DE147203C - - Google Patents

Info

Publication number
DE147203C
DE147203C DENDAT147203D DE147203DA DE147203C DE 147203 C DE147203 C DE 147203C DE NDAT147203 D DENDAT147203 D DE NDAT147203D DE 147203D A DE147203D A DE 147203DA DE 147203 C DE147203 C DE 147203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
exhaust valve
cylinder
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT147203D
Other languages
English (en)
Publication of DE147203C publication Critical patent/DE147203C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

■ r>' ι. y
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entlasten des gesteuerten Auspuffventils von Explosionskraftmaschinen. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem mit dem Auspuffventil verbundenen Kolben, welcher durch ein Druckmittel belastet wird. Bei den bekannten Entlastungsvorrichtungen dieser Art wird die Entlastung durch einen von einer besonderen
ίο Pumpe erzeugten Druck bewirkt. Beim Versagen dieser Druckpumpe oder dergl. ist das Auspuffventil nicht nur nicht entlastet, sondern die Steuerung wird noch durch die den. Entlastungskolben niederhaltende Feder belastet. . Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Entlastungsvorrichtung hingegen wird der zur Entlastung des Auspuffventils erforderliche Druck während des Ganges der Maschine selbsttätig von der Steuerung selbst erzeugt, so daß also das Auspuffventil beim Gange der Maschine im betreffenden Augenblick stets entlastet wird.
Die Einrichtung und Wirkungsweise der Entlastungsvorrichtung sind folgende:
Das Auspuffventil wird von der Steuerwelle s aus durch einen unrunden Daumen d1 und Hebel h1 mit Rolle r1 geöffnet und durch die Kraft einer Feder, entsprechend dem Ablaufe der Rolle auf dem Daumen dl, geschlossen. Die Spindel des Ventils ist nach unten verlängert und trägt einen Kolben k1, der sich in einem Zylinder c1 bewegt. Dieser Zylinder c1 ist mit einem zweiten kleineren Zylinder c'2 auf einer gemeinsamen Fundamentplatte so angeordnet, daß die beiden unteren Zylinderenden durch eine Leitung / verbunden sind.
Im Zylinder c2 bewegt sich ein Kolben k'2, der seinen Antrieb nach abwärts durch unrunden Daumen d'2 und Hebel h'2 mit Rolle r2 gleichfalls von der Steuerwelle s erhält und durch eine nicht weiter angedeutete Feder entsprechend dem Rollenablauf gehoben wird. In der Zeichnung ist das Auspuffventil geschlossen und der kleine Kolben k'2 in seiner höchsten Stellung veranschaulicht. Unter den Kolben k1 k~ in den Zylindern c1 c2, sowie in der Verbindungsleitung / und in dem Mantelraum m des kleinen Zylinders befindet sich Öl. Bei der höchsten Stellung des KoI-bens k'2 kann durch Schlitze η das Öl aus dem Mantel m unter den Kolben k'2 treten.
Wenn nun der Daumen d'2 die Rolle r2 mit Hebel /z2 anhebt und dadurch den Kolben k'2 herabdrückt,. so wird zuerst etwas Öl aus dem Zylinder c2 in den Mantel m zurückgedrängt. Je nach der Form der Schlitze im Zylinder c2 und der konischen Form des unteren Kolbenendes kann dies unter allmählicher Drucksteigerung stattfinden. Hat der Druck die zur Entlastung des Auspuffventils nötige Größe erreicht, so öffnet sich ein regelbares Rückschlagventil v1, so daß beim weiteren Tiefgang des Kolbens k2 ein bestimmter Druck nicht überschritten wird. Das Auspuffventil ist also durch den Kolben k1 mit diesem Druck entlastet, bis Daumen c?1 und Hebel Λ1 den Anhub desselben bewirken.

Claims (1)

  1. Geht nun beim Anhübe der Kolben kl mit aufwärts, so würde Unterdruck unter demselben entstehen. Das wird aber vermieden durch Einschaltung eines Ventilchens v~, welches sich beim Anhübe des Auspuffventils öffnet und dadurch Öl aus dem Mantel m unter den Kolben k1 treten läßt. Vor. dem Beginne des Schlusses des Auspuffventils legt der Kolben k'2 die Schlitze η seines Zylinders c2 beim Hochgange wieder frei, so daß beim Abwärtsgange des Kolbens k1 und bei geschlossenen Ventilen v1 und v2 das verdrängte Öl ohne großen k Widerstand durch die Schlitze in-den Mantelraum m des Zylinders c2 entweichen kann.
    Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η :
    Vorrichtung zum Entlasten des gesteuerten Auspuffventils von Explosionskraftmaschinen mittels eines mit dem Auspuffventil verbundenen Kolbens, gekennzeichnet durch zwei verschieden große, miteinander verbundene Ölpumpen (c1 C2J, in denen der die Entlastung bewirkende Druck im geeigneten Augenblick durch einen von der Steuerung bewegten KoI-ben (Zc2J erzeugt wird, wobei, durch ein Ventil (v1) ein Überschreiten des gewollten Druckes verhindert und das stetige Neufüllen der. Pumpenzylinder herbeigeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT147203D Active DE147203C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE147203C true DE147203C (de)

Family

ID=414406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147203D Active DE147203C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE147203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164181B (de) * 1959-10-03 1964-02-27 Sulzer Ag Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164181B (de) * 1959-10-03 1964-02-27 Sulzer Ag Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE1761896B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von druckfarbe bei druckmaschinen
DE1627421A1 (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
DE147203C (de)
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
DE1264196B (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1294330B (de) Gegenschlaghammer
DE538508C (de) Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE830735C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE2228552A1 (de) Ziehvorrichtung
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE149992C (de)
DE143459C (de)
DE275222C (de)
DE284114C (de)
DE974854C (de) Fallhammer
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE181329C (de)
DE2065816C3 (en) Overload protection for press - by cushion in upper ram acting on overload protection cylinders of upper and lower ram drive
DE85993C (de)
DE198281C (de)
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE199507C (de)
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen