AT410611B - Verfahren zum entfernen von drähten aus kabelrohren - Google Patents

Verfahren zum entfernen von drähten aus kabelrohren Download PDF

Info

Publication number
AT410611B
AT410611B AT0101001A AT10102001A AT410611B AT 410611 B AT410611 B AT 410611B AT 0101001 A AT0101001 A AT 0101001A AT 10102001 A AT10102001 A AT 10102001A AT 410611 B AT410611 B AT 410611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
wires
flowable medium
during
introduction
Prior art date
Application number
AT0101001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10102001A (de
Original Assignee
Pichler Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0101001A priority Critical patent/AT410611B/de
Application filed by Pichler Alois filed Critical Pichler Alois
Priority to EP02711633A priority patent/EP1362398B1/de
Priority to JP2002566813A priority patent/JP2004519193A/ja
Priority to DK02711633T priority patent/DK1362398T3/da
Priority to GE5253A priority patent/GEP20053535B/en
Priority to IL15725802A priority patent/IL157258A0/xx
Priority to DE50200629T priority patent/DE50200629D1/de
Priority to PT02711633T priority patent/PT1362398E/pt
Priority to CA2438442A priority patent/CA2438442C/en
Priority to CZ20032494A priority patent/CZ293812B6/cs
Priority to SI200230017T priority patent/SI1362398T1/xx
Priority to US10/467,979 priority patent/US7814654B2/en
Priority to NZ527672A priority patent/NZ527672A/en
Priority to HU0303200A priority patent/HU229330B1/hu
Priority to KR1020037010865A priority patent/KR100821211B1/ko
Priority to AU2002231448A priority patent/AU2002231448B2/en
Priority to BRPI0207404A priority patent/BRPI0207404B1/pt
Priority to APAP/P/2003/002862A priority patent/AP1618A/en
Priority to YUP-624/03A priority patent/RS50167B/sr
Priority to EEP200400049A priority patent/EE05144B1/xx
Priority to EA200300910A priority patent/EA005665B1/ru
Priority to CNB028052668A priority patent/CN100358200C/zh
Priority to MEP-261/08A priority patent/MEP26108A/xx
Priority to PL363266A priority patent/PL213483B1/pl
Priority to OA1200300194A priority patent/OA12591A/en
Priority to PCT/AT2002/000056 priority patent/WO2002067397A1/de
Priority to AT02711633T priority patent/ATE271273T1/de
Priority to MXPA03007474A priority patent/MXPA03007474A/es
Priority to TR200401953T priority patent/TR200401953T4/xx
Priority to ES02711633T priority patent/ES2224053T3/es
Priority to SK1528-2003A priority patent/SK286297B6/sk
Priority to UA2003098539A priority patent/UA73032C2/uk
Publication of ATA10102001A publication Critical patent/ATA10102001A/de
Publication of AT410611B publication Critical patent/AT410611B/de
Application granted granted Critical
Priority to ZA200305159A priority patent/ZA200305159B/en
Priority to MA27223A priority patent/MA27541A1/fr
Priority to TNPCT/AT2002/000056A priority patent/TNSN03037A1/fr
Priority to BG108028A priority patent/BG65266B1/bg
Priority to HR20030617A priority patent/HRP20030617B1/xx
Priority to IL157258A priority patent/IL157258A/en
Priority to IS6907A priority patent/IS2854B/is
Priority to ECSP034736 priority patent/ECSP034736A/es
Priority to NO20033666A priority patent/NO332841B1/no
Priority to CU20030185A priority patent/CU23250A3/es
Priority to HK04106230A priority patent/HK1063536A1/xx
Priority to JP2009058462A priority patent/JP5080519B2/ja
Priority to US12/905,787 priority patent/US8037599B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B15/00Apparatus or processes for salvaging material from cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49197Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including fluid evacuating or pressurizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Drähten aus Kabeirohren, weiche Dräh- te von einer Umhüllung umgeben sind und wobei auf einer Seite des Kabels ein   fliessfähiges   Medi- um zur Verringerung der Reibung zwischen der Innenseite des   Kabelrohres   und der Umhüllung der
Drähte unter Druck in das Kabeirohr eingebracht wird und auf die Drähte an einer Seite des Kabels eine Zugkraft ausgeübt wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Erdkabel für Telekommunikation, wei- che üblicherweise aus einer Vielzahl von Drähten bestehen, die einzlen und im gesamten Bündel durch beispielsweise eine Papierbahn umhüllt sind. Das Kabelrohr besteht meist aus einem Blei- mantel, über welchem eine Stahlschicht und zusätzlich eine   Gewebe- oder Kunststoffumhüllung   angeordnet sein kann. 



   Unter den Begriff des fliessfähigen Mediums fällt dabei ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein   Gas/Flüssigkeitsgemisch.   



   Die rasante technische Entwicklung auf dem Gebiet der Telekommunikation macht die Ver- wendung neuer Datenübertragungsleitungen, über welche höhere Datenraten übertragen werden können, erforderlich. Dabei kommen insbesondere dämpfungsarme Lichtwellenleiter zum Einsatz, über welche eine sehr hohe Bandbreite verlustarm übertragen werden kann. Es sind derzeit insbe- sondere nach der Liberalisierung des Telekommunikationswesens Bestrebungen im Gange, die alten Kabelnetze durch neue, leistungsfähigere Netze zu ersetzen. 



   Das Verlegen neuer Kabel im Erdboden durch aufwändige Erdarbeiten ist ebenso sehr teuer und erfordert auch Zeit. Dies ist beim derzeitigen Wettbewerb auf dem Telekommunikationssektor nicht tolerierbar. 



   Eine Methode zum Erneuern alter Kabel besteht darin, dass an den im Erdreich od. dgl. verleg- ten Kabeln Rohre befestigt werden, welche beim Herausziehen der bestehenden Kabel an deren
Stelle treten. In die Rohre werden danach beispielsweise Lichtwellenleiter verlegt. Nachteilig dabei ist, dass das umliegende Erdreich dem Kabel bzw. dem einzuziehenden Rohr einen enormen Widerstand entgegensetzt, so dass immer nur kurze Strecken ohne Erdarbeiten erneuert werden können. 



   Ein Verfahren zur Entfernung von Drähten aus Kabeirohren ist beispielsweise aus der WO 82/00388 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird im Kabel in koaxialer Bauweise ein Fluid unter Druck eingebracht, um das Isolationsmaterial zwischen Innenleiter und Schirm zu zerbrechen und zu entfernen. Danach kann der Innenleiter leicht aus dem Kabel herausgezogen werden. Bei Telekommunikationskabeln mit einer Vielzahl von Innenleiter wird die Isolation durch Anwendung entsprechender Substanzen zersetzt, wodurch das Herausziehen der Drähte erleichtert wird. Darüber hinaus ist auch die Anwendung von Fräsern oder Schneidwerkzeugen vorgesehen, welche die Innenleiter des Kabels zerkleinern und entsprechend abführen. Diese bekannte Technik ist sehr kosten-und zeitaufwendig bzw. nicht allgemein für   Telekommunikationskabel   geeignet. 



   Ein Verfahren der gegenständlichen Art ist aus der US 4 197 628 A bekannt, wobei die Enden eines Kabelstückes freigelegt und um ein Ende des Kabels eine Hülse befestigt wird. Die Hülse wird durch eine Kappe dicht verschlossen und über ein Verbindungsstück an der Kappe ein Schmiermittel unter Druck in das Kabel eingebracht. Am gegenüberliegenden Ende des Kabels wird der Austritt des Schmiermittels abgewartet und danach das weitere Einbringen des Schmiermittels gestoppt. Nachdem sich das üblicherweise an der Innenseite des Kabelrohres befindliche Papier mit dem Schmiermittel angesaugt hat, wird zwischen dem Kabelrohr und den Drähten ein Film gebildet, welcher die Reibung beim Herausziehen der Drähte aus dem Kabel reduziert. 



  Nachteilig dabei ist, dass bei der Einbringung des Schmiermittels von der Stirnseite des Kabels dieses nicht nur in den Zwischenraum zwischen der Umhüllung der Drähte und der Innenseite des Kabelrohres, sondern auch zwischen die einzelnen Drähte eindringt und somit das Drahtbündel in unkontrollierter Weise auseinanderdrückt und somit durch Vergrösserung des Querschnitts des Drahtbündels eine höhere Reibung an der Innenseite des Kabelrohres resultiert. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der oben erwähnten Art zu schaffen, durch weiches bestehende Kabeirohre möglichst rasch und kostengünstig von den Drähten befreit werden können. Um die Kabelrohre für die Verlegung beispielsweise neuer Datenübertragungskabel, wie Lichtwellenleiter od. dgl., verwenden zu können, und andererseits die Rohstoffe der Drähte, insbesondere Kupfer, wieder verwerten zu können. Die Entfernung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Drahte soll über möglichst grosse Kabellängen möglich sein. 



   Die erfindungsgemässe Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Drähte zumindest an jenem En- de des Kabels, an dem das fliessfähige Medium eingebracht wird,   umhüllt   werden, und dass das fliessfähige Medium gezielt in den Ringraum zwischen der Innenseite des Kabeirohres und der
Umhüllenden der Drähte eingebracht wird. Dadurch, dass die Drähte, zumindest an jenem Ende des Kabels, an dem das fliessfähige Medium eingebracht wird, umhüllt werden, kann kein   ftiessfähi-   ges Medium zwischen den Drähten an der Stirnseite des Drahtbündels eintreten und dieses nicht auseinanderpressen.

   Im Gegensatz dazu wird das fliessfähige Medium gezielt in den Ringraum zwischen der Innenseite des Kabelrohres und der Umhüllung der Drähte eingebracht, wodurch auf das Drahtbündel von aussen eine Kraft einwirkt, welche zur Kompression des Drahtbündels führt, wodurch der Ringraum zwischen der Innenseite des Kabelrohres und der Umhüllung der Drähte vergrössert und dadurch die Reibung beim Ausziehen verringert wird. Dadurch können grössere
Längen alter Kabel auf einmal von den darin befindlichen Drähten befreit werden. Die erzielbaren
Längen hängen unter Anderem von der Art und vom Durchmesser des Kabels, der Anzahl der
Drähte, dem Druck, mit dem das fliessfähige Medium eingebracht wird, dem verwendeten fliessfähi- gen Medium sowie dem Kurvenverlauf des Kabels ab.

   Durch die Entfernung der Drähte aus den
Kabelrohren kann deren Material, meist Kupfer, wiederverwertet werden oder das leere Kabeirohr beispielsweise für die Verlegung neuer Drähte verwendet werden. Zusätzlich stellt das alte Kabel ein geringeres Umweltrisiko dar. 



   Dabei wird das fliessfähige Medium vorzugsweise vor dem Herausziehen der Drähte in das
Kabeirohr eingebracht. 



   Zusätzlich kann das fliessfähige Medium auch während des Herausziehens der Drähte in das   Kabelrohr   eingebracht werden. 



   Wenn die Drähte an beiden Enden des Kabels vor dem Einbringen des fliessfähigen Mediums umhüllt werden, kann auch ein Eintritt des fliessfähigen Mediums an der anderen Seite des Kabels als jener der Einbringung des fliessfähigen Mediums vermieden werden. Die Umhüllung erfolgt dabei vorzugsweise durch eine elastische Umhüllung, weiche über die freigelegten Drähte aufge- bracht wird. Beispielsweise kann dabei ein Vulkanisationsband verwendet werden, welches nach der Aufbringung eine selbständige Verklebung und somit eine dichte Umhüllung der Drähte bewirkt. 



   Das Verfahren wird dadurch erleichert, dass das fliessfähige Medium an der selben Seite des Kabels eingebracht wird wie jene Seite des Kabels, an der die Drähte herausgezogen werden. Dadurch brauchen die meisten für das Verfahren notwendigen Installationen nur an einer Seite des Kabels vorgenommen werden. An der gegenüberliegenden Seite des Kabels wird lediglich die Umhüllung der Drähte sowie ein Abschluss des Kabelendes vorgenommen. 



   Alternativ dazu kann jedoch das   fliessfähige   Medium auch an der anderen Seite des Kabels, als jener Seite des Kabels, an der die Drähte herausgezogen werden, eingebracht werden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass vor und allenfalls während des Einbringens des fliessfähigen Mediums Druckluft zwischen die Drähte eingebracht wird. Dadurch wird ein Aufblähen der Drähte und eine Kraft von innen nach aussen auf die Umhüllung der Drähte bewirkt, wodurch das Einfliessen des fliessfähigen Mediums zwischen die Drähte wirkungsvoll unterbunden werden kann. 



   Zur Überprüfung der Dichtheit des Kabels wird während des Einbringens der Druckluft der Druck auf der Seite der Einbringung der Druckluft gemessen. Aus den gemessenen Druckwerten kann ein Druckverlust, welcher durch eine undichte Stelle des Kabels hervorgerufen wird, festgestellt werden. In einem solchen Fall muss das Kabel vor der undichten Stelle zerschnitten werden und der Vorgang zur Entfernung der Drähte aus dem Kabel für das neue Kabelstück vorgenommen werden. 



   Um die Durchlässigkeit des Kabels zu überprüfen, wird während des Einbringens der Druckluft der Druck auf der anderen Seite als jener der Einbringung der Druckluft gemessen. Dadurch können allfällige gequetschte Stellen des Kabels festgestellt werden. Auch in einem solchen Fall muss das Kabel vor dieser Quetschung abgeschnitten werden und danach das Verfahren zum Entfernen der Drähte für das neue   Kabeistück   vorgenommen werden. 



   Während des Einbringens des fliessfähigen Mediums ist das andere Ende des Kabels als jenes Ende, an dem das fliessfähige Medium eingebracht wird, vorzugsweise offen, so dass die durch das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   fliessfähige   Medium verdrängte Luft entweichen kann. 



   Während des Einbringens des fliessfähigen Mediums werden die Drähte vorzugsweise ge- spannt, um ein axiales Verschieben derselben während des Einbringens des   fliessfähigen   Mediums zu verhindern. Diese Vorspannung kann beispielsweise über ein Rohr, welches zur Einbringung der Druckluft in die Drähte dient, erfolgen, wobei das Rohr mit den Drähten verklebt wird und auf das Rohr eine Zugkraft bestimmten Ausmasses ausgeübt wird. 



   Die Einbringung des fliessfähigen Mediums wird vorzugsweise dann gestoppt, wenn dieses am anderen Ende des Kabels austritt. Dadurch wird die Menge des fliessfähigen Mediums auf das notwendige Volumen begrenzt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach Einbringung des fliessfähigen Mediums beide Enden des Kabels luft- und druckdicht ver- schlossen werden, die Drähte mit einem   Entlüftungsrohr   versehen werden, und dass weiters auf das fliessfähige Medium ein Druck ausgeübt wird. Durch diesen Verfahrensschritt wird die im Inne- ren der Drähte befindliche Luft durch das   Entlüftungsrohr   ausgepresst und das Drahtbündel durch den Druck des   fliessfähigen   Mediums zusammengepresst, wodurch sich der Durchmesser des
Drahtbündels verringert und somit ein Herausziehen der Drähte wesentlich erleichtert wird. 



   Um zu verhindern, dass sich die Drähte während des Ausziehvorganges verdrehen und somit der Durchmesser des Drahtbündels vergrössert werden könnte, werden die Drähte während des
Ausziehvorganges vorzugsweise vor Verdrehung gesichert. Dies kann beispielsweise durch   Ausie-   ger auf einer üblicherweise verwendeten Manschette, über die die Drähte aus dem Kabelrohr gezogen werden, erfolgen, welche eine Drehung der Drähte verhindern. 



   Alternativ dazu könnten die Drähte während des Ausziehvorganges auch in Wendelrichtung der Drähte verdreht werden, da dadurch der Durchmesser des Drahtbündels verringert wird und somit keine den Ausziehvorgang blockierende Wirkung eintritt. 



   Um das fliessfähige Medium nach dem Ausziehvorgang weiter verwenden zu können, ist vorge- sehen, dass dieses an jenem Ende des Kabels, an dem Drähte herausgezogen werden, abgestreift und gesammelt wird. Die Abstreifung erfolgt in einfacher Weise, beispielsweise durch einen elasti- schen Ring, der an der Umhüllung der Drähte streift und so das   fliessfähige   Medium abstreift, worauf es beispielsweise in einen Sammeltrichter und von dort in einen Behälter weiterfliesst. 



   Um das fliessfähige Medium zu einem besonders hohen Anteil wiederverwenden zu können, ist vorgesehen, dass an dem anderen Ende des Kabels, als jenes Ende, an dem die Drähte herausgezogen werden, während des Ausziehvorganges der Drähte das fliessfähige Medium durch das
Kabel mitbefördert wird. Dies kann beispielsweise mit einem mit dem Ende der Drähte verbundenen kolbenähnlichen Element geschehen, welches das fliessfähige Medium durch das Kabelrohr zum Ende des Kabels, von dem die Drähte herausgezogen werden, befördert, wo es, wie bereits oben erwähnt, beispielsweise von einem Sammeltrichter aufgefangen und in einen Behälter weitergeleitet wird. 



   Um eine Beschädigung des Kabelrohres während des Ausziehvorganges zu vermeiden, wird das Kabeirohr an jenem Ende, an dem die Drähte herausgezogen werden, gegen Verdrehung gesichert. Die Sicherung gegen Verdrehung kann beispielsweise durch eine Manschette mit darin befindlichen Auslegern erfolgen. 



   Der Vorgang zur Entfernung von Drähten aus Kabeirohren kann dadurch unterstützt werden, dass während des Herausziehens der Drähte auf das andere Ende der Drähte eine Druckkraft ausgeübt wird. Dadurch kann die Zugkraft auf ein geringeres Ausmass reduziert werden, wodurch die Gefahr des Zerreissens der Drähte reduziert werden kann. Darüber hinaus kann die erreichbare Länge des Kabels, welche auf einmal von den Drähten befreit wird, durch die Unterstützung des Ausziehvorganges erhöht werden. 



   Die unterstützende Druckkraft kann dabei über ein unter Druck auf das andere Ende des Ka-   bels   als jenes, von dem die Drähte herausgezogen werden, eingebrachtes fliessfähiges Mediums aufgebracht werden. In diesem Fall ist allerdings eine relativ grosse Menge an fliessfähigem Medium erforderlich. 



   Häufig weist die Innenseite des Kabelrohres eine gewindeartige Wendelung auf, weshalb in diesem Fall die Druckkraft auch über einen in Rotation versetzten Kolben aufgebracht werden kann, wobei die Rotation des Kolbens durch die Wendelung an der Innenseite des Kabelrohres in eine axiale Bewegung umgesetzt wird, welche den Ausziehvorgang der Drähte unterstützt. Die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Drehung des Kolbens erfolgt vorzugsweise über eine biegsame Welle. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Zugkraft über eine Klemme, welche an den Drähten befestigt wird, auf die Drähte übertragen. Dies stellt eine einfache Methode zur Aus- führung des erfindungsgemässen Verfahrens dar. 



   Ebenso kann die Zugkraft auf die Drähte über eine motorbetriebene Welle, um welche die
Drähte mehrmals umschlungen werden, aufgebracht werden. In diesem Fall wird eine ausreichen- de Länge der Drähte freigelegt und mehrmals um die motorbetriebene Welle, Trommel od. dgl. geschlungen, sodass eine ausreichende Reibung resultiert und die Drehbewegung der Welle,
Trommel od. dgl. auf eine Zugkraft auf die Drähte übertragen werden kann. 



   Zur weiteren Erleichterung des Herausziehens der Drähte bzw. zur Erzielung   grösserer   Längen der herauszuziehenden Drähte kann gemäss einem weiteren Verfahrensmerkmal das eingebrachte
Gas und bzw. oder die eingebrachte Flüssigkeit ein zugesetztes Schmiermittel enthalten oder das fliessfähige Medium selbst durch ein Schmiermittel gebildet werden. Das Schmiermittel kann dabei in flüssiger oder fester Form vorliegen. Bei Verwendung eines unter Druck in das   Kabelrohr   einge- brachten Gases hat sich die Einbringung eines pulverförmigen Schmiermittels bewährt. 



   Das Auswechseln der alten Drähte durch beispielsweise optische Datenübertragungskabel kann noch weiter erleichtert und beschleunigt werden, wenn mit dem Herausziehen der Drähte zumindest ein neues Kabel od. dgl. in das Kabelrohr eingezogen wird. 



   Die vorliegende Erfindung wird an Hand von Abbildungen näher erläutert. Dabei zeigen : Fig. 1 die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens an einem Erdkabel in Seitenansicht ; Fig. 2a das Ende des Kabels gemäss Detail 11 in Fig. 1 während eines ersten Verfahrensschritts ; Fig. 2b das Ende des Kabels während der Einbringung des fliessfähigen Mediums ; Fig. 2c das Ende des
Kabels entsprechend dem Detail 11 gemäss Fig. 1 vor dem Beginn des Herausziehens der Drähte ;
Fig. 2d eine Seitenansicht auf das Ende des Kabels gemäss Fig.   2c ;   Fig. 3a das andere Ende des
Kabels entsprechend Detail   111   aus Fig. 1 zum Zeitpunkt des Verfahrens entsprechend Fig. 2a ;
Fig. 3b das Ende des Kabels entsprechend Detail 111 aus Fig. 1 während des Einbringens des fliessfähigen Mediums ;

   Fig. 3c das Ende des Kabels entsprechend Detail   111   gemäss Fig. 1 vor dem
Herausziehen der Drähte ; Fig. 4 und 5 Prinzipskizzen einer fakultativen Druckausübung auf das
Ende der Drähte im Kabelrohr ; sowie Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Schelle zum
Herausziehen der Drähte mit einer Einrichtung zum Schutz vor Verdrehung der Drähte. 



   Fig. 1 zeigt ein Kabel 1, wie es beispielsweise in der Telekommunikation eingesetzt wurde bzw. wird, welches üblicherweise im Erdreich 2 verlegt wird. Zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wird an einer bestimmten Stelle, der sogenannten Startgrube 3, das Kabel 1 freigelegt und durchtrennt. In einem bestimmten Abstand von der Startgrube 3, beispielsweise 100 oder 200 m, wird eine sogenannte Zielgrube 4 errichtet und das Kabel 1 ebenfalls freigelegt und durchtrennt. Somit resultiert ein Stück Kabel 1 bestimmter Länge mit einem in der Startgrube 3 befindlichen Ende 5 sowie einem in der Zielgrube 4 befindlichen Ende 6. 



   An Hand der Fig. 2 a bis 2d bzw. 3a bis 3c, welche die Details 11 bzw. 111 aus Fig. 1 in vergrö- sserter Darstellung während verschiedener Verfahrensschritte zeigen, wird eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens in der Folge näher erläutert. Das Kabel besteht üblicherweise aus einer Vielzahl von Drähten 7, welche aus massivem Kupfer oder aus Kupferlitzen bestehen können. Die Drähte 7 sind mit einer Isolierung umgeben, welche aus Papier oder Kunststoff besteht. Darüber hinaus können Gruppen von Drähten 7 von weiteren Isolierungen aus Papier oder Kunststoff umgeben sein. Schliesslich ist die Gesamtheit der Drähte 7 mit einer Umhüllung 8, vorzugsweise aus Papier oder Kunststoff, umgeben.

   Zum Schutz der Drähte 7 vor äusseren mechanischen und chemischen Einflüssen ist ein Mantel 9 angeordnet, welcher aus Blei bestehen kann. Über dem Mantel 9 ist üblicherweise eine weitere Schicht 10 meist aus Stahl, insbesondere aus einem wendelförmig aufgebrachten Stahlblech, angeordnet, der dem Kabel 1 weiteren Schutz vor mechanischen Einflüssen bietet. Aussen an der Stahischicht 10 kann noch eine weitere Isolierung 11, beispielsweise aus in Öl getränktem Gewebe oder Kunststoff, vorgesehen sein, welche den Stahlmantel 10 vor   Umwelteinflüssen   schützt. An der Seite 5 des Kabels 1 in der Startgrube 3 wird zum Herausziehen der Drähte 7 eine Zugkraft auf diese ausgeübt.

   Zur Einleitung des erfindungsgemä- ssen Verfahrens wird das Ende 5 des Kabels 1, von welchem die Drähte 7 herausgezogen werden sollen, abgemantelt, indem über eine gewisse Länge die Isolierung 11, der Stahimantel 10 sowie der Bleimantel 9 entfernt wird, so dass die Drähte 7 samt deren Umhüllung 8 über eine bestimmte 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Länge aus dem Kabel 1 ragen. Als folgender Verfahrensschritt, welcher in Fig. 2a deutlicher er- sichtlich ist, wird ein   Be- und Entlüftungsrohr   12 in die Drähte 7 eingeschoben und dort mit ihnen vorzugsweise verklebt. Danach wird das Ende des Bündels aus Drähten 7 samt deren Umhüllung
8, beispielsweise durch ein selbstvulkanisierendes Gummiband 13, umhüllt, so dass ein vorzugs- weise luft- und druckdichter Verschluss der Drähte 7 am Ende 5 des Kabels 1 resultiert.

   Ein Vulka- nisationsband hat den Vorteil, dass sich dieses automatisch mit der Umhüllung 8 bzw. dem Be- und   Entlüftungsrohr   12 verklebt und somit ein dichter Verschluss realisiert werden kann. Anschlie- ssend wird über das Ende 5 des Kabels 1 eine Hülse 14 geschoben, welche beispielsweise aus
Metall besteht. Die Hülse 14 kann mit einer Bohrung 15 versehen sein, über welche Klebstoff eingepresst werden kann, so dass der Ringraum zwischen der Innenseite der Hülse 14 und der
Aussenseite des Kabels 1 mit dem Klebstoff ausgefüllt wird und eine zuverlässige Verbindung der
Hülse 14 mit dem Kabel 1 erreicht wird. Als Klebstoff kann beispielsweise ein Zweikomponenten- kleber verwendet werden, der eine rasche und zuverlässige Verbindung bewirkt.

   Die Hülse 14 dient zur Stabilisierung und zur Sicherung des Mantels 9 sowie des Stahlmantel 10 zur Vermei- dung zur Beschädigung durch zu hohe Axialkräfte beim Einbringen des fliessfähigen Mediums unter
Druck bzw. beim Herausziehen der Drähte 7 aus dem Kabeirohr. 



   Gemäss Fig. 3a wird das andere Ende 6 des Kabels 1 in der Zielgrube 4 ebenso wie das Ende
5 des Kabels 1 abgeschnitten, abgemanteit mit einem   Be- und Entlüftungsrohr   12 versehen und schliesslich die Drähte 7 mit einer Umhüllung 13 versehen. Abschliessend wird ebenfalls eine Hülse
14 um das Kabel 1 gelegt und mit diesem verklebt. 



   Gemäss Fig. 2b wird am Ende 5 des Kabels 1 schliesslich über die Hülse 14 ein Deckel 17 an- geordnet und fest mit dieser verbunden. Diese Verbindung geschieht vorzugsweise über ein Gewinde 18 an der Aussenseite der Hülse 14, auf welches der Deckel 17 aufgeschraubt wird. Falls erforderlich, kann zusätzlich Dichtungsmaterial verwendet werden. Der Deckel 17 weist in der Mitte seiner Stirnseite eine Öffnung 19 auf, durch weiche das   Be- und Entiüftungsrohr   12 gesteckt werden kann. Am Mantel des zylinderförmigen Teils des Deckel 17 ist eine weitere Öffnung 20 vorgesehen, über die die Zuleitung 21 für das fliessfähige Mediums bzw. Schmiermittel 22 verbunden wird. Wie aus Fig. 1 schematisch ersichtlich wird, ist die Zuleitung 21 mit einer Pumpe 23 verbunden, weiche ihrerseits mit einem Behälter 24 für das Schmiermittel 22 verbunden ist.

   Das   Be- und Entiüftungsrohr   12 ist über eine Leitung 25 mit einem Kompressor 26 zur Erzeugung der Druckluft verbunden. Das   Be- und Entlüftungsrohr   12 wird mit dem Deckel 17 über entsprechende Überwurfmuttern 27 fixiert, wobei vor der Fixierung eine Zugkraft auf das   Be- und Entiüftungsrohr   12 ausgeübt wird, so dass die Drähte 7 vorgespannt werden. Theoretisch kann die Öffnung 20 anstelle im Deckel 17 auch in der Hülse 14 bzw. einer entsprechenden Verlängerung der Hülse 14 angeordnet werden und von dort das Schmiermittel 22 eingebracht werden. Allerdings ist die Hülse 14 als Verschleissstück ausgebildet, weshalb die baulichen Vorkehrungen bevorzugt am Deckel 17 angeordnet werden, welcher mehrmals verwendet werden kann.

   Die Hülse 14 kann nach erfolgter Entfernung der Drähte 7 aus dem Kabel 1 als Verbindungsstück zur erneuten Verbindung der   Kabelstücke   dienen, sofern das Kabel 1 wiederum als Rohr für beispielsweise Lichtwellenleiter od. dgl. verwendet wird. 



   Wie aus Fig. 3b für das andere Ende 6 des Kabels 1 ersichtlich, wird auch dort ein Deckel 17 über dem Kabelende 6 angeordnet, und das   Be- und Entiüftungsrohr   12 mit entsprechenden Überwurfmuttern 24 am Deckel 17 fixiert. Am Ende des   Be- und Entlüftungsrohres   12 wird ein Manometer 28 zur Messung des Drucks an der anderen Seite des Kabels 1 angebracht. Die Öffnung 20 am Deckel 17 wird vorerst freigelassen. 



   Schliesslich wird entsprechend Fig. 2b über das   Be- und Entiüftungsrohr   12 Druckluft in das Innere der Drähte 7 eingeblasen und der Druck am anderen Ende des Kabels mit Hilfe des Manometers 28 überwacht. Durch diese Messung erfolgt eine Prüfung des Kabels 1 auf Durchlässigkeit. 



  Unter Zuhilfenahme des üblicherweise am Kompressor 26 bzw. der Verbindung 25 vorgesehenen Druckmessers kann weiters überprüft werden, ob das Kabel 1 dicht ist, da eine allfällige Bruchstelle durch einen unzureichenden Druckanstieg ermittelt werden könnte. Nach erfolgter Überprüfung des Kabels auf Dichtheit und Durchlässigkeit wird schliesslich das Ende des Be- und Entlüftungsrohres 12 am Ende 6 des Kabels, beispielsweise mit einem Drehverschluss, der auf das Be- und   Ent) üftungsrohr   12 aufgeschraubt wird, abgeschlossen (nicht dargestellt). Schliesslich werden die Drähte 7 über das   Be- und Entiüftungsrohr   12 am Ende 5 des Kabels 1 unter Druck gesetzt und 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gleichzeitig über die Zuleitung 21 das Schmiermittel 22 über die Öffnung 20 unter Druck einge- bracht.

   Das Schmiermittel 22 dringt gezielt in den Ringraum zwischen Bleimantel 9 und Umhüllung
8 ein, ohne dass die Gefahr gegeben ist, dass das Schmiermittel 22 zwischen die Drähte 7 ein- dringt. Dies wird durch den Druck innerhalb der Drähte 7 unterstützt, der die Umhüllung 8 nach aussen drückt und somit ein Eindringen des Schmiermittels 22 zwischen die Drähte 7 erschwert. 



   Schliesslich bahnt sich das Schmiermittel 22 den Weg durch den Ringraum zwischen Bleimantel 9 und Umhüllung 8 der Drähte 7 bis zum anderen Ende 6 des Kabels 1. Sobald das Schmiermittel 22 aus der Öffnung 20 am Deckel 17 am Ende 6 des Kabels 1 austritt, wird der Einpressvorgang des
Schmiermittels gestoppt. Das Schmiermittel 22 kann dem fliessfähigem Medium zugesetzt werden, oder das fliessfähige Medium selbst ist durch das Schmiermittel 22 gebildet. Der auf das Schmier- mittel 22 aufgebrachte Druck hängt vom Aufbau des Kabels 1, der Länge des Kabels 1 sowie verschiedenen anderen Faktoren ab. Schliesslich eignen sich auch fliessfähige Medien, bei denen das Gleitmittel mit einem Lösungsmittel verbunden ist, welches nach einiger Zeit verdunstet.

   Da- durch wird bewirkt, dass das Einbringen des flüssigen Mediums durch die Verdünnung mit dem
Lösungsmittel erleichtert wird und schliesslich nach Verdunsten des Lösungsmittels eine durch das dickflüssigere, zurückbleibende Gleitmittel verbesserte Gleitwirkung resultiert. Nach dem Austritt des Schmiermittels 22 durch die Öffnung 20 im Deckel 17 auf der Seite 6 des Kabels 1 wird die Öffnung 20, beispielsweise durch einen Schraubverschluss, dicht abgeschlossen und auf der Seite
5 des Kabels 1 das   Be- und Entiüftungsrohr   12 von der Verbindung 25 mit dem Kompressor 26 gelöst und offengehalten.

   Schliesslich wird über die Zuleitung 21 und die Öffnung 20 im Deckel 17 auf der Seite 5 des Kabels 1 ein Druck auf das Schmiermittel 22 ausgeübt, durch welchen der
Ringraum zwischen dem Bleimantel 9 und der Umhüllung 8 der Drähte 7 vergrössert und somit das
Bündel der Drähte 7 zusammendrückt, wobei die zwischen den Drähten 7 befindliche Luft durch das   Be- und Entlüftungsrohr   12 nach aussen entweicht. Somit wird der Querschnitt des Bündels an
Drähten 7 soweit verringert, dass ein   darauffolgendes   Herausziehen der Drähte 7 mit relativ geringen Zugkräften ermöglicht wird. Die Druckausübung auf das Schmiermittel 22 wird dann beendet, wenn der Druck im Wesentlichen stabil bleibt und kein weiteres Komprimieren des Bündels an
Drähten 7 möglich ist. 



   Schliesslich wird gemäss Fig. 2c am Ende 5 des Kabels 1 der Deckel 17 abgeschraubt und das   Be- und Entlüftungsrohr   12 entfernt. Danach wird über dem Ende 5 des Kabels 1 ein Abstreifer 29 für das Schmiermittel 22 befestigt, was beispielsweise unter Ausnützung des Gewindes 18 an der
Hülse 14 erfolgen kann. Der Abstreifer 29 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist eine elastische, an der   Umhüllung   8 der Drähte 7 streifende Kante 8 auf, so dass das Schmiermittel 22 beim Herausziehen der Drähte 7 von der Umhüllung 8 der Drähte 7 abgestreift wird und durch die Schwerkraft nach unten fliesst, wo es durch einen entsprechenden Trichter und ein entsprechendes Behältnis (nicht dargestellt) gesammelt werden kann und in hohem Mass wieder verwendet werden kann.

   Schliesslich wird über die Hülle 13 eine Klemme 30 fest verbunden, und auf diese Klemme 30 eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles F ausgeübt. 



   Am anderen Ende 6 des Kabels 1 wird der Deckel 17 ebenfalls entfernt. Mit der Umhüllung 13 der Drähte 7 am Ende 6 des Kabels 1 kann ein oder mehrere kolbenartige Elemente, beispielsweise durch Abstandselemente 31 in Abstand gehaltene Scheiben 32 angeordnet werden, welche beim Herausziehen der Drähte 7 aus dem Kabel 1 das Schmiermittel 22 mitnehmen, so dass dieses am Ende 5 des Kabels 1 austritt und durch den Abstreifer 29 abgestreift wird, wo es gesammelt und wiederverwertet werden kann. Während des Ausziehens der Drähte 7 aus dem Kabel 1 ist es zweckmässig, die Drähte 7 vor Verdrehung zu sichern. Das kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise durch Arme 33 oder Ausleger, welche an der Klemme 30 befestigt sind und so eine Verdrehung unmöglich machen.

   Zusätzlich können an den Armen 33 Gleitkufen 34 befestigt sein, welche am Erdboden während des Ausziehvorganges der Drähte 7 gleiten (s. Fig. 6). Weiters ist es zweckmässig, auch das Kabel 1 vor Verdrehung zu sichern, was durch an der Hülse 14 angeordnete Arme oder Ausleger, in ähnlicher Weise wie in Fig. 6 gezeigt, realisiert werden kann. Gleichzeitig mit dem Ausziehen der Drähte 7 kann ein neues Kabel, beispielsweise ein moderner Lichtwellenleiter od. dgl., mit dem Ende der Drähte 7 am Ende 6 des Kabels 1 verbunden und somit gleichzeitig mit dem Ausziehvorgang in das   Kabelrohr   eingezogen werden. 



   Zur Unterstützung des Ausziehvorganges kann gemäss Fig. 4 an dem Ende 6 des Kabels 1 ein Druck entsprechend dem Pfeil P aufgebracht werden, was beispielsweise durch ein flüssiges 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Medium erfolgen kann. Das Ende der Drähte 7 kann mit einem Kolben 35 oder kolbenähnlichen Element vom   fliessfähigen   Medium separiert werden. 



   Häufig ist der Mantel 8 eines Kabels innenseitig mit einer Wendel versehen, weshalb ein Druck P auf das Ende der Drähte 7 auch mit Hilfe eines in Drehung versetzten Kolbens 36 ausgeübt werden kann, wobei der Kolben elastisch ausgebildet ist oder an seiner Aussenseite eine Gesalt entsprechend der   Wendlung   des Mantels 9 aufweist, so dass die über eine Welle 37 eingeleitete Drehung des Kolbens 36 in eine Axialbewegung umgesetzt wird. Um eine Reibung zwischen dem Kolben 36 und dem durch die   Umhüllung   13 gebildeten Ende der Drähte 7 des Kabels zu vermeiden, kann eine Platte 39 am Kolben 36 drehbar über ein Lager 38 gelagert sein. 



   Durch die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Unterstützung des Ausziehvorgangs der Drähte 7 kann die Zugkraft F auf die Drähte 7 reduziert werden und somit das Risiko eines Abreissens der Drähte 7 während des Ausziehvorgangs vermieden werden bzw. längere Kabelstrecken in einem Arbeitsschritt von den Drähten 7 befreit werden. 



   Die Abbildungen zeigen nur eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung. Konstruktive Abänderungen und Unterschiede der Verfahrensabläufe sind im Rahmen der Ansprüche möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Entfernen von Drähten aus Kabelrohren, welche Drähte von einer   Umhül-   lung umgeben sind und wobei auf einer Seite des Kabels ein fliessfähiges Medium zur Ver- ringerung der Reibung zwischen der Innenseite des Kabelrohres und der Umhüllung der
Drähte unter Druck in das   Kabelrohr   eingebracht wird und auf die Drähte an einer Seite des Kabels eine Zugkraft ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte zumin- dest an jenem Ende des Kabels, an dem das   fliessfähige   Medium eingebracht wird, umhüllt werden, und dass das   fliessfähige   Medium gezielt in den Ringraum zwischen der Innensei- te des Kabelrohres und der Umhüllung der Drähte eingebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fliessfähige Medium vor dem Herausziehen der Drähte in das Kabelrohr eingebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fliessfähige Medium wäh- rend des Herausziehens der Drähte in das Kabelrohr eingebracht wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte an beiden Ende des Kabels vor dem Einbringen des fliessfähigen Mediums umhüllt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fliessfähi- ge Medium an der selben Seite des Kabels eingebracht wird, wie jene Seite des Kabels, an der die Drähte herausgezogen werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fliessfähi- ge Medium an der anderen Seite des Kabels eingebracht wird, als jene Seite des Kabels, an der die Drähte herausgezogen werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor und allenfalls während des Einbringens des fliessfähigen Mediums Druckluft zwischen die Dräh- te eingebracht wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbringens der Druckluft der Druck auf der Seite der Einbringung der Druckluft zur Überprüfung der Dicht- heit des Kabels gemessen wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbrin- gens der Druckluft der Druck auf der anderen Seite als jener der Einbringung der Druckluft zur Überprüfung der Durchlässigkeit des Kabels gemessen wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbringens des fliessfähigen Mediums das andere Ende des Kabels als jenes Ende, an dem das fliessfähiges Medium eingebracht wird, offen ist.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte während des Einbringens des fliessfähiges Medium gespannt werden.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbrin- gung des fliessfähigen Mediums gestoppt wird, sobald dieses am anderen Ende des Kabels <Desc/Clms Page number 8> austritt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ein- bringung des fliessfähigen Mediums beide Enden des Kabels luft- und druckdicht ver- schlossen werden, die Drähte mit einem Entlüftungsrohr versehen werden und dass auf das fliessfähige Medium ein Druck ausgeübt wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte während des Ausziehvorganges vor Verdrehung gesichert werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte während des Ausziehvorganges in Wendelrichtung der Drähte verdreht werden.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an jenem Ende des Kabels, an dem die Drähte herausgezogen werden, während des Ausziehvor- ganges das fliessfähige Medium abgestreift und gesammelt wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem an- deren Ende des Kabels, als jenes Ende, an dem die Drähte herausgezogen werden, wäh- rend des Ausziehvorganges der Drähte das fliessfähige Medium durch das Kabel mitbeför- dert wird, beispielsweise mit einem mit dem Ende der Drähte verbundenen kolbenähnli- chen Element.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel- rohr während des Ausziehvorganges an jenem Ende, an dem die Drähte herausgezogen werden, gegen Verdrehung gesichert wird.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ausziehvorganges zur Unterstützung des Ausziehens der Drähte auf das Ende der Drähte eine Druckkraft ausgeübt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft über ein unter Druck auf das andere Ende des Kabels als jenes, von dem die Drähte herausgezogen werden, eingebrachtes fliessfähiges Medium aufgebracht wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft über einen in Rotation versetzten Kolben aufgebracht wird, wobei die Rotation des Kolbens durch eine Wendelung an der Innenseite des Kabelrohres in eine axiale Bewegung umgesetzt wird.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft über eine Klemme, welche an den Drähten befestigt wird, auf die Drähte übertragen wird.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft auf die Drähte über eine motorbetriebene Welle, um welche die Drähte mehrmals um- schlungen werden, aufgebracht wird.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das einge- brachte, fliessfähige Medium ein zugesetztes Schmiermittel enthält.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das fliess- fähige Medium selbst durch ein Schmiermittel gebildet wird.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Herausziehen der Drähte zumindest ein neues Kabel od. dgl. in das Kabelrohr eingezogen wird.
AT0101001A 2001-02-20 2001-06-28 Verfahren zum entfernen von drähten aus kabelrohren AT410611B (de)

Priority Applications (45)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101001A AT410611B (de) 2001-06-28 2001-06-28 Verfahren zum entfernen von drähten aus kabelrohren
PL363266A PL213483B1 (pl) 2001-02-20 2002-02-20 Sposób usuwania rdzenia kabla z plaszcza kabla
DK02711633T DK1362398T3 (da) 2001-02-20 2002-02-20 Fremgangsmåde til fjernelse af en kore fra en kabbelkappe
GE5253A GEP20053535B (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for Removing Cable Core from Cable Sheath
IL15725802A IL157258A0 (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
DE50200629T DE50200629D1 (de) 2001-02-20 2002-02-20 Verfahren zum entfernen einer kabelseele aus einem kabelmantel
PT02711633T PT1362398E (pt) 2001-02-20 2002-02-20 Metodo para remocao de uma alma do cabo de um involucro de cabo
CA2438442A CA2438442C (en) 2001-02-20 2002-02-20 A method for removing a cable core from a cable sheath
CZ20032494A CZ293812B6 (cs) 2001-02-20 2002-02-20 Způsob odstraňování kabelové duše z kabelového pláště
SI200230017T SI1362398T1 (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
US10/467,979 US7814654B2 (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
NZ527672A NZ527672A (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
HU0303200A HU229330B1 (hu) 2001-02-20 2002-02-20 Eljárás kábelléleknek kábelköpenybõl való eltávolítására
KR1020037010865A KR100821211B1 (ko) 2001-02-20 2002-02-20 케이블 외장으로부터 케이블 코어를 제거하는 방법
AU2002231448A AU2002231448B2 (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
BRPI0207404A BRPI0207404B1 (pt) 2001-02-20 2002-02-20 procedimento para a retirada de um núcleo de cabo de um invólucro de cabo
APAP/P/2003/002862A AP1618A (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
JP2002566813A JP2004519193A (ja) 2001-02-20 2002-02-20 ケーブルコアをケーブルシースから取外す方法
EEP200400049A EE05144B1 (et) 2001-02-20 2002-02-20 Meetod kaablisdamiku eemaldamiseks kaabli kaablimantlist
EA200300910A EA005665B1 (ru) 2001-02-20 2002-02-20 Способ удаления жильного сердечника из наружной оболочки кабеля
CNB028052668A CN100358200C (zh) 2001-02-20 2002-02-20 用于从电缆护皮中除去缆芯的方法
MEP-261/08A MEP26108A (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
EP02711633A EP1362398B1 (de) 2001-02-20 2002-02-20 Verfahren zum entfernen einer kabelseele aus einem kabelmantel
YUP-624/03A RS50167B (sr) 2001-02-20 2002-02-20 Postupak za odstranjivanje jezgra kabla sa omotača kabla
TR200401953T TR200401953T4 (tr) 2001-02-20 2002-02-20 Bir kablo göbeğinin bir kablo kılıfından çıkartılmasına yarayan yöntem
AT02711633T ATE271273T1 (de) 2001-02-20 2002-02-20 Verfahren zum entfernen einer kabelseele aus einem kabelmantel
MXPA03007474A MXPA03007474A (es) 2001-02-20 2002-02-20 Metodo para retirar un nucleo de cable a partir de una cubierta de cable.
PCT/AT2002/000056 WO2002067397A1 (de) 2001-02-20 2002-02-20 Verfahren zum entfernen einer kabelseele aus einem kabelmantel
ES02711633T ES2224053T3 (es) 2001-02-20 2002-02-20 Procedimiento para extraer un alma de cable de una cubierta de cable.
SK1528-2003A SK286297B6 (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
UA2003098539A UA73032C2 (uk) 2001-02-20 2002-02-20 Спосіб видалення жильного осердя із зовнішньої оболонки кабелю
OA1200300194A OA12591A (en) 2001-02-20 2002-02-20 Method for removing a cable core from a cable sheath.
ZA200305159A ZA200305159B (en) 2001-02-20 2003-07-02 Method for removing a cable core from a cable sheath.
MA27223A MA27541A1 (fr) 2001-02-20 2003-07-03 Procede pour retirer une ame de cable d'une gaine de cable.
TNPCT/AT2002/000056A TNSN03037A1 (en) 2001-02-20 2003-07-08 Method for removing a cable core from a cable sheath
BG108028A BG65266B1 (bg) 2001-02-20 2003-07-24 Метод за отделяне на кабелна сърцевина от кабелнаброня
HR20030617A HRP20030617B1 (en) 2001-02-20 2003-07-29 Method for removing a cable core from a cable sheath
IL157258A IL157258A (en) 2001-02-20 2003-08-05 A method of removing a cable center from its sheath
IS6907A IS2854B (is) 2001-02-20 2003-08-08 Aðferð til þess að fjarlægja kapaltaug úr kapalhjúp
ECSP034736 ECSP034736A (es) 2001-06-28 2003-08-19 Metodo para retirar un nucleo de cable a partir de una cubierta de cable
NO20033666A NO332841B1 (no) 2001-02-20 2003-08-19 Fremgangsmate for fjerning av en kabelkjerne fra en kabelmantel
CU20030185A CU23250A3 (es) 2001-02-20 2003-08-20 MéTODO PARA RETIRAR UN NuCLEO DE CABLE A PARTIR DE UNA CUBIERTA DE CABLE
HK04106230A HK1063536A1 (en) 2001-02-20 2004-08-20 Method for removing a cable core from a cable sheath
JP2009058462A JP5080519B2 (ja) 2001-02-20 2009-03-11 ケーブルコアをケーブルシースから取外す方法
US12/905,787 US8037599B2 (en) 2001-02-20 2010-10-15 Method for removing a cable core from a cable sheath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101001A AT410611B (de) 2001-06-28 2001-06-28 Verfahren zum entfernen von drähten aus kabelrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10102001A ATA10102001A (de) 2002-10-15
AT410611B true AT410611B (de) 2003-06-25

Family

ID=3684046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0101001A AT410611B (de) 2001-02-20 2001-06-28 Verfahren zum entfernen von drähten aus kabelrohren

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT410611B (de)
BG (1) BG65266B1 (de)
CZ (1) CZ293812B6 (de)
EC (1) ECSP034736A (de)
MA (1) MA27541A1 (de)
OA (1) OA12591A (de)
PT (1) PT1362398E (de)
TR (1) TR200401953T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012166A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Tobias Jung Verfahren zur Umwandlung eines unterirdisch verlegten Koaxial-Erdkabels zu einem Leerrohr
DE102011087642A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Kabel-X Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen einer Kabelseele

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2014849B1 (en) * 2015-05-22 2017-01-31 James Eagles Nigel Method for removing a Cable Core from a Cable Sheath.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197628A (en) * 1978-11-30 1980-04-15 Conti Allen C Method for removing conductors from the sheathing of a cable
DE3213129A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Helmut Dr.-Ing. 3000 Hannover Martin Verfahren zum schnellen und wirtschaftlichen auswechseln alter erdkabel
JPH07154910A (ja) * 1993-11-26 1995-06-16 Ougiya Koji Kk 埋設管路内に敷設した不要ケーブルを除去する方法および装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO146620C (no) * 1980-07-14 1982-11-03 Einar Edvardsen Fremgangsmaate ved omdannelse av nedlagte kabler til foeringsbaner for innfoering av nye ledere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197628A (en) * 1978-11-30 1980-04-15 Conti Allen C Method for removing conductors from the sheathing of a cable
DE3213129A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Helmut Dr.-Ing. 3000 Hannover Martin Verfahren zum schnellen und wirtschaftlichen auswechseln alter erdkabel
JPH07154910A (ja) * 1993-11-26 1995-06-16 Ougiya Koji Kk 埋設管路内に敷設した不要ケーブルを除去する方法および装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012166A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Tobias Jung Verfahren zur Umwandlung eines unterirdisch verlegten Koaxial-Erdkabels zu einem Leerrohr
DE102010012166B4 (de) * 2010-03-20 2012-02-23 Tobias Jung Verfahren zur Umwandlung eines unterirdisch verlegten Koaxial-Erdkabels zu einem Leerrohr
DE102011087642A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Kabel-X Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen einer Kabelseele

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20032494A3 (en) 2004-03-17
CZ293812B6 (cs) 2004-08-18
OA12591A (en) 2006-06-08
BG65266B1 (bg) 2007-10-31
ATA10102001A (de) 2002-10-15
TR200401953T4 (tr) 2004-09-21
MA27541A1 (fr) 2005-10-03
BG108028A (en) 2004-07-30
PT1362398E (pt) 2004-10-29
ECSP034736A (es) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362398B1 (de) Verfahren zum entfernen einer kabelseele aus einem kabelmantel
AT410611B (de) Verfahren zum entfernen von drähten aus kabelrohren
DE102006034652B4 (de) Packer für die Rohr- und Kanalsanierung
DE2440086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum inneren abdichten von rohrmuffenverbindungen
DE69737277T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen von Kabeln aus Kabelschläuchen
DE3422793C2 (de)
DE4038156C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen mindestens eines Kabels oder eines Hilfsseils in ein Kabelschutzrohr mittels eines unter Druck strömenden Mediums
DE19522579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei- oder Kunststoffrohre
EP2025986B1 (de) Rohreinheit umfassend mindestens zwei Rohre
DE19745918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes in ein Kanalsystem
EP1898501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen eines Kabelendes in eine Kabeltülle
DE19607085C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Schutzrohres
DE60102384T2 (de) Vorrichtung zum verlegen eines mit einem pfropfen versehenen drahtes in ein rohr mittels druckluft sowie entsprechendes verfahren
DE4026857A1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines langgestreckten uebertragungselementes in ein rohr
DE10331660B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE202016106092U1 (de) Armierungsstab aus einem Faserverbund, sowie Schiebekabel zur Übertragung digitaler Signale mit einem Gelege derartiger Armierungsstäbe
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
DE4008032A1 (de) Mauerdurchfuehrungsabdichtung
DE1130876B (de) Elektrisches Kabel
DE7428331U (de) Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20210628