AT40804B - Fahr- und kippbarer Projektor. - Google Patents

Fahr- und kippbarer Projektor.

Info

Publication number
AT40804B
AT40804B AT40804DA AT40804B AT 40804 B AT40804 B AT 40804B AT 40804D A AT40804D A AT 40804DA AT 40804 B AT40804 B AT 40804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projector
mobile
tiltable
housing
height
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Zitaets Ag Vormals Kolben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Zitaets Ag Vormals Kolben filed Critical Elek Zitaets Ag Vormals Kolben
Application granted granted Critical
Publication of AT40804B publication Critical patent/AT40804B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fahr-und kippbarer   Projektor. 



   Bei Projektoren für Marine-und Festungszwecke ist es von grossem Wert, dass diese, wenn sie nicht verwendet werden, in besonderen gepanzerten   Räumen   untergebracht werden können. Diese Panzerräume sind bei den üblichen Projektoren sehr hoch und bilden daher ein gutes Ziel für Geschosse. Deshalb ist wiederholt versucht worden, die Höhe der Pro-   jektoren eurn Einfüliren   in den Panzerraum zu verringern. 



   Eine   Einrichtung   zur Verringerung der Höhe der Projektoren mittels Schraubenspindeln, die auf Wagen montiert werden, ist durch das österr. Patent Nr. 2923 bekannt geworden. Diese Vorrichtung ist aber kompliziert, deren Herstellung sehr kostspielig und die Betätigung derselben erfolgt von Hand aus. 



   Gegenstand der vorliegendeu   Erfindung   bildet ein Projektor, der den oben gestellten 
 EMI1.1 
 exzentrischen Aufhängung des   Projektorgeh use in die entsprechende Höhenlage gebracht   werden. Überdies ist es möglich, den fahrbaren Projektor durch die exzentrische Lagerung der Fahrräder durch einen entsprechenden Mechanismus rasch in einen stabilen   umzu-   wandeln. 



   In der Zeichnung ist der Projektor in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Vorderansicht   dargestellt. Die Verringerung   der Höhe des Projektionsgehäuses wird dadurch erzielt,   dass   dessen Drehzapfen J ausserhalb der horizontalen Symmetrieebenc angeordnet sind und mittelst   einer Schne@kenradübersetzung 2, 3 um 180    gedreht werden können, wodurch der   untere Teil des Gehäuses nach oben   zu liegen kommt. Da in der Gebrauchsstellung des Projektors die Entfernung von dem Drehzapfen zum untersten Punkt der Gehäuseperipherie viel kleiner ist als die zum höchsten Punkt derselben, so wird bei Umdrehung des   Gehäuses   die Höhe des Projektors um den doppelten Abstand der Drehzapfen von der Symmetrieebene des Gehäuses verringert. 



   Die zwei Räderachsen 4 sind in drehbaren Lagern exzentrisch angeordnet, so dass durch Verdrehung dieser Lager die Räder gehoben oder gesenkt werden können, wodurch der Projektor stabil aufgestellt bezw. zum Fahren bereit gemacht wird. Zur leichteren Bedienung sind die Räderachsen 4 mit   Schneckenräderübersetzungon   5 versehen und es genügt ein Drehen der Schnecke, um alle vier Räder gleichzeitig zu betätigen. 



   Zur Stromzuführung für die Lampe sind an einem Drehzapfen Schleifringe angebracht, welche die Drehung des Gehäuses mitmachen und den Strom von Schleifbürsten zugeführt erhalten. 



   Da bei dieser Konstruktion der Sockel sehr niedrig ausfällt, werden sowohl die motorischen Antriebe 6,7 als auch alle Übersetzungen oberhalb des Drehtisches angebracht. 



  Das zugehörige   Ilandgetriebe   8, 9 für Horizontal-und Vertikalbewegung, welches bei direkter Anordnung am Antriebsmechanismus sehr niedrig zu liegen käme, wird in Handhohe angebracht und durch eine Übersetzung mit diesem verbunden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fahrbarer Projektor, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektorgehäuse bei einer Verschwenkung um ausserhalb der Symmetrieachse gelagerte Drehzapfen um 1800 eine Verminderung bezw. Vermehrung seiner Höhenlage erfährt.
    2. Fahrbarer Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder des Projektorwagens exzentrisch gelagert sind, so dass diese vermittels beliebiger Übersetzungsgetriebe gehoben oder gesenkt werden können. EMI2.1
AT40804D 1908-07-13 1908-07-13 Fahr- und kippbarer Projektor. AT40804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40804T 1908-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40804B true AT40804B (de) 1910-02-10

Family

ID=3559373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40804D AT40804B (de) 1908-07-13 1908-07-13 Fahr- und kippbarer Projektor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40804B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40804B (de) Fahr- und kippbarer Projektor.
DE111897C (de)
DE102011001072A1 (de) Modell für Unterrichts- und Experimentierzwecke zur Darstellung des Energieerhaltungssatzes
AT137711B (de) Fahrzeug.
AT51861B (de) Rohrrücklaufgeschütz mit veränderbarer Feuerhöhe.
AT78752B (de) Transport- und Anhubeinrichtung für Mittel-Pivot-Geschütze mit Verankerung mittels zerlegbarer Bettung.
AT125792B (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Automobilen.
AT67465B (de) Radunterlage für Geschütze mit großer Seitenrichtung.
DE805499C (de) Luftgummibereifter Anhaenger
DE495024C (de) Muldenselbstentlader
AT79331B (de) Fahrbahrer Scheinwerfer mit Tragmast.
AT70700B (de) Fahrbares Geschütz mit Spreizlafette.
AT87099B (de) Wasserturbine.
AT84313B (de) Drehscheibe.
DE461936C (de) Transportwagen fuer Kabelrollen
DE380482C (de) Richtvorrichtung fuer Geschuetzrohre
AT347074B (de) Unterflasche fuer einen kran
DE938291C (de) Lenkung fuer Fahrzeuge, insbesondere Hubstapelfahrzeuge
AT50861B (de) Fahrzeug zur Benützung auf dem Wasser und Lande.
AT114474B (de) Luftschiff mit schwenkbarer Treibschraube zur Seitensteuerung.
DE730660C (de) Fahrbarer Kran
AT110521B (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge.
AT70701B (de) Rohrrücklaufgeschütz.
DE599835C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Windraedern
AT41564B (de) Schraubenflieger.