DE19903510A1 - Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen in der zirkulierenden Wirbelschicht - Google Patents

Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen in der zirkulierenden Wirbelschicht

Info

Publication number
DE19903510A1
DE19903510A1 DE19903510A DE19903510A DE19903510A1 DE 19903510 A1 DE19903510 A1 DE 19903510A1 DE 19903510 A DE19903510 A DE 19903510A DE 19903510 A DE19903510 A DE 19903510A DE 19903510 A1 DE19903510 A1 DE 19903510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
chamber
fluidized bed
dechlorination
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19903510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903510C2 (de
Inventor
Werner-Friedrich Staab
Wolfgang Pauly
Niels Henriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Lentjes GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19903510A priority Critical patent/DE19903510C2/de
Priority to TW088116206A priority patent/TW414844B/zh
Priority to JP2000596309A priority patent/JP4443769B2/ja
Priority to US09/647,630 priority patent/US6649135B1/en
Priority to DE50000746T priority patent/DE50000746D1/de
Priority to CZ20003568A priority patent/CZ297653B6/cs
Priority to AT00901114T priority patent/ATE227825T1/de
Priority to HU0102841A priority patent/HU222149B1/hu
Priority to DK00901114T priority patent/DK1068475T3/da
Priority to EP00901114A priority patent/EP1068475B1/de
Priority to PCT/EP2000/000378 priority patent/WO2000045091A1/de
Priority to AU21094/00A priority patent/AU763820B2/en
Priority to PT00901114T priority patent/PT1068475E/pt
Priority to PL343119A priority patent/PL191977B1/pl
Priority to ES00901114T priority patent/ES2185559T3/es
Publication of DE19903510A1 publication Critical patent/DE19903510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903510C2 publication Critical patent/DE19903510C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/48Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/103Cooling recirculating particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/50Fluidised bed furnace
    • F23G2203/501Fluidised bed furnace with external recirculation of entrained bed material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Brennbare Bestandteile enthaltendes Material wird verbrannt oder vergast in der zirkulierenden Wirbelschicht, die eine Wirbelkammer, einen mit dem oberen Bereich der Wirbelkammer verbundenen Feststoffabscheider, eine Rückführung vom Feststoffabscheider zur Wirbelkammer und eine Kühleinrichtung zum indirekten Kühlen von Feststoffen, die vom Feststoffabscheider kommen, aufweist. Die Kühleinrichtung enthält mehrere Wirbelbetten, die von den Feststoffen nacheinander durchwandert werden, wobei sich das erste Wirbelbett, in welches man die vom Feststoffabscheider kommenden heißen Feststoffe zuerst leitet, in einer Entchlorungskammer befindet. In die Entchlorungskammer leitet man auch Fluidisierungsgas und mindestens eines der Entchlorungs-Additive DOLLAR A a) gasförmiges SO¶2¶ oder schwefelhaltiges Material, das in oxidierender Atmosphäre SO¶2¶ freisetzt, DOLLAR A b) Silikate und Aluminiumsilikate, DOLLAR A c) aktiviertes Silikat oder DOLLAR A d) andere alkalibindende und HCl freisetzende Additive DOLLAR A in mindestens stöchiometrischer Menge zum Umsetzen der in den zugeführten Feststoffen enthaltenden Alkali- und Metall-Chloriden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltendem Material in der zirkulierenden Wirbelschicht, die eine Wirbelkammer für die Verbrennung oder Vergasung, einen mit dem oberen Bereich der Wirbelkammer verbundenen Feststoffabscheider, eine Rückführung von im Feststoffabscheider anfallenden Feststoffen zur Wirbelkammer und eine Kühleinrichtung zum indirekten Kühlen von Feststoffen, die vom Feststoffabscheider kommen, aufweist, wobei die Kühleinrichtung mehrere Wirbelbetten enthält, die von den Feststoffen nacheinander durchwandert werden.
Ein Verfahren dieser Art ist aus WO 97/46829 A1 bekannt. Hierbei ist der Kühleinrichtung ein ungekühltes Wirbelbett vorgeschaltet, dessen Abgase direkt in die Verbrennung geführt werden. Durch diese Maßnahme soll die Chloridkonzentration in den zu kühlenden Feststoffen verringert werden. Die Chloride sind für aggressive Korrosionsangriffe an den Kühleinrichtungen verantwortlich. Das bekannte Durchblasen des Wirbelbettes ist vor allem in ungünstigen Fällen nicht geeignet, die Chloridkonzentration in den zu kühlenden Feststoffen ausreichend abzusenken, um den erwünschten Schutz vor Korrosion zu gewährleisten. Besonders korrosiv wirken z. B. KCl-Anbackungen auf Kühlrohren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die heißen, vom Feststoffabscheider kommenden Feststoffe so zu behandeln, daß ihre Korrosivität in der Kühleinrichtung ganz oder nahezu verschwindet. Erfindungsgemäß gelingt dies beim eingangs genannten Verfahren dadurch, daß sich das erste Wirbelbett, in welches man die vom Feststoffabscheider kommenden heißen Feststoffe zuerst leitet, in einer Entchlorungskammer befindet, wobei man in die Entchlorungskammer bei Temperaturen der Feststoffe im Bereich von 700 bis 1100°C Fluidisierungsgas und mindestens eines der Entchlorungsadditive
  • a) gasförmiges SO2 oder schwefelhaltiges Material, das in oxidierender Atmosphäre SO2 freisetzt,
  • b) Silikate, Aluminiumsilikate
  • c) aktiviertes Silikat oder
  • d) andere alkalibindende und HCl freisetzende Additive
in mindestens stöchiometrischer Menge zum Umsetzen der in den zugeführten Feststoffen enthaltenen Alkali- und Metall- Chloriden einleitet.
Als feste Additive haben sich verschiedene Aluminium- Silikate, z. B. Kaolinit bewährt. Ebenfalls gut geeignet sind aktivierte Silikate (z. B. handelsübliches ICA 5000), wobei die Aktivierung z. B. durch Kochen in Natronlauge erreicht ist. Kostengünstig Verwenden kann man auch Abfallstoffe, z. B. chloridfreie Klärschlämme oder kontaminierte Böden, in denen diese Additive enthalten sind.
Die Reaktionsfähigkeit der Silikate, Aluminium-Silikate oder der aktivierten Silikate beruht im wesentlichen auf den Hydroxyl-Gruppen am Silicium. Diese Additive binden die Alkalien und Metalle in den heißen Feststoffen, so daß Chlor als HCl freigesetzt wird, welches weniger korrosiv ist als z. B. Alkali- oder Metallchloride. Üblicherweise gibt man diese festen Additive pulverförmig in das Wirbelbett, wobei die mittleren Korngrößen d50 etwa im Bereich vom 50 bis 500 µm liegen. Eine vorgezogene Aufgabe der festen Additive in die Zufuhrleitung der heißen Feststoffe ist ebenfalls möglich.
Gasförmiges SO2 ist vor allem geeignet, um mit dampfförmigem Alkalichlorid oder Metallchlorid zu reagieren und dabei in Gegenwart von molekularem Sauerstoff Sulfate und HCl zu bilden. Das freigesetzte HCl wird mit dem Fluidisierungsgas aus der Entchlorungskammer ausgetrieben. Sulfate sind nicht oder kaum korrosiv und können mit der aus dem Verfahren abgezogenen Asche z. B. deponiert werden.
Man kann SO2 in den Gasraum in einer molaren Konzentration vom 0,25- bis ca. 6-fachen der Konzentration des freigesetzten HCl geben. Das SO2 kann auch durch schwefelhaltige Materialien eingebracht werden, die bei den hohen Temperaturen in der Entchlorungskammer SO2 abgeben oder in oxidierender Atmosphäre SO2 freisetzen.
Das Wirbelbett in der Entchlorungskammer kann mit oder ohne indirekte Kühlung arbeiten; üblicherweise wird man dieses Wirbelbett frei von einer indirekten Kühlung halten. Die übrigen Wirbelbetten in der Kühleinrichtung enthalten von flüssigen, gas- oder dampfförmigen Kühlmitteln durchströmte Wärmetauscher. Durch die Beseitigung oder zumindest Verringerung der Korrosivität der heißen Feststoffe kann man die Temperatur im heißesten Wirbelbett hoch halten, was z. B. der Dampfüberhitzung zugute kommt.
Das zu verbrennende oder zu vergasende Material kann von unterschiedlicher Art sein, es kann sich dabei z. B. um Kohle, Braunkohle, Biomassen (z. B. Holz oder Stroh), feste und/oder flüssige Abfallstoffe oder Klärschlamm handeln, wobei auch mehrere dieser vorgenannten Materialien gemischt sein können.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Fließschema des Verfahrens.
Man gibt das zu verbrennende oder zu vergasende Material durch die Leitung (1) in die Wirbelkammer (2), die zu einer zirkulierenden Wirbelschicht gehört. Mit dem oberen Bereich der Wirbelkammer (2) ist deshalb durch den Kanal (3) ein Feststoffabscheider (4) verbunden, bei dem es sich z. B. um einen Zyklon handelt. Teilweise entstaubtes Gas zieht man in der Leitung (5) ab und wird es einer nicht dargestellten, an sich bekannten Kühlung und Reinigung zuführen. Ein Teil der im Abscheider (4) anfallenden Feststoffe wird durch die Rückführleitung (6) über einen Syphon (7) zurück in die Wirbelkammer (2) geführt. Der Durchfluß im Syphon wird durch einen Wirbelgasstrom gesteuert, der in der Leitung (7a) herangeführt wird.
Im unteren Bereich der Wirbelkammer (2) befindet sich ein Rost (8), von dem aus sauerstoffhaltiges Fluidisierungsgas aufwärts in die Kammer strömt. Das Fluidisierungsgas kommt aus der Leitung (9) und tritt zunächst in eine Verteilkammer (10) ein, bevor es durch den Rost (8) strömt. Asche wird durch den Abzug (11) aus der Kammer (2) entfernt.
Bei dem zu verbrennenden oder zu vergasenden Material kann es sich um verschiedenartige körnige Feststoffe mit brennbaren Bestandteilen handeln, auch können flüssige oder teigige Stoffe zugegeben sein. Die Temperaturen in der Wirbelkammer (2) liegen üblicherweise im Bereich von 700 bis 1100°C und vorzugsweise 800 bis 1050°C. Durch das Wirbelgas wird ständig ein Teil der Feststoffe durch den Kanal (3) zum Abscheider (4) geführt. Die Menge der Feststoffe, die man durch die Rückführleitung (6) in die Wirbelkammer (2) zurückführt, beträgt üblicherweise stündlich mindestens die 5-fache Menge der Feststoffe, die sich durchschnittlich in der Wirbelkammer (2) befindet.
Ein Teil der im Abscheider (4) anfallenden heißen Feststoffe, die Temperaturen im Bereich von 700 bis 1100°C und zumeist 800 bis 1050°C aufweisen, werden durch die Leitung (14) einer Kühleinrichtung (15) zugeführt. Im vorliegenden Fall weist die Kühleinrichtung (15) eine Entchlorungskammer (16) und drei Kühlkammern (16a), (16b) und (16c) auf. Die Kühlkammern enthalten Wärmeaustauscher (17) und (18) zur indirekten Kühlung der Feststoffe, die dort als Wirbelbetten (21), (22) und (23) vorhanden sind. Zwischen den Betten befinden sich wehrartige Kammerwände (21a), (22a) und (23a), Fluidisierungsgas wird durch Leitungen (21b), (22b) und (23b) zugeführt. Bei dem Fluidisierungsgas kann es sich z. B. um Luft handeln.
Die Entchlorungskammer (16) weist eine Zufuhrleitung (20a) für Fluidisierungsgas (z. B. Luft) auf, deren Gas durch einen Rost (20b) in ein Wirbelbett (20) strömt und dann zunächst in den über dem Wirbelbett (20) befindlichen Gasraum (25) gelangt. Ein Gasraum befindet sich auch über den anderen Wirbelbetten (21), (22) und (23). Die Gasableitung erfolgt durch eine Sammelleitung (26), welche in die Wirbelkammer (2) mündet und dabei auch das Abgas der gekühlten Wirbelbetten (21), (22) und (23) mit sich führt. Alternativ kann die Entchlorungskammer (16) eine eigene Gasableitung (26a) aufweisen, die gestrichelt eingezeichnet ist.
Um die Korrosivität der in der Leitung (14) herangeführten heißen Feststoffe auf ein Minimum zu senken, ist die Entchlorungskammer (16) mit einer Zufuhrleitung (27) für Feststoff-Additive und mit einer Zufuhrleitung (28) für gasförmige Additive versehen. Die gasförmigen Additive können ganz oder teilweise auch durch die Leitung (28a) zugeführt werden. Feststoff-Additive sind Silikate, Aluminiumsilikate und/oder aktivierte Silikate oder Gemische, die mindestens eines dieser Additive enthalten. Als gasförmiges Additiv verwendet man gasförmiges SO2 oder andere schwefelhaltige Materialien, die in oxidierender Atmosphäre SO2 freisetzen. Wichtig ist, daß man den Gehalt an Alkali- und Metall-Chloriden, die mit den heißen Feststoffen durch die Leitung (14) herangeführt werden, durch die Additive weitgehend verringert. Vorzugsweise weisen die Feststoffe, die über die wehrartige Wand (21a) die Entchlorungskammer (16) verlassen und in das Wirbelbett (21) übergehen, höchstens noch 20% des Gehalts an Alkali- und Metall-Chloriden auf, der in den Feststoffen der Leitung (14) vorliegt.
Die gekühlten Feststoffe, die in der Kühleinrichtung (15) ihre Wärme teilweise abgegeben haben, wobei als Kühlmittel z. B. Kesselspeisewasser oder Wasserdampf verwendet wird, werden durch die Leitung (30) zurück in die Wirbelkammer (2) geführt. Ein Teil der gekühlten Feststoffe kann auch aus dem Verfahren entfernt werden, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Beispiel
In einer der Zeichnung entsprechenden Anlage, die allerdings neben der Entchlorungskammer (16) nur zwei Kühlkammern (16a) und (16b) aufweist, werden in der Wirbelkammer (2) pro Stunde eine Mischung aus 121000 kg körniger Kohle und 41000 kg Stroh bei einer Temperatur von 850°C verbrannt. Durch die Leitung (14) gibt man 16200 kg/h Asche mit einem Chlorgehalt von 0,002 Gew.-% in die Entchlorungskammer (16), die eine Grundfläche von 1,5 × 0,8 m und eine Höhe von 1,6 m hat. Die Höhe des Wirbelbettes (20) beträgt 1 m. Der Kammer (16) führt man als Feststoff- Additiv 23 kg/h des aktivierten Silikats ICA 2000 (Hersteller: ICA Chemie, A-3384 Gross-Sierning) und als gasförmiges Additiv SO2 durch die Leitungen (27) beziehungsweise (28) zu, wobei sich im Gasraum (25) eine Konzentration von 30 ppm SO2 einstellt. Aus der Kühlkammer (16b) zieht man die auf 720°C gekühlte Asche durch die Leitung (30) ab und führt sie zurück in die Wirbelkammer (2). Durch die Behandlung in der Entchlorungskammer (16) wird der Chlorgehalt in den Feststoffen auf 10% des Anfangsgehalts reduziert.

Claims (4)

1. Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltendem Material in der zirkulierenden Wirbelschicht, die eine Wirbelkammer für die Verbrennung oder Vergasung, einen mit dem oberen Bereich der Wirbelkammer verbundenen Feststoffabscheider, eine Rückführung von im Feststoffabscheider anfallenden Feststoffen zur Wirbelkammer und eine Kühleinrichtung zum indirekten Kühlen von Feststoffen, die vom Feststoffabscheider kommen, aufweist, wobei die Kühleinrichtung mehrere Wirbelbetten enthält, die von den Feststoffen nacheinander durchwandert werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Wirbelbett, in welches man die vom Feststoffabscheider kommenden heißen Feststoffe zuerst leitet, in einer Entchlorungskammer befindet, wobei man in die Entchlorungskammer bei Temperaturen der Feststoffe im Bereich von 700 bis 1100°C Fluidisierungsgas und mindestens eines der Entchlorungs- Additive
  • a) gasförmiges SO2 oder schwefelhaltiges Material, das in oxidierender Atmosphäre SO2 freisetzt,
  • b) Silikate und Aluminiumsilikate,
  • c) aktiviertes Silikat oder
  • d) andere alkalibindende und HCl freisetzende Additive
in mindestens stöchiometrischer Menge zum Umsetzen der in den zugeführten Feststoffen enthaltenen Alkali- und Metall-Chloriden einleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelbett in der Entchlorungskammer frei von einer indirekten Kühlung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Wirbelbett der Entchlorungskammer Silikat, Aluminiumsilikat und/oder aktivierte Silikate gegeben wird und daß man gasförmiges SO2 oder andere schwefelhaltige Materialien, die in oxidierender Atmosphäre SO2 freisetzen, in den Gasraum über dem Wirbelbett in die Entchlorungskammer leitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verbrennende oder zu vergasende Material feste und/oder flüssige Abfallstoffe enthält.
DE19903510A 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen in der zirkulierenden Wirbelschicht Expired - Fee Related DE19903510C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903510A DE19903510C2 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen in der zirkulierenden Wirbelschicht
TW088116206A TW414844B (en) 1999-01-29 1999-12-03 Process of burning or gasifying in the circulating fluidized bed
AU21094/00A AU763820B2 (en) 1999-01-29 2000-01-19 Method of combustion or gasification in a circulating fluidized bed
DE50000746T DE50000746D1 (de) 1999-01-29 2000-01-19 Verfahren zum verbrennen oder vergasen in der zirkulierenden wirbelschicht
CZ20003568A CZ297653B6 (cs) 1999-01-29 2000-01-19 Zpusob spalování nebo zplynování v cirkulující fluidní vrstve
AT00901114T ATE227825T1 (de) 1999-01-29 2000-01-19 Verfahren zum verbrennen oder vergasen in der zirkulierenden wirbelschicht
HU0102841A HU222149B1 (hu) 1999-01-29 2000-01-19 Eljárás éghető alkotórészekből álló anyagok egy örvényrétegben történő elégetésére vagy elgázosítására
DK00901114T DK1068475T3 (da) 1999-01-29 2000-01-19 Fremgangsmåde til forbrænding eller forgasning i et cirkulerende fluidiseret leje
JP2000596309A JP4443769B2 (ja) 1999-01-29 2000-01-19 循環流動床における燃焼又は気化方法
PCT/EP2000/000378 WO2000045091A1 (de) 1999-01-29 2000-01-19 Verfahren zum verbrennen oder vergasen in der zirkulierenden wirbelschicht
US09/647,630 US6649135B1 (en) 1999-01-29 2000-01-19 Method of combustion or gasification in a circulating fluidized bed
PT00901114T PT1068475E (pt) 1999-01-29 2000-01-19 Processo para a incineracao ou gaseificacao no leito fluidizado circulante
PL343119A PL191977B1 (pl) 1999-01-29 2000-01-19 Sposób spalania lub zgazowania w obiegowym złożu fluidalnym
ES00901114T ES2185559T3 (es) 1999-01-29 2000-01-19 Procedimiento para quemar o gasificar en un lecho fluidizado circulante.
EP00901114A EP1068475B1 (de) 1999-01-29 2000-01-19 Verfahren zum verbrennen oder vergasen in der zirkulierenden wirbelschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903510A DE19903510C2 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen in der zirkulierenden Wirbelschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903510A1 true DE19903510A1 (de) 2000-08-03
DE19903510C2 DE19903510C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=7895763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903510A Expired - Fee Related DE19903510C2 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE50000746T Expired - Lifetime DE50000746D1 (de) 1999-01-29 2000-01-19 Verfahren zum verbrennen oder vergasen in der zirkulierenden wirbelschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000746T Expired - Lifetime DE50000746D1 (de) 1999-01-29 2000-01-19 Verfahren zum verbrennen oder vergasen in der zirkulierenden wirbelschicht

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6649135B1 (de)
EP (1) EP1068475B1 (de)
JP (1) JP4443769B2 (de)
AT (1) ATE227825T1 (de)
AU (1) AU763820B2 (de)
CZ (1) CZ297653B6 (de)
DE (2) DE19903510C2 (de)
DK (1) DK1068475T3 (de)
ES (1) ES2185559T3 (de)
HU (1) HU222149B1 (de)
PL (1) PL191977B1 (de)
PT (1) PT1068475E (de)
TW (1) TW414844B (de)
WO (1) WO2000045091A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059526A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Vattenfall Ab A method for operating a heat-producing plant for burning chlorine-containing fuels
DE102007062390B3 (de) * 2007-12-22 2009-04-02 Michael Kaden Wirbelschichtfeuerung
WO2009065481A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur flugstrom-sulfatierung von rauchgasinhaltsstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW571049B (en) 2001-11-12 2004-01-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Circulating fluidized bed boiler
DE102005005796A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren und Vorrichtung zur thermochemischen Umsetzung eines Brennstoffs
KR101586423B1 (ko) * 2013-12-27 2016-01-18 포스코에너지 주식회사 이중 유동층 간접 가스화기
FI20225235A1 (en) * 2022-03-16 2023-09-17 Valmet Technologies Oy Fluidized bed boiler and method for operating a circulating fluidized bed boiler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563118B1 (fr) * 1984-04-20 1987-04-30 Creusot Loire Procede et installation de traitement de matiere en lit fluidise circulant
DE3640908A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum verbrennen salzreicher kohle
US4709662A (en) * 1987-01-20 1987-12-01 Riley Stoker Corporation Fluidized bed heat generator and method of operation
DE3712801A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Babcock Werke Ag Verfahren zum verfeuern von insb. salzhaltiger braunkohle
DE4102959A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum verbrennen von kohle in der zirkulierenden wirbelschicht
US5220112A (en) * 1991-09-10 1993-06-15 Air Products And Chemicals, Inc. Fixation of heavy metals in municipal solid waste incinerator ash
US5245120A (en) * 1991-12-27 1993-09-14 Physical Sciences, Inc. Process for treating metal-contaminated materials
FR2701223B1 (fr) * 1993-02-09 1995-04-28 Cnim Procédé de traitement des résidus issus de l'épuration des fumées émises lors de l'incinération des déchets ménagers et/ou industriels, installation pour l'exécution de ce procédé, et produits obtenus par ce procédé et cette installation.
FI102316B1 (fi) * 1996-06-05 1998-11-13 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite kiintoainesuspensioiden haitallisten komponenttien lämmönsiirtopinnoille aiheuttaman korroosion vähentämiseksi
DE19802274C2 (de) * 1998-01-22 1999-09-30 Rudolf Kruppa Beeinflussung der chemischen Vorgänge bei der thermischen Behandlung bzw. Verbrennung von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbemüll in Müllverbrennungsanlagen (MVA) mittels Schwefel oder schwefelhaltiger Zusätze mit dem Ziel verminderter Chlor-/Chloridkorrision

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059526A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Vattenfall Ab A method for operating a heat-producing plant for burning chlorine-containing fuels
US6817181B2 (en) 2001-01-26 2004-11-16 Vattenfall Ab (Publ) Method for operating a heat-producing plant for burning chlorine-containing fuels
WO2009065481A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur flugstrom-sulfatierung von rauchgasinhaltsstoffen
US8084006B2 (en) 2007-11-23 2011-12-27 Karlsruher Institut Fuer Technologie Method and device for entrained-flow sulfation of flue gas constituents
DE102007062390B3 (de) * 2007-12-22 2009-04-02 Michael Kaden Wirbelschichtfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2185559T3 (es) 2003-05-01
ATE227825T1 (de) 2002-11-15
CZ297653B6 (cs) 2007-02-21
WO2000045091A1 (de) 2000-08-03
AU2109400A (en) 2000-08-18
US6649135B1 (en) 2003-11-18
PL343119A1 (en) 2001-07-30
CZ20003568A3 (cs) 2002-02-13
JP4443769B2 (ja) 2010-03-31
TW414844B (en) 2000-12-11
DE19903510C2 (de) 2002-03-07
HUP0102841A2 (hu) 2001-12-28
PL191977B1 (pl) 2006-07-31
HUP0102841A3 (en) 2002-03-28
DK1068475T3 (da) 2003-03-10
JP2002539402A (ja) 2002-11-19
PT1068475E (pt) 2003-03-31
DE50000746D1 (de) 2002-12-19
EP1068475B1 (de) 2002-11-13
AU763820B2 (en) 2003-07-31
HU222149B1 (hu) 2003-04-28
EP1068475A1 (de) 2001-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233498C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von brennbarem Produktgas durch Vergasung von festen Abfallstoffen
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE19755693C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
EP0022591B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE19517863C2 (de) Verfahren zur trockenen Entschwefelung eines Verbrennungsabgases
DE3240373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung von kohlenfeuerungen
DE2741285A1 (de) Verfahren zur behandlung von materialien in einem wirbelschichtreaktor
DE3615027A1 (de) Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen
EP1068475B1 (de) Verfahren zum verbrennen oder vergasen in der zirkulierenden wirbelschicht
DE19744247A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Rauchgas
DE3604318C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Kuhmist
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE2144461A1 (de) Verfahren zum produzieren von hydraulischem zement
EP0725127B1 (de) Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltendem Material in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE3733831C2 (de)
DE10152686B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Vanadium enthaltenden Rückständen
DE1770691B1 (de) Heizoelzusatz
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
EP0271160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus stichfesten mineralischen Schlämmen
DE1546630C (de) Verfahren zum Verbrennen von Salzkohle
DE3530421C2 (de)
DE4439588C2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit organischen Stoffen beladenen Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19504190A1 (de) Verbrennungsverbesserndes Additiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI AG, 60439 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AE & E LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOOSAN LENTJES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

Effective date: 20110207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOOSAN LENTJES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AE & E LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

Effective date: 20120614

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Effective date: 20120614

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee