AT409978B - Schuhpresse - Google Patents

Schuhpresse Download PDF

Info

Publication number
AT409978B
AT409978B AT162698A AT162698A AT409978B AT 409978 B AT409978 B AT 409978B AT 162698 A AT162698 A AT 162698A AT 162698 A AT162698 A AT 162698A AT 409978 B AT409978 B AT 409978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
press
hydraulic fluid
sleeve
press according
Prior art date
Application number
AT162698A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA162698A (de
Inventor
Erik Brox
Original Assignee
Metso Paper Karlstad Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Karlstad Ab filed Critical Metso Paper Karlstad Ab
Publication of ATA162698A publication Critical patent/ATA162698A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409978B publication Critical patent/AT409978B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schuhpresse für Papier-/Kartonmaschinen 
Schuhpressen weisen im allgemeinen einen Pressschuh und eine Gegendruckwalze auf, wel- che Komponenten zwischen einander einen Langspalt formen, und zwar zur Behandlung - zur 
Entwasserung, wenn die Schuhpresse in der Pressenpartie der Papier-/Kartonmaschine verwendet wird - einer Papier- oder Kartonbahn, die zusammen mit einem umlaufenden flexiblen Band - in der 
Pressenpartie der Papiermaschine in den meisten Fällen als Pressenband bezeichnet - durch den 
Langspalt verlauft.

   Ferner haben Schuhpressen allgemein druckbetätigbare Kolben- und Zylinder- einheiten (nachstehend als Belastungszylinder bezeichnet), die entlang dem Pressschuh (in einer oder mehreren Reihen in der Längsrichtung des Pressschuhs) verteilt sind und den Pressschuh gegen die Gegendruckwalze pressen sollen, siehe hierzu beispielsweise EP 345 501 B2;
DE-195 15 832 C1 und DE 44 09 316 C1. 



   Manchmal weisen Schuhpressen auch Abteilungen auf, die in der der Gegendruckwalze zuge- wandten oberen Fläche geformt sind und die im Betrieb Flüssigkeit unter hydrostatischem Druck zur Schmierung des Bands enthalten, siehe beispielsweise EP-345 501 B2. Derartige Abteilungen werden oftmals als hydrostatische Abteilungen bezeichnet. 



   Überdies können Schuhpressen eine Abteilung oder eine Hydraulikflüssigkeitskammer zwi- schen jedem Belastungszylinder und dem Pressschuh aufweisen, die in Richtung auf den Press- schuh offen sein kann und im Betrieb Flüssigkeit unter hydrostatischem Druck enthalten kann. Die 
Hydraulikflüssigkeitskammer bewirkt, dass die einander zugewandten Pressschuh- und Belastungs- zylinderoberflächen aneinander gleiten, so dass der Belastungszylinder keinen Querkräften ausge- setzt ist, siehe beispielsweise DE 195 15 832 C1. 



   Die oben erwähnten Belastungszylinder, Abteilungen/Kammern benötigen somit einen Zugang zur   Hydraulikflussigkeit.   Die Abteilung für hydrostatischen Druck gemäss der EP-345 501 B2 wird mittels Hydraulikflüssigkeit druckbeaufschlagt, und zwar durch einen Kanal, der horizontal in der 
Längsrichtung der Schuhpresse in das Rahmensystem der Schuhpresse gebohrt ist, und der von allen Abteilungen geteilt wird, und gebohrte Kanäle mit einer Drossel zwischen ihnen und jeder Abteilung. Die Drossel dient dem Zweck, die Druckzustände in jeder Abteilung im wesentlichen unabhängig von den Druckzustanden der anderen Abteilungen herzustellen. Gemäss der 
EP-345 501 B2 werden auch die Belastungszylinder durch Hydraulikflüssigkeit druckbeaufschlagt, und zwar über in das Rahmensystem der Schuhpresse gebohrte Kanäle.

   Gemäss der DE 195 15 832 C1 werden ebenso Kanäle angewendet, die in das Rahmensystem der Schuhpres- se gebohrt sind und die angepasst sind, um die Belastungszylinder durch Hydraulikflüssigkeit mit Druck zu beaufschlagen sowie die Hydraulikflüssigkeitskammer zwischen dem Pressschuh und dem Belastungszylinder mittels Hydraulikflüssigkeit über eine Drossel mit Druck zu beaufschlagen. 



   Ein Bohren des Rahmensystems - das in den meisten Fällen aus Stahlbalken besteht - einer Schuhpresse zur Druckbeaufschlagung mittels Hydraulikflüssigkeit ist ein kompliziertes und teures Verfahren. Die gebohrten Kanäle sind ferner feststehend, d.h. unveränderlich oder unverwandel- bar. 



   Es besteht ein Bedarf, die Herstellung von Zufuhreinrichtungen für Hydraulikflüssigkeit zu den hydrostatischen Abteilungen/Kammern und den Belastungszylindern zu vereinfachen und zu verbilligen. 



   In der DE 195 14 142 C1 ist eine Feder in der Arbeitskammer des Belastungszylinders vorhan- den, um den Belastungszylinder dichtend gegen den Pressschuh zu pressen und um zu verhindern, dass Hydraulikflüssigkeit zur Seite entweicht. Überdies hat die bekannte Schuhpresse als eine Pressschuhrückzieheinrichtung eine Anzahl von Bügel-Stab-Feder-Einrichtungen, die paarweise mit dem Pressschuh an den Längsseiten zwischen den Belastungszyklindern in Eingriff stehen. Die Einrichtung erfordert viel Raum. 



   Es besteht ebenso Bedarf, eine Möglichkeit einer Pressschuhrückzieheinrichtung zu schaffen, die weniger Raum erfordert. 



   Die vorliegende Erfindung erfüllt die oben erwähnten Anforderungen mit Hilfe einer Schuhpres- se mit den in Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmalen. Durch Ausbildung des Kanals, durch den Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikflüssigkeitskammer und die Arbeitskammer sowie gegebenenfalls hydrostatische Abteilungen zuführbar ist, im Pressschuh, wird die Herstellung erheblich vereinfacht und verbilligt. 



   In einer vorteilhaften Ausgestaltung steht der Kanal mit der Bohrung einer Rohrleitung in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindung, die an dem Pressschuh in seiner Längsrichtung losbar angebracht ist, wobei die Boh- rung mit der Hydraulikflüssigkeitsquelle verbindbar ist. In weiterer Fortbildung ist die Rohrleitung in der dem Belastungszylinder zugewandten Seite des Pressschuhs lösbar integriert und der Kanal in der Wand der Rohrleitung geformt. Vorteilhaft kann die Rohrleitung an einer Längsseitenkante des 
Pressschuhs lösbar angebracht sein und in ihrer Wand eine Öffnung aufweisen, in welche das andere Ende des Kanals mündet. Die vorgenannten Ausgestaltungen zeichnen sich durch geringe 
Kosten in der Herstellung aus, da Teilrohrleitungen in billigerer Weise als präzisionsgebohrte 
Kanäle in Rahmenteilen angefertigt werden können.

   Weiters kann eine mit solchen Teilrohrleitun- gen versehene Schuhpresse einfach und billig modifiziert werden, beispielsweise durch Änderung der Durchmesser-/Drosselabmessung. 



   In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Schuhpresse steht die Hydraulikflüssigkeits- kammer über eine Hülse mit der Arbeitskammer in Verbindung, wobei sich die Hülse innerhalb des Zylinderteiles erstreckt und an ihm befestigt ist und die Hülse weiters eine Bodenöffnung aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Hülseninnendurchmesser ist. Vorteilhaft erstreckt sich in der Hülse ein Stab, der an dem Kolben befestigt ist und einen Kopf hat, der grösser ist als die Boden- öffnung der Hülse, so dass dieser die Bodenöffnung schliessen kann. Fakultativ ist eine Federein- richtung, vorzugsweise eine Schraubenfeder, zwischen dem Zylinderteil und dem Kolben des Belastungszylmders eingerichtet, um das Zylinderteil gegen den Pressschuh zu pressen.

   Durch diese vorteilhaften Anordnungen kann eine Hubbegreenzungseinnchtung fur den Belastungszylinder geschaffen werden. 



   Geringe Kosten in der Herstellung und leichte Modifizierbarkeit der Schuhpresse zeichnen Fortbildungen der Erfindung aus, bei denen die Rohrleitung noch eine Bohrung aufweist, die über eine Öffnung in der Rohrleitungswand mit den Kanälen in Verbindung steht, oder bei denen die Rohrleitung am Pressschuh lösbar mittels integrierten Flanschen angebracht ist. Vorteilhaft ist im letzteren Fall die Rohrleitung durch die Flansche hindurch mit dem Pressschuh verschraubt. 



   Eine besonders einfache und billiger Herstellung ergibt sich, wenn die Rohrleitung durch Extru- sion aus Aluminium angefertigt ist. 



   Zusammengefasst weist die Erfindung die folgenden wesentlichen Vorteile auf: - Geringe Kosten: Teilrohrleitungen können in billigerer Weise als präzisionsgebohrte Kanäle in Rahmenteilen angefertigt werden. 



   - Es ist leicht und billig, eine mit einer solchen Teilrohrleitung vorgesehene Schuhpresse zu modifizieren : beispielsweise durch Änderung der Durchmesser-/Drosselabmessung. 



   - Das walzengeformte Material ist auswählbar. Unterschiedliche Erfordernisse können in Be- tracht gezogen werden, beispielsweise Wärmeausdehnung, Kanalbearbeitungsgenauigkeit. Der Pressschuh ist ziemlich oft aus Aluminium angefertigt. Auch die Teilrohrleitung kann aus Aluminium angefertigt sein und kann durch Extrusion leicht herstellbar sein. 



   - Alle Arbeitskammern und Hydraulikflüssigkeitskammern und gegebenenfalls auch hydrostati- sche Kammern können mit Hydraulikflüssigkeit versorgt werden, und zwar aber eine Einzelkompo- nente, d. h die Teilrohrleitung, die ihrerseits leicht und schnell durch ein Ende oder durch zwei Enden mit Hydraulikflüssigkeit versorgt werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist nachstehend ausführlicher anhand der beigefug- ten Zeichnung beschrieben, die eine Querschnittsansicht der Schuhpressenteile zeigt, die zum Verständnis der Erfindung wesentlich sind, wobei verständlich ist, dass der Pressschuh ein Einzel- stück ist, das sich in der Querrichtung erstreckt, wohingegen Belastungszylinder, hydrostatische Abteilungen und Hydraulikflüssigkeitskammern in einer Mehrzahl vorhanden sein können, die in der Längsrichtung des Pressschuhs verteilt sind. 



   Nachstehend sei bezug auf die Zeichnung genommen. Der gezeigte Pressschuh für die Pres- senpartie einer Papier-/Kartonmaschine hat die herkömmlichen Komponenten, nämlich Pressschuh 500 und Gegendruckwalze 312, die dazwischen einen Langspalt N bilden, in dem eine Papier- oder Kartonbahn W zusammen mit einem umlaufenden Pressenband 311 und einem Pressenfilz F verläuft. Ein in dem Rahmensystem der Schuhpresse enthaltener horizontaler Balken ist mit 309 bezeichnet. 



   Erfindungsgemäss ist der Pressschuh 500 an seiner von der Gegendruckwalze 312 weggewand- ten Seite mit einer Aussparung 520 geformt, die eine gerade Teilrohrleitung 503 aufnimmt. Die Teilrohrleitung 503 hat Flansche 507, mit deren Hilfe die Teilrohrleitung 503 losbar an diese Seite 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschraubt ist, und zwar mittels Schraube-/Schraublochverbindungen 505,505'. 



   Die Teilrohrleitung 503 enthält zwei parallele Kanäle 506,506', die sich in der Längsrichtung der Rohrleitung erstrecken. Der Kanal 506 führt Hydraulikflüssigkeit über in dem Pressschuh ge- formte Bohrungen 502 zu hydrostatischen (als solche bekannten) Abteilungen 501 in der der 
Gegendruckwalze 312 zugewandten Seite des Pressschuhs 500. Eine Bohrung 502 ist einer Ta- sche 501 zugeordnet. Die Hydraulikflüssigkeit hat einen Schmiereffekt auf das Pressenband 311. 



   Für die Zufuhr ist in der Wand der dem Pressschuh zugewandten Teilrohrleitung 503 eine Drossel- bohrung 508 vorgesehen, wobei die Drossel 508 zur Begrenzung des Hydraulikflüssigkeitsflusses zu der Abteilung vorgesehen ist. Der Kanal 506' führt über eine Bohrung 508' in der von dem 
Pressschuh weggewandten Wand der Teilrohrleitung 503 eine Hydraulikflüssigkeit zu der Arbeits- kammer 521 in einem hydraulischen Belastungszylinder 510 zu, der aus einem Zylinder 510A und einem Kolben   51 OB   geformt ist, der, wie gezeigt, an den Balken 309 geschraubt ist. Auch die 
Bohrung 508' ist als eine Drossel entworfen, so dass jegliche Leckage von Hydraulikflüssigkeit von einem der Belastungszylinder 510 den Betrieb der weiteren Belastungszylinder nicht bis zu einem grossen Ausmass beeinflusst.

   In der oberen Fläche des Zylinderteils 510A ist eine eine Hydraulikflüs- sigkeitskammer 511formende Aussparung vorhanden, die mittels einer O-Ringdichtung 530 abge- grenzt ist und in welche die Drossel 5081 öffnet. Die Hydraulikflüssigkeitskammer 511 steht somit auch mit der Arbeitskammer 521 in Verbindung. Die Hydraulikflüssigkeitskammer 511 ist, wie aus der Figur ersichtlich, mittels der Teilrohrleitung 503 abgedeckt. Die Verbindung der Hydraulikflüs- sigkeitskammer 511 mit der Arbeitskammer 521 geschieht über das Innere einer Hülse 510C mit einer Bodenöffnung 512, wobei die Hülse einen Teil des Zylinderteils 510A formt und sich in eine Aussparung 521' in dem Kolben 51 OB erstreckt, welche Aussparung ein Teil der Arbeitskammer 521 ist. In dem Boden dieser Aussparung 521' ist eine Schraube 513 befestigt, die in der Hülse 510C einen Kopf 514 hat.

   Der Kopf 514 ist grösser als die Bodenöffnung 512 der Hülse, wobei die Bodenöffnung den Schaft der Schraube in einer beabstandeten Weise umgibt, wodurch eine Drossel geformt ist. Eine schraubenförmige Feder 540 umgibt die Hülse 510C und ist zwischen dem Boden der Aussparung 521' und der Unterseite des Zylinderteils 510 für ein dichtendes Pres- sen des Zylinderteils 510A gegen den Pressschuh vorgespannt Eine O-Ringdichtung zwischen dem Kolben 510B und dem Zylinderteil 510A ist mit 550 bezeichnet. 



   Die Hülse 510C ist mit Berücksichtigung des angestrebten vollen Hubes des Belastungszylin- ders 510 dimensioniert, so dass, wenn dieser volle Hub unter Einwirkung von zu der Arbeitskammer 521 gespeister Hydraulikflüssigkeit erreicht worden ist, der Kopf 514 der Schraube 513 die Boden- öffnung 512 drosselt Hydraulikflüssigkeit wird dazu gezwungen, ausgehend von der Hydraulikflüs- sigkeitskammer 511 seitwärts zu entweichen. Die Anordnung der Hülse 510C, der Schraube 513 und der Feder 540 kann somit als Hubbegrenzungseinrichtung für den Belastungszylinder angesehen werden 
Es sollte betont werden, dass die Erfindung im Hinblick auf die Teilrohrleitungsanordnung nicht auf das Plazieren der Teilrohrleitung an der Unterseite des Pressschuhs begrenzt ist.

   Eine Teilrohr- leitung zur Versorgung der Hydraulikflüssigkeitskammern 511 und, falls angestrebt, auch der hydrostatischen Abteilungen 501 mit Hydraulikflüssigkeit kann alternativ an die Längsseitenkanten des Pressschuhs 500 lösbar angebracht werden, was mittels gestrichelter Linien und dem Bezugs- zeichen 503' angedeutet ist, wobei die Drossel 508" in der Teilrohrleitungswand mit einer in dem Pressschuh 500 geformten Bohrung 508'" in Verbindung steht und in die Hydraulikflüssigkeitskam- mer 511öffnet. Die erfindungsgemässe Schuhpresse ist auch auf Kalandrierbetriebsweisen in einer Papier- oder Kartonmaschine anwendbar. 



   Eine Schuhpresse für eine Papier- oder Kartonmaschine hat einen Pressschuh 500 und eine Gegendruckwalze 312, wobei der Pressschuh und die Gegendruckwalze dazwischen einen Lang- spalt N für eine Papier- oder Kartonbahn W und für ein umlaufendes flexibles Band 311 formen Zumindest ein hydraulischer Belastungszylinder 510 ist zwischen einem in dem Rahmensystem der Schuhpresse enthaltenen horizontalen Stützbalken 309 und der Gegendruckwalze 312 einge- richtet, und zwar zum Pressen des Pressschuhs 500 gegen die Gegendruckwalze 312, wobei der Kolben 510B des Belastungszylinders an den Stützbalken befestigt ist.

   Eine Hydraulikflüssigkeits- kammer 511 ist zwischen der dem Belastungszylinder 510 zugewandten Oberfläche des Press- schuhs und der gegenüberliegenden Oberfläche des Belastungszylinders 510 angeordnet und angepasst, um von einer Hydraulikflussigkeitsquelle mit Hydraulikflüssigkeit versorgt zu werden, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wobei die Hydraulikflüssigkeitskammer mit der Arbeitskammer 521, 521' des Belastungszylinders in Verbindung steht. Ein in dem Pressschuh 500 geformter Kanal 508' ; 508'" ist in die Hydraulikflüs- sigkeitskammer 511geöffnet und mit der Hydraulikflüssigkeitsquelle verbindbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.Schuhpresse für eine Papier- oder Kartonmaschine, mit einem Pressschuh (500), einer Gegendruckwalze (312), wobei der Pressschuh (500) und die Gegendruckwalze (312) dazwischen einen Langspalt (N) für eine Papier- oder Kartonbahn (W) und für ein umlaufendes flexibles Band (311) formen, zumindest einem hydraulischen Belastungszylinder (510) zwischen einem in dem Rah- mensystem der Schuhpresse enthaltenen horizontalen Stützbalken (309) und der Gegen- druckwalze (312), und zwar zum Pressen des Pressschuhs (500) gegen die Gegendruck- walze (312), wobei der Kolben (510B) des Belastungszylinders am Stützbalken (309) be- festigt ist, einer Hydraulikflüssigkeitskammer (511),die zwischen der dem Belastungszylinder (510) zugewandten Oberfläche des Pressschuhs (500) und der gegenüberliegenden Oberfläche des Belastungszylinders (510)

   angeordnet ist und mit der Arbeitskammer (521,521') des 
Belastungszylinders in Verbindung steht, gekennzeichnet durch einen in dem Pressschuh (500) geformten Kanal (508'; 508"'),der in die Hydraulikflüssig- keitskammer (511) mundet und mit der Hydraulikflüssigkeitsquelle verbindbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Schuhpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (508'; 508"') mit der Bohrung (506') einer Rohrleitung in Verbindung steht, die an dem Pressschuh (500) in seiner Längsrichtung lösbar angebracht ist, wobei die Bohrung (506') mit der Hydraulik- flüssigkeitsquelle verbindbar ist.
    3. Schuhpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (503) in der dem Belastungszylinder (510) zugewandten Seite des Pressschuhs (500) lösbar integriert ist, und dass der Kanal (508') in der Wand der Rohrleitung (503) geformt ist.
    4. Schuhpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (503) an ei- ner Längsseitenkante des Pressschuhs (500) lösbar angebracht ist und in ihrer Wand eine Öffnung hat, in welche das andere Ende des Kanals (508"') mündet.
    5 Schuhpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hyd- raulikflüssigkeitskammer (511) über eine Hülse (510C) mit der Arbeitskammer (521; 521') in Verbindung steht, wobei sich die Hulse (510C) innerhalb des Zylinderteiles (510A) er- streckt und an ihm befestigt ist und die Hülse (510C) weiters eine Bodenöffnung (512) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Hülseninnendurchmesser ist.
    6. Schuhpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Hülse (510C) ein Stab (513) erstreckt, der an den Kolben (510B) befestigt ist und einen Kopf (514) hat, der grösser ist als die Bodenöffnung (512) der Hülse, so dass dieser die Bodenöffnung (512) schliessen kann.
    7 Schuhpresse nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fe- dereinnchtung (540) zwischen dem Zylinderteil (510A) und dem Kolben (510B) des Belas- tungszylinders (510) eingerichtet ist, und zwar zum Pressen des Zylinderteiles gegen den Pressschuh (500).
    8 Schuhpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (540) eine schraubenförmige Feder ist, die die Hülse (510C) umgibt.
    9. Schuhpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Pressschuh (500) hydrostati- sche Abteilungen (501) hat, gekennzeichnet durch Kanäle (508,502), die in dem Press- schuh (500) eingerichtet sind, um die Abteilungen von einer Hydraulikflüssigkeitsquelle mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen.
    10 Schuhpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr- leitung (503) noch eine Bohrung (506) hat, die über eine Öffnung in der Rohrleitungswand mit den Kanälen (508,502) in Verbindung steht. <Desc/Clms Page number 5>
    11 Schuhpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr- leitung (503, 503') an dem Pressschuh (500) lösbar angebracht ist, und zwar mit Hilfe von damit integrierten Flanschen (507).
    12. Schuhpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (503, 503') an dem Pressschuh (500) angebracht ist, und zwar mittels Schrauben (505), die durch die Flansche (507) und die in dem Pressschuh (500) geformten Schraubenlöcher (505') gelegt sind 13. Schuhpresse nach einem der Anspruche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr- leitung (503, 503') durch Extrusion aus Aluminium angefertigt ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT162698A 1997-09-30 1998-09-30 Schuhpresse AT409978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703568A SE510553C2 (sv) 1997-09-30 1997-09-30 Skopress för en pappers- eller kartongmaskin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA162698A ATA162698A (de) 2002-05-15
AT409978B true AT409978B (de) 2002-12-27

Family

ID=20408463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162698A AT409978B (de) 1997-09-30 1998-09-30 Schuhpresse

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409978B (de)
DE (1) DE19843475C2 (de)
SE (1) SE510553C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI991154A0 (fi) * 1999-05-21 1999-05-21 Sunds Defibrator Pori Oy Pitkänippipuristin
AT412218B (de) * 2002-10-17 2004-11-25 Andritz Ag Maschf Presswalze
FI128724B (fi) * 2018-10-12 2020-11-13 Valmet Technologies Oy Hihnatela kuiturainakonetta varten
CN112522984B (zh) * 2020-12-17 2022-06-07 淄博泰鼎机械科技有限公司 一种靴式压榨机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461171C (sv) * 1988-05-25 1992-05-15 Valmet Paper Machinery Inc Press med laangt nyp foer pappers- eller kartongmaskiner
DE4409316C1 (de) * 1994-03-18 1995-06-29 Escher Wyss Gmbh Langspaltpressvorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE19514142C1 (de) * 1995-04-15 1996-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung für eine Papiermaschine
DE19515832C1 (de) * 1995-04-29 1996-05-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpreßwalze für eine Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE9703568D0 (sv) 1997-09-30
ATA162698A (de) 2002-05-15
DE19843475C2 (de) 2000-12-07
SE9703568L (sv) 1999-03-31
DE19843475A1 (de) 1999-04-15
SE510553C2 (sv) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413177C (de) Einrichtung zum Abheben blattfoermigen Gutes, z.B. einer Paplerbahn, von einem Foerderband oder vom Trockenzylinder einer Trockenanlage
EP0070869B1 (de) Presswalze für bandförmiges gut
DE4341341C1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE2313920A1 (de) Bandpresse
DE1461066B2 (de) Walze fuer die druckbehandlung von papierbahnen
DE2155547C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer von einem porösen Band unterstützten biegsamen Papierbahn
DE3105276A1 (de) Bandpresse fuer eine faserstoffbahn
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
AT409978B (de) Schuhpresse
DE60011219T2 (de) Presse zur entwässerung einer faserbahn
DE10297690T5 (de) Thermowalze zur Papiererzeugung mit einem Fluidzirkulationssystem und Verfahren dafür
AT399354B (de) Sieb- oder filzpartie mit leitwalze für sieb oder filz, insbesondere sieb-formerpartie in papiermaschinen
DE202017104513U1 (de) Walzenanordnung
DE69814171T2 (de) Schuhpresse für papier oder pappemaschinen
DE2737346A1 (de) Durchbiegungskompensierte walze mit vorzugsweise weicher oberflaeche fuer einen kalander
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE69907440T2 (de) Presswalze für eine langspaltpresse und verwendung der walze in einer pressenpartie
EP1362948A1 (de) Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE60011217T2 (de) Langspaltpresse
DE698111C (de) Vorrichtung zum Be- und Entlasten von Walzenpressen
DE1005825B (de) Saugvorrichtung
AT3120U1 (de) Schuhpresse
DE1460632C3 (de)
AT3119U1 (de) Schuhpresse
DE60029892T2 (de) Pressenvorrichtung mit einer Membrane

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee