AT44376B - Vorrichtung zum Färben von Textilgut, insbesondere von kettengarn, durch Auftragen verschiedener Farben. - Google Patents

Vorrichtung zum Färben von Textilgut, insbesondere von kettengarn, durch Auftragen verschiedener Farben.

Info

Publication number
AT44376B
AT44376B AT44376DA AT44376B AT 44376 B AT44376 B AT 44376B AT 44376D A AT44376D A AT 44376DA AT 44376 B AT44376 B AT 44376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
different colors
warp yarn
applying different
shaft
dyeing textiles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Sulzbach
Original Assignee
Jakob Sulzbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Sulzbach filed Critical Jakob Sulzbach
Application granted granted Critical
Publication of AT44376B publication Critical patent/AT44376B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Färben von Textilgut, insbesondere von Kettengarn, durch Auftragen verschiedener Farben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird zunächst über einen Spannungsregler geleitet, der aus einer Anzahl in Lagern 19 angeordneten Walzen 18 besteht, die wiederum vom Masohinengestell 20 getragen werden. 
 EMI2.2 
 eine Sperrklinke   24   eingreift, die an dem einen Arm   25   eines um die Achse 21 drehbaren zweiarmigen Hebels befestigt ist (Fig. 6, 7,8 und 9). Der zweite Arm 26 dieses Hebels ist durch eine Stange 27 gelenkig mit einem zweiarmigen Hebel 28 verbunden. welcher sich zeitweise mit den Daumen 29 eines Daumenrades 30 in Eingriff befindet. 



   Das Maschinengestell besteht aus deu Seitenwanaenpaaren 20 und 200, welche wiederum durch   Längsträger   20 miteinander verbunden sind. Die Kraftübertragung erfolgt durch zwei auf der Welle 34 angeordnete Riemenscheiben 31, 32, von denen die feste Riemenscheibe 31 durch einen Riemen 33 mit einer Kraftquelle verbunden ist. Die Antriebswelle 34 ist in Lagern 50' am Maschinengestell drehbar (Fig. 4). 



   Auf der Antriebswelle 34 ist ein Reibungstrieb 35 befestigt und durch einen Hebel 36 hin und her verschiebbar. Der Hebel 36 ist auf einem am   Masehinengestell   angeordneten Zapfen drehbar befestigt. 



   Die Verschiebung des Reibungstriebes 35 bezweckt, die Umdrehungsgeschwindigkeit einer durch diesen   Reibungstrieb   in Umdrehung versetzten Reibungsscheibe 38 nach Belieben verändern zu   können   (Fig.-4). Diese Reibungsscheibe 38 ist am Ende einer Welle 39 befestigt, deren entgegengesetztes Ende ein Zahnrad 40 trägt, welches in ein auf einem Wellenstumpf 42 drehbar aufgestecktes Zahnrad 41 eingreift. Dieses Zahnrad 41 greift nun wiederum in ein ebenfalls auf einem Wellenstumpf   41   drehbar aufgestecktes Zahnrad 43, welches schliesslich wiederum 
 EMI2.3 
 befindet sich auch eine Staufenscheibe 47, welche durch einen Riemen 48 mit einer auf einer Welle 50 befestigten Gegenstufenscheibe 49 verbunden ist. Durch ein Kegelräderpaar   52, 53 ist die   Welle 50 
 EMI2.4 
 befindet.

   Diese letztgenannte   Welle 56   trägt das bereits erwähnte Daumenrad 30. Der untere Arm des zweiarmigen Hebels 28, welcher zeitweise nut dem   Daumen des Daumenrades   30 in Berührung 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 schoben und alsdann mittels derselben festgelegt werden (Fig. 1). Die Verschiebung dieser Walze hat den Zweck, zwischen dem zu färbenden Gut und den Farbauftragsvorrichtungen eine mehr oder weniger starke Berührung und dadurch bedingtes stärkeres oder schwächeres Färben des Färbguts herbeiführen zu können. 



   Während der Behandlung mit Farbstoff bezw. während der Färbung bewegt sich das behandelte Textilgut in Richtung des Pfeiles nach Fig. 3, wobei der aufgetragene Farbstoff fein verteilt und   etwaiger Farbstonübcrschuss   beseitigt wird. Zu diesem Zweck dienen Wischer 65, welche mittels Stifte 66 in Lagern 67 ruhen. die an einem Träger 68 befestigt sind, der wiederum von einer Achse 69 getragen wird (Fig. 6). Auf dieser Achse 69 befindet sich ausserdem ein   Zahnrad 70,   welches nut ein'm zweiten auf der   Wolle     91     aufgekeilten Zahnrad 7. 7 in   Eingriff steht. Die Anzahl 
 EMI2.7 
 färbungen die bereits auf das Färbgut gebrachten Farben nicht durch einen Wischer verdorben werden können, welcher zu einer bereits eingefärbten Farbe benutzt wurde. 



   Die Achse, auf welcher der   Farbbehälterträger   11 befestigt ist, besitzt eine Keilnut, zu dem 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 auf der die Trommel trÅagenden Welle 80a befindlichen riemenscheibe 84b geleitet ist. Diese Welle 80a ruht in den als Lager ausgebildeten Ständern 90b, welche auf den Seitenwangen 200 des Maschinengestelles befestigt sind (Fig. 4). 



   Die Fadenführer 86 werden von einem verschiebbaren, mit einer seitlichen Stange 87 versehenen Rahmenwerk getragen, welche beweglich an einem Hebel 88 befestigt ist, welcher an 
 EMI3.2 
 hinten verlängerten Nabe versehen, auf die ein Zahnrad 93 aufgekeilt ist. Ein Achsenstumpf 92 dient der   Daumenscheibe   und dem mit ihr verbundenen Zahnrad als Lagerung. Das mit der Daumenscheibe verbundene Zahnrad 93 befindet sich mit einem Zahnrad 41 in Eingriff (Fig. 3 und 4). Diese eben beschriebene Einrichtung dient dazu, die den Spulen zugeführten Fäden zwecks glatter Aufwicklung über den Spulen langsam hin und her zu bewegen. Die Spulen   85   besitzen an einem ihrer Enden einen Reibungsring 94 und laufen mit diesem auf den von der Welle 39 getragenen Reibungsscheiben 95. 



   Alle diese besonderen Einrichtungen zum Dämpfen, Trocknen und Aufwickeln des eingefärbten Garnes bilden keinen Teil der Erfindung. 



   Wenn es gewünscht wird, bestimmte Farben abwechselnd rück-und vorwärts miteinander wechseln zu lassen, anstatt eine vollständige aufeinanderfolgende Farbenserie anzuwenden, tritt der in Fig. 1, 5 und 9 zur Darstellung gebrachte, drehbar auf der Achse 21 angeordnete Arm 25 in Tätigkeit, welcher an seinem vorderen Ende die   Sperrklinken 10   und 101 trägt.

   Die Sperrklinke 100 befindet sich mit einem   Sperrad 2J   in Eingriff, wogegen die Sperrklinke 101 sich mit   dem Sperrad 7   in Eingriff befindet, dessen Sperrzähne in der entgegengesetzten Richtung zu denen des Sperrades   23 stehen.   Eine durch die Daumenscheibe 30 eingeleitete Bewegung der Anriebsstange 27 dreht das Sperrad 23 u m ein entsprechende Stück und bringt dadurch einen der Farbverteiler in Arbeitsstellung; derRückgang des die Sperrklinke tragenden Hebelarmes 25 bewirkt eine Umkehrung der Bewegung. Die   Sperrklinken   werden durch Federn   10. 3 stets in   Eingriff mit ihrem zugehörigen Sperrad gehalten, während die   Stellschrauben 7M   zur genauen Einstellung der Klinken auf dem Hebelarm   25 dienen.   



   Eine   Feder 80 (Fig. 1)   dient zur jedesmaligen Zurückführung des Hebelarmes 28 in seine 
 EMI3.3 
 nach vorn geschwungen worden war. 



   In Fig. 10 ist eine Vorrichtung für die Regelung der   Farbstoffabgabe   aus dem Farbstoffbehälter   1U   zur Darstellung gebracht, und zwar besteht dieselbe aus einem mit ungleich langen Lappen versehenen Bügel, welcher durch eine Schraube 108 an den   Gefässstützen   so befestigt 
 EMI3.4 
   Durch stärkeres oder geringeres Anziehen der Schraube 108 kann nun vermöge des dadurch beeinflussten, an dem durchlässigen Material anliegenden Lappens 106 eine mehr oder minder     grosse Zusammenpressung   des durchlässigen Stoffes und dementsprechende Farbabgabe bewirkt 
 EMI3.5 
 ist die die Wischer tragende Welle 69 zwischen zwei Platten 110 gelagert (Fig.

   6), Diese Platten sind zur Aufnahme von Stellschrauben 113 mit Schlitzen 112 verschen, so dass man nach Lösung 
 EMI3.6 
 mit den Stellschrauben festlegen kann, wodurch der Druck der Wischer auf das Textilgut und die Farbverteilung entsprechend geändert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRACHE : EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT44376D 1907-10-30 1907-10-30 Vorrichtung zum Färben von Textilgut, insbesondere von kettengarn, durch Auftragen verschiedener Farben. AT44376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44376T 1907-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44376B true AT44376B (de) 1910-10-10

Family

ID=3564000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44376D AT44376B (de) 1907-10-30 1907-10-30 Vorrichtung zum Färben von Textilgut, insbesondere von kettengarn, durch Auftragen verschiedener Farben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44376B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
AT44376B (de) Vorrichtung zum Färben von Textilgut, insbesondere von kettengarn, durch Auftragen verschiedener Farben.
DE1128869B (de) Farbbandtransportvorrichtung zum Transport von Haupt- oder Hilfsfarb-baendern in schreibenden Bueromaschinen
DE2812032C2 (de)
DE211476C (de)
DE241212C (de)
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE189617C (de)
DE1178676B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Dehnung von Rollbaendern in einer Waelzeinrichtung einer Zahnradschleifmaschine
DE471176C (de) Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE973869C (de) Maschine zum Bedrucken von Gewebe mit mehreren Farben
DE394800C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrten Farbauftragwalzen
DE559829C (de) Kettenlose Gewebe-Mercerisiermaschine
DE624281C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her schwingendem Druckzylinder
DE602998C (de) Spann-, Rahm- und Trockenmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Textilstoff fuer Waeschestuecke
DE412108C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schlichten von Straehngarn in einem Arbeitsgang
DE684109C (de) Doppelantrieb fuer mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufende Perforier-, Druck- o. dgl. Zylinder in von der Bahn arbeitenden Papierbearbeitungsmaschinen
DE386031C (de) Maschine zum Merzerisieren von Straehngarn
DE507991C (de) Einrichtung zum Schlichten oder Faerben von Straehngarn
CH331470A (de) Bäummaschine für bahnartiges Gut, z. B. Fadenscharen
DE612922C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE649142C (de) Filzkalander
DE2257100C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen einer textlien Materialbahn
DE515383C (de) Kettengarndruckmaschine mit verstellbaren Garnfuehrungstrommeln