AT404995B - Verfahren zum dosieren von korrosionsschutzmitteln - Google Patents

Verfahren zum dosieren von korrosionsschutzmitteln Download PDF

Info

Publication number
AT404995B
AT404995B AT194596A AT194596A AT404995B AT 404995 B AT404995 B AT 404995B AT 194596 A AT194596 A AT 194596A AT 194596 A AT194596 A AT 194596A AT 404995 B AT404995 B AT 404995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
corrosion
alkali
additives
amount
content
Prior art date
Application number
AT194596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA194596A (de
Inventor
Friedrich Dr Birkner
Herbert Dipl Ing Heinz
Original Assignee
Ica Innoconsult Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ica Innoconsult Ag filed Critical Ica Innoconsult Ag
Priority to AT194596A priority Critical patent/AT404995B/de
Publication of ATA194596A publication Critical patent/ATA194596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404995B publication Critical patent/AT404995B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
B. Kiesetsäuren. Kiese) säureverbindungen, Erda ! ka ! iverbindungennungsanlagen, wie   z. B. Müllverbrennungsanlagen   oder Kraftwerksverbrennungsanlagen. 



   Bekannte Korrosionsschutzverfahren versuchen die Korrosion in Verbrennungsanlagen und insbesondere an den Wärmetauscherflachen der Kessel dadurch herabzusetzen, dass in der Gasphase Umsetzungen zur Deaktivierung korrosiver Substanzen vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist es unter anderem bekannt Magnesiumoxid einzudüsen, wodurch vor allen Dingen eine Hochtemperatursulfatkorrosion bei Temperaturen von über   480"   C wesentlich herabgesetzt werden kann. Bei einem Überschuss von Magnesiumoxid in den Belägen, die sich beispielsweise auf den Überhitzerrohren bilden, wird mit dem   SO :   des Rauchgases Magnesiumsulfat gebildet, sodass die Ausbildung von Alkalipyrosulfaten verhindert wird. Alkalipyrosulfate lösen bei Temperaturen von über 480'C die Zunderschicht auf und führen auf diese Weise zu Korrosionsschäden.

   Darüberhinaus führen Alkalipyrosulfate zu einer Reihe von Eutektika unter anderem mit Metallchlorid, sodass auch hier bei Anwesenheit von Alkalipyrosulfaten und Metallchloriden Korrosionsschäden zu befürchten sind. Das aus der Sulfatisierung von Chloriden entstehende Chlor ist gleichfalls äusserst aggressiv und kann mit Erdalkaliverbindungen nicht wirkungsvoll bekämpft werden. 



   Es wurde daher bereits vorgeschlagen in den Brennraum Cer-Verbindungen, wie Eisencer, Ceroxide oder Ceroxidhydrate in Pulverform einzudüsen. Derartige Additive dienten in erster Linie dazu, den Reinigungsaufwand für das Ablösen von   Belägen   an der Innenseite von Anlagenteilen wesentlich herabzusetzen und auf diese Weise eine längere Reisezeit als bei bekannten Verfahren zu ermöglichen. Die Wirkungsweise derartiger Cer-Verbindungen lässt sich mit Oxidationskatalysatoren vergleichen, wodurch eine Reduktion einer zur Passivierung bereits ausgebildeten Oxidschicht von Zunder bzw. Rost vermieden werden kann. Das bei der Oxidation gebildete Chlorgas führt aber zu einer Hochtemperaturchlorkorrosion, da Chlorgas bei höheren Temperaturen dissoziieren. 



   Es wurde bereits erkannt, dass Alkali im wesentlichen für eine Reihe von korrosiven Reaktionen verantwortlich sind. 



   Ein nicht unwesentlicher Teil der im Rauchgas mitgeführten Chlorverbindungen sind dampfförmige Alkalichlorid. Diese Chloride werden mit Sauerstoff und SO2 in Alkalisulfat und elementare   CI2   übergeführt. Ein Teil der Alkalichlorid diffundiert in die Beläge und dringt bis zur Metalloberfläche der Heizflächen vor, bevor er sulfatisiert wird, sodass elementares Chlor die Heizflächen korrodiert. 



   Auch die in den Belägen entstandenen Alkalisulfat beziehungsweise Pyrosulfate bilden niedrigschmelzende Eutektika   (z. B. Na2S207. K2S207-280*   C), was zur Sulfatkorrosion führt. 



   Wenn der   S02-Gehalt   des Rauchgases sehr gering ist, besteht die Möglichkeit, dass es zu keiner vollständigen Sulfatisierung der Alkalichlorid kommt und Korrosionen durch Chloridschmeizen auftreten. 



   Es ist daher von wesentlicher Bedeutung Alkalien bereits dann zu eliminieren, bevor die Sulfatisierung eintritt oder zum Grossteil abgeschlossen ist, wobei die Ausbildung von trockenem   HCI   als relativ ungefährlich eingestuft werden kann. 



   Das Verhältnis zwischen Chlor und Schwefel hat sich bei Müll in den letzten Jahren im Rauchgas zugunsten von Chlor verschoben, sodass vermehrte Mengen an Metallchloriden unzersetzt ins Rauchgas gelangen und erst dort oder in den Belägen in Sulfate umgewandelt werden. Die Sulfatisierung findet allerdings erst bei tieferen Temperaturen statt, sodass die Menge an freigesetzten Chlor auch bei einem Zusatz von Schwefel ins Rauchgas im wesentlichen gleichbleibt. Es wurde daher bereits vorgeschlagen Kieselsäureverbindungen und insbesondere sauer aktivierten Bentonit einzudüsen, um Alkaliverbindungen 
 EMI1.2 
 freigesetzt wird, wodurch die Gefahr der Hochtemperaturchlorkorrosion wesentlich herabgesetzt wird. 



     . Eine wirkungsvolle   Überprüfung des Effektes der jeweils gesetzten Massnahme ist mit den bisher bekanntgewordenen Verfahren nur nach relativ langer Zeit   möglich,   sodass eine kurzfristige Anpassung an unterschiedlichen Rauchgaszusammensetzungen aufgrund unterschiedlicher Einsatzstoffe nicht ohne weiteres gelingt. 



   Zur Messung von Korrosion an Verdampferrohren sind bereits elektrochemische Korrosionsmessungen vorgeschlagen worden. Aus dem Artikel in VGB Kraftwerkstechnik 76 (1996), Heft 9, Seiten 762 ff von   Dip !. -     Ing.   Dr. Aumüller et al ergeben sich eine Reihe bekannter Korrosionsmessverfahren, welche aufgrund des angewandten Messprinzipes einer elektrochemischen Impedanzmessung bzw. einer elektrochemischen Rauschmessung genaugenommen nur bereits stattgefundene Korrosionen erfassen können, sodass vorbeugende Massnahmen in diesen Fällen zu spät kommen. Für die Optimierung der Verbrennung und insbesondere der Verbesserung der Abgaswerte ist es bereits bekannt, simultane mehrdimensionale spektroskopische Verfahren zur Messung von Temperatur und Verbrennungsradikalen einzusetzen.

   Die spektroskopischen Verfahren wurden hierbei in erster Linie für die Radikale NO, NH, OH, CN, CH und Cz angewandt, wobei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei höheren Wellenlängen spektroskopisch auch Wasserdampf nachgewiesen werden kann. Diese spektroskopischen Verfahren dienten in erster Linie zur Beurteilung des Verbrennungsprozesses. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem es gelingt, bereits frühzeitig korrosive Substanzen und insbesondere einen unerwünschten Alkaligehalt zu bestimmen, um entsprechende Massnahmen zur Absenkung des Alkaligehaltes in den Rauchgasen rechtzeitig treffen zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen darin, dass der Alkaligehalt im Verbrennungsraum durch Emissionsspektrographie und/oder Messung der Leitfähigkeit der Beläge an den Kesselwänden über Elektroden bestimmt wird und dass bei zunehmendem Alkaligehalt und/oder erhöhter Leitfähigkeit die Menge an   Korrosionsschutzmitteln   bzw. Additiven erhöht wird.

   Dadurch, dass eine Emissionsspektrographie für die Bestimmung des Alkaligehaltes in den Verbrennungsraum eingesetzt wird, lassen sich rechtzeitig Alkaligehalt bestimmen, um entsprechende Massnahmen zur Absenkung zu treffen. Die jeweils zu setzenden Massnahmen sind von einer Reihe von Nebenbedingungen abhängig, wobei naturgemäss prinzipiell eine Absenkung des Alkaligehaltes am   leichtesten   durch Eindüsen von sauer aktivierten Bentonit gelingt. Dadurch, dass die Leitfähigkeit der Beläge an den Kesselwänden zusätzlich oder alternativ bestimmt wird, lassen sich unerwünschte korrosive Beläge rechtzeitig erkennen, sodass auch noch geeignete Massnahmen zum Ablösen oder Inertisieren derartiger Beläge getroffen werden können. 



   Als Korrosionsschutzmittel bzw. Additiv kommen alle eingangs genannten Substanzen in Betracht, wobei sich zur Absenkung von überhöhten Alkaligehalt Kieselsäuren und Kieselsäureverbindungen sowie insbesondere sauer aktivierter Bentonit besonders eignet. 



   Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird dieses so durchgeführt, dass die Alkalimenge im Rauchgas durch Dosieren von   Korrosionsschutzmittein   oder Additiven auf Werte von unter 500   mg/Nm3   und vorzugsweise 100 mg/Nm3 gehalten wird. Eine Absenkung der Alkalimenge im Rauchgas auf unter 100   mg/Nm   ist hiebei besonders bevorzugt, wobei   1 00 mg Nm3   immer noch eine etwa 10 %ige Sättigung des Rauchgases mit Alkalihalogeniden bedeuten würde. 



   Eine wirkungsvolle Massnahme zur Verhinderung der Ausbildung korrosiver Schmelzen lässt sich dadurch erzielen, dass bei zunehmender Leitfähigkeit die Menge an eingebrachtem   AbOa   erhöht wird. Der Zusatz von Aluminiumoxid erhöht hiebei den Schmelzpunkt, sodass die Ausbildung korrosiver Schmelzen verhindert wird. 



   Besonders bevorzugt wird das   erfindungsgemässe   Verfahren so durchgeführt, dass bei zunehmendem Alkaligehalt in den Rauchgasen die Menge an eingebrachten Kieselsäureverbindungen und insbesondere an sauer aktiviertem Bentonit erhöht wird. 



   Neben der Überwachung des Alkaligehaltes durch Emissionsspektrographie und insbesondere durch mehrdimensionale spektroskopische Erfassung der Temperatur und der für Alkalien charakteristischen Banden ist es vorteilhaft, wenn, wie es einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens entspricht, zusätzlich zur   Alkaligehalt- und Leitfähigkeitsbestimmung   der S02-Gehalt der Abgase überwacht wird und zwischen einem oberen und unteren Grenzwert durch Einbringen von Erdalkaliverbindungen wie   MgO   oder   CaO   gehalten wird. Ein zu geringer   SOs-Gehait   kann bei entsprechend hohem Alkalichloridgehalt zur Ausbildung sehr korrosiver   Chloridschmeizen   führen, da ein geringer   SOz-Gehart   für eine Sulfatisierung nicht ausreicht.

   Ein zu hoher   SÛ2-Gehalt   vergünstigt wiederum die Sulfatisierung, sofern es nicht gelungen ist, Alkalimetalle vor Eintritt der Sulfatisierung bei entsprechend höheren Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen von über   900. C   zu eliminieren. 



   Bei zu geringem S02-Gehalt ist es daher von wesentlicher Bedeutung den Alkaligehalt soweit als möglich herabzusetzen, wobei bevorzugt so vorgegangen wird, dass bei Unterschreiten des unteren Grenzwertes für den   SOs-Gehatt   die Menge an   Korrosionsschutzmittein   bzw. Additiven erhöht wird, bis der Alkaligehalt unter 100 mg vorzugsweise unter 50   mg/Nm3   abgesenkt wird. 



   Für die Dosierung von sauer aktivierten Bentonit haben sich bisher Mengen von 0, 5 kg/t bis 10 kg/t Einsatzmaterial als ausreichend herausgestellt. Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann die Menge exakter an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden und es kann auch das Zudosieren entsprechend teurerer Additive, wie beispielsweise von   Cer-Verbindungen,   besser an die Verhältnisse angepasst werden und damit wirtschaftlicher durchgeführt werden. Die Emissionsspektrographie wurde bisher in erster Linie in Kohlekraftwerken für die   Radikalmessung   zur Optimierung der Verbrennung eingesetzt.

   Mit der Messung der Leitfähigkeit von Schmelzen und der Verwendung von Elektroden ist naturgemäss erst die Ausbildung von Schmelzen messbar, wodurch eine derartige Messung ungünstigere Voraussetzungen für die rechtzeitige Bekämpfung von Alkalien im Rauchgas bietet, sodass diese Messung allein nur bei konstanter Zusammensetzung der zu verbrennenden Ausgangsmaterialien ein entsprechendes Mass an   Zuverlässigkeit   der Dosierung ergibt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Dosieren von Korrosionsschutzmitteln und Additiven wie z. B. Kieselsäuren, Kieselsäure- verbindungen, Erdalkaliverbindungen und/oder Aluminiumoxid in Verbrennungsanlagen, wie z. B. Müll- verbrennungsanlagen oder Kraftwerksverbrennungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkali- gehalt im Verbrennungsraum durch Emissionsspektrographie und/oder Messung der Leitfähigkeit der Beläge an den Kesselwänden über Elektroden bestimmt wird und dass bei zunehmendem Alkaligehalt und/oder erhöhter Leitfähigkeit die Menge an Korrosionsschutzmitteln bzw. Additiven erhöht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimenge im Rauchgas durch Dosieren von Korrosionsschutzmitteln oder Additiven auf Werte von unter 500 mg/Nm3 und vorzugswei- se 100 mg/Nm3 gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zunehmender Leitfähigkeit die Menge an eingebrachtem Ab 03 erhöht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei zunehmendem Alkaligehalt in den Rauchgasen die Menge an eingebrachten Kieselsäureverbindungen und insbesondere an sauer aktiviertem Bentonit erhöht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Alkalige- halt-und Leitfähigkeitsbestimmung der SÛ2-Gehalt der Abgase überwacht wird und zwischen einem oberen und unteren Grenzwert durch Einbringen von Erdalkaliverbindungen wie MgO oder CaO gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten des unteren Grenzwer- tes für den SO2-Gehalt die Menge an Korrosionsschutzmitteln bzw. Additiven erhöht wird, bis der Alkaligehalt unter 100 mg vorzugsweise unter 50 mg/Nm3 abgesenkt wird.
AT194596A 1996-11-07 1996-11-07 Verfahren zum dosieren von korrosionsschutzmitteln AT404995B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194596A AT404995B (de) 1996-11-07 1996-11-07 Verfahren zum dosieren von korrosionsschutzmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194596A AT404995B (de) 1996-11-07 1996-11-07 Verfahren zum dosieren von korrosionsschutzmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA194596A ATA194596A (de) 1998-08-15
AT404995B true AT404995B (de) 1999-04-26

Family

ID=3524437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194596A AT404995B (de) 1996-11-07 1996-11-07 Verfahren zum dosieren von korrosionsschutzmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404995B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326832A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur abgasreinigung
EP0192008A1 (de) * 1985-01-07 1986-08-27 Centre National D'etudes Spatiales Detektor für dampfförmige Alkalimetalle
EP0211458A1 (de) * 1985-07-20 1987-02-25 Rolf Dr. Graf Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas
DE4446913A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Erc Emissions Reduzierungs Con Verfahren zur Reduktion der Emission von Schadstoffen aus feststoffbefeuerten Kesselanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326832A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur abgasreinigung
EP0192008A1 (de) * 1985-01-07 1986-08-27 Centre National D'etudes Spatiales Detektor für dampfförmige Alkalimetalle
EP0211458A1 (de) * 1985-07-20 1987-02-25 Rolf Dr. Graf Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas
DE4446913A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Erc Emissions Reduzierungs Con Verfahren zur Reduktion der Emission von Schadstoffen aus feststoffbefeuerten Kesselanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA194596A (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232081C2 (de)
DE60211476T2 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmeerzeugungsanlage zur verbrennung von chlor enthaltenden brennstoffen
DE69114265T3 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
DE3101807A1 (de) &#34;mittel zum neutralisieren korrosiver komponenten in einem stroemenden dampfmedium und verfahren zum korrosionsschutz&#34;
AT404995B (de) Verfahren zum dosieren von korrosionsschutzmitteln
DE2432903A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
DE102008005742A1 (de) Verfahren zur verbesserten und kostengünstigen nassen Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen
CH661934A5 (de) Verbrennungsverbessernde zusatzstoffkomposition zur reinigung von heizvorrichtungen, kaminen, rauchzuegen und waermeregeneratoren.
DE3534677C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Industriegasen
DE19849022A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Korrosion in Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
EP0151398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung bei Heizölfeuerungen
DE394361C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsulfid
DE3433396C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgas
DE2838687C2 (de) Verfahren und Mittel zur Neutralisation der sauren Verbrennungsprodukte schwefelhaltiger Heizmaterialien
DE60126530T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung
DE3743818C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung
DE610448C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
AT406687B (de) Vorrichtung zum einstellen der verbrennungseigenschaften von kohlen
DE752319C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
DE3122349A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schadstoffen aus abgasen
CH602166A5 (en) Removing sulphur and its cpds. from waste combustion gas
DE2341692C3 (de) Zusatzmittel und Brennstoffzusammensetzung zum Verhindern der Korrosion und Ascheabscheidung in Anlagen, die durch Verbrennen von fossilem Brennstoff betrieben werden
DE699238C (de) Verfahren zur Aschebestimmung von organischen Stoffen
DE2150687A1 (de) Verfahren zur katalytischen bindung von schwefeldioxiden in rauchgasen
DE2159845C3 (de) Entschwefelungsmittel für Rauchgase

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee