AT44069B - Ununterbrochen wirkende Schleuder. - Google Patents

Ununterbrochen wirkende Schleuder.

Info

Publication number
AT44069B
AT44069B AT44069DA AT44069B AT 44069 B AT44069 B AT 44069B AT 44069D A AT44069D A AT 44069DA AT 44069 B AT44069 B AT 44069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
uninterrupted
rollers
slingshot
centrifugal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Grill
Original Assignee
Anthony Grill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anthony Grill filed Critical Anthony Grill
Application granted granted Critical
Publication of AT44069B publication Critical patent/AT44069B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/08Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles by bowl walls in the form of endless bands

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ununterbrochen wirkende Schleuder. 



   Die Erfindung betrifft eine ununterbrochen wirkende Schleuder und besteht in der Anordnung einer oder mehrerer winklig zum Schleuderdrehkreia liegender, mit dem   8chleudergut   oder durch dasselbe bewegter Trennwände. 



   Die neue Schleuder unterscheidet sich von den bekannten, ununterbrochen wirkenden Schleudern dadurch, dass das Schleudergut nicht an der Siebfläche entlang zu gleiten braucht, so dass an Arbeitsaufwand gespart wird. Durch eine sich zeitweise wiederholende, infolge der eigenartigen Siebanordnung eintretende Abbiegung der einzelnen Siebstellen wird ausserdem eine   8clbstättigc   Reinigung des Siebes erzielt und damit bei verhältnismässig geringem Arbeitsaufwand eine Verarbeitung grosser Mengen Schleuderguts ermöglicht. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Querschnitt durch eine schematisch dargestellte Schleuder bekannter Art, Fig. 2 ein senkrechter Mittelschnitt durch eine Ausführungsform der Schleuder gemäss der Erfindung mit Beschickungsvorrichtung, Fig. 3 ein wagerechter Schnitt nach A-B der Fig. 2, Fig. 4 ist eine Ansicht derselben Schleuder von oben, Fig. 5 ein senkrechter Schnitt nach C-D der Fig. 3. Die Fig. 6,7, 8 und 9 zeigen Beispiele verschiedener Sieb-und Walzenanordnungen. 
 EMI1.1 
 



   Diese Einrichtung bringt eine eigenartige Wirkungsweise mit sich, die im Vergleich mit derjenigen bekannter Schleudern, beispielsweise für die Abscheidung von Zuckerkristallen aus   Zuckerfüllmassen,   beschrieben werden soll. Natürlich kann die neue Schleuder ebensogut zum Trennen beliebiger anderer Stoffe Verwendung finden. Bei der in Fig. 1 gezeigten bekannten Schleudertrommel stellt p den   Sicbmantel   und der 
 EMI1.2 
 diese hindurchgehen. Dies wird durch eine derart zum Drehkreis winklige Anordnung des Siebes erreicht, dass der Tropfen in tangentialer Richtung keine dickere Schicht zu durchdringen hat als in radialer Richtung. Damit wird auch die zum Durchdrängen erforderliche Zeit bedeutend verkürzt. 



   Die Vorrichtung wirkt folgendermassen :
Der Rahmen b, bl wird durch die Welle a in Drehung versetzt. Ist die vorgeschriebene 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das Sieb in radialer Richtung mitzunehmen. 



   Um ein Gleiten der Walzen an dem Sieb zu verhüten, ist es zweckmässig die Walzen, durch innen an dem Sieb befestigte Gallsche Ketten o. dgl. zwangläufig mitzunehmen,   so dass   im wesentlichen nur die Lagerreibung zu überwinden ist. 



     Aussen   kann das Sieb, um seine Mitnahme durch das Gut zu sichern, mit der Höhe der Schichtdicke des Schleudergutes angepassten Querleisten versehen werden. Ferner kann die Umdrehungszahl der Walzen e auch durch äussere Getriebe geregelt werden, z. B. durch auf den Walzenzapfen sitzende, durch Pressluft betriebene Ventilatorenräder, durch einen feststehenden Zahnkranz, der in auf diesen Zapfen befestigte Zahnräder eingreift o. dgl. Einer zu starken Durchbiegung des'Siebes d auf seinem geradlinigen Wege beugen die Leitwalzen f, f1 vor. 



   Statt einer Siebwand mit zwei Walzen e können auch deren mehrere, z. B. vier vorgesehen und in der aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlichen oder in anderer Weise angeordnet werden. An Stelle je einer Walze e an den Biegestellen können auch mehrere kleine Walzen w (Fig. 9), auf einem Halbkreise vom Durchmesser einer Walze e verteilt werden. Dadurch gewinnt man an freier Siebfläche. Bei nur zwei symmetrisch zur Welle a liegenden Walzen   c   ergibt sich der Vorteil, dass auch bei einem möglicherweise vorkommenden Abreissen des Siebes d der Gleichgewichtszustand nicht gestört wird und eine Gefahr ausgeschlossen erscheint. Eine der Platten b, bl wird man so einrichten, dass das Sieb   d   von oben oder unten eingesetzt oder ausgewechselt werden kann. 



   Auf dem Wege von der Beschickungsstelle bis zu einer Walze e wird die Flüssigkeit durch das Siebd und die dahinter liegenden Siebeg, gl hindurchgejagt, prallt gegen die   schrägen Wände t, t*   der Auffangkammern h, hl und gelangt durch die   Abflussöffnungen   k in einen Trichter o. dgl. 



   Die zurückgehaltenen Zuckerkristalle bleiben auf dem Siebe d ruhig liegen, und wandern mit diesem nach aussen, bis sie von der Stelle an, wo sich das Sieb über die Walzen e, el biegt, gegen den ruhenden Auffangmantel o geschleudert werden. Die Abbiegung des Siebes bewirkt auch eine selbsttätige Reinigung, die durch Anordnung von abstreich- oder Bürstvorrichtungen unterstützt werden kann. Im allgemeinen werden solche Vorrichtungen entbehrlich sein, da die Kristalle auf dem Wege zu den Walzen e, el in dem erzeugten Luftstrom rasch trocknen. 



   Fig. 10 und 11 zeigen im waagerechten Schnitt nach   X-Y   der Fig. 10 die Einzelheiten der Einrichtung bei der Anordnung der Trennwände nach Fig. 8, jedoch mit nur einem Paar
Trennwänden statt der in Fig. 8 angegebenen zwei Paare. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Ununterbrochen wirkende Schleuder, gekennzeichnet durch eine oder mehrere in bezug auf den Drehkreis auf der Kante stehende, winklig zum Schleuderdrehkreis mit dem Schleudergut oder mittels des Schleudergutes bewegte Trennwände (d). 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. geschlossen ist.
    4. Schleuder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (d) aussen mit Vorsprüngen und innen mit an den Walzen (e, el) angreifenden Übertragungsmitteln. z. B.
    Gallschen Ketten ausgestattet ist.
    5. Schleuder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswalzen (e, e' EMI2.3
AT44069D 1909-02-04 1910-01-13 Ununterbrochen wirkende Schleuder. AT44069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44069X 1909-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44069B true AT44069B (de) 1910-09-26

Family

ID=5624544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44069D AT44069B (de) 1909-02-04 1910-01-13 Ununterbrochen wirkende Schleuder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140904C3 (de) Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE524795C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
AT44069B (de) Ununterbrochen wirkende Schleuder.
DE2834491A1 (de) Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen
DE1946396C3 (de) Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier
DE692890C (de) Schleudermaschine
DE2924794B1 (de) Vorrichtung zur Entwaesserung einer Faserstoffsuspension
DE102009021588B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2012689C3 (de) Doppelkonus Mischmaschine
DE515463C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Baumwolle, Linters, Zellstoff, Holzstoff u. dgl.
DE130850C (de)
DE813704C (de) Anschlagwulst fuer eine zylindrische Innentrommel in einer Waschmaschine u. dgl.
DE955216C (de) Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Siebschleudern
DE2010128B1 (de) Verfahren zum mechanischen Entwässern und thermischen Trocknen von körnigen Feststoffen, insbesondere von Kunststoffen und&#39;Zentrifuge zum Durchführen des Verfahrens
AT352508B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruckthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
DE224195A (de)
DE375634C (de) Vorrichtung zum Austragen des geschleuderten Gutes bei einer kegeligen, vollwandigenTrennschleuder
DE930169C (de) Mechanischer Abscheider fuer Fluessigkeiten aus Gasen
DE192240C (de)
DE19518282C1 (de) Honigschleuder
DE946612C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umbenetzung von wasserbenetzten Feststoffteilchen
DE1961505A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Verkrustungen in einer kontinuierlichen Zuckerzentrifuge
DE254233C (de)
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.