AT45809B - Verfahren zum Entschwefeln roher Bleierze. - Google Patents

Verfahren zum Entschwefeln roher Bleierze.

Info

Publication number
AT45809B
AT45809B AT45809DA AT45809B AT 45809 B AT45809 B AT 45809B AT 45809D A AT45809D A AT 45809DA AT 45809 B AT45809 B AT 45809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
desulfurization
ores
lead ores
raw lead
raw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallurg Ges A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallurg Ges A G filed Critical Metallurg Ges A G
Application granted granted Critical
Publication of AT45809B publication Critical patent/AT45809B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Entschwefeln   roher Bleierze. 



   Das Verblasen von   Bleierzen     (lileiglanz)   in der Birne wurde bereits   auf verschiedene   Weise durchgeführt. So wurden rohe   bleierz     ohne Zuschläge   in der Birne   direkt verbtasen   
 EMI1.1 
 verblasen. 



   Ferner sind   die #Kalkröstverfahren" bekannt; dazu gehören   :
1. Das Huntington-Heberlein-Verfahren (Deutsche Patentschrift Nr. 95601), bei welchem die mit Kalk   gemengten Bleierze   in einem Röstofen vorgeröstet und dann im glühenden 
 EMI1.2 
 werden. 



   2. Der Savelsberg-Prozess (Österr. Patentschrift Nr. 27669). bei welchem die rohen 
 EMI1.3 
   vor deren Entschwefelung verhindert.   



   Im   ninblickc auf den   in dieser Beziehung angestrebten Zweck muss der Gips als ein 
 EMI1.4 
 stein in der   Charge nur   rund   7% enthalten sind, wird   eine entsprechende Wärmemenge entwickelt, die aber um jenen Wärmebetrag, welcher zur Zersetzung des Kalksteines erforder-   lieh   ist, vermindert wird. Infolgedessen ist die   durch Verbrennung der Brennstoffe   in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Oxydation des Bleiglanzes fördert, aber nicht auf Kosten der durch Oxydation der   verschiedenen Stoffe gebildeten Wärme.   



   Als ein solcher Zuschlag müssen die   Kiosabbrände   bezeichnet werden, welche auf der   Pribramer HMtte   schon seit mehr als   (i. Jahren   bei der   Rötung   in den Fortschaufelungs- öfen in grösserer Menge (bis zu   200/0)   mit Vorteil zugeschlagen werden. 



   Dass die Abbrand auch ohne Luftzufuhr den Bleiglanz teilweise oxydieren, ergibt sich schon aus einem   Versuchsglühen   eines Gemenges von Bleiglanz und Abbränden in einem Tiegel unter einer den Tiegel ganz ausfüllenden Decke von   Abbränden.   Wird nun der Tiegel durch eine direkte Flamme erhitzt, so wird bald ein starker Geruch nach Schweflig- 
 EMI2.2 
 



   Da die Abbrände vor dem Eintragen in die Birne mit dem Bleierze gut gemengt werden, so findet auch eine gleichmässige Oxydation des   Birneninhaites   statt. Wenn die Oxydation nur durch die Gebläseluft allein erfolgen soll, so ist es bei der sorgfältigsten Leitung derselben unvermeidlich, dass einzelne Stellen infolge leichteren Durchganges des Windes besser geröstet werden als jene Stellen, wo infolge grösserer Hindernisse die Gebläseluft nicht durchstreichen konnte. 



   Wie zahlreiche Versuche lehrten, wird nach vorliegendem Verfahren für ein an Rlei ärmeres Erz die für das Zusammenschmelzen (Schlackenrösten) erforderliche Wärmemenge erzeugt und somit eine fast   gänzliche Verschlackung   bei vollkommen zufriedenstellender Entschwefelung erzielt. 
 EMI2.3 
   ausmacht,   ist porös aber sehr fest, Eigenschaften, die für die Leistungsfähigkeit des Blei-   schachtofens   beim   verschmelzen   des erblasenen Produktes äusserst wichtig sind. 



   Das nach diesem Verfahren dargestellte Röstprodukt enthält im Durchschnitte nur   l :') % Schwefel und   besitzt weiter den grossen Vorteil, dass es auch beim längeren Lagern an der Luft gänzlich   unverändert   bleibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 1'ATHNT ANSrRI'H : Verfahren zum Entschwefeln roher Bleierze (Sultiderze) in der Birne, dadurch ge- EMI2.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT45809D 1909-04-01 1909-04-01 Verfahren zum Entschwefeln roher Bleierze. AT45809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45809T 1909-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45809B true AT45809B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45809D AT45809B (de) 1909-04-01 1909-04-01 Verfahren zum Entschwefeln roher Bleierze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45809B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE2353135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwebeschmelzen von sulfiderzen oder -konzentrat
AT45809B (de) Verfahren zum Entschwefeln roher Bleierze.
AT393095B (de) Verfahren zum verringern der schwefelemission bei sinterprozessen
DE2559047A1 (de) Pigment auf der basis von alpha- eisen(iii)-oxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2339967C3 (de) Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten
DE171215C (de)
AT86127B (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefeliger Säure und Oxyden aus Sulfaten.
DE2042444A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen mineralischer Rohstoffe
DE95601C (de)
DE153820C (de)
AT16695B (de) Verfahren zur Entchromung von chromreichem Roheisen, sowie zur Darstellung von chromarmem Flußeisen und Flußstahl aus chromreichen Einsätzen.
DE669500C (de) Verfahren zum Herstellen einer fluessigen, basischen Eisen-Eisenoxydul-Kalkschlacke zum Frischen von Roheisen und Rohstahl
DE676412C (de) Verfahren zur Herstellung von Flusseisen durch Windfrischen
DE222203C (de)
DE167626C (de)
AT326149B (de) Verfahren zur verhinderung des ausbrennens von kohlenstoff bei der vorwarmung der rohmehlmischung für das gips-schwefelsaureverfahren in einem schwebegaswarmetauscher
DE1508062C (de) Verfahren zur Herstellung eines über wiegend aus Dicaiciumfemt (2 CaO Fe tief 2 O tief 3) bestehenden Sinterproduktes
DE302358C (de)
DE335715C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasroheisen fuer den basischen Konverter
DE566496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Portlandzement
EP0568984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkt-Briketts einer vorgegebenen Brikettzusammensetzung
DE752319C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
DE706261C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen oder anderen Metallen
AT39457B (de) Verfahren zum Verschmelzen kupferhaltiger zusammengesetzter sulfidischer Erze und ähnlich zusammengesetzter Hüttenprodukte, welche außer Schwefelkupfer vorwiegend Schwefelzink enthalten.