DE60011465T2 - Klemme für längliche strukturelemente - Google Patents

Klemme für längliche strukturelemente Download PDF

Info

Publication number
DE60011465T2
DE60011465T2 DE60011465T DE60011465T DE60011465T2 DE 60011465 T2 DE60011465 T2 DE 60011465T2 DE 60011465 T DE60011465 T DE 60011465T DE 60011465 T DE60011465 T DE 60011465T DE 60011465 T2 DE60011465 T2 DE 60011465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
base
terminal
opening
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011465D1 (de
Inventor
D. James WILSON
W. Kevin KUESTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Videojet Technologies Inc
Original Assignee
Videojet Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Videojet Technologies Inc filed Critical Videojet Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60011465D1 publication Critical patent/DE60011465D1/de
Publication of DE60011465T2 publication Critical patent/DE60011465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5766Axially divided segments
    • Y10T403/5781Bolted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7194Crossed rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Klemme, die Bauteile wie Rohre hält, und sie betrifft insbesondere eine Klemme, die Bauteile an einer Fläche, entweder parallel oder in der Normalen zur Fläche, befestigen kann und die dazu verwendet werden kann, zwei Bauteile in einer Querbeziehung, einer T-förmigen Beziehung oder in verschiedenen anderen, gewünschten Beziehungen miteinander zu verbinden.
  • Rohrklemmen sind wohl bekannt und werden in vielen Industriezweigen verwendet, um Bauteile wie Rohre, Leitungen, usw. an einer Fläche zu befestigen und um zwei Teile zusammenzuhalten. Es ist bekannt, Klemmen in Druckverfahren zu verwenden, um Druckköpfe in einer gewünschten Beziehung beispielsweise relativ zu Schachteln, die bedruckt werden, zu tragen. Klemmen werden für senkrechte Befestigungen (Befestigen eines Bauteils, so dass es sich von einer Fläche erstreckt), für parallele Befestigungen (Befestigen eines Bauteils, so dass es parallel zu einer Fläche ist) und für Querbefestigungen (Halten zweier Bauteile in einem 90°-Winkel zueinander) verwendet. Derzeit wird für jeden der drei Befestigungstypen eine andere Klemme verwendet. Wie zu erkennen ist, kann die Tatsache, dass drei verschiedene Klemmen benötigt werden, Probleme beim Lagern verursachen oder die Lager- oder Teilekosten erhöhen.
  • Der Klemmabschnitt einer gegenwärtig verwendeten Klemme C aus dem Stand der Technik ist in 10 als Teil einer Parallelbefestigungsklemme gezeigt. Ein Beispiel einer Querklemme CC aus dem Stand der Technik und die Parallelbefestigungsklemme PC für das Aufhängen eines Druckkopfes oder einer anderen Vorrichtung D an einer gewünschten Stelle ist in 11 gezeigt. Diese Klemmen C, CC und PC aus dem Stand der Technik sind hauptsächlich dazu bestimmt, permanente Strukturen wie Handleisten, Träger, Gerüste, usw. zusammenzubauen. Die Hersteller dieser Klemmenarten haben ein breites Sortiment von Klemmen entwickelt, die eine einzige Funktion ausführen (ein oder mehrere Rohrstücke in einer festen Position klemmen oder starr halten). Diese Klemmen verformen sich jedoch, wenn sie über längere Zeit oder in Umgebungen geklemmt sind, in denen die Klemmen wiederholt gelöst und wiedergespannt werden, um ein erneutes Positionieren der Bauteile zu ermöglichen.
  • Die Klemme C aus dem Stand der Technik weist zwei gekrümmte Finger auf, die das zu klemmende Rohr oder Bauteil umgreifen. Eine Schraube geht durch die Fingerspitzen, um die Finger zusammenzuziehen, um das Bauteil reibschlüssig festzuhalten. Nach erstmaligem Gebrauch verformen sich die bestehenden Klemmen um das Bauteil. Wenn die Spannschraube gelöst wird, kehren die Klemmen nicht ganz in den Zustand zurück, in dem sie sich vor dem Klemmen befanden und geben folglich oft das Bauteil nicht vollständig frei. Somit greift die Klemme weiterhin teilweise an dem Bauteil an, und das Bauteil gleitet nicht frei in der Klemme, nachdem die Klemme gelöst wurde. Um die Position des Bauteils relativ zur Klemme zu ändern, muss ein typischer Benutzer die Klemme mit einem Schraubendreher aufstemmen oder einen Hammer verwenden, um das Rohrstück in seine neue Position zu drücken. Die Kraft, die aufgebracht werden muss, um die Position des Rohrstücks einzustellen, ist dann ein Problem, wenn empfindliche Geräte wie kapillar gefüllte Druckköpfe auf dem Rohrstück gelagert sind. Die erforderliche Kraft, um das Rohrstück zu bewegen, kann dazu führen, dass der Druckkopf beschädigt wird. Dies ist ein großer Nachteil für den Endverbraucher. Wie zu erkennen ist, kann eine derartige Kraft andere Arten von empfindlicher Ausstattung, die an den Bauteilen befestigt werden kann, nachteilig beeinflussen.
  • Beim Einstellen der Position des Rohrstücks muss es möglich sein, die Drehposition des Rohrstücks zu steuern, so dass zum Beispiel ein großer Tintenbehälter nicht verschüttet wird, wenn die Klemme gelöst wird, um die Position des Rohrstücks einzustellen. Die gegenwärtigen Klemmen ermöglichen dies nicht. Das Einstellen der Position des Rohrstücks, um die axiale oder radiale Position des am Bauteil befestigten Druckkopfes oder Tintensystems einzustellen, kann somit sehr schwierig sein.
  • Das Dokument US-A-5 921 520 offenbart einen verbesserten Träger für ein schnelles und müheloses Befestigen eines Kraftstofffilters an einem Fahrzeug. Der Träger weist einen Sockel und zwei Befestigungsschrauben für das Befesti gen des Sockels an einer Fahrzeugoberfläche auf. Ein erstes bogenförmiges Element und ein zweites bogenförmiges Element erstrecken sich vom Sockel in eine gleiche Richtung und in entgegengesetzter Weise, und schaffen einen offenen Querschnitt, der größer ist als ein entsprechender Querschnitt des Kraftstofffilters. Der Kraftstofffilter ist axial zwischen den gebogenen Armen und in den Träger eingesetzt und liegt gegen zwei nach innen gerichtete Lappen an einem gegenüberliegenden, axialen Ende des Trägers an. Abschnitte, die den Befestiger aufnehmen, erstrecken sich von den gebogenen, seitlichen Elementen und weisen ausgerichtete Öffnungen auf, die eine Befestigungsschraube aufnehmen. Die Schraube wird durch Drehen angezogen, um die aufnehmenden Abschnitte und zugeordnete, gebogene, seitliche Elemente zueinander zu ziehen und um den Träger um den Kraftstofffilter herum zusammendrückend vorzuspannen.
  • Das Dokument US-A-5 067 845 offenbart eine Klemmnabe zur Verwendung beim Anbringen einer Komponente an einer Maschine. Ein Klemmnabenkörper besitzt einen ersten Teilabschnitt mit einer Dicke und ein zweites Teilstück mit einer anderen Dicke. Der zweite Körper-Teilabschnitt kann an der Komponente angebracht werden. Der Körper besitzt eine zentrale Bohrung in Längsrichtung, um eine Maschinenwelle unterzubringen, und einen Klemmmechanismus, um die Komponente festzuklemmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Klemme vorgesehen für ein sich in Längsrichtung erstreckendes Bauteil, wobei die Klemme dazu geeignet ist, das Bauteil parallel oder senkrecht zu einer Fläche zu befestigen, wobei die Klemme einen Sockel, zwei voneinander beabstandete Klemmarme, die sich vom Sockel erstrecken, wobei die Klemmarme einen Kanal definieren, der so groß ist, dass er das sich in Längsrichtung erstreckende Bauteil gleitend aufnimmt, wobei der Kanal eine Achse besitzt, die insgesamt parallel zu einer Fläche des Sockels liegt, einen Spanner, der mit den Klemmarmen zusammenwirkt, um die Klemmarme so zusammenzuziehen, dass die Klemmarme das Bauteil reibschlüssig greifen, um im wesentlichen eine Bewegung des Bauteils relativ zu den Klemmarmen zu verhindern, wenn der Spanner gespannt wird, sowie eine Öffnung im Sockel aufweist, durch die ein erster Befestiger sich so erstreckt, dass der Sockel an einer Montagefläche befestigt werden kann, so dass die Achse des Kanals insgesamt parallel zur Montagefläche liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme darüber hinaus einen Durchgang aufweist, der sich insgesamt parallel zur Achse des Kanals erstreckt und so ausgebildet ist, um einen zweiten Befestiger aufzunehmen, um die Klemme an einer Montagefläche zu befestigen, so dass die Achse des Kanals insgesamt senkrecht zur Montagefläche liegt.
  • Kurz gesagt ist eine einstückige, unitäre Klemme vorgesehen, die so an einer Montagefläche befestigt werden kann, dass ein sich in Längsrichtung erstreckendes Bauteil, zum Beispiel ein Rohr, das in der Klemme aufgenommen ist, entweder insgesamt parallel oder insgesamt senkrecht zur Montagefläche liegt. Zusätzlich können zwei Klemmen der vorliegenden Erfindung aneinander befestigt werden, um zwei sich in Längsrichtung erstreckende Bauteile in einer Querbeziehung, in einer T-förmigen Beziehung oder in anderen, gewünschten Beziehungen zusammenzuhalten.
  • Die Klemme weist einen Sockel und zwei voneinander beabstandete Klemmarme auf, die sich vom Sockel erstrecken, wobei die Klemmarme einen Kanal definieren, der so groß ist, dass sie das Bauteil gleitend aufnehmen. Die Innenfläche der Arme (die den Kanal definiert) kann so ausgebildet sein, dass die Klemme Bauteile aufnehmen kann, die im Querschnitt rund, quadratisch oder in jeglicher anderen, gewünschten, polygonalen Form sind. Der Kanal weist exemplarisch voneinander beabstandete Ausschnitte auf, die in diesem Fall die Ecken des quadratischen Rohrstückmaterials aufnehmen. Ein Spanner wirkt mit den Klemmarmen zusammen, um die Klemmarme so zusammenzuziehen, dass die Klemmarme das Bauteil reibschlüssig greifen, um im wesentlichen eine Bewegung desselben relativ zu den Klemmarmen zu verhindern, wenn der Spanner gespannt wird.
  • Eine erste Öffnung (die vorzugsweise als Schlitz ausgebildet ist) ist in dem Sockel gebildet. Ein erster Befestiger kann sich durch diese erste Öffnung erstrecken, so dass der Sockel an einer Montagefläche so befestigt werden kann, dass die Achse des Kanals insgesamt parallel zur Montagefläche liegt. Die Klemme weist auch einen Durchgang auf, der sich insgesamt parallel zur Achse des Kanals erstreckt. Der Durchgang nimmt einen zweiten Befestiger auf, der sich durch den Durchgang erstreckt, um die Klemme an der Montagefläche so zu befestigen, dass die Kanalachse insgesamt senkrecht zur Montagefläche liegt. Die Klemme weist einen Körper oder eine Hülse auf, der (die) so gebildet ist, dass er (sie) sich von den Montagearmen erstreckt. Der Körper oder die Hülse ist vorzugsweise einstückig mit den Klemmarmen ausgebildet. Der Durchgang für den zweiten Befestiger ist in diesem Körper ausgebildet. In dem Klemmsockel ist eine zweite Öffnung gebildet. Die zweite Öffnung ist so positioniert, dass die erste Öffnung der ersten Klemme sich zur zweiten Öffnung der zweiten Klemme ausrichtet, wenn der Sockel einer ersten Klemme neben dem Sockel einer zweiten Klemme angebracht ist. Die zwei Klemmen können dann mit einem Befestiger miteinander verbunden werden. Die relative Position des zweiten Lochs zu dem ersten Loch ist so, dass die Achsen der Kanäle der jeweiligen Klemmen zueinander einen Winkel bilden, wenn die zwei Klemmen zusammengefügt sind. Die Achsen der zwei Kanäle sind vorzugsweise in einem Winkel von etwas 90° zueinander versetzt.
  • Die Hülsen, durch welche sich die zweiten Befestiger erstrecken, teilen die Klemmarme in zwei Abschnitte: einen unteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt. Die in den Hülsen gebildeten Durchgänge münden in den Kanal, der das zu klemmende Bauteil aufnimmt. Die die Durchgänge definierenden Hülsen bilden ein einstückiges Scharnier, das die oberen und unteren Abschnitte der Klemmarme so zusammenfügt, dass die oberen Abschnitte der Klemmarme sich relativ zu den unteren Abschnitten der Klemmarme bewegen, wenn der Spanner gespannt wird. Das Scharnier ist ein elastisches Scharnier, und durch Lösen des Spanners springen die Klemmarme von dem in der Klemme geklemmten Bauteil elastisch weg, um dem Bauteil zu erlauben, relativ zur Klemme neu positioniert zu werden oder von der Klemme entfernt zu werden.
  • Die Klemme ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das einen Speicher besitzt. Somit ziehen sich die Klemmarme von einem im Kanal aufgenommenen Bauteil weg, wenn der Spanner gelöst wird, und das Bauteil gleitet frei in dem Kanal. Dies erleichtert weiterhin das leichte Neu-Positionieren des Bauteils relativ zur Klemme, sollte ein erneutes Positionieren überhaupt erforderlich sein.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft und bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemme;
  • 2 eine Draufsicht der Klemme;
  • 3 eine Endaufrissansicht der Klemme mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Bauteil, exemplarisch ein in Durchsicht gezeigtes quadratisches Rohrstück;
  • 4 eine Seitenaufrissansicht der Klemme;
  • 5 eine perspektivische Ansicht zweier Klemmen, die aneinander befestigt sind, um eine Querklemme zu bilden, die zwei Bauteile in einer Querbeziehung halten wird;
  • 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 aus 5;
  • 7 eine perspektivische Ansicht, die eine Klemme zeigt, die verwendet wird, um eine Bauteil parallel zu einer Fläche zu befestigen, und zwei Klemmen, die zwei Bauteile in einer Querbeziehung befestigen;
  • 8 eine perspektivische Ansicht, die eine Klemme zeigt, die verwendet wird, um ein Bauteil senkrecht zu einer Fläche zu befestigen, und zwei Klemmen, die zwei Bauteile in einer Querbeziehung befestigen;
  • 9 eine perspektivische Ansicht zweier Klemmen, die aneinander befestigt sind, um eine T-Klemme zu bilden, die zwei Bauteile in einer T-förmigen Beziehung halten wird;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Parallelbefestigungsklemme aus dem Stand der Technik; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Druckkopfbefestigung mit Parallel- und Querklemmen aus dem Stand der Technik.
  • Entsprechende Bezugszeichen werden in allen verschiedenen Figuren der Zeichnungen verwendet.
  • Eine Klemme 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist insgesamt in den 1-4 gezeigt. Um die Probleme der Klemmen aus dem Stand der Technik aus 10 und 11 zu überwinden, ist die Klemme 1, wie in 7 und 8 zu sehen ist, so ausgebildet, dass die Klemme 1 verwendet werden kann, um ein Bauteil oder ein Rohr T entweder parallel oder senkrecht (in der Normalen) zu einer Montagefläche zu befestigen. Zusätzlich erlaubt es die Konstruktion, wie später erläutert wird, zwei Klemmen 1 aneinander zu befestigen, um zwei Bauteile in einer Querbeziehung (d.h. insgesamt etwa in einem 90°-Winkel zueinander) oder in einer T-förmigen Beziehung zu befestigen. Obwohl in den Zeichnungen gezeigt ist, dass die Querklemme die Bauteile in einem Winkel von etwa 90° relativ zueinander hält, wird verstanden werden, dass eine Querklemme die Bauteile in anderen Winkelbeziehungen halten könnte. Somit kann eine einzige Bauart gemäß der Erfindung dazu verwendet werden, drei verschiedene Klemmenarten aus dem Stand der Technik und andere mögliche Kombinationen zu ersetzen. Dies führt zu Einsparungen sowohl bei den Lagerkosten als auch bei den Teilekosten. Zusätzlich führt dies zu einer saubereren Montage mit gemeinsamen Teilen und erhöht die Funktionalität dieser Teile. Dies ist in einer betrieblichen Umgebung, in der Ausfallzeit teuer ist, wichtig. Obwohl die Klemme zur Verwendung zusammen mit Bauteilen, und insbesondere mit runden oder quadratischen Bauteilen, beschrieben ist, wird sich zeigen, dass die Klemme im Allgemeinen mit sich in Längsrichtung erstreckenden Bauteilen verwendet werden kann und die Klemme ausgebildet sein kann, um derartige Bauteile, ganz gleich ob im Querschnitt rund, quadratisch oder in einer anderen polygonalen Form, zu greifen.
  • Wie am besten in den 1 bis 4 gezeigt ist, weist die Klemme 1 einen Sockel 3 auf. Es ist gezeigt, dass der Sockel 3 in der Draufsicht insgesamt quadratisch ist, er kann jedoch auch rechteckig oder in einer anderen Form sein. Der Sockel 3 weist zwei Öffnungen oder Schlitze 5 auf, die sich von gegenüberliegenden Seiten 8 des Sockels aus nach innen erstrecken, vorzugsweise in der Mitte der Seiten. Die Schlitze 5 erstrecken sich durch die gesamte Breite des Sockels 3. Zusätzlich erstrecken sich zwei Löcher 7, die insgesamt in der Mitte der Ebene der Klemme angeordnet sind, durch den Sockel 3. Die Löcher 7 sind nach innen etwas von den Seiten 9 beabstandet und liegen etwa auf halbem Weg zwischen den Seiten 8.
  • Zwei insgesamt gekrümmte Klemmarme 15 erstrecken sich vom Sockel 3. Die Klemmarme 15 sind vorzugsweise einstückig mit dem Sockel 3 ausgebildet. Die Klemmarme 15 wirken miteinander, um einen insgesamt kreisförmigen Kanal 17, der in seinem oberen Teil 19 geöffnet ist, zu definieren. Somit liegt zwischen den zwei Klemmarmen 15 eine Öffnung 21 vor. Die zwei Klemmarme 15 erstrecken sich zwischen den Sockelseiten 9 so, dass der Kanal 17 insgesamt senkrecht zu den Sockelschlitzen 5 und den Sockelseiten 9, und insgesamt parallel zu den Sockelseiten 8 ist. Die Sockellöcher 7 sind bezüglich des Durchmessers des Kanals 17 zentriert und somit durch die Öffnung 21 sichtbar, wie dies in 2 zu sehen ist. Jeder Klemmarm 15 weist einen Finger 25 auf, der sich von dem oberen Teil des Kanals 17 aus erstreckt. Die Finger 25 besitzen ausgerichtete Löcher 27, die ein Schraube 29 aufnehmen, wie dies in den 5 und 6 zu sehen ist. Der Kanal 17 ist mit einem Durchmesser ausgebildet, der etwas größer ist als der des Bauteils T, um es dem Bauteil T zu erlauben, einfach in den Kanal 17 eingesetzt zu werden und sich entlang des Kanals zu bewegen. Wenn die Schraube 29 gespannt wird, ziehen sich die Finger 25, und somit die Klemmarme 15 zueinander, um das Bauteil T zwischen den Klemmarmen 15 reibschlüssig zu greifen, um das Bauteil T gegen eine Bewegung relativ zur Klemme 1 zu befestigen. Um die Schraube 29 zu spannen, kann eines der Schraubenlöcher 27 gewindet sein, wie dies in 6 gezeigt ist. Alternativ dazu kann an einem Ende der Schraube eine Mutter aufgenommen sein, um die Schraube zu spannen. Darüber hinaus kann die Schraube 29 mit einem Griff versehen sein, um das manuelle Spannen der Schraube zu erleichtern.
  • Wie am besten in 3 zu sehen ist, weist der Kanal 17 Kerben 30 auf, die in einem Winkel von etwa 90° voneinander beabstandet sind. Diese Kerben erlauben es dem Kanal, die Ecken der Bauteile mit quadratischem Querschnitt (wie in der Durchsicht in 3 gezeigt ist) sowie Bauteile mit einem kreisförmigen Querschnitt (wie in 7 gezeigt ist) aufzunehmen. Wie zu erkennen ist, werden die Ecken des quadratischen Teils in den Kerben 30 aufgenommen, wenn ein quadratisches Material verwendet wird. Der Vorteil bei der Verwendung eines quadratischen Bauteils liegt darin, dass das quadratische Bauteil sich nicht relativ zur Klemme 1 dreht, wenn die Klemme 1 gelöst wird. Somit ändert sich weder die Drehausrichtung eines Druckkopfes oder einer anderen Ausstattung, die an dem Bauteil befestigt ist, noch ist es wahrscheinlich, dass das Gefäß mit Tinte, das in einem Tintensystem an dem Bauteil befestigt ist, gekippt und verschüttet wird, wenn es neu positioniert wird.
  • Hülsen 31 erstrecken sich entlang den Klemmarmen 15 und definieren insgesamt zylindrische Durchgänge 32, die in den Kanal 17 münden. Wie unten beschrieben ist, nehmen die Hülsen 31 eine Schraube auf, so dass die Klemme 1 dazu verwendet werden kann, ein Bauteil T zu befestigen, so dass es sich senkrecht von einer Fläche S erstreckt (8). Die Hülsen 31 erstrecken sich über den Sockel 3 hinaus. Somit bedecken sie die Sockelschlitze 5. Um einen Zugang zu den Sockelschlitzen 5 bereitzustellen, sind die Schlitze 33 in den Hülsen 31 über den Sockelschlitzen 5 ausgebildet. Wie in 2 und 4 zu sehen ist, sind die Schlitze 33 in den Hülsen 31 zu den Sockelschlitzen 5 ausgerichtet und etwas größer als diese.
  • Es wird auch erkannt werden, dass die Hülsen 31 als elastische Scharniere wirken, die, wenn die Schraube 29 gespannt wird, es den oberen Abschnitten 15a der Klemmarme 15 erlauben, sich relativ zu den unteren Abschnitten 15b der Klemmarme leicht zu bewegen, während in dem Bereich, in dem die Klemmarme 15 sich mit dem Sockel 3 vereinigen, im wesentlichen die Spannung reduziert wird. Es wird auch erkannt werden, dass mit derartigen elastischen Scharnieren, wenn die Schraube 29 gespannt wird, die oberen Abschnitte 15a der Klemmarme 15 nicht nur eine Klemmkraft auf das Bauteil T ausbringen, sondern auch eine nach unten gerichtete Kraft auf das Bauteil T ausüben (wie in 3 durch den Pfeil gezeigt ist), so dass auf die unteren und oberen Abschnitte des Bauteils im wesentlichen gleiche Klemmkräfte aufgebracht werden, obwohl die Spannschraube 29 in den äußeren Bereichen der Klemmarme angeordnet ist. Die von den Hülsen 31 definierten, flexiblen Scharniere erlauben folglich ein Vierpunktklemmen an dem Bauteil. Die meisten herkömmlichen Klemmen haben im Gegensatz dazu nur ein Dreipunktklemmen.
  • Die Klemme 1 ist aus einer geeigneten Metalllegierung hergestellt. Die Klemme ist vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung wie 6061-T6 hergestellt. Die Klemme kann geformt oder vorzugsweise aus der Legierung extrudiert sein. Die Form der Klemme verhindert, dass die Legierung ihre Quetschgrenze überschreitet, wenn die Schraube 29 gespannt wird, um das Bauteil in der Klemme zu befestigen. Wenn die Schraube 29 gelöst wird, bewirkt somit das „Erinnerungsvermögen" der Klemmarme 15, dass die Klemmarme 15 von dem Bauteil weg elastisch zurückspringen. Somit kann das Bauteil relativ zur Klemme 1 leicht verschoben werden, um das Bauteil relativ zur Klemme neu zu positionieren. Es wird erkannt werden, dass die elastischen Eigenschaften der von den Hülsen 31 definierten Federscharniere ein Wegspringen der Klemmarme von dem Bauteil T erleichtern, wenn die Schraube 29 gelöst wird. Die Klemme 1 wird sich nach ihrem erstmaligen Gebrauch nicht bleibend verformen, wie dies bei den Klemmen aus dem Stand der Technik der Fall ist. Deshalb müssen die Klemmarme 15 weder aufgestemmt werden, noch muss das Bauteil T gehämmert oder gedrückt werden, um sich in eine neue Position relativ zur Klemme 1 zu bewegen. Obwohl die Klemme aus Metall hergestellt ist, kann jedes andere Material verwendet werden, das seine Quetschgrenze nicht überschreitet, wenn die Klemme gespannt wird, so dass die Klemmarme ihr „Erinnerungsvermögen" nicht verlieren. Die Klemme kann zum Beispiel aus einem geeigneten Kunststoff extrudiert oder geformt sein.
  • Die Vielseitigkeit der Klemme 1 ist in den 5 bis 9 gezeigt. Wie in den 5 und 6 zu sehen ist, können zwei der Klemmen 1A und 1B miteinander verbunden werden, um eine Querklemme 41 zu bilden. Um die zwei Klemmen miteinander zu verbinden, wird ein geeigneter Befestiger 43 wie eine Schraube durch den Sockelschlitz 5 der Klemme 1A in das Loch 7 der Klemme 1B durchgeführt. Eine kleine Nut 45 ist am Boden des Kanals 17, der das Bauteil aufnimmt, gebildet, und die Schraube 43 erstreckt sich zur oder leicht in die Nut 45. Folglich erstreckt sich die Schraube 43 nicht in den Kanal 17 und behindert den Durchtritt des Bauteils T durch den Kanal 17 nicht. Wie in 6 zu sehen ist, kann das Loch 7 gewindet sein, so dass die Schraube 43 in das Loch 7 geschraubt werden kann, um die zwei Klemmen miteinander zu verbinden. Als Alternative kann die Nut 45 so groß sein, dass sie eine Mutter, die an das Ende der Schraube passt, aufnimmt. Wie bemerkt, bleibt in jedem Fall der Kanal 17 frei von Hindernissen, so dass das Bauteil T leicht durch den Kanal 17 gleiten kann.
  • In 7 ist eine Klemme 1 an einer Fläche S befestigt, um das Bauteil T in einer parallelen Beziehung zur Fläche S zu befestigen. Um die Klemme 1 an der Fläche S zu befestigen, werden Befestiger 51 durch die Sockelschlitze 5 in die Fläche S geführt. Der Kanal 17 erstreckt sich insgesamt parallel zur Fläche S, so dass das Bauteil T, das in der Klemme 1 aufgenommen ist, sich insgesamt parallel zur Fläche S erstreckt.
  • In 8 ist eine Klemme 1 gezeigt, die an einer Fläche S so befestigt ist, dass das in der Klemme 1 aufgenommene Bauteil T sich senkrecht von der (oder in der Normalen zur) Fläche S erstreckt. Um die Klemme 1 an der Fläche S zu befestigen, werden Befestiger 61 durch die von den Hülsen 31 definierten Durchgänge 32 und in die Fläche S geführt. Die Befestiger 61 sind vorzugsweise so groß, dass sie keine Auswirkungen auf die elastischen Scharniereigenschaften der Hülsen 31 haben.
  • Sowohl in 7 als auch in 8 ist eine Querklemme 41 (aus zwei Klemmen 1 gebildet) an dem Bauteil T befestigt. Ein zweites Bauteil T2 ist in der Querklemme 41 aufgenommen, so dass die beiden Bauteile T und T2 in einer insgesamt senkrechten Beziehung relativ zueinander befestigt werden können. Die Fähigkeit, das zweite Bauteil T2 an dem ersten Bauteil T zu befestigen und die Fähigkeit, auf leichte Weise die Bauteile T und T2 relativ zu den Klemmen zu positionieren, in denen sie aufgenommen sind, gewährt ein leichtes und genaues Positionieren der Ausstattung (wie ein Druckkopf oder ein Tintenbehälter) in einer gewünschten Position.
  • In 9 sind zwei Klemmen 1C und 1D miteinander verbunden, um eine T-Klemme 71 zu bilden, die dazu verwendet werden kann, ein erstes Bauteil 73 an einem Ende eines zweiten Bauteils 75 zu befestigen, so dass die beiden Bauteile ein „T" definieren. Wie in 9 zu sehen ist, ist das Bauteil 73 aus rundem Stangenmaterial gebildet und das Bauteil 75 aus quadratischem Stangenmaterial. Folglich müssen die Bauteile, die durch die T-Klemme (oder die Querklemme) miteinander verbunden sind, nicht aus Stangenmaterial der gleichen Form sein. Um die T-Klemme 71 zu bilden, ist die Klemme 1C gegen ein Ende der Klemme 1D positioniert, so dass der Schlitz 5 und die Schraubenlöcher 7 (in 9 nicht gezeigt) der Klemme 1C zu den Öffnungen 21 bzw. zu den Hülsen 31 (und ihren Durchgängen 32) der Klemme 1D ausgerichtet sind. Eine Schraube oder ein anderer Befestiger, hier nicht gezeigt, wird durch die Hülsendurchgänge 32 der Klemme 1D in die Löcher 7 der Klemme 1C geführt. Es wird erkannt werden, dass die T-Klemme 71 auch mit der Klemme 1C gebildet sein kann, die von der in 9 gezeigten Position um 90° gedreht ist. In diesem Fall wären die Schlitze 5 der Klemme 1C zu den Hülsendurchgängen 32 der Klemme 1D ausgerichtet, und der Befestiger würde durch den Hülsendurchgang 32 in den Schlitz 5 (oder von dem Schlitz 5 durch den Durchgang 32) geführt werden. Eine Mutter oder ein ähnliches Verbindungsteil müsste dann am Ende des Befestigers platziert werden, um die Klemmen 1C und 1D in dieser Beziehung miteinander zu verbinden.
  • Aus der Erörterung der Querklemme 41 und der T-Klemme 71 ergibt sich, dass viele Klemmen 1 auf viele Arten miteinander kombiniert werden können, um Bauteile in fast jeder gewünschten Beziehung miteinander zu verbinden. Eine Klemme kann zum Beispiel zu einer oder zu beiden Klemmen 1A und 1B der Querklemme 41 hinzugefügt werden, um eine kombinierte Querklemme und T-Klemme zu bilden. Zusätzlich können die Klemmen 1A und 1B um 90° relativ zueinander gedreht werden, so dass die Bauteile in einer parallelen Beziehung befestigt werden können.
  • Im Hinblick auf das oben Aufgeführte ist ersichtlich, dass die Form der Klemme 1 es Bauteilen erlaubt, entweder parallel oder senkrecht zu einer Montagefläche befestigt zu werden. Wenn zwei Klemmen 1 miteinander verbunden sind, können zwei Bauteile in einer Querbeziehung, in einer T-förmigen Beziehung oder in einer anderen, gewünschten Beziehung befestigt werden. Da nur eine Klemmenform erforderlich ist, ist die Konstruktion eines Montagesystems (um eine Komponente an einer gewünschten Stelle relativ zu einer Fläche zu befestigen) schnell, leicht und ohne bedeutsame Ausfallzeit ausgeführt. Die Fähigkeit, eine Komponente für drei oder mehr verschiedene Zwecke zu verwenden, reduziert auch die Lageranforderungen in dem Betrieb, in dem die Klemme verwendet wird.
  • Verschiedene Änderungen können in den obigen Ausgestaltungen vorgenommen werden. Die Hülsen 31, welche die Befestiger 61 für eine senkrechte Befestigung der Klemme 1 an der Fläche aufnehmen, könnten zum Beispiel an dem Sockel 3 positioniert sein statt entlang den Klemmarmen 15, so dass der Gelenkpunkt der Arme im unteren Teil der Arme liegt statt in der Mitte der Arme. Alternativ dazu könnten der Klemmsockel 3 oder die Klemmarme 15 dicker ausgeführt sein (entweder ganz oder teilweise), und die Durchgänge 32 könnten sich durch den Sockel oder die Klemmarme erstrecken. Die Sockelschlitze 5 und/oder die Sockellöcher 7 könnten so geformt sein (zum Beispiel als Bogen), dass die Bauteile T und T2 in einem gewünschten Winkel, der sich von dem Winkel von ungefähr 90° unterscheidet, gesetzt werden können.

Claims (21)

  1. Klemme für ein sich in Längsrichtung erstreckendes Bauteil (T, T2, 73, 75), wobei die Klemme (1) dazu geeignet ist, das Bauteil (T, T2, 73, 75) parallel oder senkrecht zu einer Fläche (S) zu befestigen, wobei die Klemme (1) einen Sockel (3), zwei voneinander beabstandete Klemmarme (15), die sich vom Sockel (3) erstrecken, wobei die Klemmarme (15) einen Kanal (17) definieren, der so groß ist, dass er das sich in Längsrichtung erstreckende Bauteil (T, T2, 73, 75) gleitend aufnimmt, wobei der Kanal (17) eine Achse besitzt, die insgesamt parallel zu einer Fläche des Sockels (3) liegt, einen Spanner (29), der mit den Klemmarmen (15) zusammenwirkt, um die Klemmarme (15) so zusammenzuziehen, dass die Klemmarme (15) das Bauteil (T, T2, 73, 75) reibschlüssig greifen, um im wesentlichen eine Bewegung des Bauteils (T, T2, 73, 75) relativ zu den Klemmarmen (15) zu verhindern, wenn der Spanner (29) gespannt wird, und eine Öffnung (5) im Sockel (3) aufweist, durch die ein erster Befestiger (51) sich so erstreckt, dass der Sockel (3) an einer Montagefläche (S) befestigt werden kann, so dass die Achse des Kanals (17) insgesamt parallel zur Montagefläche (S) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme darüber hinaus einen Durchgang (32) aufweist, der sich insgesamt parallel zur Achse des Kanals (17) erstreckt und so ausgebildet ist, um einen zweiten Befestiger (61) aufzunehmen, um die Klemme (1) an einer Montagefläche (S) zu befestigen, so dass die Achse des Kanals (17) insgesamt senkrecht zur Montagefläche (S) liegt.
  2. Klemme nach Anspruch 1, bei welcher sich der Durchgang (32) durch eine Hülse (31) erstreckt, die an der Klemme (1) ausgebildet ist.
  3. Klemme nach Anspruch 2, bei welcher die Hülse (31) neben mindestens einem der Klemmarme (15) liegt.
  4. Klemme nach Anspruch 3, bei welcher die Hülse (31) mit dem mindestens einen der Klemmarme (15) einstückig ausgebildet ist.
  5. Klemme nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher die Hülse (31) sich über den Sockel (5) hinaus erstreckt, wobei die Hülse (31) einen Schlitz (33) aufweist, wobei der Hülsenschlitz (33) zur Sockelöffnung (5) ausgerichtet ist, um einen Zugang zur Sockelöffnung (5) bereitzustellen.
  6. Klemme nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, bei welcher der Durchgang (32) in den Kanal (17) mündet, wobei die Hülse (31) ein elastisches Scharnier definiert, um welches der Klemmarm (15) elastisch schwenkt, wenn der Spanner (29) gespannt wird, bei welcher in Folge des Lösens des Spanners (29) die Klemmarme (15) von dem in der Klemme (1) geklemmten Bauteil (T, T2, 73, 75) elastisch weg springen, um dem Bauteil (T, T2, 73, 75) zu erlauben, relativ zur Klemme (1) neu positioniert zu werden oder von der Klemme (1) entfernt zu werden.
  7. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Durchgang (32) im Querschnitt insgesamt kreisförmig ist.
  8. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Sockelöffnung (5) ein Schlitz (5) ist.
  9. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zwei der Klemmen (1) zusammengefügt werden können, um zwei sich in Längsrichtung erstreckende Bauteile (T, T2, 73, 75) in einer gewünschten Beziehung zusammenzuhalten.
  10. Klemme nach Anspruch 9, bei welcher die Klemme (1) eine zweite Öffnung (7) im Sockel (3) aufweist, wodurch, wenn der Sockel (3) einer ersten Klemme (1) neben dem Sockel (3) einer zweiten Klemme (1) angebracht ist, die erste Öffnung (5) des Sockels der ersten Klemme (1) zur zweiten Öffnung (7) des Sockels der zweiten Klemme (1) ausgerichtet ist, wobei die Klemme (41) einen Befestiger (43) aufweist, der sich durch die erste Öffnung (5) des Sockels der ersten Klemme und die zweite Öffnung (7) des Sockels der zweiten Klemme erstreckt, um die erste und die zweite Klemme (1) aneinander zu befestigen, so dass die Achsen der Kanäle (17) der jeweiligen Klemmen (1) zueinander einen Winkel bilden, wobei die Klemmen (1), wenn sie in dieser Weise verbunden sind, eine Querklemme (41) definieren, die zwei Bauteile (T, T2) in einer Querbeziehung zusammenhält.
  11. Klemme nach Anspruch 9, bei welcher die Klemme (1) eine zweite Öffnung (7) im Sockel (3) aufweist, wodurch, wenn der Sockel (3) einer ersten Klemme (1C) neben einem Ende einer zweiten Klemme (1D) angeordnet ist, der Durchgang (32) der zweiten Klemme (1D) zu einer der Öffnungen (5, 7) im ersten Klemmsockel (3) ausgerichtet ist, wobei die Klemme (71) einen Befestiger aufweist, der sich durch den Durchgang (32) der zweiten Klemme und durch die Sockelöffnung (5, 7) der ersten Klemme erstreckt, um die erste und die zweite Klemme (1C, 1D) aneinander zu befestigen, so dass die Achsen der Kanäle (17) der jeweiligen Klemmen (1C, 1D) zueinander einen Winkel bilden, wobei die Klemmen (1C, 1D), wenn sie in dieser Weise verbunden sind, eine T-Klemme (71) definieren, die zwei Bauteile (73, 75) in einer T-förmigen Beziehung zusammenhält.
  12. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Klemmarme (15) einen Speicher haben, so dass, wenn der Spanner (29) gelöst wird, sich die Klemmarme (15) von einem im Kanal (17) aufgenommenen Bauteil (T, T2, 73, 75) wegziehen und das Bauteil (T, T2, 73, 75) frei in dem Kanal (17) gleitet.
  13. Klemme nach Anspruch 1, bei welcher zwei der Klemmen (1, 1C, 1D) zusammengefügt werden können, um zwei Bauteile (T, T2, 73, 75) in einer gewünschten Beziehung miteinander zu verbinden.
  14. Klemme nach Anspruch 13, bei welcher die Klemme (1) eine Hülse (31) aufweist, die den Durchgang (32) definiert.
  15. Klemme nach Anspruch 14, bei welcher die Hülse (31) am Klemmglied (15) ausgebildet ist.
  16. Klemme nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welcher die Klemme (1) eine erste Öffnung (5) im Sockel (3) aufweist, wobei die erste Öffnung (5) so groß ist, dass sie einen Befestiger (51) aufnimmt, der sich durch den Sockel (3) erstreckt, um die Klemme (1) an der Fläche (S) anzubringen, so dass die Achse (17) des Klemmglieds insgesamt parallel zur Fläche (S) liegt.
  17. Klemme nach Anspruch 16, bei welcher die Klemme (1) eine zweite Öffnung (7) aufweist, die sich durch den Sockel (3) erstreckt, wobei die zweite Öffnung (7) so positioniert ist, dass, wenn der Sockel (3) einer ersten Klemme (1) neben dem Sockel (3) einer zweiten Klemme (1) liegt, die erste Öffnung (5) des ersten Klemmsockels (3) zur zweiten Öffnung (7) des zweiten Klemmsockels (3) ausgerichtet ist, wobei die erste und die zweite Klemme (1) einen Befestiger (43) aufnehmen, der sich durch die ausgerichteten erste und zweite Öffnung (5, 7) erstreckt, um die erste und die zweite Klemme (1) aneinander zu befestigen, wobei die erste und die zweite Klemme (1), wenn sie in dieser Weise zusammengefügt sind, eine Querklemme (41) bilden, die zwei Bauteile (T, T2) in einer Querbeziehung zusammenhalten kann.
  18. Klemme nach Anspruch 13, bei welcher die Klemme (1) eine Öffnung (5, 7) aufweist, die sich durch den Sockel (3) erstreckt, wobei die Öffnung (5, 7) so positioniert ist, dass, wenn der Sockel (3) einer ersten Klemme (1C) neben einem Ende einer zweiten Klemme (1D) angeordnet ist, die Öffnung (5, 7) des ersten Klemmsockels (3) zu dem Durchgang (32) des zweiten Klemmsockels (3) ausgerichtet ist, wobei die erste und die zweite Klemme (1C, 1D) einen Befestiger aufnehmen, der sich durch die ausgerichteten Öffnungen (5, 7) und den Durchgang (32) erstreckt, um die erste und die zweite Klemme (1C, 1D) aneinander zu befestigen, wobei die erste und die zweite Klemme (1C, 1D), wenn sie in dieser Weise zusammengefügt sind, eine T-Klemme (71) bilden, die zwei Bauteile (73, 75) in einer T-förmigen Beziehung zusammenhalten kann.
  19. Klemme nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei welcher die Klemme (1) eine unitäre, einstückige Klemme ist.
  20. Klemme nach Anspruch 1, bei welcher jeder der zwei Klemmarme (15) einen unteren Abschnitt (15b) und einen oberen Abschnitt (15a) besitzt, wobei der Spanner (29) sich zwischen distale Enden (25) der oberen Abschnitte (15a) der Klemmarme (15) erstreckt und wobei jeder der Klemmarme (15) ein integrales Scharnier (31) besitzt, das die oberen und unteren Abschnitte (15a, 15b) der Klemmarme (15) verbindet, so dass die oberen Abschnitte (15a) des Klemmarms sich relativ zu den unteren Abschnitte (15b) des Klemmarms bewegen, wenn der Spanner (29) gespannt wird.
  21. Klemme nach Anspruch 20, bei welcher das Scharnier (31) ein elastisches Scharnier ist und, durch Lösen des Spanners (29), die Klemmarme (15) von dem in der Klemme (1) geklemmten Bauteil (T, T2, 73, 75) elastisch wegspringen, um dem Bauteil (T, T2, 73, 75) zu erlauben, relativ zur Klemme (1) neu positioniert zu werden oder von der Klemme (1) entfernt zu werden.
DE60011465T 1999-12-18 2000-12-18 Klemme für längliche strukturelemente Expired - Lifetime DE60011465T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466158 1999-12-18
US09/466,158 US6390721B1 (en) 1999-12-18 1999-12-18 Multi-mount clamp for a structural member
PCT/GB2000/004537 WO2001044671A1 (en) 1999-12-18 2000-12-18 A clamp for longitudinally extending structural member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011465D1 DE60011465D1 (de) 2004-07-15
DE60011465T2 true DE60011465T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=23850735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011465T Expired - Lifetime DE60011465T2 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Klemme für längliche strukturelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6390721B1 (de)
EP (1) EP1240436B1 (de)
JP (1) JP2004500523A (de)
AT (1) ATE268870T1 (de)
AU (1) AU2186701A (de)
DE (1) DE60011465T2 (de)
WO (1) WO2001044671A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691381B2 (en) * 2001-07-17 2004-02-17 Siemens Automotive Corporation Fuel rail mounting clip
DE10160482A1 (de) * 2001-12-08 2003-10-02 Peri Gmbh Klemmkupplung
US6997364B2 (en) * 2002-09-18 2006-02-14 Blanking Systems, Inc. Locator bracket for the lower frame assembly of a blanking tool
US20040069109A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-15 Sprague Donald G. Free swinging portable cutting work station
AU2003301352A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Twin Bay Medical, Inc. Conduit clamp
US7200898B2 (en) * 2004-06-12 2007-04-10 Augustus Sclalfani Clamping system for safety lines
US7434779B2 (en) * 2005-01-28 2008-10-14 Twin Bay Medical, Inc. Conduit clamp
US7478970B2 (en) * 2006-01-03 2009-01-20 Wimberley David L Shaft clamping mechanism
US20080237418A1 (en) * 2006-09-28 2008-10-02 Rockler Companies, Inc. Clamp Bench Blocks
US8328457B2 (en) * 2007-07-20 2012-12-11 Twin Bay Medical, Inc. Sanitary clamp
US8328458B2 (en) * 2007-07-20 2012-12-11 Twin Bay Medical, Inc. Sanitary clamp
FR2931216A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Sodeca Soc Par Actions Simplif Bride de liaison entre au moins deux elements porteurs notamment d'un dispositif de manutention de pieces et dispositif de manutention obtenu
US8973889B2 (en) * 2009-03-13 2015-03-10 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Tube clamp
US9605782B2 (en) * 2009-04-02 2017-03-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Sanitary retainer
GB0907621D0 (en) * 2009-05-05 2009-06-10 Dalen Ltd Tube fitting
DE102011002919A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Kupplung
JP2014028577A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Chuo Spring Co Ltd ずれ防止部材及びずれ防止部材を備えた棒材
DE102013203098A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Mahle International Gmbh Befestigungsvorrichtung
US10151336B2 (en) * 2015-08-03 2018-12-11 Mobility Holdings, Limited Clamp device with resilience
EP3135104B1 (de) * 2015-08-25 2017-05-17 Michael Earls Flexible nackenrohrkupplung
US11009053B2 (en) * 2016-10-21 2021-05-18 Robotzone, Llc Clamping hub
GB201619491D0 (en) * 2016-11-17 2017-01-04 Autochair Ltd A hoist mechanism and a stepless adjustment means
US10906778B2 (en) * 2017-08-21 2021-02-02 Brian K. Keller Elevator rail clamping system
US11149767B2 (en) 2018-10-03 2021-10-19 Robotzone, Llc Clamping hub
US11994171B2 (en) 2018-10-10 2024-05-28 Robotzone, Llc Clamping shaft coupler

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316289A (en) * 1919-09-16 eubank
US1797904A (en) * 1925-06-17 1931-03-24 Dibner Abraham Bernard Electrical clamp connecter
US3310264A (en) 1966-10-13 1967-03-21 Arthur I Appleton Quick mounting hanger for pipe and conduit
US3454305A (en) * 1967-02-27 1969-07-08 James Gilmour Jr Axle mount
DE2703344C2 (de) 1977-01-27 1985-11-21 Müller, Franz, 6200 Wiesbaden Rohrschelle
US4311407A (en) 1980-11-07 1982-01-19 Patrick Doyle Bar or rod or tube frame multi-position assembly clamp
EP0099704A3 (de) 1982-07-16 1986-01-02 John Richard Coxon Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
EP0115246A1 (de) 1983-02-01 1984-08-08 Hubert Combé Rohrschelle
US4536102A (en) 1983-03-18 1985-08-20 Patrick Doyle Bar or rod or tube frame multi-position assembly clamp
US4483334A (en) * 1983-04-11 1984-11-20 Murray William M External fixation device
US4475843A (en) * 1983-09-02 1984-10-09 Mcgraw-Edison Company Apparatus for clamping cables
US4637496A (en) * 1985-04-25 1987-01-20 Dover Corporation Elevator rail system
DE3636639A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Abr Bausystem Ag Bauelement-system
US5058870A (en) 1990-08-07 1991-10-22 Cetnar Raymond P Clamping apparatus
US5067845A (en) 1990-12-06 1991-11-26 Charles Schlueter Clamp-hub
US5465932A (en) * 1993-03-25 1995-11-14 Richter; Gary L. Flexible telephone mount
US5921520A (en) 1995-08-03 1999-07-13 Wisniewski; David M. Bracket for mounting a fuel filter
DE29517872U1 (de) * 1995-11-10 1995-12-21 Schönauer, Paul, Fahrweid Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes Rohr
US5609436A (en) * 1995-12-06 1997-03-11 Jou; Yuh-Chiou Coupling structure
US5797697A (en) 1996-08-23 1998-08-25 Keller; Richard D. Cross-connectors for tubular members forming frameworks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240436B1 (de) 2004-06-09
AU2186701A (en) 2001-06-25
EP1240436A1 (de) 2002-09-18
ATE268870T1 (de) 2004-06-15
WO2001044671A1 (en) 2001-06-21
JP2004500523A (ja) 2004-01-08
DE60011465D1 (de) 2004-07-15
US6390721B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011465T2 (de) Klemme für längliche strukturelemente
EP1590618B1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
EP0508331B1 (de) Verbindungsteil, insbesondere für Schellen
DE202007008154U1 (de) Montageeinheit für eine Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE2059006B2 (de) Halterung für eine Schraubenmutter in Form einer U förmigen Klammer
WO2009049784A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE202007005020U1 (de) Mehrzweck-Stützgestell
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE102011115548B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
EP1799533B1 (de) Befestigung eines adapters für fahrräder
DE4219652A1 (de) Halter
EP0168595B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
EP1442243B1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
WO2002029262A1 (de) Halter für kopfschrauben
EP0336221A2 (de) Befestigung für einen stationären Deckel einer Karde
EP0510399B1 (de) Halter für Andruckspindeln an Spannvorrichtungen
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102004058938B4 (de) U-förmiges Klemmstück
DE19541203C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz
DE4419820A1 (de) Thermostatventil
DE19512297C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes in einer Leuchte
AT391910B (de) Scharnier
DE4318542C1 (de) Einstellbares Klemmlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition