AT408768B - Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen - Google Patents

Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen Download PDF

Info

Publication number
AT408768B
AT408768B AT0016400A AT1642000A AT408768B AT 408768 B AT408768 B AT 408768B AT 0016400 A AT0016400 A AT 0016400A AT 1642000 A AT1642000 A AT 1642000A AT 408768 B AT408768 B AT 408768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
refiner
wedge carrier
rotor
carrier
Prior art date
Application number
AT0016400A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1642000A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Antensteiner
Helmuth Dipl Ing Dr Gabl
Gerald Ing Schadler
Walter Writzl
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0016400A priority Critical patent/AT408768B/de
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to DE50105089T priority patent/DE50105089D1/de
Priority to EP01101563A priority patent/EP1122357B1/de
Priority to AT01101563T priority patent/ATE287470T1/de
Priority to ES01101563T priority patent/ES2236059T3/es
Priority to CA002333798A priority patent/CA2333798A1/en
Priority to CNB011119470A priority patent/CN1184375C/zh
Priority to US09/775,997 priority patent/US6565027B2/en
Priority to BR0100355-0A priority patent/BR0100355A/pt
Publication of ATA1642000A publication Critical patent/ATA1642000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408768B publication Critical patent/AT408768B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/34Other mills or refiners
    • D21D1/38Other mills or refiners with horizontal shaft

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Refiner zur Zerkleinerung von Faserstoffen, mit auf einem Rotor und einem Stator angeordneten Mahlflächen, die einen zylinder- bzw. kegelförmigen Mahlspalt bilden. 



   Zur Zeit werden Refiner meist in der Bauform der (Doppel-) Scheibe ausgeführt. Die Nachteile des Doppelscheibenrefiners sind die sich verändernde relative Geschwindigkeit entlang der Mahlzone, eine relativ hohe Leerlaufleistung und besonders bei niedrigen Durchsätzen Probleme mit der Zentrierung des Rotors. Weiters sind auch Kegelrefiner eingesetzt, wobei die bedeutendsten
Nachteile dieser Ausführung die schlechte Pumpwirkung sind. Daraus folgen Durchsatzprobleme und in weiterer Folge die Notwendigkeit, die Nuten in den Mahlzonen zu vergrössern, was eine Verringerung der Kantenlänge bewirkt. Als weitere Nachteile können die relative Verschiebung der
Messer beim Anstellen zueinander, die Notwendigkeit einer robusten Bauweise aufgrund der auftretenden Lagerkräfte und der Schwiengkeiten beim Garniturwechsel gesehen werden. 



   Ebenfalls bekannt sind sogenannte Zylinderrefiner, wie sie z. B. in der US 5,813,618 beschrieben sind. Bei diesem Typ können einige der genannten Nachteile vermieden werden, es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Anstellung der Messer gleichmässig erfolgt, um den gleichen Spalt und damit die gleichen Mahlbedingungen über den gesamten Umfang und axialer Mahlzonenlängen zu gewährleisten. 



   Weiters beschreibt die US 5 520 344 (Escher WYSS GMBH) einen Refiner mit kegelförmigem Rotor und zwei Mahlspalten, wobei die statorseitigen Messer des äusseren Mahlspalts in axialer Richtung verschiebbar sind. Hier sind einerseits zwei Mahlspalte vorgesehen, wobei durch die Lagerung des Rotors relativ leicht Verkantungen und damit Beschädigungen der Mahlflächen auftreten können. 



   Der erfindungsgemässer Refiner ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Mahlspalts durch auf einer schiefen Ebene gegeneinander verschiebbare Keile erfolgt, die auf zugeordneten Keilträgern befestigt sind, wobei ein axial verschiebbarer Keilträger und ein radial verschiebbarer Keilträger vorgesehen und der radial verschiebbare Keilträger in Kreissegmente aufgeteilt ist. Durch dieses Prinzip ist die exakt gleiche Anstellung der Messer gewährleistet. 



   Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mahlspalt durch einen über Getriebe auf Verschiebebolzen wirkenden Motor kontinuierlich zwischen 0 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0 und 1 mm, beispielsweise zwischen 0 und 0,5 mm, einstellbar ist. Dadurch kann immer eine optimale Anpassung des Mahlspaltes an die Eigenschaften der Faserstoffsuspensionen erfolgen. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlspalt mittels Verschiebebolzen bis zu 15 mm eingestellt werden kann. Dadurch wird es möglich auch beim Anfahrbetrieb bzw. bei plötzlich eintretenden grösseren Partikeln eine Beschädigung der Mahlplatten zu vermeiden. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung eines erfindungsgemässen Refiners mit einem Doppelrotor ist dadurch gekennzeichnet, dass beim axial verschiebbaren Keilträger zwei Keile vorgesehen sind, deren schräge Flächen auf entsprechenden Flächen des radial verschiebbaren Keilträgers gleiten. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei
Fig. 1 eine Variante der Erfindung, Fig. 2 eine Variante mit Kegelrefiner, Fig. 3 eine Variante mit Doppelzylinderrefiner, Fig. 4 eine weitere Variante mit Doppelzylinderrefiner, Fig. 5 und 6 Varianten mit   Doppelkegelrefiner,   Fig. 7 und 8 Varianten mit verschiebbarem Rotor, Fig. 9 eine Seitenansicht, Fig. 10 einen Schnitt durch einen Zylinderrefiner, Fig. 11 einen Doppelzylinderrefiner mit zentraler Stoffabfuhr, Fig. 12 einen Doppelzylinderrefiner mit zentraler Stoffzufuhr, und Fig. 13 eine weitere Variante mit zentraler Stoffzufuhr darstellen. 



   Fig. 1 zeigt schematisch den Anstellmechanismus bei einem Refiner mit Einfachzylinder. Er besteht aus einem axial verschiebbaren Keilträger 1 und einem radial verschiebbaren Keilträger 2, an dem sich eine Mahlplatte 5 befindet. Die Gegenmahlplatte 5' befindet sich am Rotor 4. Die Kraftübertragung des Anstellmechanismus erfolgt entlang einer schiefen Ebene. Wird nun der Keilträger 1 axial verschoben, so ergibt sich durch die Kraftübertragung am Keil eine radiale Verschiebung des Keilträgers 2. Dadurch kann der Spalt 3 zwischen den Mahlplatten 5 und 5' genau eingestellt werden. Die Relativgeschwindigkeit am Umfang beträgt 15 - 35 m/ sek, vorzugsweise 20 - 30 m/ sek. Die Drehzahl des Rotors beträgt hier zwischen 400 und 1. 800 UpM, vorzugsweise zwischen 500 und 1. 000 UpM. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 2 zeigt eine analoge Variante, wobei hier der Rotor 4 als Kegelrotor ausgebildet ist. Dementsprechend sind auch die Mahlplatten 5 bzw. 5' als Teile eines Konus ausgeführt. 



   Fig. 3 zeigt nun eine Variante mit einem Doppelzylinderrefiner. Auch hier wird durch die axiale Verschiebung des Keilträgers 1 eine Kraft auf den Keilträger 2 aufgebracht, der dadurch in radialer Richtung verschoben wird. Dadurch wird auch hier der Spalt 3 zwischen den Mahlplatten 5 des Stators und den Mahlplatten 5' des Rotors eingestellt. Der Mahlspalt im Betrieb beträgt dabei zwischen 0 und 2, beispielsweise 0,5 mm. Im Fall einer grösseren Verunreinigung bzw. auch beim Anfahren der Maschine kann der Spalt bis auf 15 mm geöffnet werden. 



   Fig. 4 zeigt nun eine weitere Variante der Anstellung bei einem Doppelzylinderrefiner. Hier ist am Keilträger 1 nicht nur ein langgestreckter Keil angebracht, sondern zwei kürzere Keile, die jeweils in etwa der Länge einer der zylindrischen Mahlflächen 5' entsprechen. Als Gegenstück weist der Keilträger 2 im Bereich dieser beiden zylindrischen Mahlflächen 5' schräge Ebenen auf, an denen der Keilträger 1 entlang gleitet. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei den vorhergehenden Varianten, wobei durch Verschiebung des Keilträgers 1 in axialer Richtung ebenfalls eine Verschiebung des Keilträgers 2 in radialer Richtung erfolgt. Durch die Aufteilung auf zwei Keilflächen ist eine bessere und gleichmässigere Kraftübertragung und damit eine wesentlich exaktere Einstellung des Mahlspalts 3 zwischen den Mahlplatten 5 und 5' möglich. 



   Fig. 5 und 6 zeigen analoge Ausgestaltungen, wobei hier bei Fig. 5 ein sich von der Mitte nach aussen hin verjüngender Kegelrotor und in Fig. 6 ein sich von der Mitte nach aussen hin erweiternder Kegelrotor eingesetzt werden. 



   Fig. 7 zeigt eine Variante, wobei die beiden an schiefen Ebenen gegeneinander laufenden Keilträger im Rotor zusammengefasst sind. Hier wird ein axial verschiebbarer Keilträger 6 vorgesehen, der auf einen Keilträger 7 wirkt, der in radialer Richtung verstellbar ist und die am Rotor befindlichen Mahlplatten 9' trägt. Der Stator 10 mit den Gegenmahlplatten 9 bleibt dabei konstant, wobei zwischen den Mahlplatten 9 und 9' der Mahlspalt 8 eingestellt wird. 



   Fig. 8 zeigt eine andere Variante der Ausgestaltung nach Fig. 7, wobei hier die Mahlplatten 9 und 9' einen kegelförmigen Mahlspalt 8 bilden. 



   Fig. 9 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemässen Refiner, wobei hier zwei Verschiebebolzen 11erkennbar sind, mit deren Hilfe der Keilträger 1 axial verschoben wird. Der Antrieb der Verschiebebolzen 11 erfolgt durch einen Motor 13, dessen Kraft mittels Getrieben 12 umgelenkt wird. Durch diese Getriebe 12 wird auch eine gleichmässige Verstellung der Verschiebebolzen 11 erreicht. Weiters ist hier der Zulauf 14 für die Faserstoffsuspension erkennbar. 



   Fig. 10 zeigt einen möglichen Schnitt durch einen Rotor. Es sind hier der axial verschiebbare Keilträger 1, der radial verschiebbare Keilträger 2, der durch die Mahlplatten 5 und 5' gebildete Mahlspalt 3 sowie der Rotor 4 kennbar. Der radial verschiebbare Keilträger 2 gleitet dabei auf der schiefen Ebene 15 zwischen Keilträger 1 und Keilträger 2 entlang und wird entlang den Kanten der dreieckförmigen Halterungen 16 radial verschoben. 



   Fig. 11zeigt eine mögliche Stofführung eines Doppelzylinderrefiners, wobei der Stoff durch Stutzen 14 und 14' zugeführt und mittig durch den Stutzen 18 wieder abgeführt wird. 



   Fig. 12 zeigt eine mögliche Stofführung eines Doppelzylinderrefiners mit der erfindungsgemä-   #en   Mahlspaltanstellung, wobei der Stoff mittig durch die Stoffzufuhr 14' zugeführt und an beiden Enden des Refiners durch Auslässe 18 bzw. 18' wieder abgeführt wird. Hier ist die Variante gemäss Fig. 4 dargestellt, es kann ebenfalls die Variante gemäss Fig. 3 eingesetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. Fig. 13 zeigt nun eine weitere Variante, wobei hier eine Kombination von zylindrischen und kegelförmigen Mahlzonen vorgenommen wird. Die übrigen Elemente entsprechen denen der Fig 12 PATENTANSPRÜCHE : 1. Refiner zur Zerkleinerung von Faserstoffen mit auf einem Rotor und einem Stator ange- brachten Mahlflächen, die einen zylindrischen bzw. kegelförmigen Mahlspalt bilden, da- durch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Mahlspalts (3) durch gegeneinander ver- schiebbare Keile erfolgt, die auf zugeordneten Keilträgern (1,2) befestigt sind, wobei ein axial verschiebbarer Keilträger (1) und ein radial verschiebbarer Keilträger (2) vorgesehen und der radial verschiebbare Keilträger (2) in Kreissegmente aufgeteilt ist. <Desc/Clms Page number 3>
  2. 2. Refiner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlspalt (3) durch einen über Getriebe (12) auf Verschiebebolzen (11) wirkenden Motor (13) kontinuierlich zwi- schen 0 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0 und 1 mm, beispielsweise zwischen 0 und 0,5 mm einstellbar, ist.
  3. 3. Refiner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlspalt (3) mittels Ver- schiebebolzen (11) auf bis zu 15 mm eingestellt wird.
  4. 4. Refiner nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Doppelrotor, dadurch gekennzeich- net, dass am axial verschiebbaren Keilträger (1) zwei Keile vorgesehen sind, deren schräge Flächen auf entsprechenden Flächen des radial verschiebbaren Keilträgers (2) gleiten.
    HIEZU 13 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0016400A 2000-02-03 2000-02-03 Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen AT408768B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016400A AT408768B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen
EP01101563A EP1122357B1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner zur Zerkleinerung von Faserstoffen
AT01101563T ATE287470T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen
ES01101563T ES2236059T3 (es) 2000-02-03 2001-01-25 Refinador para triturar materiales fibrosos.
DE50105089T DE50105089D1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner zur Zerkleinerung von Faserstoffen
CA002333798A CA2333798A1 (en) 2000-02-03 2001-02-01 Refiner
CNB011119470A CN1184375C (zh) 2000-02-03 2001-02-02 精磨机
US09/775,997 US6565027B2 (en) 2000-02-03 2001-02-02 Refiner
BR0100355-0A BR0100355A (pt) 2000-02-03 2001-02-05 Refinador para a trituração de matérias fibrosas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016400A AT408768B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1642000A ATA1642000A (de) 2001-07-15
AT408768B true AT408768B (de) 2002-03-25

Family

ID=3652924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016400A AT408768B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen
AT01101563T ATE287470T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT01101563T ATE287470T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6565027B2 (de)
EP (1) EP1122357B1 (de)
CN (1) CN1184375C (de)
AT (2) AT408768B (de)
BR (1) BR0100355A (de)
CA (1) CA2333798A1 (de)
DE (1) DE50105089D1 (de)
ES (1) ES2236059T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757974B2 (en) 2005-03-21 2010-07-20 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Method and apparatus for comminuting and cleaning of waste plastic
DE102013000592B4 (de) 2013-01-16 2022-10-13 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen auf Kunststoffschnipseln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408769B (de) * 2000-02-03 2002-03-25 Andritz Ag Maschf Refiner
SE530009C2 (sv) * 2006-06-01 2008-02-05 Metso Paper Inc Anordning för uppriktning av en malapparats maldon
JP5207702B2 (ja) * 2006-10-20 2013-06-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
FI121816B (fi) * 2009-01-08 2011-04-29 Upm Kymmene Corp Jauhin ja menetelmä massan jauhamiseksi
CN103061190B (zh) * 2013-01-16 2015-01-07 苏州飞宇精密科技股份有限公司 圆柱形单磨磨浆机
CN103061189B (zh) * 2013-01-16 2015-01-07 苏州飞宇精密科技股份有限公司 具有双磨区的圆柱磨浆机
CN103061188B (zh) * 2013-01-16 2014-12-10 苏州飞宇精密科技股份有限公司 磨浆机磨片及其加工方法
CN103362013A (zh) * 2013-04-03 2013-10-23 上海尚鼎机械科技有限公司 圆筒形磨浆机间隙调节优化结构
CN107022919B (zh) * 2017-05-27 2019-04-05 安德里茨(中国)有限公司 磨浆机转子及磨浆机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520344A (en) * 1993-01-19 1996-05-28 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Apparatus for the comminution of suspended fibre material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207931A (en) * 1937-12-06 1940-07-16 Morden Machines Company Fibrous material refining engine
DE1165396B (de) * 1958-06-27 1964-03-12 Eugene Gilbert Voiret Kegelstoffmuehle zur Aufbereitung von Faserstoffen fuer die Papierherstellung
US3754716A (en) * 1971-01-01 1973-08-28 Pegson Ltd Gyratory crushers
US3926380A (en) * 1974-05-24 1975-12-16 Emcee Corp Grain milling device
AT394588B (de) * 1990-01-23 1992-05-11 Andritz Ag Maschf Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
DE19612024C2 (de) * 1996-03-27 1998-02-19 Steinmax Werkzeuge Gmbh Zerkleinerungsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520344A (en) * 1993-01-19 1996-05-28 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Apparatus for the comminution of suspended fibre material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757974B2 (en) 2005-03-21 2010-07-20 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Method and apparatus for comminuting and cleaning of waste plastic
DE102013000592B4 (de) 2013-01-16 2022-10-13 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen auf Kunststoffschnipseln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1122357A2 (de) 2001-08-08
CA2333798A1 (en) 2001-08-03
ATE287470T1 (de) 2005-02-15
ES2236059T3 (es) 2005-07-16
US6565027B2 (en) 2003-05-20
EP1122357B1 (de) 2005-01-19
CN1184375C (zh) 2005-01-12
EP1122357A3 (de) 2001-11-28
DE50105089D1 (de) 2005-02-24
ATA1642000A (de) 2001-07-15
US20010022329A1 (en) 2001-09-20
CN1311371A (zh) 2001-09-05
BR0100355A (pt) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408768B (de) Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen
DE4237433C2 (de) Stoffknetmaschine
DE3208973A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von viskosen stoffen bzw. stoffen, die bei der bearbeitung viskos werden
DE2931276A1 (de) Mahlvorrichtung
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
AT408769B (de) Refiner
DE2308821A1 (de) Vorrichtung zum mischen und zerkleinern von material hoher viskositaet
DE3135509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von faserigem ausgangsgut in mahlapparaten der doppelumlaufscheiben-bauart
AT394588B (de) Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
EP0344399A1 (de) Dispergiermaschine
EP0640397B1 (de) Rührwerksmühle
DE3837740A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung bzw. zum mahlen von faserstoffmaterial, vorzugsweise hackschnitzeln
DE102019104105B3 (de) Mahlgarnitursegment
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
EP0946303A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem emulgator
WO2005019528A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten papier- oder zellstoffasern
DE3837757C2 (de)
EP1434655A1 (de) Nassklassiereinrichtung
WO2019042758A1 (de) Konische mahlanordnung
DE3837766C2 (de)
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE102010003582A1 (de) Mahlanordnung
DE3743071A1 (de) Refiner fuer papierstoff
DE3630742C2 (de)
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200203