AT43211B - Selbsttätige Ein- und Ausschaltvorrichtung für Pumpen. - Google Patents

Selbsttätige Ein- und Ausschaltvorrichtung für Pumpen.

Info

Publication number
AT43211B
AT43211B AT43211DA AT43211B AT 43211 B AT43211 B AT 43211B AT 43211D A AT43211D A AT 43211DA AT 43211 B AT43211 B AT 43211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
contact
pumps
piston
automatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Poelz
Rudolf Hanek
Original Assignee
Ferdinand Poelz
Rudolf Hanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Poelz, Rudolf Hanek filed Critical Ferdinand Poelz
Application granted granted Critical
Publication of AT43211B publication Critical patent/AT43211B/de

Links

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Ein- und Ausschaltvorrichtung für Pumpen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche selbsttätige   Ein-und Ausschaltvorrichtungen   für Pumpen, bei denen ein durch den Druck im Windkessel   betätigter Kolben   od. dgl. bei bestimmten Spannungen die plötzliche Verschiebung des die Schaltung bewirkenden Kontaktes bewerkstelligt, und betrifft eine besondere Ausgestaltung der Schaltungsvorrichtung, im wesentlichen darin bestehend, dass dieser Kontakt in seinen Endlagen durch verschwenkbarc Sperrhebel in Stellung gehalten wird, die abwechselnd durch je einen Ansatz der Stange eines in bekannter Weise unter dem Einfluss der Druckschwankungen in der Pumpendruckleitung spielenden Kolbens betätigt werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung der Pumpe, Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Schalters, zum Teile im Schnitt, die Fig. 3 und 4 veranschaulichen den Schalter in Seitenansicht in der   Ein-und Ausschaltungsstellung,   Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie   a-b   in Fig. 3 nebst Draufsicht auf die Schaltergrundplatte. 



   Die Saug-und   Druckpumpe A,   Fig. 1, ist mit dem Zahnradvorgelege B und dem Elektromotor C auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht. Der Windkessel D der Pumpe trägt. den selbsttätigen Schalter E. Die Verbindung des Schalters mit dem Windkessel bildet ein   Guss-   stück 1 (Fig. 2), das seitlich eine Flansche zur   Aufnahme   der   Wasserdruckleitung und oben   eine 
 EMI1.1 
 der durch eine Ledermanschette abgedichtete Kolben 4 mit der Kolbenstange   5,   die die Schaltergrundplatte   8   durchdringt und die beiden auf ihr festgemachten Ringe 6 und 7 trägt.

   Zwischen der   Sclialterurnndplatte 8 und   dem Kolben   J   ist eine starke Stahlfeder 9 eingeklemmt, die mit dem unteren Teile zur Verhütung der Benetzung durch allenfalls bei der Kolbendichtung austretendes Wasser und zur Verhinderung eines   Verschleisses   der   Zylinderwände   durch die Feder 9 in einer   Metallbüchse     10   steckt. Zwischen den beiden auf der Kolbenstange 5 befestigten Ringen 6 
 EMI1.2 
 lose aufgeschoben. 



   Das Kontaktstück besteht aus einem prismatischen Stahlstücke 14 (Fig. 5), auf dem seitlich die beiden Kontaktfedern 15 isoliert aufgeschraubt sind. Diese schleifen während ihrer ganzen Bewegung an den beiden auf der Grundplatte 8 isoliert aufgeschrauhten Kontaktschienen 16 und stellen, wenn sich der Schalter in   der Einsch : tltstellung   (Fig. 3) befindet, durch Berühren der den beiden Kontaktschienen 16   gegenüberliegenden,   ebenfalls auf der Grundplatte 8 isoliert   aufgeschraubten, kürzer gehaltenen Kontaktschienen 77   die Brücke für den Übergang des elektrischen Stromes her.

   Zum Festhalten des   Kontaktstückes   13 dienen die beiden mit Nocken und Nasen versehenen Federn   18     und 79.   An den Kontaktschienen sind noch die zum Anschlüsse der elektrischen Leitungen nötigen   Klemmschrauben ; ?   angebracht. 



   Werden nun bei der so ausgerüsteten Pumpe, die z. B. zur Versorgung einer Hauswasserleitung dienen kann, die Auslaufhähne geschlossen, so dass kein   Wassejverlnauch   stattfindet. so wird die Luft im Windkessel verdichtet und der entstehende   fberdruck   bewirkt on Hinaufgleiten des Kolbens samt der Kolbenstange J. wobei die Feder 9 gespannt wird. Gleichzeitig nähert sich der Ring 6 dem   Kontaktstück   13 und es wird die Feder 12 gespannt. Beim   Weitergleiten   drückt nun der Ring 6 seitlich auf die Nocke der Feder 18, infolgedessen entfernt sich die Nase der Feder vom Kontaktstiieke 13 und gibt dieses frei.

   In diesem Augenblicke schnellt die gespannte Feder 12 das   Kontaktstück aufwärts und schaltet durch Verlassen   der   kurzen Kontaktschienen 77   den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. dass der Kontakt (13) zwischen zwei Federn (11, 12) gelagert ist, die sich gegen die Ringe (6, 7) stützen und bei der Hin-und Herbewegung des Kolbens abwechselnd gespannt werden, so dass bei Freigabe des zugehörigen Sperrhebels die selbsttätige Verschiebung des Kontaktes bewirkt wird.
AT43211D 1908-08-27 1908-08-27 Selbsttätige Ein- und Ausschaltvorrichtung für Pumpen. AT43211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43211T 1908-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43211B true AT43211B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43211D AT43211B (de) 1908-08-27 1908-08-27 Selbsttätige Ein- und Ausschaltvorrichtung für Pumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43211B (de) Selbsttätige Ein- und Ausschaltvorrichtung für Pumpen.
DE619583C (de) Verschiebeankermotor
AT50045B (de) Dämpfungsvorrichtung für Druckregelungsvorrichtungen, insbesondere Gasdruckfernzünder.
AT37588B (de) Wasserkraftmaschine mit schwingendem Kolben.
AT61882B (de) Selbsttätige Verriegelungsvorrichtung für Weichen und Signale von Fahrstraßen.
AT157036B (de) Steuerventil für strömende Mittel unter höheren Drücken, insbesondere für elektrische Hochspannungsschalter.
AT44896B (de) Schiffszugeinrichtung.
AT134952B (de) Ventil für Druckluftpumpen, insbesondere für mit flüssingem Brennstoff betriebene Lötlampen, Heiz- und Kochapparate od. dgl.
AT153273B (de) Schienenkontakt mit Druckkammer und Kontaktsystem.
AT157548B (de) Elastische Motor- und Getriebeblocklagerung.
DE510083C (de) Staubsauger
DE723690C (de) Hydraulisch gekuppelte Schiebetuer, insbesondere fuer zweifluegelige Schiebetueren von Schienenfahrzeugen
DE915883C (de) Absperrschieber fuer Rohrleitungen mit am Gehaeuse angeschweissten Anschlussstutzen
DE98887C (de)
AT82263B (de) Stromabnehmerbügel.
AT154263B (de) Lampenfassung.
AT68625B (de) Preßluftantrieb für Weichen oder Signale.
AT44192B (de) Umstellvorrichtung an Luftstromunterbrechern für Melkmaschinen und dgl.
AT30375B (de) Stellvorrichtung für Weichen, Signale u. dgl.
AT68576B (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer von einer gemeinsamen Saugluftleitung bedienter Leitungen periodisch betätigter pneumatischer Transporteure (Sauger) zum Zerlegen von Blattmetallformen.
AT50976B (de) Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechvermittlung.
AT127142B (de) Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb.
AT144847B (de) Kraftübertragungsanlage.
AT206000B (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge
AT155233B (de) Ölspritzkanne.