EP0411245A2 - Zünder eines Bombletgeschosses - Google Patents

Zünder eines Bombletgeschosses Download PDF

Info

Publication number
EP0411245A2
EP0411245A2 EP19900105408 EP90105408A EP0411245A2 EP 0411245 A2 EP0411245 A2 EP 0411245A2 EP 19900105408 EP19900105408 EP 19900105408 EP 90105408 A EP90105408 A EP 90105408A EP 0411245 A2 EP0411245 A2 EP 0411245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
swirl
detonator
projectile
bomblet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900105408
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411245B1 (de
EP0411245A3 (en
Inventor
Wolfang Hoffmann
Gerhard Skowasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall Industrie AG
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Industrie AG, Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall Industrie AG
Publication of EP0411245A2 publication Critical patent/EP0411245A2/de
Publication of EP0411245A3 publication Critical patent/EP0411245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411245B1 publication Critical patent/EP0411245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/54Spin braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier

Definitions

  • the invention relates to a detonator for a bomblet projectile with an axially displaceable ignition needle and a slide with detonator charge which can be displaced transversely to the longitudinal direction of the projectile or central axis, and with swirl brake vanes pivotably mounted on the outside of the detonator housing.
  • Bomblet levels are submunition levels or daughter levels, which in large numbers, e.g. B. 63 pieces, transported from a large-caliber carrier floor over distances of up to 30 km over a target area and there at an altitude of z. B. ejected 300 m and mechanically set when falling.
  • the bomb detonator has a firing pin with a screw mechanism, which is screwed in when secured and engages in a recess in the detonator carrier and prevents it from moving sideways into the focusing position.
  • the detonator carrier facing away from the outer end piece of the screwed-in firing needle is connected to a stabilizing loop which unfolds after the bomblet has been ejected from the basement and exerts a torque on the screwed-in firing needle due to the attacking air resistance. After unscrewing the ignition needle, the detonator carrier can move into its focus position by centrifugal force and the detonator is unlocked and focused.
  • the swirl brake wing can only carry out this opening process when it is in turn released by the outer securing band; However, this can only take place after the ejection from the carrier floor, so that a further securing possibility of the slide is given regardless of the torque acting on the stabilizing band or the time period in which the firing needle is unscrewed.
  • the swirl brake blades do not have a fixed housing stop, but rather, depending on the rotation of the bomblet or the centrifugal force and the opposing inflow air, flexibly swivel up and brake the self-twist of the bomblet "gently" but effectively, the bomblet does not experience any oscillation due to a previous jerky opening the swirl brake wing; this reduces the number of bomblets that are so inclined or tilted during the service that the service function fails because the component of the service impulse acting in the direction of the firing pin axis is too low.
  • the reference number 10 denotes an igniter housing, which is fixed in place on a bomblet housing 12 by means of a retaining ring 14.
  • a slide 16 Arranged within the detonator housing 10 is a slide 16 with detonator charge 18 which can be displaced transversely to the central axis A of the bomblet floor.
  • the illustration shows the slide 16 in the securing position, the detonator charge 18 being shifted laterally out of the straight line between a main firing needle 20 and an amplifier charge 22 arranged in the upper bomblet housing 12 in order to ignite the main explosive charge 24.
  • the centrally arranged main firing needle 20 is connected via a screw connection to a sleeve 26, which serves as an additional impact mass and can be displaced axially in the igniter housing 10.
  • the firing needle 20 is screwed into the sleeve 26, so that it is supported upwards or backwards against a shoulder of the igniter housing 10.
  • the tip 28 of the main firing needle 20 protrudes into a recess (blind hole) arranged on the top of the slide 16 and thus fixes the slide 16 in the securing position.
  • a folded stabilizing loop 30 is attached to the end of the main firing needle 20 protruding from the igniter housing 10. Surrounding the outside of the igniter housing 10 and the upper reduced-diameter area of the igniter housing 10 are each on a retaining bolt 66 two radially outwardly pivotable, semicircularly curved swirl brake vanes 32, z. B. made of thin sheet steel. A securing band 34 is wound around the swirl brake vanes 32 folded in. The securing strap 34 and the stabilizing loop 30 are held in their wound position by a hood-like, two-part plastic securing shell 36, which in turn is held in position by a spring steel securing ring 38.
  • the daughter floors are stacked one inside the other in a space-saving manner as columns.
  • Such a neighboring bomblet 60 which completely covers the detonator housing 10, is indicated in FIG.
  • the detonator housing 10 extends far into the conical free space of the shaped charge insert of the adjacent bomblet 60.
  • the stabilizing loop 30 is pulled out of its folded-in rest position and unfolded.
  • the two securing shells 36 with securing ring 38 detach from the igniter housing 10 and release the securing tape 34.
  • the detachable securing band 34 unwinds and releases the swirl brake wings 32, which swivel out due to the centrifugal forces caused by the rotation and reduce the swirl of the bomblet projectile, which now falls down in a stabilized manner.
  • a torque acts on the firing needle 20, which unscrews a little to the rear from the sleeve 26, the tip 28 of the firing needle 20 lifts out of the recess in the slide 16 and the slide can be - provided that he is released for this by additional safety devices acting separately - move to his focus position and is therefore in focus for a strike ignition.
  • FIG. 1 A locking pin 62 running parallel to the central axis A is arranged vertically on the slide 16.
  • an opening 64 is provided in the igniter housing 10 so that the securing pin 62 assumes a position inside the igniter housing 10 when the slide is in the locked position and an end position outside the igniter housing 10 after the slide 16 has been moved into focus.
  • the locking pin 62 is in the locked position of the slider 16 with an unfolded swirl brake wing 32 in operative connection, so that the slider 16 can be locked in its locked position.
  • the swirl brake wing 32 expediently has an inward-pointing projection 68 which, when the swirl brake wing 32 is not extended, is in contact with the locking pin 62 and overlaps or blocks it in a locking manner.
  • FIG. 3 shows a plan view of the detonator housing 10 with a broken line of the swirl brake vanes 32 that have been folded out, the securing band, stabilizing loop and securing clip being omitted.
  • At least two swirl brake vanes 32 are pivoted on the right side of a bomblet projectile fired with a right-hand swivel or pivoted on the left side of a bomblet projectile fired with a left-hand swirl on the detonator housing 10 on retaining bolts 66 in such a way that they are pivotable transversely to the longitudinal axis of the projectile or central axis A, and can be pivoted counter to the rotational air flow direction 74 are.
  • the direction of rotation 72 of the bomblet projectile, the direction of air flow 74 and the opposite pivoting direction 76 of the swirl brake blades 32 are shown with arrows.
  • the projection 68 can expediently be formed on the inside of the swirl brake wing 32 as a bracket 70 fastened on both sides.
  • a z. B. environmental loosening of the locking band to ensure the locking of the slider is provided that the locking of the locking pin 62 and the slider 16 can only be canceled after pivoting the swirl brake wing with projection 68 or 70 by an angle of at least 15 °.
  • the slider 16 can move into the focusing position by centrifugal force and / or spring force. Then the locking pin 62 is in the position shown in dashed lines outside of the detonator housing 10. Should a bomblet projectile land very softly, e.g. B. fail in a pile of snow and the impact ignition or have an ignition failure and thus not be detonated, the position of the locking pin 62 is very advantageous optically recognizable the condition of the bomb igniter and thus a safety assessment possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zünder für ein Bombletgeschoß mit axial verschiebbarer Zündnadel (20) und quer zur Geschoßlängsrichtung verschiebbarem Schieber (16) mit Detonatorladung, und mit außen am Zündergehäuse (10) schwenkbar gelagerten Drallbremsflügeln (32). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere unabhängige Sicherungsmöglichkeit des Bombletzünders anzugeben und eine pendelfreie Drallabbremsung für eine sichere Zündfunktion zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Anordnung eines Sicherungsstiftes (62) auf dem Schieber (16) und eine dazu korrespondierende Öffnung (64) im Zündergehäuse (10), wobei der Sicherungsstift (62) in Sicherungsstellung des Schiebers (16) mit einem nicht ausgeklappten Drallbremsflügel (32) in Wirkverbindung steht und dadurch der Schieber (16) in seiner Sicherungsposition arretierbar ist. Dabei sind wenigstens zwei Drallbremsflügel (32) bei einem mit Rechtsdrall verschossenen Bombletgeschoß rechtsseitig oder bei einem mit Linksdrall verschossenen Bombletgeschoß linksseitig derart verschwenkbar an Haltebolzen (66) am Zündergehäuse (10) gelagert, daß die Drallbremsflügel (32) quer zur Geschoßlängsachse entgegen der Luftanströmrichtung (74) verschwenkbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zünder für ein Bombletgeschoß mit axial verschiebbarer Zündnadel und quer zur Geschoß­längsrichtung bzw. Mittelachse verschiebbarem Schieber mit Detonatorladung, und mit außen am Zündergehäuse schwenkbar gelagerten Drallbremsflügeln.
  • Bombletgeschosse sind Submunitionsgeschosse bzw. Tochterge­schosse, die in großer Anzahl, z. B. 63 Stück, von einem großkalibrigen Trägergeschoß über Entfernungen von bis zu 30 km über ein Zielgebiet transportiert werden und dort in einer Höhe von z. B. 300 m ausgestoßen und beim Herabfal­len mechanisch zündscharf gestellt werden.
  • Um eine hohe Durchschlagsleistung der Hohlladung des Bom­blets zu gewährleisten, ist es erforderlich, die hohe Rota­tionsgeschwindigkeit des Bomblets nach Ausstoßen aus dem Trägergeschoß in kurzer Zeit definiert herunterzubremsen, ohne daß das Bomblet eine instabile Fluglage bekommt bzw. durchläuft.
  • Aus der DE-OS 22 42 930 ist bereits ein stapelbares Bom­blet bekannt, dessen Drallbremsflügel durch Fliehkraft quer zur Geschoßlängsachse aufklappen und durch die anströ­mende Luft gegen einen Gehäusevorsprung als festen An­schlag gedrückt werden. Nachteilig hierbei ist, daß der Bremseffekt bereits unmittelbar nach dem Ausstoß in voller Stärke einsetzt und durch das beim Ausschwenken ruckartige Anschlagen der Drallbremsflügel eine Pendelung des Bomblets ausgelöst bzw. verstärkt werden kann, die zu einem Versa­gen des Zünders beim Aufschlag führen kann.
  • Die Scharfstellung dieses bekannten Bombletzünders erfolgt folgendermaßen. Der Bombletzünder weist eine Zündnadel mit Schraubmechanismus auf, die bei Sicherstellung einge­schraubt ist und dabei in eine Ausnehmung im Detonatorträ­ger eingreift und diesen am Querverschieben in die Scharf­stellungsposition hindert. Das dem Detonatorträger abge­wandte äußere Endstück der eingeschraubten Zündnadel ist mit einer Stabilisierungsschlaufe verbunden, die sich nach dem Ausstoßen des Bomblets aus dem Trägergeschoß entfaltet und durch den angreifenden Luftwiderstand ein Drehmoment auf die eingeschraubte Zündnadel ausübt. Nach dem Heraus­drehen der Zündnadel kann sich der Detonatorträger durch Fliehkrafteinwirkung in seine Scharfstellungsposition verschieben und der Zünder ist entsichert und scharfge­stellt. Es besteht nun die Möglichkeit, daß sich beim An­einanderstossen von Bomblets mit herausgeschraubter Zündna­del bereits in der Luft Frühzündungen ergeben können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Bom­bletzünder eine Erhöhung der Funktionssicherheit mit Vorga­be gleicher Bedingungen für die Scharfstellung anzugeben, wobei ein weiteres Sicherungsmittel vorgesehen ist, das eine störungsfreie Schrittfolge der nacheinander ablaufen­den Entsicherungsfunktionen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentan­spruch 1 im Kennzeichnungsteil angegebenen Merkmalen ge­löst. Durch die Anordnung des Sicherungsstiftes auf dem Schieber, der durch einen nicht ausgeklappten Drallbrems­flügel am Verschieben gehindert bzw. arretiert wird, ist mit einfachen aber wirksamen Mitteln eine zusätzliche, vom Entsicherungsvorgang der Zündnadel unabhängige Sicherungs­möglichkeit des Bombletzünders gegeben. Dazu ist auf der Innenseite des Drallbremsflügels eine Haltenase angeord­net, die im eingeklappten Zustand des Drallbremsflügels den Schieber in Sicherungsposition festhält. Erst wenn der Drallbremsflügel einen Öffnungswinkel von wenigstens 15° überschritten hat, wird der Sicherungsstift bzw. der Schie­ber freigegeben. Diesen Öffnungsvorgang kann der Drall­bremsflügel jedoch erst ausführen, wenn er seinerseits von dem äußeren Sicherungsband freigegeben ist; dieses kann aber erst nach dem Ausstoß aus dem Trägergeschoß erfolgen, so daß unabhängig von dem auf das Stabilisierungsband wir­kenden Drehmoment bzw. der Zeitdauer in welcher die Zündna­del herausgeschraubt wird, eine weitere Sicherungsmöglich­keit des Schiebers gegeben ist.
    Da die Drallbremsflügel keinen festen Gehäuseanschlag ha­ben, sondern angepaßt in Abhängigkeit von der Rotation des Bomblets bzw. der Fliehkraft und der entgegenwirkenden An­strömluft nachgiebig aufschwenken und den Eigendrall des Bomblets "sanft" aber wirksam abbremsen, erfährt das Bom­blet keine Pendelung durch ein bisher übliches ruckartiges Aufklappen der Drallbremsflügel; dadurch verringert sich die Zahl der Bomblets, die beim Aufschlag noch so stark angestellt bzw. schräggestellt sind, daß die Aufschlagfunk­tion versagt, weil die in Richtung Zündnadelachse wirkende Komponente des Aufschlagimpulses zu gering ist.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher er­läutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Bomblet-Zünderge­häuse gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch das Zündergehäuse in Höhe der Drallbremsflügel mit teilweise frei­geschnittenem Schieber gemäß Linie II-II in Figur 1 und
    • Figur 3 eine Draufsicht auf das Zündergehäuse mit Dar­stellung der Drallbremsflügel.
  • In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Zündergehäuse bezeichnet, das mittels eines Halteringes 14 fest auf einem Bombletgehäuse 12 fixiert ist. Innerhalb des Zünder­gehäuses 10 ist ein quer zur Mittelachse A des Bombletge­schosses verschiebbarer Schieber 16 mit Detonatorladung 18 angeordnet.
    Die Darstellung zeigt den Schieber 16 in Sicherungsposi­tion, wobei die Detonatorladung 18 seitlich aus der gera­den Linie zwischen einer Haupt-Zündnadel 20 und einer im oberen Bombletgehäuse 12 angeordneten Verstärkerladung 22 zur Zündung der Hauptsprengladung 24 heraus verschoben ist. Die zentral angeordnete Haupt-Zündnadel 20 ist über eine Schraubverbindung mit einer als zusätzliche Schlagmas­se dienenden, im Zündergehäuse 10 axial verschiebbaren Hül­se 26 verbunden. In dargestellter Sicherungsposition ist die Zündnadel 20 in die Hülse 26 eingeschraubt, so daß sich diese nach oben bzw. hinten gegen einen Gehäuseabsatz des Zündergehäuses 10 abstützt. Vorne ragt die Spitze 28 der Haupt-Zündnadel 20 in eine auf der Oberseite des Schie­bers 16 angeordnete Ausnehmung (Sacklochbohrung) hinein und fixiert so den Schieber 16 in Sicherungsposition.
  • Auf dem aus dem Zündergehäuse 10 herausragenden Ende der Haupt-Zündnadel 20 ist eine zusammengefaltete Stabilisie­rungsschlaufe 30 befestigt. Außen auf dem Zündergehäuse 10 und den oberen durchmesserverkleinerten Bereich des Zünder­gehäuses 10 umschließend sind jeweils an einem Haltebolzen 66 zwei radial nach außen verschwenkbare, halbkreisförmig gebogene Drallbremsflügel 32, z. B. aus dünnem Stahlblech, befestigt. Um die eingeklappten Drallbremsflügel 32 herum ist ein Sicherungsband 34 gewickelt.
    Das Sicherungsband 34 und die Stabilisierungsschlaufe 30 werden in ihrer aufgewickelten Lage von einer übergestülp­ten haubenartigen, zweigeteilten Kunststoff-Sicherungs­schale 36 festgehalten, die wiederum selbst von einem Fe­derstahl-Sicherungsring 38 in ihrer Position gehalten wird.
  • Bei ihrem Transport in ein Zielgebiet mittels eines auf große Entfernungen wie z. B. 30 km verschießbaren großkali­brigen Trägergeschosses sind die Tochtergeschosse (Bom­blets) innerhalb des Trägergeschosses auf platzsparende Weise als Säulen ineinandergestapelt. In Figur 1 ist in ge­strichelter Darstellung ein solches, das Zündergehäuse 10 völlig überdeckendes Nachbarbomblet 60 angedeutet. Dabei ragt das Zündergehäuse 10 weit in den kegelförmigen Frei­raum der Hohlladungseinlage des benachbarten Bomblets 60 hinein.
  • Bei Ausstoß der Bombletgeschosse aus dem Trägergeschoß mit­tels einer Ausstoßladung über einem Zielgebiet laufen nach Aufhebung der Stapelanordnung innerhalb eines vorbestimmba­ren Zeitraumes mehrere Schritte zeitlich nacheinander von der Sicherungsposition des Bombletzünders bis zu seiner Scharfstellung ab:
    Zunächst wird äußerlich die Stabilisierungsschlaufe 30 aus ihrer eingefalteten Ruheposition herausgezogen und entfal­tet. Gleichzeitig lösen sich die beiden Sicherungsschalen 36 mit Sicherungsring 38 vom Zündergehäuse 10 ab und geben das Sicherungsband 34 frei. Danach wickelt sich das abwerf­bare Sicherungsband 34 ab und gibt die Drallbremsflügel 32 frei, die aufgrund der rotationsbedingten Fliehkräfte aus­schwenken und den Drall des nunmehr stabilisiert herabfal­lenden Bombletgeschosses vermindern.
  • Nachdem die Stabilisierungsschlaufe 30 entfaltet ist, wirkt ein Drehmoment auf die Zündnadel 20, die sich ein Stückchen nach hinten aus der Hülse 26 herausschraubt, da­bei hebt sich die Spitze 28 der Zündnadel 20 aus der Aus­nehmung im Schieber 16 heraus und der Schieber kann sich - sofern er dafür von separat wirkenden weiteren Sicherungs­mitteln freigegeben ist - in seine Scharfstellungsposition verschieben und ist damit für eine Aufschlagszündung scharf gestellt.
  • In Figur 2 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen zweiten Sicherungseinrichtung deutlich. Auf dem Schieber 16 ist senkrecht ein parallel zur Mittelachse A verlaufen­der Sicherungsstift 62 angeordnet. Im Zündergehäuse 10 ist dazu korrespondierend eine Öffnung 64 vorgesehen, so daß der Sicherungsstift 62 bei Sicherungsstellung des Schie­bers eine Position innerhalb des Zündergehäuses 10 und nach Verschiebung des Schiebers 16 in Scharfstellung eine Endposition außerhalb des Zündergehäuses 10 einnimmt. Da­bei steht der Sicherungsstift 62 in Sicherungsstellung des Schiebers 16 mit einem nicht ausgeklappten Drallbemsflügel 32 in Wirkverbindung, so daß der Schieber 16 in seiner Si­cherungsposition arretierbar ist.
    Zweckmäßigerweise weist der Drallbremsflügel 32 einen nach innen weisenden Vorsprung 68 auf, der in nicht ausgeklapp­tem Zustand des Drallbremsflügels 32 in Kontakt mit dem Si­cherungsstift 62 steht und diesen arretierend übergreift bzw. blockiert.
  • In Figur 2 befindet sich der Schieber 16 also noch in Si­cherungsposition und beide voneinander unabhängige Siche­rungsmittel - die eingeschraubte Hauptzündnadel 20 und die Arretierung des Sicherungsstiftes 62 durch den Vorsprung 68 auf der Innenseite des noch eingeschwenkten Drallbrems­flügels 32 - sind wirksam.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Zündergehäuse 10 mit gestrichelter Darstellung der ausgeklappten Drallbremsflü­gel 32, wobei Sicherungsband, Stabilisierungsschlaufe und Sicherungsklammer weggelassen wurden.
  • Erfindungsgemäß sind hierbei wenigstens zwei Drallbremsflü­gel 32 bei einem mit Rechtsdrall verschossenen Bombletge­schoß rechtsseitig oder bei einem mit Linksdrall verschos­senen Bombletgeschoß linksseitig derart schwenkbar am Zün­dergehäuse 10 an Haltebolzen 66 gelagert, daß sie quer zur Geschoßlängsachse bzw. Mittelachse A, und zwar entgegen der rotationsbedingten Luftanströmrichtung 74 verschwenk­bar sind. Dadurch wird eine kräftige aber ruckfreie sanfte Abbremsung der Eigenrotation des Bombletgeschosses be­wirkt. In Figur 3 ist mit Pfeilen die Rotationsrichtung 72 des Bombletgeschosses, die Luftanströmrichtung 74 und die entgegengesetzte Aufschwenkrichtung 76 der Drallbremsflü­gel 32 dargestellt.
  • Aus Festigkeitsgründen kann zweckmäßigerweise der Vor­sprung 68 auf der Innenseite des Drallbremsflügels 32 als beidseitig befestigter Bügel 70 ausgebildet sein.
    Um auch bei einer z. B. umweltbedingten Lockerung des Sicherungsbandes die Arretierung des Schiebers noch zu gewährleisten ist vorgesehen, daß die Arretierung des Si­cherungsstiftes 62 bzw. des Schiebers 16 erst nach einem Verschwenken des Drallbremsflügels mit Vorsprung 68 bzw. 70 um einen Winkel von wenigstens 15° aufhebbar ist.
  • Sofern die Zündnadel 20 aus der Sacklochbohrung im Schie­ber 16 herausgedreht ist und der Sicherungsstift 62 von dem ausgeschwenkten Drallbremsflügel 32 freigegeben ist, kann sich der Schieber 16 durch Fliehkraft und/oder Feder­kraft in Scharfstellungsposition verschieben. Dann befin­det sich der Sicherungsstift 62 in der gestrichelt darge­stellten Position außerhalb des Zündergehäuses 10. Sollte ein Bombletgeschoß zum Beispiel sehr weich landen wie z. B. in einem Schneehaufen und die Aufschlagszündung versagen oder einen Zündversager aufweisen und dadurch nicht detoniert sein, so ist durch die Position des Siche­rungsstiftes 62 sehr vorteilhaft optisch der Zustand des Bombletzünders erkennbar und somit eine Sicherheitsbeur­teilung möglich.
  • Bezugszeichen-Liste
    • 10 Zündergehäuse
    • 12 Bombletgehäuse
    • 14 Haltering
    • 16 Schieber
    • 18 Detonatorladung
    • 20 Haupt-Zündnadel
    • 22 Verstärkerladung
    • 24 Hauptsprengladung
    • 26 Hülse
    • 28 Spitze
    • 30 Stabilisierungsschlaufe
    • 32 Drallbremsflügel
    • 34 Sicherungsband
    • 36 Sicherungsschale
    • 38 Sicherungsring
    • 40 Druckfeder
    • 42 zweite Zündnadel
    • 44 Anzündelement
    • 46 Verzögerungsstrecke
    • 48 Verstärkungssatz
    • 50 Sprengsatz
    • 52 Federscheibe
    • 54 Federzunge
    • 56 Ausnehmung
    • 58 Abdeckhaube
    • 60 Nachbarbomblet
    • 62 Sicherungsstift
    • 64 Öffnung (10)
    • 66 Haltebolzen
    • 68 Vorsprung
    • 70 Haltebügel
    • 72 Rotationsrichtung
    • 74 Luftanströmrichtung
    • 76 Aufschwenkrichtung

Claims (6)

1. Zünder für ein Bombletgeschoß mit axial verschiebbarer Zündnadel (20) und quer zur Geschoßlängsrichtung bzw. Mittelachse (A) verschiebbarem Schieber (16) mit Deto­natorladung (18), und mit außen am Zündergehäuse (10) schwenkbar gelagerten Drallbremsflügeln (32)
dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) einen senkrecht angeordneten, parallel zur Geschoßlängsrichtung bzw. Mittelachse (A) verlaufenden Sicherungsstift (62) aufweist und im Zün­dergehäuse (10) eine dazu korrespondierende Öffnung (64) vorgesehen ist, so daß der Sicherungsstift (62) bei Sicherungsstellung des Schiebers (16) eine Posi­tion innerhalb des Zündergehäuses (10) und nach Ver­schiebung des Schiebers (16) in Scharfstellung eine Endposition außerhalb des Zündergehäuses (10) einnimmt.
2. Zünder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (62) in Sicherungsstellung des Schiebers (16) mit einem nicht ausgeklappten Drall­bremsflügel (32) in Wirkverbindung steht und dadurch der Schieber (16) in seiner Sicherungsposition arre­tierbar ist.
3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Drallbremsflügel (32) bei einem mit Rechtsdrall verschossenen Bombletgeschoß rechtsseitig oder bei einem mit Linksdrall verschossenen Bomblet­geschoß linksseitig derart schwenkbar am Zündergehäuse (10) gelagert sind, daß sie quer zur Geschoßlängsachse bzw. Mittelachse (A) entgegen der durch die Rotation verursachten Luftanströmrichtung (74) verschwenkbar sind.
4. Zünder nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drallbremsflügel (32) einen nach innen weisenden Vorsprung (68, 70) aufweist, der im nicht ausgeklapp­ten Zustand des Drallbremsflügels (32) in Kontakt mit dem Sicherungsstift (62) steht und diesen arretierend übergreift bzw. blockiert.
5. Zünder nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (68) auf der Innenseite wenigstens eines Drallbremsflügels (32) als beidseitig befestigter Bügel (70) ausgebildet ist.
6. Zünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Sicherungsstiftes (62) und damit des Schiebers (16) erst nach einem Verschwenken des Drallbremsflügels (32) mit Vorsprung (68, 70) um einen Winkel von wenigstens 15° aufhebbar ist.
EP90105408A 1989-07-29 1990-03-22 Zünder eines Bombletgeschosses Expired - Lifetime EP0411245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925236 1989-07-29
DE3925236A DE3925236A1 (de) 1989-07-29 1989-07-29 Zuender fuer ein bombletgeschoss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0411245A2 true EP0411245A2 (de) 1991-02-06
EP0411245A3 EP0411245A3 (en) 1993-02-03
EP0411245B1 EP0411245B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6386174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105408A Expired - Lifetime EP0411245B1 (de) 1989-07-29 1990-03-22 Zünder eines Bombletgeschosses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5046424A (de)
EP (1) EP0411245B1 (de)
DE (2) DE3925236A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9813558D0 (en) * 1998-06-24 2002-03-06 Royal Ordnance Plc Device for exerting drag
DE19916775C2 (de) * 1999-04-15 2002-12-05 Rheinmetall W & M Gmbh Submunitionsgeschoß
US6336407B1 (en) * 2000-02-10 2002-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pyrotechnic slide assembly
GB0111171D0 (en) * 2001-05-08 2001-06-27 Special Cartridge Company Ltd Projictile
US6968785B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Locking and stabilizing device for grenades
US9593922B2 (en) * 2013-03-14 2017-03-14 Bae Systems Land & Armaments L.P. Fin deployment system
IL231186A (en) 2014-02-26 2017-07-31 Israel Aerospace Ind Ltd Wing opening mechanism
CN105890472A (zh) * 2014-11-24 2016-08-24 重庆长安工业(集团)有限责任公司 一种人工防雹增雨弹引信药盘装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304246C (de) *
US3855933A (en) * 1967-05-11 1974-12-24 Us Army Dual purpose grenade
US4044684A (en) * 1976-07-13 1977-08-30 Federal Laboratories, Inc. Aerosol projectile for lachrymating material
US4662278A (en) * 1985-03-18 1987-05-05 Lillios William N Fuse assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913483A (en) * 1972-08-11 1975-10-21 Us Army Grenade with fuze
DE2242930C2 (de) * 1972-08-31 1987-01-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hohlladungstochtergeschoß
US3998164A (en) * 1975-12-15 1976-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-destruct delay fuze
US4004514A (en) * 1976-01-20 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Roll rate stabilized wrap around missile fins
US4455940A (en) * 1982-06-28 1984-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Random time delay fuze
IT1183906B (it) * 1985-06-28 1987-10-22 Borletti Spa Spoletta con autodistruzione per submunizione atta ad essere espulsa da un vettore
ZA867954B (en) * 1985-12-18 1987-06-24 Israel State Cluster bomb grenade with means for spin rate attenuation
ES8706945A1 (es) * 1986-04-08 1987-07-01 Instalaza Sa Espoleta para granada explosiva
DE3624713C2 (de) * 1986-07-22 1995-09-07 Diehl Gmbh & Co Aufschlagzünder mit Selbstzerlegeeinrichtung für einen Bomblet
DE3740966A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Diehl Gmbh & Co Pyrotechnischer zuender fuer geschosse, raketen, bomblets und minen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304246C (de) *
US3855933A (en) * 1967-05-11 1974-12-24 Us Army Dual purpose grenade
US4044684A (en) * 1976-07-13 1977-08-30 Federal Laboratories, Inc. Aerosol projectile for lachrymating material
US4662278A (en) * 1985-03-18 1987-05-05 Lillios William N Fuse assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925236A1 (de) 1991-01-31
DE59009552D1 (de) 1995-09-28
EP0411245B1 (de) 1995-08-23
US5046424A (en) 1991-09-10
EP0411245A3 (en) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342531B1 (de) Zünder für ein geschoss
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE3631078C2 (de)
EP0411258B1 (de) Zünder für ein Blombletgeschoss
EP0411245B1 (de) Zünder eines Bombletgeschosses
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
EP0602632B1 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE19916775C2 (de) Submunitionsgeschoß
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
DE1578502A1 (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE4030917C2 (de) Drehzahlbereich abhängig entsicherbarer Zünder für ein Sprenggeschoß
DE4034630C2 (de) Durch Wärmeeinwirkung entsicherbarer Zünder
EP0104138A2 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE268524C (de)
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE3144996C2 (de) Sicherungsvorrichtung für den Rotor eines Zünders
DE892870C (de) Flugbahnsicherung fuer Drallgeschosszuender
EP3693693A1 (de) Zeitverzögertes trägergeschoss für eine rohrwaffe
DE2208648C3 (de) Sicherungseinrichtung für elektrisch zündbare Sprengkörper
CH661349A5 (de) Geschoss- oder raketenmunition mit einer sicherungsanlage fuer einen sprengzuender.
DE3431638A1 (de) Zuendsicherung fuer eine selbstlenkende submunition
DE3024966A1 (de) Zuender fuer drallgeschosse
EP3017271A1 (de) Aus einem drallstabilisierten trägergeschoss ausstossbare submunition, insbesondere leuchtmunition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940318

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020309

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322