AT42596B - Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt. - Google Patents

Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt.

Info

Publication number
AT42596B
AT42596B AT42596DA AT42596B AT 42596 B AT42596 B AT 42596B AT 42596D A AT42596D A AT 42596DA AT 42596 B AT42596 B AT 42596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
gun
barrel
breech
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT42596B publication Critical patent/AT42596B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrrücklaufgeschütz, das ausser dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schliessen des Verschlusses bewirkt. 



   Die Erfindung betrifft ein Rohrrücklaufgeschütz, das ausser dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Offnen und der andere das   Schliessen   des Verschlusses bewirkt. Die Erfindung besteht in einer solchen Anordnung der Akkumulatoren, dass das zurücklaufende Geschützrohr den einen, das vorlaufende   Geschützrohr den   anderen Akkumulator spannt. 
 EMI1.1 
 Es zeigt
Fig. 1 eine zum Teil im Schnitt gehaltene Seitenansicht der in Betracht kommenden Teile des   Geschützes   ;

   die einzelnen Teile sind in der Stellung dargestellt, die sie bei in der Feuerstellung befindlichem   Geschützrohre   und bei geschlossenem Verschlusse einnehmen, 
 EMI1.2 
 Fig. 3 den Schnitt nach   3-3   der Fig. 1, von rechts gesehen, Fig. 4 einen Schnitt   nach 4--4   der Fig. 1, von oben gesehen, Fig. 5 einen Schnitt nach 5-5 der Fig. 2, von links gesehen, 
 EMI1.3 
 anschaulich sind, die sie einnehmen, wenn das Geschützrohr seinen Rücklauf beendet hat,
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, bei der die Teile in der Stellung dargestellt sind, die sie einnehmen, wenn das Geschützrohr seinen Vorlauf beendet hat, der Verschluss jedoch noch nicht geÖffnet ist. 



   Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung nach Öffnung des Verschlusses und
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, bei der einzelne Teile weggebrochen sind.
Das Geschützrohr A, das durch sein Horn al mit der (nicht dargestellten) Rücklaufbremse und dem (ebenfalls nicht dargestellten) Vorholer in Verbindung steht, ist in der Wiege B ver-   schiebbar gelagert.. Rücklaufbremse   und Vorholer können eine beliebige bekannte Einrichtung   ha. ben. Der Verschlu13   ist ein senkrechter Keilverschluss. Das   Öffnen   und Schliessen des Verschlusses vermittelt ein Schubhebel C,   C'\   dessen Welle c3 im Bodenstücke des   Geschützrohres   gelagert ist   (Fig. 2).

   Der   Arm Cl des Schubhobels greift mit einem Herzstiicke c2 in eine Schubkurvennut d2 des Verschlusskeiles   D ein (Fig.   2, 5 und 9). Der Auswerfer E sitzt auf einer im 
 EMI1.4 
 die mit am   Yerschlusskeile   D angeordneten Anschlägen d3 derart zusammenzuarbeiten ver-   mögen, dass   der Auswerfer am Ende der   Abwärtsbewegung   des Verschlusskeiles ausgeschwungen wird (Fig. 8 und 9). Auf dem aus dem Bodonstücke des   Geschützrohres   herausragenden Ende der Auswerferwelle el ist ein Hebel   e-befestigt,   durch dessen Drehung der Auswerfer bei geöffnetem   Verschlüsse von Hand geschwenkt werden   kann. Die oberen Enden des Auswerfers sind mit hakenförmigen Ansätzen e4 versehen ; siehe besonders Fig. 5 und 9.

   Diese können beim Ausschwingen des Auswerfers aus seiner Ruhelage in Rasten d4 des Verschlusskeiles D einschwingen (Fig. 9). 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Trommel G lose drehbar angeordnet (siehe besonders Fig. 1, 2 und   4).   Im Innern der Trommel G befindet sich eine Spiralfeder H, deren inneres Ende in einen Schlitz der Schubhebelwelle   c   eingreift, und deren äusseres Ende um einen im Innern der Trommel vorgesehenen Zapfen g2 herumgelegt ist (Fig.   1).   Die Feder H, die zum Schliessen des Verschlusses bestimmt ist, ist mit Vorspannung eingebracht und derart angeordnet, dass sie die Schubhebelwelle   c   in Richtung des Pfeiles x (Fig. 1) und die Trommel G in entgegengesetzter Richtung zu drehen sucht.

   In der 
 EMI2.2 
 Gesperres wird durch einen unter Wirkung einer   Federal   stehenden Riegel J gebildet (Fig. 1 und 4), der in der Wandung der Trommel G radial zur Achse der Welle c3 verschiebbar ist und mit einem seitlichen Arme i4 durch einen Schlitz der ebenen Seitenwand der Trommel hindurchragt. Den anderen Teil des Gesperres stellt die in der Scheibe F befindliche Rast f1 dar. Die Feder   1,'1 ist   so angeordnet, dass sie den Arm   4 des   Riegels J gegen den zylindrischen Umfang der Scheibe F oder gegen den Boden der   Rast j1   andrückt.

   Bei der in den Fig. 1, 4 und 6 dargestellten Lage der Teile vermag jedoch der Riegel J der Wirkung seiner Feder   il   nicht zu folgen, da dann ein 
 EMI2.3 
 des Geschützrohres angebrachten und mit einer Schrägfläche kl versehenen Anschlag   K   anlegt. 



   Die Trommel G ist durch einen Zapfen gl mit einem Ansatze P eines an einem Ende geschlossenen Hohlzylinders L gelenkig verbunden. 



   In dem Hohlzylinder L befindet sich ein Kolben N, dessen durch den Boden des Hoblzylinders hindurchgeführte Kolbenstange n'mittels eines Zapfens   b1   an der Wiege B angelenkt ist. Ausserdem umschliesst der Hohlzylinder L eine Schraubenfeder M, die zum Offnen des Verschlusses bestimmt ist, und die sich einerseits gegen den Boden des Hohlzylinders L und andererseits gegen den Kolben N stützt. An dem nach der Wiege zu gelegenen Ende des Hohlzylinders ist eine als Doppelhebel ausgebildete Sperrklinke P P angeordnet, die bestimmt ist, mit einer in der Kolbenstange nl angebrachten Nut n2 zusammenzuarbeiten. Eine Feder   l4 drückt   den Arm   ss   der Sperrklinke an die Kolbenstange nl oder an den Boden der Nut n2 an.

   Um die Sperrklinke l2 P, wenn sie mit der Nut n2 in Eingriff ist (Fig. 6), aus dieser herausbewegen zu können, ist an der Trommel G eine Nase g4 vorgesehen. 



   Unmittelbar vor dem Schusse nehmen die einzelnen Teile die aus Fig.   I   hie 5 ersichtliche Lage ein. Nach dem Schusse läuft das Geschützrohr in der Wiege B zurück. Hierbei wird der Hohlzylinder L infolge seiner Verbindung mit der Trommel G von dem Geschützrohre mitgenommen, während der Kolben N von der Wiege B festgehalten wird. Die Offnungsfeder M wird infolgedessen gespannt. Gegen Ende der Rücklaufbewegung des Geschützrohres springt der Arm   la   der Sperrklinke l2   l3   in die Nut n2 der Kolbenstange   111 ein   und gleitet bis zur Beendigung des Rücklaufes auf dem Boden der Nut weiter. Am Ende des Rücklaufes nehmen die Teile etwa die aus Fig. 6 ersichtliche gegenseitige Lage ein. 



   Die Lage und Länge der Nut n2 sind so gewählt, dass der Arm l2 der Sperrklinke einerseits auch dann in die Nut einspringen kann, wenn der Rücklauf des Geschützrohres die normale Länge nicht ganz erreicht, und andererseits auch dann mit der Nut in Eingriff bleibt, wenn der
Rücklauf, z. B. beim Feuern unter grossen Erhöhungen, die normale Länge um eine kurze Strecke überschreitet. 



   Beim Vorlaufe geht der Hohlzylinder L   zust   unter entsprechend Entspannung der 
 EMI2.4 
 vorderen Begrenzungsfläche n3 der Nut n2 der Kolkenstange n1 in Eingriff kommt. Sobald dieser
Eingriff hergestellt ist, wird der Hohlzylinder L durch die sich gegen die Wiege stützende Kolben- stange   nl festgehalten.   Die Feder M ist dadurch gegen weitere Entspannung gesichert, und der
Hohlzylinder L bildet während des weiteren Verlaufes des Geschützrohres ein festes Widerlager für die Trommel G. Letztere wird infolgedessen während des ganzen weiteren Vorlaufes in Richtung des Pfeiles y (Fig. 6) gedreht. Hierdurch wird die Schliessfeder H gespannt.

   Bei Beginn der Drehung der Trommel G verlässt der Arm   ; 3 des Riegels J   den Anschlag   K   des   Geschiitzrohres.   Während der weiteren Drehung der Trommel G gleitet der Arm i4 des Riegels J auf dem zylindrischen
Umfange der Scheibe F entlang und springt am Ende der Drehung in die   Rast f1   der Scheibe F ein. Durch das Einspringen des Riegelarmes i4 in die   Rast,. t 1 wird   die Trommel G mit der Schub-   hebelwelle   gekuppelt, so dass die Feder H gegen Entspannung gesichert ist.

   Während der
Drehung der Trommel führen der Hohlzylinder L und die an und in ihm untergebrachten
Teile eine schwingende Bewegung um den   ZapÍen b1 aus.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gegen die Nasen e3 des Auswerfers E und versetzt letzteren in plötzliche Drehung im Sinne des Pfeiles u (Fig. 7), so dass der Auswerfer die Patronenhülse auswirft. Bei dieser Drehung des Auswerfers schwingen die Ansätze e4 des Auswerfers in die Rasten d4 des Verschlusskeiles ein. 



   Gegen Ende der zuletzt erwähnten die Öffnung des Verschlusskeiles bewirkenden Drehbewegung der Trommel G trifft der Arm tu des Riegels J gegen die Schrägfläche k1 des Anschlages   K   und gleitet an ihr entlang. Dadurch wird der Riegelarm i4 aus der Rast   der Scheibe   herausgezogen. Das Heraustreten des Riegelarmes   i4 aus   der Rast erfolgt gleichzeitig mit dem Eintreten der Ansätze   e4   des Auswerfers in die Rasten d4 des Verschlusskeiles. Sobald der Riegelarm i4 die   Rast, l'l verlassen hat   ist die Schliessfeder H frei und sucht die Schubhebelwelle c3 im Sinne des Pfeiles v (Fig. 8 und 9) zu drehen und unter Vermittlung des Schubhebelarmes Cl den Verschlusskeil zu heben.

   Diese Tätigkeit wird aber sofort wieder unterbrochen, d. h. der   Verschluss   bleibt geöffnet, da sich der Boden der Rasten d4 gegen die   Ansätzej   des Auswerfers anlegt. Die einzelnen Teile nehmen in diesem Augenblicke die aus Fig. 8 und 9 ersichtliche Lage ein. 



   Wird nunmehr geladen, so wird der Auswerfer E durch den Bodenrand der Patronenhülse in seine ursprüngliche Lage (Fig. 1 und 5) zurückgedreht. Hierbei kommen die Ansätze e4 des Auswerfers ausser Eingriff mit den Rasten d4 des Verschlusskeiles. Nunmehr steht der Entspannung der Schliessfeder H kein Hindernis mehr im Wege. Die Schubhebelwelle c3 wird von der sich entspannenden Schliessfeder H im Sinne des Pfeiles v (Fig. 8 und 9) in Umdrehung versetzt, und der Schubhebelarm Cl bewirkt das Schliessen des Verschlusses. Wenn der Verschluss geschlossen ist, nehmen die Teile wieder die aus Fig. 1 bis 5 ersichtliche Lage ein. 



   Soll der geöffnete Verschluss ohne vorhergegangenes Laden geschlossen werden, so bringL man die Ansätze e4 des Auswerfers dadurch ausser Eingriff mit den Rasten d4 des Verschlusskeiles, dass man den Auswerfer E mittelst des Hebels e2 (Fig. 8) in seins ursprüngliche Lage zurückdreht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Rohrrücklaufgeschütz, das ausser dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das   Schliessen   des Verschlusses bewirkt, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Akkumulatoren (L M N und   a H d3),   dass das zurücklaufende Geschütz- rohr den einen (L MN), das vorlaufende Geschützrohr den anderen Akkumulator (G H   c   zu spannen vermag.

Claims (1)

  1. 2. Rohrrücklaufgeschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Öffnen EMI3.2 einem feststehenden Teile (B) des Geschützes in Verbindung steht, so ausgebildet und inbezug aufeinander angeordnet sind, dass sich der gerade zu spannende Akkumulator (L M N oder EMI3.3 Kraftträger des einen Akkumulators (L M iN) bildet, und eine Trommel (G), die das eine Widerlager für den aus einer Spiralfeder (H) bestehenden Kraftträger des anderen Akkumulators (G H c) bildet, durch einen Bolzen (gl) gelenkig miteinander verbunden sind.
    4. Rohrrücklaufgesehütz nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Federn und ihrer Widerlager, dass während des Rücklaufes des Geschützrohres der Hohlzylinder (L) von der Trommel (G) unter Spannung der Schraubenfeder (M) mitgenommen wird, und dass während des Vorlaufes des Geschützrohres die Trommel (G) durch den Hohlzylidner (L) unter Spannung der Spiralfeder (H) gedreht wird.
    5. Rohrrücklaufgesehütz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel mit einem Ansatze (g4) versehen ist, der bei Vollendung der Spannung der Spiralfeder (il) das EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> 6. Rohrrücklaufgeschütz nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche gegenseitige Lage und Anordnung des Anschlages (g4) der Trommel (G) und des Gesperres P n3 l3) des Schraubenfederakkumulators, dass das Öffnen des Verschlusses erst erfolgt, wenn das Geschützrohr ganz oder nahezu wieder in der Feuerstellung angekommen ist.
AT42596D 1908-07-18 1909-05-26 Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt. AT42596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE42596X 1908-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42596B true AT42596B (de) 1910-06-10

Family

ID=5624119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42596D AT42596B (de) 1908-07-18 1909-05-26 Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326317C3 (de) Spielzeugluftgewehr
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE102018114381A1 (de) Repetiergewehr
AT42596B (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt.
DE736017C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Massenverriegelungsverschluss
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE215653C (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt
DE695584C (de) Maschinenwaffe mit beweglichem Lauf
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
AT40400B (de) Abzugsvorrichtung für Geschütze mit Schraubenverschluß.
DE219634C (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Akkumulator zum selbsttätigen Bewegen des Verschlussstückes
DE158899C (de)
DE715176C (de) Vom Abzugsmechanismus gesteuerte Schlagbolzensperreinrichtung
DE459454C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit kurz zurueckgehendem Lauf
DE241024C (de)
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE333662C (de) Kniegelenkverschluss fuer Selbstladewaffen mit feststehendem Lauf
DE430307C (de) Selbstladepistole
AT24408B (de) Rückstoßlader.
DE174158C (de)
AT26847B (de) Mehrladegewehr mit Trommelmagazin.
DE261060C (de)
AT18119B (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Keilverschluß und Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Verschlusses.
AT52749B (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt.
AT40388B (de) Selbsttätiger Revolver mit festem Lauf.