AT407574B - Sicherungsvorrichtung für zünder von drallgeschossen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für zünder von drallgeschossen Download PDF

Info

Publication number
AT407574B
AT407574B AT73798A AT73798A AT407574B AT 407574 B AT407574 B AT 407574B AT 73798 A AT73798 A AT 73798A AT 73798 A AT73798 A AT 73798A AT 407574 B AT407574 B AT 407574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
detonator
locking
detonator carrier
recess
Prior art date
Application number
AT73798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA73798A (de
Inventor
Karlheinz Roosmann
Original Assignee
Rheinmetall W & M Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W & M Gmbh filed Critical Rheinmetall W & M Gmbh
Publication of ATA73798A publication Critical patent/ATA73798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407574B publication Critical patent/AT407574B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen mit einem von einer Sicherheits- in eine Zündstellung verschwenkbaren Detonatorträger. 



   Eine derartige Sicherungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 31 07 110 C2 bekannt. Bei diesen bekannten Sicherungsvorrichtungen muss der Detonatorträger nach dem Verschwenken von der Sicherungsstellung in die Zündstellung verriegelt werden, damit auch bei hartem Aufprall des Geschosses die Zündstellung erhalten bleibt. Insbesondere bei Geschossen, die nur einen gerin- gen Drall aufweisen (z. B. aus Handfeuerwaffen verschiessbare Granatpatronen), steht dabei meist nur eine geringe Kraft zur Verfügung, um nicht den Schwenkvorgang des Detonatorträgers zu gefährden. Üblicherweise erfolgt bei den bekannten Sicherungsvorrichtungen die Verriegelung durch eine Feder, die bei Erreichen der Zündstellung in eine entsprechende Ausfräsung des Detonatorträgers einrastet. 



   Nachteilig bei dieser bekannten Sicherungsvorrichtung ist unter anderem der hohe Fertigungs- aufwand sowie die bei Verwendung einer Feder geringe Steifigkeit der Verriegelung 
Aus der DE 31 36 801 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für Zünder für Drallgeschosse bekannt, die drei voneinander unabhängig wirkende Verriegelungsvorrichtungen umfasst, welche den Detonatorträger des Zünders in seiner Sicherheitsstellung sichern. Erst wenn die drei Verrie- gelungsvorrichtungen entriegelt sind, erfolgt ein Verschwenken des Detonatorträgers in seine Zündstellung. Aus dieser Entgegenhaltung gehen keine Hinweise hervor, den Detonatorträger in seiner Zündstellung zu sichern. 



   Aus der DE 43 03 128 A1 geht eine Zündvorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung und einem quer zur Längsachse verschiebbarem Detonatorträger und einer Selbstzerlegevorrichtung hervor. Bei der Verschiebung des Detonatorträgers wird gleichzeitig die Zündnadel der Selbstzer- legevorrichtung durch den Detonatorträger verschwenkt. Erreicht der Detonatorträger seine Zündstellung, sticht die Zündnadel die Verzögerungseinrichtung der Selbstzerlegevorrichtung an. 



  Eine Sicherung des Detonatorträgers in seiner Zündstellung zur Vermeidung eines Zurückgleitens in die Sicherheitsstellung erfolgt durch die Zündnadel der Selbstzerlegevorrichtung hingegen nicht. 



  Auch hier wird nicht das Problem der Verriegelung des Detonators in seiner Zündstellung berührt. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung der ein- gangs erwähnten Art anzugeben, bei der trotz eines geringen Kraftaufwandes und einer hohen Steifigkeit eine Verriegelung des Detonatorträgers in der Zündstellung auf einfache Weise möglich ist. 



   Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche. 



   Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, in die Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen einen schwenkbaren Verriegelungshebel zu integrieren, der beim Verschwenken des Detonatorträgers von diesem angesteuert und ebenfalls verschwenkt wird. 



  Sobald der Detonatorträger die Zündstellung erreicht hat, greift eine an dem Verriegelungshebel angeordnete und entsprechend ausgestaltete Rastnase in eine Ausnehmung des Detonator- trägers, derart, dass ein Zurückschwenken des Detonatorträgers nicht möglich ist. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen 
Fig.1 einen Querschnitt durch eine in ihrer Sicherheitsstellung befindliche Sicherungsvor- richtung ; 
Fig. 2 einen Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten Sicherungsvorrichtung entlang der dort mit   11-11   bezeichneten Schnittlinie; 
Fig.3 und 4 die den Fig. 1 und 2 entsprechenden Querschnitte, wobei die Sicherungsvor- richtung sich in ihrer Zündstellung befindet. 



   In den Figuren ist mit 1 eine Sicherungsvorrichtung für einen Zünder einer nicht näher dar- gestellten Granatpatrone bezeichnet. Die Sicherungsvorrichtung 1 umfasst ein im wesentlichen bekanntes Rückschiessbolzen-System 2 (vgl. z. B. auch die eingangs erwähnte DE 31 07 110 C2), welches aus zwei Bolzen 3,4, einer Druckfeder 5 und einer Kugel 6 besteht, sowie ein ebenfalls an sich bekanntes Hemmwerk 7 mit Hemmrad 8 und Anker 9. Ausserdem umfasst die Sicherungs- vorrichtung 1 einen Detonatorträger 10, der einen Detonator 11 trägt und um eine zur Mittelachse 
12 des nicht näher dargestellten Geschosses versetzt angeordnete erste Drehachse 13 schwenk- bar angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss enthält die Sicherungsvorrichtung 1 einen um eine zweite Drehachse 14 schwenkbar angeordneten zweiarmigen Verriegelungshebel 15, wobei der erste Hebelarm 16 als Rastnase ausgebildet ist, dessen Funktion weiter unten näher erläutert wird. Der zweite Hebelarm 17 dient als Mitnehmerhebel zur Ansteuerung des Verriegelungshebels 15 durch den Detonator- träger 10. 



   In der Sicherheitsstellung des Detonatorträgers 10 (Fig. 1) liegt der Mitnehmerhebel 17 form- schlüssig an dem Detonatorträger an. Gibt nun beim Abschuss der Granatpatrone das Rückschiess- bolzen-System 2 den Detonatorträger 10 frei, so wird dieser um die erste Drehachse 13 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Schwenkbewegung durch das Hemmwerk 7 verzögert wird. Gleichzeitig wird der Mitnehmerhebel 17 durch den Detonatorträger 10 im Uhrzeigersinn ver- schwenkt. 



   Nach einem vorgegebenen Schwenkweg weisen Mitnehmerhebel 17 und Detonatorträger 10 keinen Formschluss mehr auf und die weitere Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 15 wird zunächst durch einen an dem Detonatorträger 10 angeordneten zapfenförmigen Vorsprung 18 und nach Vorbeigleiten des Vorsprunges 18 an der Spitze 19 der Rastnase 16 durch den Boden 20 der L-förmigen Ausnehmung 21 bewirkt, bis der Detonatorträger 10 die Zündstellung erreicht hat und die Unterkante 16. 1 der Rastnase 16 komplett an der L-förmigen Ausnehmung 21 anliegt   (Fig.3).   



   Die durch den zapfenförmigen Vorsprung 18 gebildete Verriegelungskante 22 der Ausnehmung 21 und die Rastnase 16 sind derart ausgestaltet bzw. weisen voneinander einen Abstand auf, der derart gewählt ist, dass ein Zurückschwenken des Detonatorträgers 10 nicht möglich ist, weil die Kante 22 bei der Schwenkbewegung gegen die Spitze 19 der Rastnase 16 stossen würde. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. Bezugszeichenliste 1 Sicherungsvorrichtung 2 Rückschiessbolzen-System 3,4 Bolzen 5 Druckfeder 6 Kugel 7 Hemmwerk 8 Hemmrad 9 Anker 10 Detonatorträger 11 Detonator 12 Mittelachse 13 erste Drehachse 14 zweite Drehachse 15 Verriegelungshebel 16 erste Hebelarm, Rastnase 16. 1 Unterkante 17 zweite Hebelarm, Mitnehmerhebel 18 zapfenförmiger Vorsprung 19 Spitze (Rastnase) 20 Boden, Unterkante 21 Ausnehmung 22 Verriegelungskante, Kante, Seitenwand PATENTANSPRÜCHE: 1.
    Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen mit einem von einer Sicherheits- in eine Zündstellung verschwenkbaren Detonatorträger (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) einen mittels des Detonatorträgers (10) verschwenkbaren Verriegelungshebel (15) umfasst, der eine Rastnase (16) aufweist und der Detonatorträger (10) eine Ausnehmung (21) aufweist, wobei nach Erreichen der Zündstellung die Rastnase <Desc/Clms Page number 3> (16) des Verriegelungshebels (15) in die Ausnehmung (21) des Detonatorträgers (10) eingreift und ein Zurückschwenken des Detonatorträgers (10) in seine Sicherhertsstellung verhindert.
  2. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) L-förmig und die Seitenwand (22) der Ausnehmung (21) als Verriegelungskante aus- gebildet ist.
  3. 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verriegelungshebel (15) um einen zweiarmigen Hebel handelt, dass der erste Hebel- arm (16) als Rastnase und der zweite Hebelarm (17) als Mitnehmerhebel ausgebildet ist, dass der Mitnehmerhebel (17) in der Sicherheitsstellung des Detonatorträgers (10) form- schlüssig mit diesem verbunden ist wodurch bei einem Verschwenken des Detonator- trägers (10) der Mitnehmerhebel (17) mitgenommen und dadurch der Verriegelungshebel (15) verschwenkt wird.
AT73798A 1997-06-25 1998-05-04 Sicherungsvorrichtung für zünder von drallgeschossen AT407574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127002 DE19727002C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen mit einem durch einen Detonatorträger verschwenkbaren Verriegelungshebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA73798A ATA73798A (de) 2000-08-15
AT407574B true AT407574B (de) 2001-04-25

Family

ID=7833633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73798A AT407574B (de) 1997-06-25 1998-05-04 Sicherungsvorrichtung für zünder von drallgeschossen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT407574B (de)
CA (1) CA2241418C (de)
CH (1) CH692394A5 (de)
DE (1) DE19727002C2 (de)
ES (1) ES2162534B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054777B3 (de) * 2007-11-16 2009-08-13 Junghans Microtec Gmbh Sicherungseinrichtung für einen Zünder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136801A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-16 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Sicherheitseinrichtung fuer zuender
DE3107110C2 (de) * 1981-02-26 1984-03-29 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen
DE4303128A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Rheinmetall Gmbh Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452082B1 (fr) * 1979-03-19 1986-07-25 Sormel Sa Dispositif de securite pour chaine pyrotechnique
DE4335018A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Junghans Gmbh Geb Sicherungseinrichtung für einen Geschoßzünder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136801A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-16 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Sicherheitseinrichtung fuer zuender
DE3107110C2 (de) * 1981-02-26 1984-03-29 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen
DE4303128A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Rheinmetall Gmbh Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH692394A5 (de) 2002-05-31
DE19727002A1 (de) 1999-01-07
ES2162534A1 (es) 2001-12-16
DE19727002C2 (de) 1999-12-16
ES2162534B1 (es) 2002-08-01
CA2241418A1 (en) 1998-12-25
ATA73798A (de) 2000-08-15
CA2241418C (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038603A1 (de) Gegenschussanlage
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
EP0327706A2 (de) Zünder für Geschosse
DE2519507A1 (de) Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug
DE3103365A1 (de) Geschosszuender
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE19916028B4 (de) Einrichtung zur Luftwiderstandserzeugung
AT407574B (de) Sicherungsvorrichtung für zünder von drallgeschossen
EP0288721A1 (de) Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss
DE102008037917A1 (de) Umschaltbare zylindrische Wirkladung
DE60124103T2 (de) Vorrichtung für eine mit einem näherungszünder ausgerüstete munitionseinheit
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE4105142A1 (de) Projektil mit ausklappbarem leitwerk
EP0411245A2 (de) Zünder eines Bombletgeschosses
DE675717C (de) Kombiniertes Sicherungssystem fuer Geschosszuender
EP0197359B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE2609269A1 (de) Hohlladungsgeschoss und panzerbrechende waffe fuer dieses geschoss
EP0267407B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Gefechtskopfes
DE19633904C2 (de) Vorderladerwaffe
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE2232955A1 (de) Sicherungsring
DE102010027577B4 (de) Gefechtskopf
DE3542209C2 (de)
CH661349A5 (de) Geschoss- oder raketenmunition mit einer sicherungsanlage fuer einen sprengzuender.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee