AT45336B - Walzenwalke. - Google Patents

Walzenwalke.

Info

Publication number
AT45336B
AT45336B AT45336DA AT45336B AT 45336 B AT45336 B AT 45336B AT 45336D A AT45336D A AT 45336DA AT 45336 B AT45336 B AT 45336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
rollers
brake pads
roller
disks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
L Ph Hemmer Ges Mit Beschraenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Ph Hemmer Ges Mit Beschraenk filed Critical L Ph Hemmer Ges Mit Beschraenk
Application granted granted Critical
Publication of AT45336B publication Critical patent/AT45336B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenwalke. 
 EMI1.1 
 derjenigen Art, bei welcher bei Knoten- und Schlingenbildung des Walkgutes vom Leitrechen aus mit letzterem verbundene keilförmige Bremsklötze zwischen die Bremsscheiben der Walkwalzen bewegt werden und dadurch die Oberwalze anheben und gleichzeitig die   Walkwalzen   bremsen, sich aber von den bekannten Maschinen dieser Art dadurch unterscheiden. daD die Halbmesser der unteren Bremsscheiben und die Dicke der Bremsklötze annähernd so   gewählt sind.   dass zu Beginn des Einsetzens der   Bremsklötze   die Entfernung   der Abwälzfläche letzterer von   der Achse der Unterwalze und der Halbmesser der oberen Bremsscheibe im gleichen Verhältnis stehen, wie die Hauptwalzendurchmesser.

   Ferner sind die   keilförmigen   Bremsklötze mit dem   Leitrechen   entsprechend der Warendicke nachgiebig einstellbar   verbunden und ausserdem werden   bei Vorhandensein mehrerer Oberwalzen und Unterwalzen oder mehrerer Oberwalzen und einer Unterwalze die   Bremsklötze   zwecks ihrer gleichzeitigen Einführung   zwischen die Bremssc. heiben   dieser Walzen auf einer gemeinsamen Leitschiene bezw. an radialen   Leithehetn angeordnet.   



   Durch diese Einrichtung wird erzielt, dass zu   Beginn des Emsctzens der Bremsklötze die   Umfangsgeschwindigkeit der Unterwalzen gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Oberwalzen ist, was bei den bekannten Maschinen dieser Art mit zwei gleich grossen Bremsscheiben nicht der Fall sein kann, weil im Augenblick der Berührung zwischen Bremsklotz und Bremsscheiben 
 EMI1.2 
 nicht nur   für.   Maschinen mit einer Oberwalze,   sondern auch sehr vorteilhaft für Walkmaschinen   mit mehreren   über walzen   eignet. 



   In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Endansicht eines Teiles einer mit vorliegender Erfindung ausgerüsteten Walkmaschine,   Fig. 3 eine besondere Ausführungsform   der Erfindung. 



   In den   Fig. l und 2 sind.   für den Fall des gleichen Durchmessers der Hauptwalzen, die Unterwalzen mit a und die in üblicher Weise in der Höhenlage verschiebbaren Oberwalzen mit b bezeichnet. Auf den Wellen der Unterwalzen a sind die Bremsscheiben c und auf den Achsen der 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Muttern o unterhalb der Feder n verstellbar sind. 



   Der Halbmesser der unteren Bremsscheiben c und die Dicke der vorderen Enden der   Brems-   klötze g sind so gewählt, dass der Halbmesser der unteren Bremsscheiben und das vordere Bremsklotzende annähernd gleich dem Halbmesser der oberen Bremsscheiben d sind,   80     dass   zu Beginn des Einsetzens der Bremsklötze die Entfernung der   Abwälzssäche   letzterer von der Achse der Unterwalze   umd der Halbmesser   der oberen Bremsscheibe im gleichen Verhältnis stehen, we ie Hauptwalzendurchmesser. 



   In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist nur eine Unterwalze a angeordnet und die Bremsklötze g werden unmittelbar von'den radialen Leithebeln   i   getragen. 



  Dasselbe vorteilhafte Verhältnis, was zwischen den beiden grösseren Bremsscheiben d und den 
 EMI2.2 
 und die Bremsklötze g arbeiten hier in genau derselben Weise wie in Fig. 1 und 2 angedeutet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Walzenwalke, bei welcher bei Knoten-und Schlingenbildung des Walkgutes vom Leitrechen aus mit letzterem verbundene keilförmige   Bremsklötze   zwischen die Bremsscheiben der Walkwalzen bewegt werden und dadurch die Oberwalze anheben und gleichzeitig die Walkwalzen bremsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbmesser der unteren Bremsscheiben (c) und die Dicke der Bremsklötze (g) annähernd so gewählt sind, dass zu Beginn des Einsetzens der Brems-   klötze (g)   die Entfernung der Abwälzfläche letzterer von der Achse der Unterwalze (a) und der Halbmesser der oberen Bremsscheibe (d) im gleichen Verhältnis stehen wie die Hauptwalzendurchmesser.

Claims (1)

  1. 2. Walzenwalke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Bremsklötze (g) mit dem Leitrechen (e) entsprechend der Warendicke nachgiebig einstellbar verbunden sind.
    3. Walzenwalke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsklötze (g) zur. gleichzeitigen Einführung zwischen mehrere untere und obere Bremsscheiben (c bezw. d) oder zwischen eine untere Bremsscheibe (c) und mehrere obere Bremsscheiben (d) auf einer gemeinsamen Leitschiene (h) bezw. an radialen Leithebeln (i) angeordnet sind.
AT45336D 1909-05-08 1909-05-08 Walzenwalke. AT45336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45336T 1909-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45336B true AT45336B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45336D AT45336B (de) 1909-05-08 1909-05-08 Walzenwalke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542941A (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
AT45336B (de) Walzenwalke.
DE2124521B2 (de) Walzenschüsselmühle
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE741581C (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2211883A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Änderung der Drehnchtung der Drehröhrchen einer Falschdrallmaschine
DE527071C (de) Nachgiebige Kupplung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE727763C (de) Maschine zum Laengskreppen von Papier o. dgl.
DE1774616C (de) Wickelwelle zum Wickeln schmaler Bänder
DE408214C (de) Drucklager
DE918182C (de) Freilaufkupplung nach dem Keilprinzip
DE1733954U (de) Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.
CH84434A (de) Breitstreckwalze für Gewebebahnen
AT112837B (de) Durchzugsstreckwerk.
AT114587B (de) Antrieb von Walzenbrikettpressen.
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk
AT49314B (de) Fadenbremse mit Bremskugel.
AT80298B (de) Rollenaufwickelmaschine. Rollenaufwickelmaschine.
AT84826B (de) Kupplung.
DE213261C (de)
AT95881B (de) Befestigungseinrichtung für Knopfscheiben.
DE435016C (de) Mokkamuehle
AT208747B (de) Kugelschleifmaschine
AT144482B (de) Kupplungsvorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen.
DE500141C (de) Gesteins-Bohrmaschine