schächte 1, 2 sind begehbar und haben einen Durchmesser von etwa 2,5 m. Ihr Mittenabstand beträgt etwa 5,5 m. Auf der Höhe der Deponiesohle 4 sind die beiden Schächte 1, 2 durch einen Tunnel 5 verbunden, der bergmännisch angefahren wird. Der Tunnel 5 ist ebenfalls begehbar und hat eine Höhe von etwa 2,0 m und eine Breite von etwa 1,0 m. Um den Tunnel 5 herum ist der Deponiekörper 3 mittels eingerammter Spieße 6 befestigt. Die Tunnelwände können zusätzlich mit Platten abgestützt und abgedichtet sein. Die beiden Schächte 1, 2 und der Tunnel 5 befinden sich unmittelbar über einer beispielsweise aus Steinzeug-Drainrohren bestehenden Drainageleitung 7, die auf einer Sohlenabdichtung 8 verlegt und mit einem Kiesbett 9 abgedeckt ist.
Durch die beschriebene Anordnung der beiden durch den Tunnel 5 verbundenen Schächte 1, 2 wird über der Drainageleitung 7 ein Arbeitsraum geschaffen, der es ermöglicht, wie in Figur 1 veranschaulicht, nach dem bekannten Berstlining-Verfahren die Drainageleitung 7 zu erneuern. Hierzu werden die Steinzeugrohre innerhalb des Arbeitsraumes ausgebaut. Anschließend wird ein neuer Rohrleitungsstrang 10, an dessen Ende eine Berstlining-Rakete 11 befestigt ist, durch den Schacht 2 in den Arbeitsraum eingeführt und mit Hilfe der Berstlining-Rakete 11 unter gleichzeitiger Zerstörung der vorhandenen Steinzeugrohre in den vorhandenen Rohrkanal der Drainageleitung 7 eingezogen. Der Vortrieb wird hierbei durch ein zuvor in die Drainageleitung 7 eingeführtes Zugseil 12 unterstützt. Das Zugseil 12 verläuft durch die Drainageleitung 7 zu einer in geeigneter Entfernung von den Schächten 1,2 über der Drainageleitung 7 aufgebauten zweiten Schachtanordnung oder zu einer neben der Deponie angeordneten Endgrube und wird dort zu einer Winde geführt. Beim Einziehen wird der Rohrleitungsstrang 10 an Führungsrollen 13 geführt, die im Schacht 2 angeordnet sind. Auf dem Deponiekörper 3 sorgt ein Rollenwagen 14 für die Führung des Rohrleitungsstanges.
Nachdem der Rohrstrang 10 in den einen in Figur 1 links dargestellten Abschnitt der Drainageleitung 7 eingezogen ist, wird nach dem gleichen Verfahren über den Schacht 1 ein weiterer Rohrleitungsstrang in den anderen, in Figur 1 rechts dargestellten Abschnitt der Drainageleitung 7 eingezogen und mit dem Rohrleitungsstrang 10 verbunden.
Während der Durchführung dieser Bauarbeiten wird der Arbeitsraum bewettert, indem beispielsweise mit Hilfe eines Gebläses dem Schacht 1 Frischluft zugeführt wird, die am Fuß des Schachts 1 über den Tunnel 5 in den Schacht 2 gelangt und durch diesen den Arbeitsraum wieder verläßt.
Nach Beendigung der Bauarbeiten wird die Verrohrung der Schächte 1, 2 gezogen und die Schächte werden wieder mit Deponiematerial verfüllt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Herstellung eines Hauptsammlers unter einer Deponie. Hierbei werden nacheinander zwei verrohrte Schächte in einem Abstand von ca. 7,5 m bis auf die Basisabdichtung abgeteuft und zwischen den Schächten eine Tunnelverbindung hergestellt. Anschließend werden in dem so geschaffenen Arbeitsraum die Sammlerrohre in einem Rohrbett auf der Deponiesohle verlegt, mit einer Kiesschüttung ummantelt und wieder verfüllt. Ist ein Abschnitt des Hauptsammlers eingebaut, wird die Verrohrung des ersten Schachtes gezogen und hinter dem zweiten Schacht wird ein dritter Schacht abgeteuft, der wiederum über eine Tunnelverbindung mit dem zweiten Schacht verbunden wird. Der Ausbau des Hauptsammlers kann nun von dem zweiten Schacht zum dritten Schacht erfolgen. In dieser Weise fortschreitend wird der Rohrleitungsstrang des Sammlers erstellt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Durchführung von Bauarbeiten im Bereich der Sohle einer mit Müll und anderen Abfällen beladenen Deponie durch Abteufen wenigstens eines bis auf die Deponiesohle (4) reichenden, mit einem Futter ausgekleideten, begehbaren Schachts, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand voneinander mehrere begehbare Schächte (1, 2) als verrohrte Großlochbohrungen durch den Deponiekörper (3) der Deponie bis auf die Deponiesohle (4) abgeteuft werden, daß das Abteufen der Schächte (1, 2) bis in die Nähe der Deponiesohle (4) maschinell und unmittelbar über der Deponiesohle (4) manuell durchgeführt wird und daß die Schächte (1, 2) in Höhe der Deponiesohle (4) durch einen begehbaren Tunnel (5) zu einem durchgehenden Arbeitsraum miteinander verbunden werden, dessen Wände mittels eingebrachter Stützelemente (6) abgestützt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum in Höhe der Deponiesohle (4) durch die Schächte (1, 2) bewettert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Bauarbeiten in dem von zwei Schächten (1, 2) und einem Tunnelabschnitt (5) gebildeten Arbeitsraum die Verrohrung des ersten Schachts gezogen wird und auf der anderen Seite des zweiten Schachts ein dritter verrohrter Schacht abgeteuft und durch einen begehbaren Tunnel mit dem zweiten Schacht verbunden wird.
EP94913007A 1993-04-22 1994-04-18 Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten Expired - Lifetime EP0648298B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313239 1993-04-22
DE4313239A DE4313239A1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Durchführung von Tiefbauarbeiten
PCT/DE1994/000438 WO1994024375A1 (de) 1993-04-22 1994-04-18 Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648298A1 EP0648298A1 (de) 1995-04-19
EP0648298B1 true EP0648298B1 (de) 1998-06-24

Family

ID=6486140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913007A Expired - Lifetime EP0648298B1 (de) 1993-04-22 1994-04-18 Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0648298B1 (de)
AT (1) ATE167717T1 (de)
CZ (1) CZ293594A3 (de)
DE (2) DE4313239A1 (de)
HU (1) HUT72260A (de)
PL (1) PL306295A1 (de)
SK (1) SK158794A3 (de)
TR (1) TR27781A (de)
WO (1) WO1994024375A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619532C2 (de) * 1996-05-15 1999-12-02 Preussag Spezialtiefbau Gmbh Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19721635C2 (de) * 1997-05-23 2002-05-08 Preussag Spezialtiefbau Gmbh Vorrichtung zum Ziehen einer Rohrtour
CN106049543B (zh) * 2016-08-03 2019-07-30 中国铁路设计集团有限公司 具有泄水抗浮功能的隧道检查井

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB667988A (en) * 1949-01-24 1952-03-12 Erwin Stengel An improved constructional and lining device for use in trenching
US4026355A (en) * 1975-06-30 1977-05-31 Nrg Nufuel Company Method for testing and monitoring for producing landfill gas
SE411053B (sv) * 1976-06-09 1979-11-26 Morfeldt Carl Olof Oskar Sett att forhindra att grundvatten kontamineras av skadliga emnen herrorande fran pa en ort befintliga produkter
DE2849245C2 (de) * 1978-11-13 1982-06-16 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, 5140 Erkelenz Verfahren zum bohrenden Abteufen und zum Ausbau von Schächten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2524351B1 (fr) * 1982-04-06 1985-10-31 Celmetanche Procede et installation pour le captage des gaz et eaux percolees dans les decharges compactees de residus urbains ou autres
DE3330897C2 (de) * 1983-08-26 1986-09-11 Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren und Vorrichtung zur wasser- und schadstoffdichten Einschließung von auf dem Erdboden deponierten Altablagerungen
DE3423438A1 (de) * 1984-06-26 1986-04-30 Klaus Dr. 6242 Kronberg Wiemer Vorrichtung zur fassung von sickerwasser und gas aus deponien
DE3607499A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Lehn Eckhard Vom Verfahren zum gas- und wasserdichten abdichten des bodenflaechenbereiches einer alt- oder in betrieb befindlichen muelldeponie
DE3941357A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Paurat F Verfahren zur herstellung eines abdichtungsbauwerkes und anordnung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4018822A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Paurat F Verfahren zur sicherung einer deponie
DE4040063A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Kunz Alfred & Co Verfahren zum bau einer nachtraeglichen abdichtung fuer eine altlast
DE4122178A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Juergen Kreuzer Deponie-entwaesserung
DE4206424C2 (de) * 1992-02-29 1994-02-17 Paurat F Anordnung zum Einbringen eines Sicherungsbauwerkes unter einer Deponie

Also Published As

Publication number Publication date
HUT72260A (en) 1996-04-29
SK158794A3 (en) 1995-05-10
DE59406311D1 (de) 1998-07-30
EP0648298A1 (de) 1995-04-19
PL306295A1 (en) 1995-03-20
DE4313239A1 (de) 1994-10-27
HU9403603D0 (en) 1995-03-28
CZ293594A3 (en) 1995-06-14
TR27781A (tr) 1995-08-09
WO1994024375A1 (de) 1994-10-27
ATE167717T1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
EP0262290A2 (de) Flexible Abdichtungsbahn
EP0648298B1 (de) Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten
DE202019100752U1 (de) Verbauvorrichtung
DE2856161A1 (de) Anordnung einer auskleidung fuer in offener bauweise hergestellte kanaele oder wasserfuehrende gerinne und einschnittstrecken in wasserfuehrenden boeden
EP0206371B1 (de) Schneidkopf für den Vortrieb vorgefertigter Betonrohre zur Herstellung von Stollen oder Tunneln
DE3607499A1 (de) Verfahren zum gas- und wasserdichten abdichten des bodenflaechenbereiches einer alt- oder in betrieb befindlichen muelldeponie
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
AT396604B (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus einzelelementen unter wasser
DE102005001422A1 (de) Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen
EP0190409B1 (de) Schlitzwände mit Abdichtungsbahnen
DE1784739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen
DE3626462C2 (de)
CH686198A5 (de) Verfahren zur Erstellung eines tragenden Tunnelausbaus mit integrierter Isolation.
DE2340565C2 (de) Verfahren zum Verlegen eines im wesentlichen horizontalen Dränagesystems und Grabenbagger zur Durchführung des Verfahrens
EP0230667A2 (de) Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten
EP0482405A1 (de) Verfahren zum nachträglichen Herstellen einer unterirdischen Dichtungssohle unter einer bestehenden Mülldeponie
DE838276C (de) Teleskopierverfahren zum Vortrieb eines Hohlkoerpers in beliebiger Richtung
DE10206974B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk
DE2217459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterfangen von bauwerken und verkehrswegen
DE2543997A1 (de) Verfahren zum einpressen eines insbesondere rohrfoermigen baukoerpers in einen erddamm o.dgl.
EP0273441A2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abraum
DE1534598A1 (de) Verfahren zur bergmaennischen Herstellung unterirdischer Raeume nach System Berger
DE2531007A1 (de) Verfahren zur erstellung von arbeitsschaechten innerhalb im schildvortrieb aufgefahrener graeben
CH615234A5 (en) Method of erecting a structure by means of press-driving

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREUSSAG WASSER UND ROHRTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980624

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980624

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980624

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980624

REF Corresponds to:

Ref document number: 167717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PREUSSAG WASSER UND ROHRTECHNIK GMBH TRANSFER- PRE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PREUSSAG WASSER UND ROHRTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120702

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406311

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101