AT406687B - Vorrichtung zum einstellen der verbrennungseigenschaften von kohlen - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen der verbrennungseigenschaften von kohlen Download PDF

Info

Publication number
AT406687B
AT406687B AT148297A AT148297A AT406687B AT 406687 B AT406687 B AT 406687B AT 148297 A AT148297 A AT 148297A AT 148297 A AT148297 A AT 148297A AT 406687 B AT406687 B AT 406687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
coal
combustion
additives
firing
Prior art date
Application number
AT148297A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148297A (de
Original Assignee
Birkner Friedrich
Heinz Herbert Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birkner Friedrich, Heinz Herbert Dipl Ing filed Critical Birkner Friedrich
Priority to AT148297A priority Critical patent/AT406687B/de
Priority to DE29815792U priority patent/DE29815792U1/de
Publication of ATA148297A publication Critical patent/ATA148297A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406687B publication Critical patent/AT406687B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/50Blending
    • F23K2201/505Blending with additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen der Verbrennungseigenschaften von Kohlen zum Betrieb von Feuerungsanlagen, wie z B von kalorischen Kraftwerken 
Im Zusammenhang mit Korrosionsschutzverfahren wurde bereits vorgeschlagen die Korrosion in Verbrennungsanlagen und insbesondere an den Warmetauscherflächen der Kessel dadurch herabzusetzen, dass in die Gasphase Additive zur Deaktivierung korrosiver Substanzen eingedüst werden Zu diesem Zweck wurde unter anderem Magnesiumoxid bereits eingedüst, um auf diese Weise eine Hochtemperatursulfatkorrosion bei Temperaturen von über 480  C herabzusetzen Aus dem S02 des Rauchgases wird in diesem Falle Magnesiumsulfat gebildet, sodass die Ausbildung von Alkalipyrosulfaten verhindert wird Das aus der Sulfatisierung von Chloriden entstehende Chlor verbleibt aber äusserst aggressiv,

   sodass eine derartige Eindüsung von Erdalkalioxid die Gefahr einer Chlorkorrosion erhöht 
Aus der US-3 332 755 A ist ein Additiv für Brennstoffe, welche korrosive Substanzen, wie Natrium, Schwefel oder Vanadium aufweisen, bekanntgeworden, wobei als Additiv Aluminium, Magnesium, Mangan und Eisen enthaltene Stoffe eingesetzt werden. 



   Aus der US- 4 771 712 A ist ein Verfahren zur Verbrennung von Alkali enthaltenden Brennstoffen bekanntgeworden, bei welchem die Brennstoffe nach Zugabe von Zusätzen zur Erhöhung des Schmelzpunktes der Alkaliverbindungen in einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor eingebracht werden Dabei wird die Betriebstemperatur des Reaktors unterhalb der Schmelztemperatur der entstehenden Alkaliverbindungen gehalten Als Zusätze werden Si02, Metalloxide oder Metallhydroxide eingesetzt, wobei als Metall Kalzium, Magnesium, Eisen oder Titan verwendet wird Die Betriebstemperatur wird dabei durch die Zugabe von Sauerstoff und Brennstoff geregelt. 



   Aus der US-2 364 828 A ist ein Verfahren zur Vorbehandlung von Kohle zur Herabsetzung der Schlackenbildungstemperatur bekanntgeworden, wobei der Kohle Eisenoxid enthaltenes Material zugesetzt wird, sodass das Verhältnis von SiO2 und   AI203   zu Eisenoxid in der Asche maximal 6 ergibt Bei diesem Verfahren werden die Zusätze vor der Verbrennung zugegeben. 



   Die US-4 253 408 A beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in Verbrennungsanlagen, in welchen flüssige Abfallstoffe eingesetzt werden. Die Schmelztemperatur des Aschenproduktes wird durch Zumischen von Si02, CaO,   AI203   und MgO oberhalb der Betriebstemperatur im Reaktor gehalten 
Im Zusammenhang mit dem Eindüsen von Additiven wurde bisher in erster Linie der Aspekt der Verringerung der Korrosion betrachtet und es sind entsprechende Vorschläge gemacht worden im Verbrennungsraum Messwerte zu gewinnen, um in der Folge das Ausmass der erforderlichen Dosierung von Additiven zum Verringern der Korrosion zu ermöglichen. 



   Beim Betrieb von grosstechnischen Feuerungsanlagen und insbesondere von kalorischen Kraftwerken werden in der Regel Trockenfeuerungen oder Schmelzfeuerungen eingesetzt Aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen wird in der Regel möglichst billige Kohle verfeuert. Die angelieferte Kohle weist unterschiedliche Zusammensetzung auf, sodass die erforderliche Kohlemischung zum Betrieb einer bestimmten Feuerungsanlage zumeist dadurch hergestellt wird, dass aus grossen Halden eine Mischung unterschiedlicher Kohlen aufbereitet wird, welche in der Folge gemahlen und in den Brennraum eingedüst wird.

   Der Aufwand für die Aufbereitung der jeweils für das gewählte Feuerungsverfahren bzw. die gewählte Feuerungsanlage geeigneten Gemische ist hiebei relativ hoch und es müssen mehrere Lagerstätten für verschiedene Kohlen angelegt werden, welche den Erfordernissen entsprechend vermischt werden müssen Für die Eignung bestimmter Kohlen fur bestimmte Feuerungsanlagen wurde festgestellt, dass das Basen/ Saureverhältnis, welches nach der nachfolgenden Formel ermittelt wird 
 EMI1.1 
 von ausschlaggebender Bedeutung für die Eignung der Kohle für eine bestimmte Feuerungsanlage ist. Als Richtlinie gilt hier, dass sich Kohlen bzw.

   Kohlengemische mit einem Basen/Saureverhältnis von kleiner als 0,3 für die Trockenfeuerung eignen, wohingegen Gemische mit einem Basen/Säureverhaltnis von grösser 0,5 aufgrund der wesentlich geringeren Fliesspunkte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw Schlackenschmelzpunkte nur in einer Schmelzfeuerung verwendet werden können.

   Je nach Ausrüstung des Kraftwerkes können unterschiedliche Brennkessel zur Verfugung stehen, sodass die jeweils geforderte Kohlemischung für die gewünschte Betriebsweise aus den Lagerstätten durch Mischung hergestellt werden muss 
Fur die Verschlackungsneigung der in kalorischen Kraftwerken verfeuerten Kohlen wurden gleichfalls bereits Berechnungsverfahren vorgeschlagen, wobei hier in erster Linie die Si02- Verhältniszahl definiert wurde Die Si02-Verhältniszahl wird nach der nachfolgenden Formel berechnet 
 EMI2.1 
 wobei gefunden wurde, dass die Verschlackungsneigung für Si02-Verhaltniszahlen grösser 72 
 EMI2.2 
 zwischen 72 und 65. Eine hohe Verschlackungsneigung wurde fur Si02-Verhältniszahlen kleiner 65 gefunden. 



   Für die Beurteilung der Eignung bestimmter Kohlen fur bestimmte Verfahrensweise wurde auch bereits ein Verschlackungsfaktor definiert, welcher aus dem Produkt des Sauren/Basenver- hältnisses mit dem Brennstoff Schwefel (Rs) ermittelt wird. Die Verschlackungsneigung unter Berücksichtigung des Verschlackungsfaktors wird als gering eingestuft, wenn dieser Verschlackungsfaktor kleiner 0,6 beträgt. Eine mittlere Verschlackungsneigung wurde für Verschlackungsfaktoren zwischen 0,6 und 2 und eine hohe Verschlackungsneigung für Verschlackungsfaktoren zwischen 2 und 2,6 gefunden. Eine sehr hohe Verschlackungsneigung wird bei Verschlackungsfaktoren grösser 2,6 gefunden. 



   Alle diese Zusammenhänge sind in erster Linie empirisch aufgestellt worden und aus der Erfahrung mit der Verwendung von Kohlen aus bestimmten Lagerstätten mit bestimmten Feuerungsanlagen abgeleitet. Keine dieser Erfahrungen ist allgemein auf Kohlen beliebiger Lagerstätten und alle Feuerungsanlagen anwendbar. 



   Der Aufwand, welcher für das Bereitstellen von geeigneten Kohlegemischen aus einer umfangreichen Halde mit unterschiedlichen Kohlen unterschiedlicher Lagerstätten getrieben werden muss, ist relativ hoch, sodass eine rasche Anpassung an die jeweilige zum Einsatz gelangende Kohlequalität nicht ohne weiteres gelingt 
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung zum Einstellen der Verbrennungseigenschaften von Kohlen zum Betrieb von Feuerungsanlagen zu schaffen, mit welcher der Aufwand für die Lagerung der Einsatzkohle und der hohe Aufwand für das Herstellen geeigneter Kohlegemische wesentlich verringert bzw eliminiert werden kann und in einfacher Weise eine Anpassung an die gewünschten Betriebsparameter für den Betrieb von Feuerungsan- lagen, wie z. B. kalorischen Kraftwerken gelingt.

   Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Vorrichtung im wesentlichen darin, dass nahe dem Schlackenabstich einer Schmelzfeuerung und/oder nahe dem Feststoffaustrag einer Trockenfeuerung Temperatursensoren, wie z.B. IR-Detektoren und/oder spektrographische Messgeräte oder videotechnische Beobachtungseinrichtungen angeordnet sind, deren Signalleitungen mit einer Steuerung für die Dosierung von Zusätzen zur Einsatzkohle verbunden sind. Mit derartigen Vorrichtungen können die gewünschten Bedingungen für den Betrieb einer Trockenfeuerung bzw einer Schmelzfeuerung in besonders einfacher Weise und überaus flexibel eingehalten werden. 



  Der Kohle können dabei während der Verbrennung basische Zusätze, wie z.B Fe203, NaFe (OH)4, Alkali- oder Erdalkalioxide und/oder -karbonate zur Herabsetzung und/ oder saure Zusätze, wie z.B. Si02, Kieselsäure,   A1203,   Bauxit und/oder Ti02 zur Erhöhung der Schlackenfliesstemperatur bzw. des Schlackenschmelzpunktes zur Anpassung an die jeweils gewählten Verbrennungsbedingungen einer Trockenfeuerung oder einer Schmelzfeuerung zugesetzt werden Da nunmehr von einer einzigen Halde die jeweils anfallende Kohle zum Einsatz gelangt, muss naturgemäss damit gerechnet werden, dass die jeweils zum Einsatz gelangende Kohle über die Zeit grossen Schwankungen in der Zusammensetzung und insbesondere im Basen/Säurenverhältnis unterworfen ist.

   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung gelingt es, in Abhängigkeit von den jeweils 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewünschten Verbrennungsbedingungen vergleichsweise geringe Mengen an basischen oder sauren Zusätzen zuzuführen, womit die Schlackenfliesstemperatur bzw. der Schlackenschmelzpunkt in der gewünschten Weise beeinflusst werden kann.

   Auf diese Weise können die Bedingungen für eine Trockenfeuerung oder eine Schmelzfeuerung auch bei unter- schiedlichen Kohlequalitäten sicher eingehalten werden Der Zusatz von basischen bzw. sauren Zusätzen führt zu einer überaus raschen Korrektur von bei der Verbrennung ungeeigneten Kohlen oder Kohlegemischen, sodass eine rasche Adaptierung und damit eine Optimierung des Betriebes gelingt 
Die flexible Anpassung und Regelung der jeweils gewünschten Menge an Zusätzen kann durch einfache Bestimmung der Schlacken- oder Aschentemperatur und/oder der Schlacken- und/oder Abgaszusammensetzung und durch entsprechende Dosierung der Zusätze in Abhängigkeit von den so ermittelten Messwerten vorgenommen werden Die Bestimmung der Schlacken- und/oder Abgas Zusammensetzung kann ebenso wie die Bestimmung der Schlacken- oder Aschentemperatur berührungslos erfolgen,

   wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, dass die Messgeräte als spektrographische Messgeräte zur Erfassung der Feuerraumstrahlung ausgebil- det sind, wobei vorzugsweise die spektrographischen Messgeräte mit einem Rechner verbunden sind, in welchem die Temperaturen, Radikalenintensitäten und/oder die chemische Zusammensetzung in wenigstens einer Dimension bzw. Blickrichtung erfasst und ausgewertet werden 
Der apparative Aufwand kann hiebei überaus gering gehalten werden, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, dass die Sensoren in Form von wenigstens einer Messlanze ausgebildet sind und in den Rauchgasraum eintauchen. 



   Während bisherige Einrichtungen zur Optimierung der Führung von Verbrennungsprozessen in erster Linie eine Anpassung an gesetzliche Anforderungen und eine ökologische Optimierung pn- mar betrachteten, gelingt es mit der erfindungsgemässen Vorrichtung zusätzlich auch die anlagentechnische Seite und insbesondere die kurzfristige Anpassung an ein bestimmtes Feuerungsverfahren zu optimieren. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von tabellarisch zusammengefassten Werten für Ascheanalysen bzw. Schlackenanalysen in Kombination mit dem jeweiligen Erweichungspunkt bzw der Fliesstemperatur der Schlacken näher erläutert. In der nachfolgenden Tabelle sind Kohlen unterschiedlicher Herkunft tabellarisch einander gegenübergestellt, wobei Analysen mit einem Basen/Saurenverhältnis B/S von kleiner 0,3 sich für die Trockenfeuerung und mit einem Basen/Säurenverhältnis von grösser 0,5 für die Schmelzfeuerung eignen Kohlen, welche prinzipiell nur für die Schmelzfeuerung geeignet erscheinen, können durch entsprechende Zusätze von sauren Additiven für eine Trockenfeuerung eingesetzt werden.

   Umgekehrt lassen sich üblicherweise nur fur eine Trockenfeuerung geeignete Kohlen durch entsprechende basische Zusätze in einer Schmelzfeuerung einsetzen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 1 Ascheanalyse 
 EMI4.1 
 
<tb> Saar <SEP> Ruhr
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Göttelbom <SEP> Reden <SEP> Warndt <SEP> AV <SEP> Walsum <SEP> Lohberg
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Si02 <SEP> 42 <SEP> 47 <SEP> 40 <SEP> 44 <SEP> 44 <SEP> 43
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> A1203 <SEP> 27 <SEP> 29 <SEP> 27 <SEP> 28 <SEP> 28 <SEP> 29
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Fe203 <SEP> 13 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 13 <SEP> 9 <SEP> 8
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> CaO <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> MgO <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Na2O <SEP> 0,5 <SEP> 0,5 <SEP> 0,

  5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> K20 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Ti02 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> S03 <SEP> 4 <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 
<tb> 
<tb> Erwei-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> chungs-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> temp. <SEP> 1208 <SEP> 1205 <SEP> 1203 <SEP> 1240 <SEP> 1215 <SEP> 1218 C
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Halbkugel <SEP> 1325 <SEP> 1368 <SEP> 1370 <SEP> 1380 <SEP> 1378 <SEP> 1505 C
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Fliesst.

   <SEP> 1390 <SEP> 1443 <SEP> 1445 <SEP> 1430 <SEP> 1433 <SEP> 1523 C
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> SR <SEP> 64 <SEP> 76 <SEP> 67 <SEP> 70 <SEP> 72 <SEP> 71
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> B/S <SEP> 0,36 <SEP> 0,25 <SEP> 0,36 <SEP> 0,31 <SEP> 0,29 <SEP> 0,29
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> polnisch <SEP> Süd <SEP> Afr. <SEP> Stone <SEP> M. <SEP> Indones.

   <SEP> Venezuela <SEP> Australien <SEP> Ashland
<tb> 
<tb> Si02 <SEP> 52,8 <SEP> 42,5 <SEP> 53,5 <SEP> 39,6 <SEP> 48,1 <SEP> 58,0 <SEP> 57,2
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> Fe2O3 <SEP> 6,9 <SEP> 5,4 <SEP> 5,1 <SEP> 16,8 <SEP> 5,4 <SEP> 9,5 <SEP> 4,2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> CaO <SEP> 3,0 <SEP> 8,5 <SEP> 1,6 <SEP> 8,4 <SEP> 7,1 <SEP> 2,7 <SEP> 0,9
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> MgO <SEP> 2,0 <SEP> 1,8 <SEP> 0,6 <SEP> 9,9 <SEP> 4,6 <SEP> 1,3 <SEP> 0,7
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Na20 <SEP> 1,3 <SEP> 0,3 <SEP> 0,2 <SEP> 0,4 <SEP> 0,5 <SEP> C,5 <SEP> 0,4
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> K20 <SEP> 3,1 <SEP> 0,9 <SEP> 0,7 <SEP> 1,4 <SEP> 1,5 <SEP> 1,7 <SEP> 1,6
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Ti02 <SEP> 1,3 <SEP> 1,8 <SEP> 2,1 <SEP> 0,7 <SEP> 1,0 <SEP> 0,9 <SEP> 1,9
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> S03 <SEP> 2,1 <SEP> 5,1 <SEP> 0,7 <SEP> 7,0 <SEP> 5,5 <SEP> 0,3 <SEP> 0,

  2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> P <SEP> 0,8 <SEP> 2,7 <SEP> 0,1 <SEP> - <SEP> 0,2 <SEP> 1,8 <SEP> 0,2
<tb> 
<tb> 
<tb> Erwei-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> chungs-
<tb> 
<tb> 
<tb> temp. <SEP> 1190 <SEP> 1240 <SEP> 1280 <SEP> 1150 <SEP> 1210 <SEP> 1200 <SEP> 1290 C
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Halbku-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> gelpunkt <SEP> 1480 <SEP> 1480 <SEP> 1600 <SEP> 1220 <SEP> 1280 <SEP> 1420 <SEP> 1600 C
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Fliesstem.

   <SEP> 1510 <SEP> 1500 <SEP> 1600 <SEP> 1265 <SEP> 1320 <SEP> 1440 <SEP> 1600 C
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> SR <SEP> 82 <SEP> 73 <SEP> 61 <SEP> 53 <SEP> 73 <SEP> 81 <SEP> 90
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> B/S <SEP> 0,21 <SEP> 0,23 <SEP> 0,09 <SEP> 0,66 <SEP> 0,27 <SEP> 0,19 <SEP> 0,08
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Rs <SEP> 0,15 <SEP> 10,10 <SEP> 0,29 <SEP> 0,15 <SEP> 0,07 <SEP> 0,05
<tb> 
 
Bei weitergehenden Versuchen wurde festgestellt, dass S03-Gehalte von über 6 % in der Asche bzw der Schlacke ein besonders hohes Anwachsen von Belägen in den Feuerungsanlagen zur Folge haben.

   In diesen Fallen muss bei der Einstellung des Basen/ Säurenverhältnisses dann, wenn die Ausgangskohle bereits ein Basen/Säurenverhältnis von deutlich unter 0,3 aufweist, gleichzeitig mit dem Zusatz von basischen Additiven ein entsprechender Zusatz an sauren Additiven vorgenommen werden, um die Betriebsweise für eine Trockenfeuerung zu optimieren. 



   Patentansprüche : 
1 Vorrichtung zum Einstellen der Verbrennungseigenschaften von Kohlen zum Betrieb von 
Feuerungsanlagen, wie z. B. von kalorischen Kraftwerken, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Schlackenabstich einer Schmelzfeuerung und/oder nahe dem Feststoff austrag einer Trockenfeuerung Temperatursensoren, wie z.B. IR-Detektoren und/oder spektrographische Messgeräte, oder videotechnische Beobachtungseinrichtungen angeordnet sind, deren Signalleitungen mit einer Steuerung für die Dosierung von 
Zusatzen zur Einsatzkohle verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgeräte als spektrographische Messgeräte zur Erfassung der Feuerraumstrahlung ausgebildet sind 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spektrographischen Messgeräte mit einem Rechner verbunden sind, in welchem die Temperaturen, Radikalenintensitäten und/ oder die chemische Zusammensetzung in wenigstens einer Dimension bzw. Blickrichtung erfasst und ausgewertet werden <Desc/Clms Page number 6> 4 Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren in Form von wenigstens einer Messlanze ausgebildet sind und in den Rauchgasraum eintauchen.
    Hiezu 0 Blatt Zeichnungen
AT148297A 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zum einstellen der verbrennungseigenschaften von kohlen AT406687B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148297A AT406687B (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zum einstellen der verbrennungseigenschaften von kohlen
DE29815792U DE29815792U1 (de) 1997-09-04 1998-09-02 Vorrichtung zum Einstellen der Verbrennungseigenschaften von Kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148297A AT406687B (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zum einstellen der verbrennungseigenschaften von kohlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148297A ATA148297A (de) 1999-12-15
AT406687B true AT406687B (de) 2000-07-25

Family

ID=3514861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148297A AT406687B (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zum einstellen der verbrennungseigenschaften von kohlen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406687B (de)
DE (1) DE29815792U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364828A (en) * 1942-09-04 1944-12-12 Swartzman Edward Clinkering coal and method of producing same
US3332755A (en) * 1964-06-03 1967-07-25 Apollo Chem Fuel additive
US4253408A (en) * 1979-08-24 1981-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of protecting incinerator surfaces
US4771712A (en) * 1987-06-24 1988-09-20 A. Ahlstrom Corporation Combustion of fuel containing alkalines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364828A (en) * 1942-09-04 1944-12-12 Swartzman Edward Clinkering coal and method of producing same
US3332755A (en) * 1964-06-03 1967-07-25 Apollo Chem Fuel additive
US4253408A (en) * 1979-08-24 1981-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of protecting incinerator surfaces
US4771712A (en) * 1987-06-24 1988-09-20 A. Ahlstrom Corporation Combustion of fuel containing alkalines

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148297A (de) 1999-12-15
DE29815792U1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4741278A (en) Solid fuel and a process for its combustion
AT406687B (de) Vorrichtung zum einstellen der verbrennungseigenschaften von kohlen
EP0039305A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern
EP3799592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter endprodukte aus natürlichen, karbonathaltigen, körnigen stoffen als edukt
DE2419822A1 (de) Verfahren zum calcinieren von strontiumcarbonat
DE19903510A1 (de) Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE102019209043A1 (de) Verfahren zur herstellung gebrannter endprodukte aus natürlichen, karbonathaltigen, körnigen stoffen als edukt sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE884400C (de) Verfahren zum Sintern von Glasgemengen
DE2125073B2 (de) Feuerfestes Material
DE3640908A1 (de) Verfahren zum verbrennen salzreicher kohle
DE509514C (de) Aufschluss von Zirkonerzen
DE705046C (de) Verfahren zur Verarbeitung alkalireicher Braunkohlen
DE568400C (de) Verfahren zur Aktivierung kohlenstoffhaltiger Stoffe mittels von aussen eingefuehrter Aktivierungsgase
DE502587C (de) Entzinkung fluessiger Schlacke durch Verblasen
AT404995B (de) Verfahren zum dosieren von korrosionsschutzmitteln
AT45809B (de) Verfahren zum Entschwefeln roher Bleierze.
DE19631619A1 (de) Verbrennungsverbesserndes Additiv
DE752319C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
DE1213772B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung silikatischer Baustoffe
US3463622A (en) Fuel oils
DE2818803A1 (de) Schlammverbrennung im wirbelschichtofen
AT86127B (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefeliger Säure und Oxyden aus Sulfaten.
AT404505B (de) Verfahren zum verringern der korrosion in feuerungsanlagen
AT127450B (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitzement.
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee