AT42111B - Einrichtung zum Schutze elektrischer Kabel gegen Überspannungen. - Google Patents

Einrichtung zum Schutze elektrischer Kabel gegen Überspannungen.

Info

Publication number
AT42111B
AT42111B AT42111DA AT42111B AT 42111 B AT42111 B AT 42111B AT 42111D A AT42111D A AT 42111DA AT 42111 B AT42111 B AT 42111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
electrical cables
against overvoltages
cables against
protect electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Ag Oester filed Critical Felten & Guilleaume Ag Oester
Application granted granted Critical
Publication of AT42111B publication Critical patent/AT42111B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Schutze elektrischer Kabel gegen Uberspannungen. 



   Die Erfindung hat eine Einrichtung, zum Schutze elektrischer Kabel gegen Überspannungen zum Gegenstande. Kabel sind bekanntlich Kondensatoren, deren innere Belegung durch die Kupferleitung gebildet wird, welche die elektrische Energie überträgt und deren äussere Belegung durch den Bleimantel und die Bewehrung, welche geerdet sind, dargestellt wird. 



   Da bei auftretenden   Überspannungen,   erfahrungsgemäss ein Durchschlag in den Aus- 
 EMI1.1 
   H) oimäntel sachgemäss   geerdet waren, so ist es erforderlich, die Isolation des Kabels, iihulich wie das Dielektrikum eines Kondensators nach dem Rande hin, das heisst, an den Enden der Strecke steigend zu verstärken, wobei gleichzeitig die Durchmesser der Leiter und der Bleimäntel, in solcher Weise vergrössert werden, dass die Kapazität des Kabels nach den Enden erhöht wird. 



   Wie die Zeichnung zeigt, wird dies dadurch erreicht, dass an beiden Auslaufenden entsprechend verstärkte   Kabelstücke,   gegebenenfalls mehrere aufeinanderfolgende, stetig verstärkte Ansatzlängen mittels Verbindungsmuffen angespleisst werden. 



   Die Isolation dieser   Kabelansatzlängen   b, c ist so zu wählen, dass deren   Kapazität   nach dem Ende der Strecke hin erhöht wird. 



   Dies wird in folgender Weise erreicht. FUr eine   Kabeistrecke   seien 3 Kabeltypen vorgesehen, Type   A   für die äussersten Enden, Type B für den Übergang und Type C für die eigentliche Strecke. Die Radien der Leiter seien bei A,   r = U mm, bei B, r = 7mm   und bei C,   t. = 5 mm   ; hiebei sei besonders darauf hingewiesen, dass die Leiter trotz der Vergrösserung ihrer Durchmesser, ihren leitenden Querschnitt unverändert beibehalten, da dieselben zu entsprechenden   Hohlleitern   o. dgl. ausgebildet werden. 



   Die Isolationsstärken seien für die Type A = 18 mm, für B = 16 mm und für 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 dieser Wert wird. Aus vorliegender Erläuterung ist zu ersehen, dass durch entsprechende Konstruktion, das Dielektrikum nach den Enden verstärkt und die Kapazität erhöht wurde. 
 EMI1.5 
 verstärkten Kabellängen im gleichen Sinne zu vergrössern, um deren Widerstand nach den Enden hin zu verringern und untereinander in den   Verbindungsmuffen   bestleitend zu verbinden, so dass die auftretenden Ströme ungehindert verlaufen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beschriebene Anordnung kann sowohl für Einleiter, wie konzentrische Zweiund Mehrleiterkabel Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Schutze elektrischer Kabel gegen Überspannungen, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichbleibendem Leitungsquerschnitte, der Leiterdurchmesser und der Bleimantel einerseits, sowie die das Dielektrikum eines Kondensators bildende Isolierschichte eines'Kabels andererseits, nach beiden Enden einer Kabelstrecke in ihren Dimensionen vergrössert sind, wodurch die Kapazität des Kabels, sowie dessen Durchschlagsfestigkeit nach den Enden hin, erhöht werden. EMI2.1
AT42111D 1908-01-03 1908-01-03 Einrichtung zum Schutze elektrischer Kabel gegen Überspannungen. AT42111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42111T 1908-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42111B true AT42111B (de) 1910-05-10

Family

ID=3561091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42111D AT42111B (de) 1908-01-03 1908-01-03 Einrichtung zum Schutze elektrischer Kabel gegen Überspannungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE614315C (de) Kabelmantel aus einem biegsamen, wasserdichten, nahtlosen Rohr
AT42111B (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Kabel gegen Überspannungen.
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE8219184U1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Koaxialkabelenden
DE222843C (de)
DE591389C (de) Isolierte Leitung mit Metallmantel
DE649122C (de) Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse
DE572810C (de) Gas- bzw. fluessigkeitsdichter Kabelschutzmantel
DE596311C (de) Fernmeldeseekabel mit hoher Leitungsdaempfung und schwachen, insbesondere luftraumisolierten Leitern
DE558360C (de) Unterirdische Leitung fuer Hoechstspannungen
DE409349C (de) Endverschluesse und Muffen fuer Hochspannungskabel
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE515122C (de) Spulenmuffe fuer Tiefseesignalkabel
DE102017204930B4 (de) Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz
DE653483C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln
DE2422003B2 (de) Starkstromkabel mit extrudierter Kunststoffisolierung und extrudierter leitender Deckschicht
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
DE383550C (de) Hochspannungskabel mit Papierisolation
AT131496B (de) Mehrleiterhochspannungskabel.
DE585870C (de) Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel
DE561535C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiterlitzen ohne Verdickung an der Verbindungsstelle
DE432941C (de) Muffe und Endverschluss fuer elektrische Hochspannungskabel