AT41476B - Gepreßter Tellerboden für Metallgefäße, insbesondere für glasemaillierte Gär- und Lagergefäße aus Stahl. - Google Patents

Gepreßter Tellerboden für Metallgefäße, insbesondere für glasemaillierte Gär- und Lagergefäße aus Stahl.

Info

Publication number
AT41476B
AT41476B AT41476DA AT41476B AT 41476 B AT41476 B AT 41476B AT 41476D A AT41476D A AT 41476DA AT 41476 B AT41476 B AT 41476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessels
enamelled
fermentation
glass
steel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grevenbroich Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1908203018D external-priority patent/DE203018C/de
Application filed by Grevenbroich Maschf filed Critical Grevenbroich Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT41476B publication Critical patent/AT41476B/de

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gepresster Tellerboden für   Metallgefässe, insbesondere für glasemaillierte     Gär- und LagergefäBe aU8 Stahl.   



   Die auf ihrer Innenwandung mit einem   Glasemailüberzug   versehenen Metallgefässe, insbesondere Gefässe aus Stahl, werden bekanntlich aus übereinandergestellten und dicht miteinander verbundenen Ringen und aus gewölbten Böden zusammengesetzt. Bei aufrechtstehender Anordnung haben die Böden solcher Gefässe, insoweit diese in   der Brauindustrie   beispielsweise als Gärgefässe Verwendung finden, den Nachteil, dass die am Boden des Gefässes sich absetzende Hefeschicht von der Dicke einiger Zentimeter infolge der kalottenartigen Wölbung des Bodens in der Mitte, also an seiner tiefsten Stelle sich sammelt. 



   Bekanntlich besteht die bei der Untergärung sich auf dem Boden des Gärgefässes absetzende Hefe aus drei Schichten, die wegen ihrer verschiedenen Beschaffenheit vom Brauer getrennt aus dem Bottich herausgenommen werden. Die oberste Hefeschicht wird leicht und vorsichtig abgestrichen, hierauf die die Hefe von bester Beschaffenheit enthaltende mittlere Schicht abgenommen, die als Stellhefe dient, während die unterste Schicht, die ebenso wie die oberste Schicht Unreinigkeiten enthält, zuletzt entfernt und nicht weiter verwendet wird. 



   Infolge der Wölbung der   Gefässböden   aus Metall lässt sich nun die Trennung der einzelnen Hefeschichten voneinander nicht genau durchführen. 



   Zur Behebung dieses Übelstandes hat man daher die Verwendung flacher Gefässböden in Vorschlag gebracht, die aber deshalb nicht vorteilhaft sind, weil sie nach ihrer für sich, also einzeln, vorgenommenen Emaillierung und darauf erfolgter Vereinigung mit den Ringen sich leicht verziehen und nicht so stabil sind, wie stark gewölbte Böden, falls auf solche flache Böden ein Gegendruck von aussen nicht ausgeübt wird, und sie sich daher leicht durchbiegen. 



   Ein Gefässboden in Tellerform nach der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich gegenüber den bisher verwendeten Sachen Böden dadurch, dass er mit einem eingesenkten Mittelstück versehen wird, wodurch eine Versteifung des Bodens erzielt wird und der Boden bei gleicher Dauerhaftigkeit weniger gewölbt zu werden braucht, er also nahezu flach gestaltet werden kann. In dem eingesenkten Mittelstück, dass in der Nähe des Bodenmittelstückes beginnt und sich nahezu bis zum geflanschten Rande des Bodenstückes erstreckt, ist eine in eine Ablauföffnung mündende Ablaufrinne vorgesehen ; durch diese vor- 
 EMI1.1 
 



   Eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Tellerbodens für glasemaillierte   Metallgefässe   ist in Fig. 1 im Längschnitt nach Linie   A-B   in Fig. 2 und in Fig. 3 im Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 2 dargestellt, die eine Draufsicht des Tellerbodens zeigt. 



   Der durch Pressung hergestellte flache Gefässboden a erhält ein eingesenktes Mittelstück b, das, von der Mitte des Bodens ausgehend, sich unter allmählicher Erweiterung bis zum geflanschten Rand des Bodenstücks erstreckt. In diesem Mittelstück b, das, wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus Fig. 3 ersichtlich, die Grundform des Bodens durchbricht, ist eine mit geringem Gefälle versehene Ablaufrinne c vorgesehen, die an ihrem dem Bodenrande zu gelegenen Ende in eine Ablauföffnung   d   mundet. Das Gefälle des Bodens im eingesenkten Mittelstück b ist möglich, da das aus   übereinandergestellten   Ringen und dem beschriebenen Boden gebildete Metallgefäss auf Säulen oder Stutzen Lagerung findet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gepresster Tellerboden für Metallgefässe, insbesondere für glasemaillierte Gär-und Lagergefässe aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass in dem flachgestreckten Bodenkörper des Gefässes ein eingesenktes, die Grundform des Bodenkörpers durchbrechendes Mittelstück (b) und in diesem eine Ablaufrinne (c) von geringem Gefälle angeordnet ist, welche eine in den vorderen Teil des Bodens verlegte Auslauföffnung (d) hat. EMI2.1
AT41476D 1908-01-10 1908-12-05 Gepreßter Tellerboden für Metallgefäße, insbesondere für glasemaillierte Gär- und Lagergefäße aus Stahl. AT41476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908203018D DE203018C (de) 1908-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41476B true AT41476B (de) 1910-03-25

Family

ID=5774355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41476D AT41476B (de) 1908-01-10 1908-12-05 Gepreßter Tellerboden für Metallgefäße, insbesondere für glasemaillierte Gär- und Lagergefäße aus Stahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1529396C3 (de) Einweg-Eßteller
AT41476B (de) Gepreßter Tellerboden für Metallgefäße, insbesondere für glasemaillierte Gär- und Lagergefäße aus Stahl.
DE203018C (de)
DE657309C (de) Pressform fuer die Herstellung von Speisequark
DE518445C (de) Dachdeckung
DE1031067B (de) Frei stehender viereckiger grosser Behaelter
DE876034C (de) Diffuseur zum Entlaugen und Waschen von Sulfatzellstoff
DE462003C (de) Senfgefaess mit Essigbehaelter
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE953340C (de) Behaelter fuer korrodierend wirkende Fluessigkeiten
DE526514C (de) Siphon
DE228330C (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer oder konischer Gefäße aus Papier, Pappe oder dgl.
AT24086B (de) Verfahren und Einrichtung zum Klären von Wasser.
AT20958B (de) Schachtschleuse mit Seitenbecken.
DE732548C (de) Bodenkolonne
DE102005024219B3 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE579073C (de) Erhitzer zur indirekten Erhitzung von bei der Herstellung von Zellstoff zur Verwendung gelangenden Kochfluessigkeiten
DE363926C (de) Gasbehaelter mit einem am Mantel des Behaelters gefuehrten Abschlusskoerper fuer denGasraum
DE311024C (de)
DE481999C (de) Anordnung an Kontaktsaeulen zur gegenseitigen Beruehrung von Fluessigkeiten und Gasen
AT121222B (de) Ei-Separator.
Schult Personal Names in the Phoenician and Punic Inscriptions. A Catalog, Grammatical Study and Glossary of Elements. Studia Pohl 8
DE440723C (de) Neuerung an den Zerkleinerungswalzen von Duengerstreumaschinen
DE698783C (de) Brikettstrangpresse