DE102004058938B4 - U-förmiges Klemmstück - Google Patents

U-förmiges Klemmstück Download PDF

Info

Publication number
DE102004058938B4
DE102004058938B4 DE200410058938 DE102004058938A DE102004058938B4 DE 102004058938 B4 DE102004058938 B4 DE 102004058938B4 DE 200410058938 DE200410058938 DE 200410058938 DE 102004058938 A DE102004058938 A DE 102004058938A DE 102004058938 B4 DE102004058938 B4 DE 102004058938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
clamping piece
leg
facing
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410058938
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058938A1 (de
Inventor
Uwe Rausch
Marko GÖRING
Dr. Christ Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200410058938 priority Critical patent/DE102004058938B4/de
Application filed by Ejot GmbH and Co KG filed Critical Ejot GmbH and Co KG
Priority to BRPI0514846-4A priority patent/BRPI0514846A/pt
Priority to JP2007528778A priority patent/JP5032991B2/ja
Priority to AT05776281T priority patent/ATE389817T1/de
Priority to DE502005003369T priority patent/DE502005003369D1/de
Priority to MX2007001291A priority patent/MX2007001291A/es
Priority to KR1020077007493A priority patent/KR20070051358A/ko
Priority to PCT/EP2005/009417 priority patent/WO2006024527A1/de
Priority to US11/659,664 priority patent/US7896596B2/en
Priority to EP05776281A priority patent/EP1784578B1/de
Priority to AU2005279288A priority patent/AU2005279288A1/en
Priority to ES05776281T priority patent/ES2302556T3/es
Publication of DE102004058938A1 publication Critical patent/DE102004058938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058938B4 publication Critical patent/DE102004058938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

U-förmiges Klemmstück zum Anbringen an einer mit einem Loch (54) versehenen Platte (53, 55) mit zwei über einen Bügel (37) verbundenen flachen Schenkeln (35, 36) und einem Mutterteil (38) zur Aufnahme einer das Loch (54) und einen Schenkel (35) durchsetzenden Schraube (56), dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterteil (38) mit seinem der Platte (53, 55) zugewandten Ende über eine flexible Spange (40) an den der Platte (53, 55) abgewandten Schenkel (36) und eine weitere flexible Spange (41) an dem Bügel (37) befestigt ist und sein seitlicher Arm (44) in eine Ausnehmung (45) in den der Platte (53, 55) abgewandten Schenkel (36) verdrehsicher eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein U-förmiges Klemmstück zum Anbringen an einer mit einem Loch versehenen Platte mit zwei über einen Bügel verbundenen flachen Schenkeln und einem Mutterteil zur Aufnahme einer das Loch und einen Schenkel durchsetzenden Schraube.
  • Ein derartiges Klemmstück ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 042 564 A1 offenbart, auf die hiermit Bezug genommen und deren Inhalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Die US 3,118,480 A und die US 3,145,753 A offenbaren Klemmstücke deren Mutterteil über Federzungen gegenüber dem der Platte abgewandten Schenkel über eine flexible Spange abgestützt ist. Das Muttergewinde ist über ein Blechprofil gegenüber dem die beiden Schenkel verbindenden Seitenteil abgestützt, was jedoch beim Aufschieben der Klemmmutter auf eine Platte zu Verspannungen am Auflagepunkt des Blechs am Seitenteil des U-Profils führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Klemmstück anzugeben, dessen Mutterteil eine erhöhte axiale Beweglichkeit aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einer Weiterbildung des in der genannten Patentanmeldung offenbarten Klemmstücks, die darin besteht, dass das Mutterteil mit seinem der Platte zugewandten Ende über eine flexible Spange an den der Platte abgewandten Schenkel und eine weitere flexible Spange an dem Bügel befestigt ist und sein seitlicher Arm in eine Ausnehmung in den der Platte abgewandten Schenkel verdrehsicher eingreift.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Beweglichkeit des Mutterteils gegenüber den Schenkeln erhöht.
  • Die Ausnehmung zur Herstellung der Verdrehsicherung zwischen dem Mutterteil und den Schenkeln gestaltet man zweckmäßig als Schlitz in dem der Platte abgewandten Schenkel.
  • Um für das Klemmstück eine Vormontierbarkeit zu gewährleisten, gestaltet man dieses zweckmäßig so, dass der der Platte zugewandte Schenkel und das Mutterteil derart ausgerichtet sind, dass das Mutterteil und der Schenkel bei aufgenommener Platte diese einklemmen. Diese Ausrichtung gestattet es, das Klemmstück zunächst über den Rand einer Platte zu schieben, an der sich das Klemmstück dann aufgrund der ihm innewohnenden Spannung zunächst festklemmt, bis die endgültige Befestigung durch Einsetzen und Anziehen einer Schraube in das Mutterteil erfolgt.
  • Die vorstehend beschriebene Gestaltung des Klemmstücks gestattet eine gedrungene Ausführung, was aus Gründen des Raumbedarfs häufig von besonderem Vorteil ist.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Weiterbildung des Klemmstücks in perspektivischer Sicht;
  • 2 eine Seitensicht dieses Klemmstücks;
  • 3 eine Ansicht des Klemmstücks gemäß 2 von unten;
  • 4 einen Schnitt durch das Klemmstück gemäß der Schnittlinie XVI-XVI aus 3;
  • 5 einen Schnitt durch das Klemmstück gemäß der Schnittlinie XVII-XVII aus 4;
  • 6 einen Schnitt entsprechend der Darstellung in 4 mit einer das Klemmstück aufnehmenden relativ dünnen Platte;
  • 7 das gleiche Klemmstück mit einer relativ dicken Platte;
  • 8 die Darstellung gemäß 7 mit eingesetzter Schraube;
  • 9 das Klemmstück im Schnitt entsprechend 4 mit einem an das Mutterstück herangebogenen Schenkel.
  • Das in der 1 in perspektivischer Sicht dargestellte Klemmstück stellt eine Abwandlung der Gestaltung gemäß der 1 bis 4 der oben erwähnten Anmeldung 10 2004 042 564.7 dar. Das Klemmstück gemäß 1 enthält den oberen Schenkel 35, den unteren Schenkel 36 und den die beiden Schenkel 35 und 36 verbindenden Bügel 37. Bezüglich des Materials des Klemmstücks wird auf die Erläuterungen zu 1 verwiesen. Zwischen den beiden Schenkeln 35 und 36 ist das Mutterteil 38 angeordnet, dass hier eine Ausnehmung 39 in den unteren Schenkel 36 durchsetzt. Das Mutterteil 38 ist über die Spange 40 und die Spange 41 mit dem unteren Schenkel 36 bzw. dem Bügel 37 verbunden, die aus federndem Material bestehenden Spangen 40 und 41 geben dem Mutterteil 38 (wie auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 4) die erforderliche axiale Beweglichkeit. Die Spange 40 setzt hier im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 4 an dem dem oberen Schenkel 35 zugewandten Ende des Mutterteils an, was hier die Beweglichkeit des Mutterteils 38 gegenüber den beiden Schenkeln 35 und 36 erhöht. Das Mutterteil 38 enthält die Bohrung 42, in die eine Schraube eingedreht werden kann (siehe 9). Um eine Schraube in das Mutterteil 38 einführen zu können, ist der obere Schenkel 35 mit dem Durchbruch 43 versehen. Eine in das Klemmstück eingesetzte Schraube kann damit von dem Durchbruch 43 her über die gesamte Länge des Mutterteils 38 dieses durchsetzen. Um ein beim Eindrehen einer Schraube auf das Mutterteil 38 wirkendes Drehmoment aufzufangen, ist als Verdrehsicherung der seitliche Arm 44 vorgesehen, der in die Ausnehmung 45 in dem unteren Schenkel 36 eingreift. Diese Gestaltung verhindert, dass bei einem auf das Mutterteil 38 wirkenden Drehmoment dieses mitgedreht werden kann.
  • Um das Einschieben einer Platte (siehe 6 und 7) in den Zwischenraum zwischen dem oberen Schenkel 35 und dem Mutterteil 38 zu erleichtern, weist der obere Schenkel 35 eine Abschrägung 46 auf. Das Mutterteil 38 weist an seiner dem oberen Schenkel 35 zugewandten Seite den Flansch 47 auf. Der Flansch 47 besitzt auf seiner der Abschrägung 46 zugewandten Seite den Durchzug 58 mit der Abschrägung 49, wobei die beiden einer einzuschiebenden Platte zugewandten Teile, nämlich der obere Schenkel 35 und das Mutterteil 38, durch eine entsprechende Gestaltung durch die Abschrägungen 46 und 49 dieses Einschieben erleichtern. Weiterhin wird das Einführen einer Platte durch die Verdickung 50 an dem dem Mutterteil 38 zugewandten Ende der Spange 40 erleichtert, die hier als Einführschräge wirkt.
  • Das in der 1 dargestellte Klemmstück ist in Seitensicht in der 2 wiedergegeben, die deutlich die bewegliche Halterung des Mutterteils 38 über die beiden Spangen 40 und 41 zeigt. Aus 2 geht noch hervor, dass der Durchbruch 43 im oberen Schenkel 35 auf der dem Mutterteil 38 zugewandten Seite einen Durchzug 51 bildet, an dem in Richtung auf eine einzuführende Platte die Einführschräge 52 angebracht ist.
  • In der 3 ist das Klemmstück gemäß 2 von unten gesehen dargestellt. Aus 3 geht deutlich hervor, dass die Verdrehsicherung durch den seitlichen Arm 44 am Mutterteil 38 und die Ausnehmung 45 in dem unteren Schenkel 36 gebildet wird. Der seitliche Arm 44 lässt sich aufgrund seines geringen Abstandes zu den Wänden der Ausnehmung 45 nur geringfügig verdrehen, so dass beim Eindrehen einer Schraube dem Mutterteil 38 nur eine sehr geringe Mitnahme ermöglicht ist.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Klemmstück gemäß der Linie XVI-XVI aus 3, die die axial bewegliche Aufhängung des Mutterteils 38 deutlich zeigt.
  • 5 zeigt das Klemmstück im Schnitt längs der Linie XVII-XVII aus 4. Aus dieser Figur geht deutlich hervor, dass sich das Mutterteil 38 mit ausreichendem Spielraum gegenüber dem unteren Schenkel in dessen Ausnehmung 39 axial bewegen kann.
  • 6 zeigt das in den 1 bis 5 dargestellte Klemmstück mit einer eingeschobenen Platte 53, die zur Aufnahme eines Bolzens mit dem Loch 54 versehen ist. In dieses Loch 54 ragt von dem oberen Schenkel 35 her der Durchzug 51 einerseits und von der anderen Seite der Durchzug 58 hinein, wodurch sich eine Sicherung dafür ergibt, dass die Platte 53 nach ihrem Einsetzen in das Klemmstück nicht wieder abgezogen werden kann.
  • Eine ähnliche Gestaltung ist in der 7 im Schnitt dargestellt, bei der es sich im Unterschied zur Darstellung gemäß 6 nur darum handelt, dass in der 7 eine wesentlich dickere Platte 55 in das Klemmstück eingeschoben ist.
  • In der 8 ist das Klemmstück mit der Platte 55 gemäß 9 dargestellt, wobei in das Klemmstück die Schraube 56 eingedreht ist, die das Mutterteil 38 vollständig durchsetzt und dieses von der Seite des unteren Schenkels 36 her gegen die Platte 55 drückt. Von der anderen Seite drückt auf die Platte 55 der Schenkel 35, auf dem der Kopf 57 der Schraube 56 aufsitzt. Nach der Anbringung der Schraube 56 ist also das Klemmstück fest mit der Platte 55 verbunden. Wenn es sich nun darum handelt, an der Platte 55 irgendein weiteres Bauteil anzuschrauben, so geschieht dies in hier nicht dargestellter Weise dadurch, dass die Schraube 56 zunächst dieses nicht dargestellte Bauteil durchsetzt und dieses dann gegen den Schenkel 35 drückt, wobei die Schraube 56 dann dieses Bauteil über das Mutterteil 38 fest an die Platte 55 heranzieht.
  • In der 9 ist eine Besonderheit des in den vorstehend dargestellten Figuren gezeigten Klemmstücks verdeutlicht, nämlich eine Vorspannung zwischen dem oberen Schenkel 35 und dem Mutterteil 38. Wie ersichtlich, ist der Schenkel 35 in Richtung auf den Schenkel 36 abgebogen und muss beim Einschieben einer Platte (z. B. 53 oder 55 gemäß 6 und 7) sich etwas hochbiegen, um dann mit seinem Durchzug 51 und dem Durchzug 58 in das Loch in einer eingeschobenen Platte einzufedern. Hierdurch wird eine Vormontierbarkeit des Klemmstücks ermöglicht, die in vielen Fällen bei automatisierten Fabrikationen von Bedeutung ist.

Claims (3)

  1. U-förmiges Klemmstück zum Anbringen an einer mit einem Loch (54) versehenen Platte (53, 55) mit zwei über einen Bügel (37) verbundenen flachen Schenkeln (35, 36) und einem Mutterteil (38) zur Aufnahme einer das Loch (54) und einen Schenkel (35) durchsetzenden Schraube (56), dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterteil (38) mit seinem der Platte (53, 55) zugewandten Ende über eine flexible Spange (40) an den der Platte (53, 55) abgewandten Schenkel (36) und eine weitere flexible Spange (41) an dem Bügel (37) befestigt ist und sein seitlicher Arm (44) in eine Ausnehmung (45) in den der Platte (53, 55) abgewandten Schenkel (36) verdrehsicher eingreift.
  2. Klemmstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (45) als Schlitz ausgebildet ist.
  3. Klemmstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Platte (53, 55) zugewandte Schenkel (35) und das Mutterteil (38) derart ausgerichtet sind, dass das Mutterteil (38) und der Schenkel (35) bei aufgenommener Platte (53, 55) diese einklemmen.
DE200410058938 2004-09-02 2004-12-07 U-förmiges Klemmstück Active DE102004058938B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058938 DE102004058938B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 U-förmiges Klemmstück
US11/659,664 US7896596B2 (en) 2004-09-02 2005-09-01 U-shaped clamping piece
AT05776281T ATE389817T1 (de) 2004-09-02 2005-09-01 U-förmiges klemmst)ck
DE502005003369T DE502005003369D1 (de) 2004-09-02 2005-09-01 U-förmiges klemmstück
MX2007001291A MX2007001291A (es) 2004-09-02 2005-09-01 Abrazadera en forma de u.
KR1020077007493A KR20070051358A (ko) 2004-09-02 2005-09-01 U자형 클램핑 부재
BRPI0514846-4A BRPI0514846A (pt) 2004-09-02 2005-09-01 peça de aperto em formato de u
JP2007528778A JP5032991B2 (ja) 2004-09-02 2005-09-01 U字型クランプピース
EP05776281A EP1784578B1 (de) 2004-09-02 2005-09-01 U-f\rmiges klemmst]ck
AU2005279288A AU2005279288A1 (en) 2004-09-02 2005-09-01 U-shaped clamp
ES05776281T ES2302556T3 (es) 2004-09-02 2005-09-01 Pieza de apriete en forma de u.
PCT/EP2005/009417 WO2006024527A1 (de) 2004-09-02 2005-09-01 U-förmiges klemmstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058938 DE102004058938B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 U-förmiges Klemmstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058938A1 DE102004058938A1 (de) 2006-06-14
DE102004058938B4 true DE102004058938B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=36500097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058938 Active DE102004058938B4 (de) 2004-09-02 2004-12-07 U-förmiges Klemmstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058938B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104963A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbinder, Verbindungsverfahren sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102014226350A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundmaterial und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundmoduls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118480A (en) * 1959-03-09 1964-01-21 Frederick W Rohe Clip nut
US3145753A (en) * 1961-01-24 1964-08-25 Frederick W Rohe Spring clip and nut assembly
DE102004042564A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Ejot Gmbh & Co. Kg U-förmiges Klemmstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118480A (en) * 1959-03-09 1964-01-21 Frederick W Rohe Clip nut
US3145753A (en) * 1961-01-24 1964-08-25 Frederick W Rohe Spring clip and nut assembly
DE102004042564A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Ejot Gmbh & Co. Kg U-förmiges Klemmstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058938A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784578B1 (de) U-f\rmiges klemmst]ck
DE1873836U (de) Halterung fuer muttern.
DE60011465T2 (de) Klemme für längliche strukturelemente
DE3743038A1 (de) Befestigungsklammer
EP1767719A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer C-förmigen Montageschiene
DE202015102768U1 (de) Aufbau einer Klemmvorrichtung
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE202007005020U1 (de) Mehrzweck-Stützgestell
DE102004042564A1 (de) U-förmiges Klemmstück
DE102011115548A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
EP0407564A1 (de) Sicherung einer schraube
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
DE1947333U (de) Klemme.
DE102004058938B4 (de) U-förmiges Klemmstück
EP1431641A2 (de) Rohrschelle
DE19652027C2 (de) Montageschiene zur Befestigung von Rohren o. dgl. Gegenständen
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE102005059523A1 (de) Flansch-Käfigmutter
DE1915474A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen
DE4419820A1 (de) Thermostatventil
DE102005037200A1 (de) Rohrschelle
DE2010774A1 (de) Feststeller für Türen od.dgl
DE1096687B (de) Klammerfoermiges Metallblech-Mutterteil
DE1217142B (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110315

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529