AT43900B - Explosions-Fallhammer. - Google Patents

Explosions-Fallhammer.

Info

Publication number
AT43900B
AT43900B AT43900DA AT43900B AT 43900 B AT43900 B AT 43900B AT 43900D A AT43900D A AT 43900DA AT 43900 B AT43900 B AT 43900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve
hammer
explosion
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Prata
Oreste Prata
Romolo Bianchi
Original Assignee
Alberto Prata
Oreste Prata
Romolo Bianchi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alberto Prata, Oreste Prata, Romolo Bianchi filed Critical Alberto Prata
Application granted granted Critical
Publication of AT43900B publication Critical patent/AT43900B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Exptosions-FaHhammer.   



   Die Erfindung bildet ein Fallhammer, bei welchem der Hammerklotz unmittelbar mit dem Kolben einer   Exploaionskrftmaschine   verbunden ist, so dass die   Explosionskraft des Ladungs-   gemisches der Maschine unmittelbar auf den Hammerklotz übertragen wird. 



   Die Kraftmaschine besitzt ausser dem mit dem Hammerklotz verbundenen Kolben, auf welchen die Explosionskraft des Ladungsgemisches wirkt, einen zweiten Kolben, der von einer Kurbelwelle betätigt wird. Die beiden Kolben bewegen sich jeweils in entgegengesetzter Richtung. 
 EMI1.1 
 durch Fcdcrbewirkung in seine   Anfangslage zurückgeführt.   



   Der Zylinder der Kraftmaschine ist durch zwei Leitungen mit dem Karburator verbunden. 
 EMI1.2 
 geschlossen bleibt, während die andere, dem Karburator näher liegende Leitung mit zwei Ventilen versehen ist, deren eines als Einlassventil und deren zweites, eine Zweigleitung abschliessendes Ventil, als Auspuffventil dient. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispelsweiser Ausführungsform dargestelt. 



  Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch den   Fallhammer.   Fig. 2 eine Rückansicht desselben und Fig. 3 eine Einzelheit. 



   Auf dem Rahmengestelle 1 des Hammers ist ein Zylinder 2 angeordnet, der von einem   Kühlmantel   3   umgeben   ist. Der Zylinder 2 enthält zwei Kolben 4 und 5, von welchen der obere grösseren Querschnitt als der untere besitzt. Der obere Kolben 4 ist mittels einer Lenkerstange 6 mit dem Ende eines Balanziers 7 verbunden, der auf einem Zapfen 8 drehbar gelagert ist. Das 
 EMI1.3 
 



   Der Hammerklotz ist mit einem Ende eines Hebels   15 verbunden.   der drebbar im Maschinengestelle gelagert ist. An dem Hebel 15 greift eine Schraubenfeder 16 an. die an dem Rahmengestelle des Hammers befestigt ist. Eine Flachfeder 17 begrenzt die Schwingungen des Hebels 15 nach aufwärts und   demgemäss   auch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 5. An dem Maschinengestelle 
 EMI1.4 
 und 21, welche durch ein Ventil 22 voneinander getrennt sind, mit dem Arbeitszylinder verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Karburator und dem Arbeitszylinder ist in Fig. 3 in grösserem Massstabe im Schnitt veranschaulicht.

   In die Leitung 20 sind zwei Ventile eingebaut, von welchen das eine ein Saugventil ist, das verschiebbar in der Führung 24 lagert, während das zweite als Auspuffventil dienende Ventil 25 in einer Führung 26 angeordnet ist und sich öffnet, wenn in der   Leitung 20,   infolge der angesammelten Verbrennungsgase, ein hinreichender Druck herrscht, der gleichzeitig das Ventil 23 in seiner   Verschlussstellung   hält. Diese beiden Ventile 23 und 25 werden lediglich durch ihr Eigengewicht oder ihre Trägheit geschlossen gehalten und sind weder gesteuert, noch stehen sie unter Federdruck. Hiedurch wird die Steuerung wesentlich vereinfacht und überdies der   Vorteil erreicht ; dass   der an und für sich geringe BewegungsWiderstand dieser Steuerteile konstant bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    : Auf diese,', Weise ist mittels eines einzigen Ventiles 22 die Zuführung des LadungagemiscRes, sowie der Austritt der Verbrennungsgase aus dem Arbeitszylinder ermöglicht. In der die Leitung 20 mit dem Arbeitszylinder 2 verbindenden Leitung 21 ist ein Ventil 22 eingebaut., welches durch einen Hebel 27 betätigt wird ; der mittels einer Snge 28 mit dem Hebel 7 verbunden ist, so dass   das Ventil 28 nur geschlossen ist, wenn der Kolben    4'seine   unterste Stellung erreicht hat, das   heisst   in dem Augenblick, in dem die Zündung der Ladung in dem Zylinder beispielsweise mittels eines Zündmagneten 29 bewirkt wird und die Explosion der Ladung erfolgt. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Fallhammets soll angenommen werden, dass sich der Kolben 4 in seiner tiefsten Stellung und der Hammerklotz in seiner höchsten Stellung befinden, wie dies in Fig. 1 durch punktierte Linien angedeutet ist. Wird das Schwungrad gedreht, dann wird der Kolben 4 in die in vollen Linien gezeichnete Stellung gehoben, während gleichzeitig das Ventil 22 geöffnet wird. Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 wird das Ladungsgemisch in den Arbeitszylinder 2 aus   dein Karburator gesaugt. Wenn   der Kolben 4 sich in seiner tiefsten Stellung befindet, wird das Ventil 22 geschlossen und es erfolgt die Zündung des Ladungsgemisches. 



  Der Kolben 5 vollendet infolge der Wirkung der Explosion des Ladungsgemisches seine Abwärtsbewegung, wodurch der   Hammerklotz   nach unten getrieben wird. 



   Während der Aufwärtsbewegung nimmt der Hammerklotz 13 den Hebel   15.   mit und spannt die Feder 16. Wenn der Kolben 5 seine Abwärtsbewegung beendet hat, wird er von der Feder 16 in seine Anfangsstellung zurückgeführt, wobei der Hebel 15 gehoben wird, bis derselbe durch die Feder 17 in seiner Bewegung gehemmt wird. Infolge der weiteren Bewegung des Schwungrades 11 wird der Kolben 4 gesenkt, wodurch die Verbrennungsprodukte durch die Leitungen 21 und 20 und das Ventil 25 ausgetrieben werden, da das Ventil 22 während der Abwärtsbewegung des Kolbens 4 offen bleibt. 



     Der Fallhammer   nach vorliegender Erfindung arbeitet   ökonomisch.   ist leicht und kann bequem betätigt werden. Es können mit ihm sehr kräftige Schläge ausgeübt werden,   d   der Fall 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. ein Auspuffventil (25) angeordnet ist, welche Ventile nur unter Wirkung ihres Eigengewichtes stehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT43900D 1908-04-07 1908-04-07 Explosions-Fallhammer. AT43900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43900T 1908-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43900B true AT43900B (de) 1910-09-10

Family

ID=3563346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43900D AT43900B (de) 1908-04-07 1908-04-07 Explosions-Fallhammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43900B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246370C3 (de) Preßluftwerkzeug
AT43900B (de) Explosions-Fallhammer.
DE2944023A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
AT83091B (de) Rückführungseinrichtung für Regler, die durch eine hydraulische Hilfskraftmaschine auf ein Regelorgan der Hauptkraftmaschine einwirken.
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
AT78561B (de) Steuerung für Viertaktmaschinen.
DE2121504A1 (de)
DE333579C (de) Tiegeldruckpresse
DE89096C (de)
DE125C (de) Gasmotor
DE34498C (de) Schiebersteuerung- für Dampfmaschinen
DE85993C (de)
DE23637C (de) Muschelschieber - Präzisionssteuerung
DE139355C (de)
DE37765C (de) Auslösende Ventilsteuerung
DE403916C (de) Steuerung fuer eine dampfhydraulische Treibvorrichtung
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe
AT20490B (de) Steuerung für Viertaktgasmaschinen.
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE113157C (de)
DE147203C (de)
DE692397C (de) Vorrichtung zur Pufferung der Abwaertsbewegung von Flaschentraegerkolben
DE2033820B2 (de) Brennkraftmaschine