AT408769B - Refiner - Google Patents

Refiner Download PDF

Info

Publication number
AT408769B
AT408769B AT0016800A AT1682000A AT408769B AT 408769 B AT408769 B AT 408769B AT 0016800 A AT0016800 A AT 0016800A AT 1682000 A AT1682000 A AT 1682000A AT 408769 B AT408769 B AT 408769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
refiner
rotor
cone
feed channel
grinding
Prior art date
Application number
AT0016800A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1682000A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Antensteiner
Helmuth Dipl Ing Dr Gabl
Andreas Dipl Gorton-Huelgerth
Gerald Ing Schadler
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0016800A priority Critical patent/AT408769B/de
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT01101560T priority patent/ATE302874T1/de
Priority to EP01101560A priority patent/EP1122356B1/de
Priority to DE50107162T priority patent/DE50107162D1/de
Priority to ES01101560T priority patent/ES2246939T3/es
Priority to CA002333799A priority patent/CA2333799A1/en
Priority to CNB011119225A priority patent/CN1201048C/zh
Priority to US09/775,996 priority patent/US6637686B2/en
Priority to BR0100357-7A priority patent/BR0100357A/pt
Publication of ATA1682000A publication Critical patent/ATA1682000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408769B publication Critical patent/AT408769B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/34Other mills or refiners
    • D21D1/38Other mills or refiners with horizontal shaft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Refiner zur Mahlung einer Zellstoffsuspension, bestehend aus einem Rotor und einem Stator mit einem Einlassrohr und einem zylinder- oder kegelförmigen Mahlspalt zwischen Rotor und Stator. 



   Zur Zeit werden Refiner meist in der Bauform der (Doppel-) Scheibe oder des Kegels ausgeführt Die Nachteile des Doppelscheibenrefiners sind die veranderliche relative Geschwindigkeit entlang der Mahlzone, eine relativ hohe Leerlaufleistung und besonders bei niedrigen Durchsätzen Probleme mit der Zentrierung des Rotors. Ein bedeutender Nachteil des bekannten Kegelrefiners ist die schlechte Pumpwirkung. Daraus folgen Durchsatzprobleme und in weiterer Folge die Notwendigkeit, die Nuten zu vergrössern, was eine Verringerung der Kantenlänge bewirkt. Als weitere Nachteile können die relative Verschiebung der Messer beim Anstellen zueinander, die Notwendigkeit einer robusten Bauweise aufgrund der auftretenden Lagerkräfte und der Schwierigkeiten beim Garniturwechsel gesehen werden, die zu hohen Baukosten führen. Durch einen Zylinderrefiner, wie er z.

   B. aus der US 5,813,618 A bekannt ist, können viele dieser Nachteile vermieden werden, doch sind ähnlich wie beim Kegelrefiner Durchsatzprobleme zu erwarten. 



   Die GB 1 407 712 A beschreibt einen Mixer-Refiner für viskose Materialien, die nicht pumpbar sind. Zur Förderung des Materials sind daher zusätzliche Vorkehrungen wie eine Schnecke sowie Rippen zur Vorzerkleinerung im Zulaufspalt. Bei diesem Dokument kann bedingt durch die Stoffeigenschaften gar keine Pumpe eingesetzt oder gar ersetzt werden. Die US 4 401 280 A beschreibt einen Refiner zur Zerkleinerung von Hackschnitzeln. Auch hier muss das Material durch eine Schnecke zwangsweise in einen Stoffzufuhrkanal gefördert werden. Dieser Kanal befindet sich zwischen zwei rotierenden Scheiben. Es handelt sich somit beim vorliegenden Dokument im wesentlichen um einen Scheibenrefiner. Die EP 406 225 A2 und US 4 754 935 A zeigen einen Kegelrefiner, wobei das Einlassrohr praktisch direkt in den Mahlspalt übergeht.

   Auch diese Refiner sind für Hackschnitzel vorgesehen und benötigen daher eine Zwangszuführung, z. B. Förderschnecke. 



  Die EP 421 968 A2 beschreibt einen kombinierten Refiner-Screening-Apparat. Der Zellstoff wird hier in einen Raum zugeführt, der sich sowohl um den Stator herum, als offensichtlich auch innerhalb des Rotors erstreckt. Ein Druckaufbau kann hier nicht erfolgen, vielmehr muss hier durch eine Pumpe ein ausreichender Druck erzeugt werden, um den Zellstoff überhaupt dem Mahlspalt zuführen zu können. Die US 5 145 121 A zeigt einen Zylinderrefiner, bei dem ein mittig angeordneter und in Umfangsrichtung verlaufender Stoffzufuhrkanal vorgesehen ist. Bei dieser Konstruktion ist eine gleichmässige Anströmung des Mahlspaltes praktisch nicht möglich, da die dem Zuführstutzen näher liegenden Bereiche mit einem höheren Druck beaufschlagt werden, als die weit ab liegenden Bereiche des Mahlspaltes.

   Auch dieser Refiner ist für die Zerkleinerung von Hackschnitzel vorgesehen und somit nicht zur Mahlung einer Zellstoffsuspension geeignet. Durch die Rotation des Rotors wird das Material weiters im Stoffzufuhrkanal vom Mahlspalt weg beschleunigt. Die EP 618 327 A1 beschreibt ebenfalls einen Refiner zur Zerkleinerung von Hackschnitzeln, der zur Mahlung einer Zellstoffsuspension nicht geeignet ist
Ziel der Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten Zylinder- und Kegelrefiner zu umgehen um auch in weiterer Folge hohe Durchsätze zu ermöglichen. 



   Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stoffzufuhrkanal vom Einlassrohr zum Mahlspalt hin in radialer Richtung erstreckt, wobei vorzugsweise im Stoffzufuhrkanal und/oder Einlassrohr Einbauten, insbesondere Schaufeln, angeordnet sind. Der zugeführte Stoff wird hier durch die Rotation des Rotors in Umfangsrichtung beschleunigt, wodurch ein Druckanstieg in der Flüssigkeit bewirkt wird. 



   Durch diesen Druckaufbau kann man einerseits die Zuführpumpe einsparen andererseits erfolgt dadurch eine gute rotationssymmetrische Anströmung. Durch die fakultative vorgesehen Einbauten im Einlassrohr oder im Stoffzufuhrkanal kann die Beschleunigung der Flüssigkeit zusätzlich zu den Effekten der Wandreibung noch wesentlich verstärkt werden. 



   Eine alternative Ausgestaltung betrifft einen Refiner mit Doppelrotor, bei dem sich der Stoffzufuhrkanal vom Einlassrohr zum Mahlspalt hin in radialer Richtung erstreckt, wobei vorzugsweise im Stoffzufuhrkanal und/oder Einlassrohr Einbauten, insbesondere Schaufeln, angeordnet sind. Bei einem Doppelrotor, bei dem der Rotor sowohl zylinderförmig als auch kegelförmig (erweiternder Konus bzw. verjüngender Konus) ausgeführt sein kann, kann ein grosser Durchsatz erzielt werden, wobei ebenfalls eine gleichmässige rotationssymmetrische Anströmung der Mahlspalte erfolgt
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stoffzufuhrkanal verbundene Einlassrohr eine Achse aufweist, die mit der Achse des Rotors zusammenfällt.

   Auf diese Weise erfolgt die Stoffzufuhr direkt in der Achse des Refiners, wodurch der Stoff einerseits bereits teilweise im Rohr vor Eintritt in den Stoffzufuhrkanal beschleunigt wird und andererseits eine noch gleichmässigere Verteilung des Stoffes bewirkt wird. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einlassrohr und Mahlspalt eine Scheibe vorgesehen ist, die den Stoffzufuhrkanal begrenzt. Erfolgt die Stoffzufuhr ausserhalb der Achse, so wird durch die Scheibe der Stoff an der Welle umgelenkt und rotationssymmetrisch nach aussen geführt, wobei hier zwischen Scheibe und Rotorstirnfläche die Beschleunigung der Flüssigkeit radial nach aussen erfolgt und anschliessend die Flüssigkeit in den Mahlspalt gleichmässig verteilt einströmt. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffzufuhrkanal zwischen den beiden Rotoren angeordnet ist. Speziell bei Verwendung eines Einlassrohrs, das sich in der Achse eines Rotors befindet kann der Stoff in die Mitte des Refiners zugeführt und dort durch die Rotation nach aussen geführt werden, was zu einem entsprechenden Druckanstieg führt. 



  In weitere Folge wird der Stoff mittig in den entsprechenden Mahlspalt eingeführt, wodurch eine weitere Vergleichmässigung der Stoffzufuhr erreicht wird. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer und ein kegelförmiger Mahlspalt aneinandergereiht sind. Die Aneinanderreihung eines zylindrischen und eines kegelförmigen Mahlspaltes kann entweder auf einem Rotor oder unter Verwendung von zwei hintereinanderliegenden unterschiedlichen Rotoren erreicht werden. In beiden Fällen ist die Reihenfolge der Aneinanderreihung beliebig und nur von den zu erzielenden Stoffbedingungen abhängig. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Refiner mit Kegelrotor ein sich in Strömungsrichtung des Stoffes erweiternder Kegelrotor oder alternativ ein sich in Strömungsrichtung des Stoffes verjüngender Kegelrotor vorgesehen ist. Je nach Erfordernis kann somit die geeignete Form des Mahlspalts eingesetzt werden. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Variante mit axialer Stoffzufuhr, Fig. 2 eine Variante mit seitlicher Stoffzufuhr, Fig. 3 eine analoge Variante zu Fig. 2 mit Kegelrotor, Fig. 4 eine weitere Variante mit Kegelrotor, Fig. 5 eine Variante mit zylindrischem Doppelrotor und axialer Stoffzufuhr, Fig. 6 und Fig. 7 eine Variante mit Doppelkegelrotoren sowohl verjüngend als auch erweiternd und axialer Stoffzufuhr, Fig. 8 eine Variante mit zylindrischem Doppelrotor und seitlicher Stoffzufuhr, Fig. 9 eine Variante mit axialer Stoffzufuhr und Doppelrotor bestehend aus Zylinder- und Kegelrotor, Fig. 10, Fig. 11, Fig. 12 und Fig. 13 Varianten mit unterschiedlicher Hintereinanderschaltung von zylindrischen und kegelförmigen Mahlspalt auf einem Rotor darstellt. 



   Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Refiner mit Einlass 1, Stoffzufuhrkanal 7, Mahlzone 3, Auslauf 4, Rotor 5 und Stator 6. Der Stoff strömt hier durch den Einlass 1, der in der Achse des Rotors 5 angeordnet ist, zentral in den Refiner. In der Beschleunigungszone 7 zwischen Rotor 5 und Gehäuse 6 erfolgt durch Wandreibung oder durch spezielle Einbauten (nicht dargestellt) eine Beschleunigung des Stoffes in Umfangsrichtung und dadurch der Druckaufbau. Anschliessend fliesst der Stoff durch die Mahlzone 3 und verlässt den Refiner durch den Auslass 4. Das Gehäuse 6 besteht hier aus einem in axialer Richtung verschiebbaren Ring 9, auf dem ein Keil 10 befestigt ist. Die Mahlplatten sind mit einem weiteren Keil 11 verbunden, wobei durch die Verschiebung des Ringes 9 eine Einstellung des Mahlspalts 3 erfolgt. 



   Fig. 2 zeigt einen analog aufgebauten Refiner, wobei hier die Stoffzufuhr seitlich erfolgt Der Stoff strömt dabei durch den seitlich angeordneten Einlass 1 in den Refiner und wird durch eine Scheibe 8 zur Welle geleitet. Dort wird er durch die Wandreibung oder durch spezielle Einbauten beschleunigt und tritt in den Stoffzufuhrkanal 7 zwischen Scheibe 8 und Rotor 5 ein, wobei dieser Kanal 7 als Beschleunigungszone wirkt. In dieser Beschleunigungszone erfolgt eine weitere Beschleunigung in Umfangsrichtung und dadurch der erforderliche Druckaufbau. Der Druckaufbau bewegt sich dabei im Bereich von 1,5 bis 2 bar. Anschliessend fliesst der Stoff durch die Mahlzone 3 und verlässt den Refiner durch den dem Einlass 1 gegenüberliegenden Auslass 4. Auch hier erfolgt die Einstellung des Mahlspaltes 3 durch die verschiebbar angeordneten Keile 10 und 11. 



   Fig. 3 und Fig. 4 zeigen analoge Refiner zu Fig. 2, wobei bei gleicher Stofführung in Fig. 3 ein konischer Refiner mit einem sich erweiternden Kegelkonus und in Fig. 4 ein konischer oder Kegel- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 refiner mit einem sich verjüngendem Konus dargestellt ist. 



   In Fig. 5 ist die Funktionsweise eines Refiners mit Doppelrotor dargestellt. In der hier vorliegenden Ausführung strömt der Stoff durch den als Hohlwelle ausgebildeten Einlass 1 durch den Rotor 5 zum in der Mitte angeordneten Stoffzufuhrkanal 2. Durch die Beschleunigung des Stoffes in Umfangsrichtung in der Hohlwelle des Einlasses 1 und im Stoffzufuhrkanal 2 erfolgt hier der Druckaufbau. Anschliessend strömt der Stoff durch die Mahlzone 3 nach aussen und verlässt den Refiner durch die beiden Auslässe 4a bzw. 4b. Die Verstellung des Mahlspaltes 3 erfolgt auch hier wiederum mittels eines axial verschiebbaren Ringes 9. Neben der Möglichkeit eines über die gesamte Länge wirkenden Keils 10 bzw. mit den Mahlplatten verbundenen Gegenstück 11 ist hier ein in Keil 10a und Keil 10b aufgeteilter Keil 10 dargestellt. Das Gegenstück 11 weist entsprechende keilförmige Flächen auf.

   Dadurch ist eine bessere und gleichmässigere Kraftverteilung erzielbar. 



   Die Fig. 6 und 7 stellen einen zu Fig. 5 analog aufgebauten Refiner mit Doppelkegel dar, wobei die Kegelform vom Stoffzufuhrkanal 2 aus gesehen zum Auslass 4a bzw. 4b sich in Fig. 6 erweitert und in Fig. 7 verjüngend ausgebildet ist. 



   Die Funktionsweise entspricht der Funktion des in Fig. 5 dargestellten Doppelzylinderrefiners. 



   Eine weitere Möglichkeit stellt die Ausführung gemäss Fig. 8 dar, wobei hier der Stoff beidseitig durch den Einlass 1a bzw. 1b in Richtung Welle zugeführt und durch die Scheibe 8 in den Stoffzufuhrkanal 7 umgelenkt wird. Von dort tritt der Stoff beidseitig in den Mahlspalt 3 und wird zentral über den Auslass 4 abgeführt. Die gleiche Stofführung ist auch mit einem Doppelkegel möglich, wobei dieser vom äusseren Einlass zum mittigen Auslass hin als ein sich entweder erweiternder oder verjüngender Konus vorgesehen sein kann. 



   Fig. 9 zeigt am Beispiel eines Refiners mit Doppelrotor und als Hohlwelle ausgebildetem axialen Einlass 1 die Kombination von zylindrischen und kegelförmigen Mahlzonen. Neben der dargestellten Variante kann die Anströmung ebenfalls beidseitig durch einen Einlass mit einer Umlenkung durch eine Scheibe erfolgen und der Auslass zentral in der Mitte angeordnet sein. 



   Die Fig. 10 bis 13 stellen die Kombination von zylindrischen und kegelförmigen Mahlzonen auf einem Rotor dar. Dabei kann die Strömung entweder zuerst durch den Zylinder (Fig. 11, Fig. 12) oder zuerst durch einen Kegel (Fig. 10, Fig. 13) erfolgen, wobei der Kegel entweder erweiternd (Fig. 10, Fig. 12) oder verjüngend (Fig. 11, Fig. 13) ausgebildet ist. Die Definition erweiternd oder verjüngend für den Kegel erfolgt immer in Strömungsrichtung des Stoffes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Refiner zur Mahlung einer Zellstoffsuspension, bestehend aus einem Rotor und einem Sta- tor mit einem Einlassrohr und einem zylinder- oder kegelförmigen Mahlspalt zwischen Rotor und Stator, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stoffzufuhrkanal (2,7) vom Einlassrohr (1) zum Mahlspalt (3) hin in radialer Richtung erstreckt, wobei vorzugsweise im Stoffzu- fuhrkanal (2,7) und/oder Einlassrohr (1) Einbauten (12), insbesondere Schaufeln, ange- ordnet sind
2 Refiner zur Mahlung einer Zellstoffsuspension, bestehend aus einem Doppelrotor und einem Stator mit einem Einlassrohr und einem zylinder- oder kegelförmigen Mahlspalt zwi- schen Rotor und Stator, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stoffzufuhrkanal (2,7) vom Einlassrohr (1) zum Mahlspalt (3) hin in radialer Richtung erstreckt, wobei vorzugs- weise im Stoffzufuhrkanal (2,7) und/oder Einlassrohr (1)

   Einbauten (12), insbesondere
Schaufeln, angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 3. Refiner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Stoffzufuhr- kanal (2) verbundene Einlassrohr (1) eine Achse aufweist, die mit der Achse des Rotors zu- sammenfällt.
    4. Refiner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einlassrohr (1) und Mahlspalt (3) eine Scheibe (8) vorgesehen ist, die den Stoffzufuhrkanal (7) begrenzt.
    5 Refiner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff- zufuhrkanal (2) zwischen den beiden Rotoren (5) angeordnet ist 6. Refiner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindri- scher und ein kegelförmiger Mahlspalt (3) aneinandergereiht sind. <Desc/Clms Page number 4>
    7 Refiner mit Kegelrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kegelrotor (5) in Strömungsrichtung des Stoffes erweitert.
    8. Refiner mit Kegelrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kegelrotor (5) in Strömungsrichtung des Stoffes verjüngt.
    HIEZU 13 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0016800A 2000-02-03 2000-02-03 Refiner AT408769B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016800A AT408769B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Refiner
EP01101560A EP1122356B1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner
DE50107162T DE50107162D1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner
ES01101560T ES2246939T3 (es) 2000-02-03 2001-01-25 Refinador.
AT01101560T ATE302874T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner
CA002333799A CA2333799A1 (en) 2000-02-03 2001-02-01 Refiner
CNB011119225A CN1201048C (zh) 2000-02-03 2001-02-02 精碎机
US09/775,996 US6637686B2 (en) 2000-02-03 2001-02-02 Refiner
BR0100357-7A BR0100357A (pt) 2000-02-03 2001-02-05 Refinador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016800A AT408769B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Refiner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1682000A ATA1682000A (de) 2001-07-15
AT408769B true AT408769B (de) 2002-03-25

Family

ID=3654399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016800A AT408769B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Refiner
AT01101560T ATE302874T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT01101560T ATE302874T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6637686B2 (de)
EP (1) EP1122356B1 (de)
CN (1) CN1201048C (de)
AT (2) AT408769B (de)
BR (1) BR0100357A (de)
CA (1) CA2333799A1 (de)
DE (1) DE50107162D1 (de)
ES (1) ES2246939T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757974B2 (en) 2005-03-21 2010-07-20 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Method and apparatus for comminuting and cleaning of waste plastic

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530009C2 (sv) * 2006-06-01 2008-02-05 Metso Paper Inc Anordning för uppriktning av en malapparats maldon
FI121963B (fi) * 2009-07-03 2011-06-30 Metso Paper Inc Jauhin
CN103061190B (zh) * 2013-01-16 2015-01-07 苏州飞宇精密科技股份有限公司 圆柱形单磨磨浆机
CN103061189B (zh) * 2013-01-16 2015-01-07 苏州飞宇精密科技股份有限公司 具有双磨区的圆柱磨浆机
CN103362013A (zh) * 2013-04-03 2013-10-23 上海尚鼎机械科技有限公司 圆筒形磨浆机间隙调节优化结构
CN104480767B (zh) * 2014-11-10 2016-11-09 合肥宏图彩印有限公司 一种用于圆柱磨浆机中的压紧机构
CN104452400B (zh) * 2014-11-10 2016-11-09 合肥宏图彩印有限公司 一种用于玄武岩刀辊的压紧机构
CN105908554B (zh) * 2015-08-26 2019-01-18 李军 圆柱式解纤磨浆机
DE102015118858B3 (de) 2015-11-04 2017-02-09 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Rohstoffen
CN113058681B (zh) * 2021-04-16 2022-09-30 哈尔滨工程北米科技有限公司 一种留胚米加工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1407712A (en) * 1973-03-09 1975-09-24 Cumpston Edward H Mixer-refiner
US4401280A (en) * 1980-09-08 1983-08-30 Sunds Defibrator, Inc. Disc-type pulp refining apparatus
US4754935A (en) * 1986-04-10 1988-07-05 Kamyr Ab Method and apparatus for refining fibrous material
EP0406225A2 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Kamyr Ab Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Kegelstoffmühle
EP0421968A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Sunds Defibrator Jylhä Oy Kegelstoffmühle
US5145121A (en) * 1987-11-05 1992-09-08 Werner Erkinger Apparatus for crushing or grinding of fibrous material, in particular drum refiner
EP0618327A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-05 Andritz Sprout-Bauer, Inc. (an Ohio corporation) Doppelkegelstoffmühle mit zwei Schraubenzuführungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158726A (fr) * 1956-10-18 1958-06-18 Dorries A G O Machine raffineuse pour pâtes à papiers et applications similaires
US3586250A (en) * 1968-10-30 1971-06-22 Bauer Bros Co Adjustable noncoaxial disc refiner
US3708130A (en) * 1971-03-09 1973-01-02 Norton Co Pulp refiners
US3806050A (en) * 1971-05-12 1974-04-23 E Cumpston Mixer-refiner
FI59272C (fi) * 1980-03-25 1981-07-10 Enso Gutzeit Oy Skivraffinoer
AT394588B (de) * 1990-01-23 1992-05-11 Andritz Ag Maschf Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
US5813618A (en) * 1995-11-28 1998-09-29 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Continuous cyclindrical wood pulp refiner
AT408768B (de) * 2000-02-03 2002-03-25 Andritz Ag Maschf Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1407712A (en) * 1973-03-09 1975-09-24 Cumpston Edward H Mixer-refiner
US4401280A (en) * 1980-09-08 1983-08-30 Sunds Defibrator, Inc. Disc-type pulp refining apparatus
US4754935A (en) * 1986-04-10 1988-07-05 Kamyr Ab Method and apparatus for refining fibrous material
US5145121A (en) * 1987-11-05 1992-09-08 Werner Erkinger Apparatus for crushing or grinding of fibrous material, in particular drum refiner
EP0406225A2 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Kamyr Ab Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Kegelstoffmühle
EP0421968A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Sunds Defibrator Jylhä Oy Kegelstoffmühle
EP0618327A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-05 Andritz Sprout-Bauer, Inc. (an Ohio corporation) Doppelkegelstoffmühle mit zwei Schraubenzuführungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757974B2 (en) 2005-03-21 2010-07-20 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Method and apparatus for comminuting and cleaning of waste plastic

Also Published As

Publication number Publication date
CN1201048C (zh) 2005-05-11
CA2333799A1 (en) 2001-08-03
EP1122356A3 (de) 2001-11-28
EP1122356A2 (de) 2001-08-08
DE50107162D1 (de) 2005-09-29
BR0100357A (pt) 2001-10-02
ATE302874T1 (de) 2005-09-15
US20010020660A1 (en) 2001-09-13
EP1122356B1 (de) 2005-08-24
ES2246939T3 (es) 2006-03-01
US6637686B2 (en) 2003-10-28
ATA1682000A (de) 2001-07-15
CN1311370A (zh) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408769B (de) Refiner
DE4237433C2 (de) Stoffknetmaschine
DE60023658T2 (de) Scheibenmühle mit tangentialem austritt
DE3617871C2 (de)
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE2931276C2 (de)
DE10011579B4 (de) Rührwerksmühle
AT408768B (de) Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen
CH668811A5 (de) Hydrodynamisches gleitlager.
DE3135509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von faserigem ausgangsgut in mahlapparaten der doppelumlaufscheiben-bauart
EP0504836A1 (de) Rührwerksmühle
EP0640397B1 (de) Rührwerksmühle
DE3837740A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung bzw. zum mahlen von faserstoffmaterial, vorzugsweise hackschnitzeln
DE10064828A1 (de) Rührwerksmühle
DE19720959A1 (de) Rotor-Stator-Maschine
DE3837757C2 (de)
DE1189467B (de) Siebzentrifuge fuer kontinuierlichen Betrieb, insbesondere Zuckerzentrifuge
EP1434655A1 (de) Nassklassiereinrichtung
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
DE3819138A1 (de) Kolloidmuehle mit kegelrotor
DE2421415A1 (de) Offen-end-spinneinheit mit faserleitscheibe
DE3837766C2 (de)
DE10110652A1 (de) Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
DE2834726C2 (de) Rührwerksmühle mit Mahlbehälter und Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200203