CH84434A - Breitstreckwalze für Gewebebahnen - Google Patents

Breitstreckwalze für Gewebebahnen

Info

Publication number
CH84434A
CH84434A CH84434A CH84434DA CH84434A CH 84434 A CH84434 A CH 84434A CH 84434 A CH84434 A CH 84434A CH 84434D A CH84434D A CH 84434DA CH 84434 A CH84434 A CH 84434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spreader
disks
stretching
fabric webs
spreader roll
Prior art date
Application number
CH84434A
Other languages
English (en)
Inventor
Aktien-Gesellschaft J Bemberg
Original Assignee
Bemberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg Ag filed Critical Bemberg Ag
Publication of CH84434A publication Critical patent/CH84434A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


      Breitstreckwalze    für Gewebebahnen.    Bei den bisher     bekannt    gewordenen Breit  streckwalzen für Gewebebahnen mit ge  neigt zur Walzenachse stehenden     Breitstreck-          scheiben,    die entweder zwangsläufig ange  trieben werden oder sich lose auf der     Achse.     drehen     und    vom Gewebe mitgenommen     -#ver-          den,    findet zwischen den durch die Ge  webespannung gegeneinander gepressten  Stirnflächen dieser Scheiben eine gleitende       Bewegung    statt.

   Je     nach    der Spannung des  Gewebes verursacht. diese Bewegung eine       verschieden    starke Reibung, welche noch da  durch vergrössert wird, dass sich die Scheiben  immer vollkommener aufeinander einschlei  fen und dann wie zwei ebene, aufeinander  gelegte Glasscheiben infolge der     Adhäsion     derart     aneinanderklebcn,        class    eine     Fort.be-          tvegung        kaum        noch    möglich ist..

   Schmier  mittel können zwischen die Scheiben zur       Verringerung        der    Reibung     nicht    gebracht  werden, da dadurch das Gewebe beschmutzt:       würde,    und so kommt es häufig vor, dass in  folge der     starken    Reibung entweder das Ge  webe     übel,    die     stehe     bleibenden Scheiben    gleitet, oder aber bei den angetriebenen       Breitstreckwalzen    die Antriebselemente zer  stört werden.

   In beiden Fällen wird aber die  Wirkung der     Breitstreckwalzen,    ganz     abge     sehen     von    dem grossen Kraftverbrauch, zum  grösste  Teil oder ganz aufgehoben. Ganz  besonders tritt dieser Fehler in die Erschei  nung bei     ssreitstreckwalzen,        welche,    zwecks       hlercerisierung    des Gewebes mit starker  Natronlauge in     Berührung        kommen,    oder  welche dazu dienen,

   stark     appretierte    Ge  webe     breitzuspannen.    Bei ersteren Walzen  kristallisiert die     starke    Natronlauge beim  Stillstande     der    Walzen zwischen den Schei  ben und     verbindet    dieselben derart, dass sie  nur mit     Gewalt,        voneinander    entfernt wer  den können Im letzteren Falle haften die  Scheiben     durch    die     dazwischen    getretene  und schnell antrocknende klebrige     Appret-          niasse    fest     aneinander.     



  Bei allen diesen     Breitstreckwalzen    wird  aber, abgesehen von der den Betrieb stören  den Wirkung,     durch    die Reibung ein     Kraft-          verbraucli    verursacht, der bei Anordnunl-           eileer    grösseren. Anzahl dieser Walzen in  einer Maschine einen erheblichen Verlust  verursacht.  



  Um diese Übelstände zu vermeiden, glei  ten bei der den Gegenstand vorliegender  Erfindung bildenden     Breitstreckwalze    die  einzelnen     Breitstreckscheiben    nicht     mehr     mit     ihren    vollen.     Flächen    aufeinander, son  dere sie berühren sich nur in     einzelne:     Punkten oder kleinen Flächen.

   Infolge die  ser     Berührung    der     Scheiben    in nur einzel  nen     Punkten        oder    kleinen Flächen wird die       Reibunz-        cncl    dadurch     der        Kraftverbrauch          ganz    wesentlich     vermindert,    ein     ZuSammen-          schleifen    der Flächen ist     ausg-esehlossen    und  ein Zusammenkleben ebenfalls,

   weil die Na  tronlauge oder die flüssigen     Anpreturmittel          natürlich    nur in einer ganz dünnen Schicht.  bei     Stillsetzen    der     Breitstreckwalzen    an den  Scheiben haften.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung-    ist. der       Erfindungsgegenstand    in     mehreren    beispiels  weisen     Ausführungsformen    dargestellt, und  zwar zeigt       Fig-.    1 das erste     Ausführungsbeispiel    teils  in Ansicht. teils im     Längsschnitte.     



       Fiv.    2 eine Stirnansicht der     BreitStreck-          walze    gemäss     Fig.    1;  F in-. 3 ist teilweise eine     Ansicht,    teilweise  ein     Längsschnitt    des zweiten Ausführungs  beispiels, und       Fig.        K    eine Stirnansicht davon;       Fig.    5 und 6 zeigen in grösserem Massstab  im Längsschnitte,     resp.    Querschnitt eine Va  riante der     Breitstreckwalze    nach     Fig.    1;

         ,Feg.        'i    und     ä    veranschaulichen in grö  sserem Massstab im Längs-,     resp.    Querschnitt  eine andere Variante zu der Walze gemäss       Fig.    1;       Fig.    9 zeigt. in     grösserem    Massstab eine  Detailvariante zu     Fig.    3;

         Fig.    10 und 11. stellen beziehungsweise  einen Teil der     Breitstreckwalze    nach     Fig.    3  im Längsschnitte senkrecht zur Ebene des  Schnittes von     Fig.    3 und im Querschnitt  in     grösserem        Massstabe    dar;         Fig.    12 und 13 stellen den     Fig.    10 und 11  entsprechende Schnitte der Variante gemäss       Fig.    9 dar;       Fig.        111    ist eine Detailvariante zu     Fig.    13.

    Die     Breitstreckwalze    nach     Fig.    1 und 2  gehört zu dem bekannten Typus mit lose  auf der feststehenden Walzenachse     a    und  geneigt zu letzterer sitzenden Streckschei  ben b,     die    von     clem        über-    die Walze laufen  den     Gewebe    in     U-mcti eliung    versetzt     \verden.     Die mitteilte Scheibe     G1        und    die beiden     End-          scheiben        l,

  =    sind     keilförmig    gestaltet und  sitzen auf der Walzenachse fest.     während     die Streckscheiben     b    annähernd     zylindrisch     ausgebildet. sind. Jede der Streckscheiben b  ist an einer ihrer Stirnflächen mit Zapfen  a' versehen. die an die     aegeniiberliegencle     Stirnfläche der benachbarten Scheibe an  stossen und auf ihr gleiten; dabei ist die       Länge    der     Zapfen        a'    so bemessen. dass be  nachbarte Scheiben je in einem gewissen Ab  stande     voneinander        gehalten    werden.

   Die  mittelste Scheibe b' ist auf beiden Stirn  flächen mit solchen Zapfen     a'    versehen.  



  Die     Breitstreckwalze    nach     Fig.    3,     zi.    10  und 11 ist von der Art. bei     welcher    die  Streckscheiben     j        zwangsläufig    angetrieben       werden        und        z@vischen    feststehenden. keil  förmigen     Führungsstücken        f'    und     f=    derart  angeordnet sind, dass ihre     Umfangspunkte     ausser der Drehung um die Walzenachse  noch eine Schwingbewegung in Richtung  der Walzenachse ausführen können.

   Jede  Streckscheibe, mit Ausnahme der zu beiden  Seiten des Führungsstückes     f1        angeordne-.          ten,    ist an einer Stirnfläche mit Zapfen  versehen, die sich an einen Stahlring  der in die ihnen zugekehrte Stirnseite  der benachbarten Streckscheibe eingelassen  ist, anlegen und die benachbarten Scheiben  in einem geringen     Abstande    voneinander  halten.  



  Bei der in     Fig.    5 und 6     dargestellten     Variante zur     Breitstreckwalze    gemäss     Fig.    1  und 2 sind die einzelnen Streckscheiben. auf  einer Stirnfläche mit Zapfen     a3    und auf       der    andern     Stirnfläche    mit einem Stahl  ring     b3    versehen, gegen welchen sich die      Zapfen     a"@    der benachbarten Streckscheibe  anlegen.  



  Bei der Variante nach     Fig.    '7 und 8 sind,  anstatt Zapfen, Stahlkugeln     cl        vorhanden,     die in Kugellagern d in den     Streckscheiben     gelagert     sind    und sich gegen einen Stahl  ring c der benachbarten Streckscheibe an  legen. Auch diese Stahlkugeln     ragen    soweit  aus den     Kugellagern    heraus, dass benach  barte     Streckscheiben    in einem geringen All  stande voneinander gehalten werden.  



  Die in     Fig.    9, 12 und 13 dargestellte Va  riante weist statt der Zapfen     g    von     ,Fig-.    3  in     Kugellagern        d'    angeordnete     Stahlkugeln          c2    auf, die sich gegen einen Stahlring e\       der        benachbarten    Streckscheibe anlegen.  



  Wie die     Fig.        rk,    6, 8,     11,    13 und     11i    zeigen.  kann     die    Zahl der an den     Streckscheiben    an  gebrachten Zapfen,     bezw.    Stahlkugeln ver  schieden sein. Zweckmässig wird sie     minde-          stens    drei betragen; sie kann aber auf vier,  sechs und mehr erhöht werden.

   Ferner kön  nen die     Berührungspunkte    oder     -flii.clieii     auch auf andere Weise hergestellt sein,     zurr     Beispiel durch     Ausfräsen    aus     dein    vollen  Material der Scheiben. Bei     allen    denkbaren.  Führungsformen bleibt aber, abgesehen von       führungsforrn    bleibt aber, abgesehen von    den Berührungspunkten, ein     Zwischenraum     zwischen den einzelnen Streckscheiben, der  zweckmässig so gering bemessen wird, dass  das über die Scheiben laufende Gewebe  nicht in diese Zwischenräume     hineingezogen     werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Breitstreckwalze für Gewebebahnen mit geneigt zur Walzenachse stehenden Breit streckscbeiben, dadurch gekennzeichnet, da( sich die Stirnflächen der Streckscheiben nur in einzelnen Punkten oder kleinen Flächen berühren. UNTERANSPRUCH:
    Breitstreckwalze gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass abgesehen von den Berfihrungsstellen die benachbarten Streckscheiben in einem Abstande gehalten sind, der sogering bemessen ist,dass das über die Streckscheiben laufende Gewebe nicht in die Zwischenräume hineingezogen werden kann.
CH84434A 1919-05-31 1919-05-31 Breitstreckwalze für Gewebebahnen CH84434A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84434T 1919-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH84434A true CH84434A (de) 1920-03-16

Family

ID=4340423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH84434A CH84434A (de) 1919-05-31 1919-05-31 Breitstreckwalze für Gewebebahnen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH84434A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392431A (en) * 1965-03-12 1968-07-16 Benninger Ag Maschf Roller for stretching material
US4339855A (en) * 1976-04-30 1982-07-20 Arcomac S.A. Web-spreading roller
EP1215327A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Bassi Massimo Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
EP2011910A3 (de) * 2007-07-06 2009-09-16 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Rollenbreithalter für eine Webmaschine und Herstellungsverfahren für den Rollenbreithalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392431A (en) * 1965-03-12 1968-07-16 Benninger Ag Maschf Roller for stretching material
US4339855A (en) * 1976-04-30 1982-07-20 Arcomac S.A. Web-spreading roller
EP1215327A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Bassi Massimo Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
EP1215327A3 (de) * 2000-12-18 2004-04-28 Bassi Massimo Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
EP2011910A3 (de) * 2007-07-06 2009-09-16 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Rollenbreithalter für eine Webmaschine und Herstellungsverfahren für den Rollenbreithalter
CN101338475B (zh) * 2007-07-06 2011-12-28 津田驹工业株式会社 织机刺辊边撑及边撑本体的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709268C (de) Einrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen mittels loser, der Zentrifugalkraft unterworfener Hilfsmassen
CH84434A (de) Breitstreckwalze für Gewebebahnen
DE2124521A1 (de) Walzenmühle
DE714243C (de) Bolzenkupplung
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE520490C (de) Kurbelschleife, in der zwei Kurbelzapfen gegenlaeufig gleiten
DE727763C (de) Maschine zum Laengskreppen von Papier o. dgl.
DE637249C (de) Antrieb fuer Rauhmaschinen
DE618118C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Walzenschalter
DE465594C (de) Steuerbares UEbertragungsgetriebe gleichfoermig umlaufender bzw. drehender Bewegung
AT118116B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE617074C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE330238C (de) Reibrolle fuer Reibraederwechselgetriebe
AT144482B (de) Kupplungsvorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen.
AT134157B (de) Reduktionsgetriebe.
DE507408C (de) Gewindewalzmaschine
AT117903B (de) Freilaufkupplung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe.
DE739371C (de) Ausrueckbare Klauenkupplung
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
DE549940C (de) Exzenterschaftmaschine
DE716603C (de) Rollenfreilaufkupplung
DE755626C (de) Bremsbandreibungskupplung fuer Wellen
DE1142083B (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE643255C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Getriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
CH218964A (de) Reibungsgesperre.