AT44852B - Dynamobürstenhalter. - Google Patents

Dynamobürstenhalter.

Info

Publication number
AT44852B
AT44852B AT44852DA AT44852B AT 44852 B AT44852 B AT 44852B AT 44852D A AT44852D A AT 44852DA AT 44852 B AT44852 B AT 44852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush holder
holder
bolt
sleeve
coal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Hoehme
Original Assignee
Arthur Hoehme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Hoehme filed Critical Arthur Hoehme
Application granted granted Critical
Publication of AT44852B publication Critical patent/AT44852B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Vorliegende Erfindung betrifft einen Dynamobürstenhalter, der jederzeit leicht von dem am Dynamogehäuse befindlichen Bolzen abgenommen werden kann und mit einem verstellund drehbaren Kohlenführungsgehäuse versehen ist. 



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Längsschnitt, Fig. 2 die Draufsicht und Fig. 3 die Rückansicht des Halters. 



  Fig. 4 ist die Rückansicht des die Kohlenhülse tragenden Teiles, Fig. 5 ein Querschnitt durch die Befestigungsvorrichtung des Kohlenführungsgehäuses an dem Halter,   
 EMI1.2 
 an einem nicht verstellbaren Halter. 



   Fig. 7 bis 9 zeigen die einzelnen Teile der Fig. 6 in Seitenansicht. 



   Fig. 10 ist eine Draufsicht nach Fig. 6 und
Fig. 11 die Rückansicht nach Fig. 10. 



   1 ist der Bolzen auf dem der Bürstenhalter befestigt ist. Dieses geschieht durch zwei Lager-   schalen S.   3, die an beiden Enden durch Schrauben 4, 5 zusammengehalten werden. Die schraube 5 ist ausserdem noch durch den Schlitz 6 einer Kappe 7 gezogen, die   über das betreffende   Ende der   Schalen.   2,3 geschoben ist.   Die Längsverstellbarkeit   der Lagerschalen   2, 3   in der Kappe 7 
 EMI1.3 
 die Hülse 12 tragenden Halters 13 umfassen. Die Befestigung der Kappe 7 an dem Halter 13   erfolKt durch eine   in den Schlitz 10 ragende Schraube 14, die, durch den Halter 13 gesteckt, in   einen   in den   Sclenkeln ,   9 drehbar gelagerten Bolzen 15 geschraubt ist.

   Um die Beweglichkeit den   Bürstenhalters zeitweilig ausschliessen zu kennen,   sind in den Halter 13 Vertiefungen 16 eingefräst, in die die schenkel 8, 9 mit ihren abgeschrägten Enden 17 durch Anziehen der   Schraube 77 gepresst werden.   In der Fig. 1 zeigt die Pfeillinie die radiale Bewegungsfreiheit des   Bürstenhalters.   An dem Halter   13   sind vier Stifte 18 angeordnet, auf die eine Hülse 12 mit ihren   schrägen Schlitzen 79 gehängt   ist. In die   Hiilse   12 wird-die Kohle 21 eingeschoben, die auf dem Kollektor 22 gleitet.

   Die Anpressung der Kohle an diesem wird durch eine Spiralfeder 23 bewirkt und ist die Anordnung folgende :
Auf den   Kohlenkopf wird eine aus   federndem Material gefertigte Klemme 24 derart 
 EMI1.4 
 eine Aussparung 26 vorgesehen, in welcher der Schenkel gleitet, ohne dass der feste Halt der Kohle in der Hülse beeinträchtigt wird. Auf die Klemme 24 ist ein offener Ring 27 gelötet, in 
 EMI1.5 
 um die Anbringung der Feder und deren   Ausdehnung   zu ermöglichen. Die Feder 23 hat also den Zweck, die Kohle stetig nach unten gegen den Kollektor zu pressen. Gleichzeitig haben aber ihre oberen Enden 29 das Bestreben, die Hülse 12 hochzuziehen. Dieses hat aber zur Folge, dass 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein wie aus den Fig.   l   bis 5 ersichtlicher   verstell-und drehbarer Bürstenhalter   wird jedoch nicht immer notwendig sein und kann man auch eine Ausführungsform gemäss der Fig. 6 bis 10 benutzen. Dieser Halter kann ebenso leicht von dem die Bürstenhalter tragenden   Bplzen   abgenommen werden wie der nach Fig.   l   bis   5     DìeLagerhälften 32, 33   werden von einem Bolzen 34 zusammengehalten. Die eine Lagerhälfte 32 besitzt einen verlängerten Arm 35, in dem ein Bolzen 36 schwingbar gelagert ist. Der Bolzen 36 weist an seinem Kopf eine der Bolzenspindel entsprechende Durchbohrung 57 auf, in die ein Schraubengewinde eingeschnitten ist. Über den Bolzen 36 ist eine Hülse 38 geschoben, die an dem Halter 39 angelötet ist.

   Dieser, wie auch die die Kohle haltende Hülse, die Befestigung letzterer an dem Halter und die Federanordnung an der Kohle entspricht vollkommen den Ausführungsformen gemäss Fig.   l   bis 5. Die feste Anpressung des Halters an den die Bürstenhalter tragenden Bolzen erfolgt nun dadurch, dass man den Schraubenbolzen 34 anzieht, bis sich die Seitenteile 40 an den Halter 39 fest anlegen. 



   Durch Auf-und Abschieben des Halters 39 auf dem Bolzen 36 kann man auch bei dieser   Ausführungsform   den Abstand zwischen Kollektor und dem den Bürstenhalter tragenden Bolzen vergrössern oder verringern. 



   Es ist noch zu erwähnen, dass die Aussparung 26 an dem Halter 13 nicht vollkommen durchgeht, sondern am unteren Rande etwas Material stehen bleibt, so dass die Kohle von der Spiralfeder nicht ganz aus der Hülse gedrückt wird. In einfacherer Weise kann man auch die Aussparung ganz durchgehen lassen und an entsprechender Stelle in derselben einen Stift 41 (Fig. 6) einschrauben, an dem der eine Schenkel der Kohlenklemme Widerstand findet. Auch kann man die Ausbuchtungen in den Lagerhälften so halten, dass das aus ihnen entstehende Bolzenloch nicht rund, sondern etwas oval ist, so dass man die Halter für verschiedene Bolzenstarken verwenden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 an jede   Kohlenstärke   zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform eines Bürstenhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter in seiner Längsrichtung verlängerbar ist, zum Zwecke den Abstand zwischen dem den Bürstenhalter tragenden Bolzen (1) und der Kohle beliebig ändern zu können.
    3. Ausführungsfjmi nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Halter (13) Vertiefungen (16) eingefräst sind, in die beim Anziehen einer Schraube (14) die abgeflachten Enden (17) der Bürstenhalter Schenkel (8, 9) gezogen werden, zum Zwecke, das Koblengehäuse : m dem Bürstenhalter feststellen zu können. EMI2.2
AT44852D 1909-10-14 1909-10-14 Dynamobürstenhalter. AT44852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44852T 1909-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44852B true AT44852B (de) 1910-11-10

Family

ID=3564647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44852D AT44852B (de) 1909-10-14 1909-10-14 Dynamobürstenhalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449721A1 (de) Elektrische leuchte mit dreh-kippgelenk
AT44852B (de) Dynamobürstenhalter.
DE1847054U (de) Anschlusseinrichtung.
DE1551681A1 (de) Zuendvorrichtung fuer mit fliessfaehigen Brennstoffen beheizte Geraete
DE267268C (de)
AT216386B (de) Zeichenbretthalter
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE102004058938B4 (de) U-förmiges Klemmstück
AT145393B (de) Regelbarer Winderstand.
AT235661B (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verbindungsstückes an einer Werkstoffstange
DE370126C (de) Drueckerhalslagerung
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE244864C (de)
DE1073755B (de) Einstellbare Stütze
AT66225B (de) Sägebügel.
AT218719B (de) Baugerüstklemme
DE343132C (de) Reibungsgelenk fuer Kipplampen
AT236838B (de) Kugelschreiber mit Kappe
AT259481B (de) Klemmbacken-Christbaumkerzenhalter
DE512532C (de) Bleistift
AT127912B (de) Befestigungsvorrichtung für Baldachine bei elektrischer Deckenbeleuchtung.
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
AT276840B (de) Halterung für Zinken an Wellen
AT159372B (de) Drahtanschlußvorrichtung.
DE3405358A1 (de) Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende staebe