AT45567B - Stromschlußvorrichtung für elektrische Signaleinrichtungen. - Google Patents

Stromschlußvorrichtung für elektrische Signaleinrichtungen.

Info

Publication number
AT45567B
AT45567B AT45567DA AT45567B AT 45567 B AT45567 B AT 45567B AT 45567D A AT45567D A AT 45567DA AT 45567 B AT45567 B AT 45567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiver
receivers
same
train
influenced
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905175375D external-priority patent/DE175375C/de
Priority claimed from DE1905176630D external-priority patent/DE176630C/de
Priority claimed from DE1905176629D external-priority patent/DE176629C/de
Priority claimed from DE1905176631D external-priority patent/DE176631C/de
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT45567B publication Critical patent/AT45567B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromschlussvorrichtung für elektrische Signaleinrichtungen. 



    Die Mitwirkung des Zuges bei der Sicherung und Signalisierung der Eisenbahnzüge erfolgt in der vollkommensten Weise, wenn der Schluss des Zuges zur Hervorbringung der beabsichtigten Wirkung benutzt wird, weil dann die Gewähr geboten ist, dass der ganze, ungeteilte Zug die bestimmte, für die Sicherung wichtige Stelle des Fahrweges durchfahren hat. Die bisher für diesen Zweck angewendeten, mechanischen Mittel haben sich im Betriebe nicht bewährt. 



  Die nachstehend beschriebene Erfindung will die beabsichtigte Einwirkung nicht durch die mechanische Wirkung des fahrenden Zuges, sondern durch eine am Schluss des Zuges mitgeführte Lichtquelle in Verbindung mit einem am Gleis aufgestellten lichtempfindlichen Leiter, z. B. einer Selenzelle hervorbringen. 



  Da bei einer derartigen Einrichtung der Empfänger auch unbeabsichtigt zur Wirkung gelangen kann, kann der Empfänger ferner so ausgeführt werden, dass die Einwirkung bestimmter Einflüsse ausgeschlossen ist. Erreichen kann man dies dadurch, dass am Empfänger zwei oder mehrere empfindliche Leiter (Selenzellen) angeordnet und derart geschaltet werden, dass sich ihre Wirkungen bei gleicher oder annähernd gleicher Beeinflussung aufheben, so dass der Empfänger nur anspricht, wenn ein Teil stärker als der andere beeinflusst wird.

   Eine weitere Einrichtung zum Schutze des Empfängers gegen unbeabsichtigte Einwirkung, kann man dadurch erreichen, dass Geber und Empfänger so ausgeführt werden, dass die Einwirkung bestimmter Einflüsse ausgeschlossen ist, indem zwei oder mehrere Geber und ebensoviele Empfänger in gleichen Abständen von einander angeordnet und die Empfänger so geschaltet sind, dass das Schliessen eines Signalstromes nur dann eintritt, wenn sämtliche Empfänger gleichzeitig beeinflusst werden. Bei allen diesen Ausführungen war vorausgesetzt, dass der Geber am Zuge angebracht ist. Statt dessen kann man auch den Geber neben dem Empfänger auf der Strecke aufstellen und den Geber auf den Empfänger unter Zuhilfenahme einer am Zuge angebrachten Einrichtung zur Wirkung bringen. 



  Wird z. B. als Geber eine Lichtquelle verwendet, so kann man diese auch neben oder gegenüber dem Empfänger auf der Strecke so aufstellen, dass ihre Lichtstrahlen für gewöhnlich nicht auf den Empfänger fallen, sondern erst durch einem am Zuge angebrachten Spiegel reflektiert werden,   
 EMI1.1 
 beispiele dargestellt worden. 



   In Fig. 1 bedeutet seine am Gleis aufgestellte Selenzelle, q die als Schlusszeichen des Zuges   ausgebildete Lichtquelle, rl das in den Selenzellen-Stromkreis , eingeschaltete Relais, das durch den aus der Batterie bl kommenden Strom erregt wird, sobald die durch die vorbeigeführte Lichtquelle beeinflusste Selenzelle den Stromdurchgang gestattet. Der Anker a des Relais Tl   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Fig. 2 bis 4 sind Einrichtungen dargestellt, bei denen am Empfänger zwei Selenzellen so angeordnet sind und geschaltet dass sich ihre Wirkungen bei gleicher oder annähernd gleicher Belichtung aufheben, so dass der Empfänger nur anspricht, wenn ein Teil stärker als der andere beeinflusst wird. 
 EMI2.1 
 Erregung des   Solenoides'1   (Fig. 3)   oder, (Fig.   4) geschlossen wird ; b sind elektrische Batterien. 



  Es werden als Geber eine Lichtquelle q, und als Empfänger zwei Selenzellen   ,   verwendet (Fig. 2). Die Selenzellen sind im Brennpunkte parabolischer Reflektoren angeordnet und zwar derart, 
 EMI2.2 
 nicht anspricht, indem beispielsweise nach Fig. 3 die Solenoide   1   und   "3   in zwei parallelen Zweigen mit den Selenzellen   81     und 82   hintereinandergeschaltet sind, so dass sich ihre Wirkungen ausgleichen und ein von ihnen beeinflusster Schalthebel in der Mittellage verharrt, bis die eine Selenzelle 81 mittels der als Geber dienenden, am Zuge angeordneten Lichtquelle stärker belichtet wird als die andere Zelle 82'Das Gleiche erreicht man mit der in Fig. 4 gezeigten Schaltungsweise, die auf dem Prinzip der   Wheatestons'schen   Brückenschaltung beruht. 



   Fig. 5 und 6 zeigen eine Schutzvorrichtung für den Empfänger gegen unbeabsichtigte Einwirkung, indem zwei Geber und zwei Empfänger in gleichen Abständen von einander angeordnet und die Empfänger so geschaltet sind, dass das Schliessen eines Signalstromes nur dann eintritt, wenn sämtliche Empfänger gleichzeitig beeinflusst werden. 



   Es bedeutet wiederum c die Spule einer   Signal-oder Sicherungsvorrichtung, rl, f3 und fl, 3   sind Elektromagnetspulen, die in den Stromkreisen zweier Batterien b liegen und zweckmässig in der aus der Fig. 6 ersichtlichen Weise mit den zugehörigen Selenzellen   1,   2 und 3, 4 zusammengeschaltet sind. Für den   Signatstromkreis ist   gleichfalls eine besondere Stromquelle      vorgesehen. g und gl bezeichnen die Geber. 



   Da für das Schliessen des Signalstromkreises zwei Schalthebel vorgesehen sind, so kann die Signalvorrichtung nur dann in Tätigkeit treten, wenn beide Empfänger 8 und   81'die   in demselben Abstande wie die am Zuge befestigten Geber q und qt angeordnet sind, gleichzeitig beeinflusst werden, so dass also zufällige Beeinflussungen ausgeschlossen sind. 



   Die Anordnung zweier Selenzellen in jedem der beiden   Empfänger   hat den Zweck, die Einrichtung gegen die Einwirkung des Tageslichtes zu schützen, indem die zusammengehörigen 
 EMI2.3 
 hebel bei der gleichmässigen Belichtung der Selenzellen in der Ausschaltstellung verharren. Der   Signalstromkreis   wird erst dann geschlossen, wenn die Selenzellen   1   und 3 gleichzeitig stärker als die Selenzellen 2 und 4 mittels der Geber g und   g1     beeinflusst   werden. 



   Die vorbeschnebene Anordnung gleicht sowohl den Einfluss des Tageslichtes aus als auch den Einfluss zufällig auftretender Lichtquellen, die nur auf eine Selenzelle wirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Stromschiussvornchtung   für elektrische Signaleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strecke ein hchtempfindhcher Leiter (z. B. eine Selenzelle) angeordnet ist, der durch eine mit dem Zuge verbundene Lichtquelle in stromleitenden Zustand versetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor dem lichtempfindlichen Leiter angebrachter Lichtabschluss durch den fahrenden Zug vor- übergehend beseitigt wird.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Empfänger zwei oder mehrere empfindliche Leiter (Selenzellen) angeordnet und derart geschaltet sind, dass sich ihre Wirkungen bei gleicher oder annähernd gleicher Beeinflussung aufheben, so dass der Empfänger nur anspricht, wenn ein Teil stärker als der andere beeinflusst wird.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Geber und ebensoviele Empfänger in gleichen Abständen von einander angeordne und die Empfänger so geschaltet sind, dass das Schliessen eines Signalstromes nur dann eintritt. wenn sämtliche Empfänger gleichzeitig beeinflusst werden.
    5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber neben oder gegenüber dem Empfänger auf der Strecke aufgestellt wird und durch eine EMI2.4
AT45567D 1905-07-20 1906-07-14 Stromschlußvorrichtung für elektrische Signaleinrichtungen. AT45567B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905175375D DE175375C (de) 1905-07-20
DE1905176630D DE176630C (de) 1905-08-25
DE1905176629D DE176629C (de) 1905-08-25
DE1905176631D DE176631C (de) 1905-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45567B true AT45567B (de) 1911-01-10

Family

ID=27430671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45567D AT45567B (de) 1905-07-20 1906-07-14 Stromschlußvorrichtung für elektrische Signaleinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT45567B (de) Stromschlußvorrichtung für elektrische Signaleinrichtungen.
DE3333792A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer eine blasschleife bildenden kontaktanordnung
DE838454C (de) Schaltung zur registermaessigen Herstellung von elektrischen Verschluessen von Weichen und Fahrstrassen fuer elektrische Stellwerke
DE1027249B (de) Schrittweise schaltender Waehler mit Schutzrohrkontakten
AT124496B (de) Schaltungsanordnung für vom Zug gesteuerte Warnanlagen mit Ruhestromsteuerung.
DE175375C (de)
AT109761B (de) Selbsttätige Streckenblockschaltung.
AT88131B (de) Einrichtung zum Schutze lichtempfindlicher Selenzellen gegen zu starke Belichtung.
DE508105C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung der Wirksamkeit fremden Lichtes bei optischen Signaluebertragungen
AT80982B (de) Einbruchs- und Feuermeldeapparat. Einbruchs- und Feuermeldeapparat.
DE469175C (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE425546C (de) Differentialschutzsystem zur Abschaltung gestoerter Leitungsstrecken
DE483363C (de) Einrichtung zum Betaetigen eines Streckenstromkreises mittels in diesem eingeschalteter, lichtempfindlicher Zellen
AT103073B (de) Streckensignalvorrichtung.
DE762610C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE521702C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
AT62077B (de) Einrichtung zum Verhindern des Umstellens von Weichen unter fahrenden Zügen.
AT135031B (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung.
DE267827C (de)
DE376069C (de) Elektrische Alarm- und Sicherheitsanlage mit Doppelkontakt
DE681563C (de) Signalanlage zur Meldung des Bereitschaftszustandes mehrerer Meldestellen
DE902390C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE437340C (de) Unsymmetrierelais fuer Dreiphasenleitungen
AT101720B (de) Warnungszeichen für Bahnübersetzungen im Niveau.
DE1019937B (de) Einrichtung zur UEberwachung einer den Betriebszustand einer Anlage kennzeichnenden elektrischen Signaleinrichtung