DE3615027A1 - Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen - Google Patents

Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen

Info

Publication number
DE3615027A1
DE3615027A1 DE19863615027 DE3615027A DE3615027A1 DE 3615027 A1 DE3615027 A1 DE 3615027A1 DE 19863615027 DE19863615027 DE 19863615027 DE 3615027 A DE3615027 A DE 3615027A DE 3615027 A1 DE3615027 A1 DE 3615027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
cooling
polychlorinated
fluidized bed
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615027
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615027C2 (de
Inventor
Dietrich Dipl Ing Dr Radke
Reinhard Dipl Chem Dr Konrad
Michael Dipl Ing Koschowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863615027 priority Critical patent/DE3615027A1/de
Publication of DE3615027A1 publication Critical patent/DE3615027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615027C2 publication Critical patent/DE3615027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B9/00General methods of preparing halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/06Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/06Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/04Halides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof

Description

Das Verfahren bezieht sich auf die Zerstörung und Umsetzung von in flüssigen, gasförmigen und festen Abfällen enthaltenen organischen Halogenverbindungen, insbesondere von chlorierten Biphenylen (PCB), chlorierten Aromaten und chlorierten Phenolen, sowie den bei Teiloxidation entstehenden polychlorierten Furanen (PCDF) und polychlorierten Dioxinen (PCDD), deren hohe Toxizität bereits in sehr geringen Konzentrationen gegeben ist.
In besonderer Ausgestaltung des erfinderischen Gedankens ermöglicht es das Verfahren weiterhin, sicherzustellen, daß eine Reinigung von in Müllverbrennungsanlagen anfallenden Rauchgasen und Filterstäuben von den halogenhaltigen Umsetzungsprodukten in einfacher und wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann, ohne daß aufwendige chemische Reinigungsprozesse, z. B. des zur Abgasreinigung verwendeten Wassers, erforderlich sind.
Eine Beseitigung von PCB kontaminierten Abfällen und Ölen durch Verbrennnen bei Temperaturen <900°C und einer Verweildauer <9 sec ist bekannt. Dabei wird der Verbrennungsprozeß vorwiegend in Drehöfen durchgeführt. Die Rauchgase werden üblicherweise einer Nachbrennkammer zugeführt, in der durch Eindüsen von Heizöl und Luft die Temperatur auf Werte bis etwa 1400°C erhöht wird.
Nach Rückgewinnung der Energie durch Wärmetausch erfolgt eine Wäsche der Abgase mit Kalkmilch zur Entfernung von Staub und gasförmigen Stoffen wie HCl usw. aus den Rauchgasen. Anschließend ist eine aufwendige chemische Reinigung des Wassers erforderlich.
Die Verbrennung von Ölen mit geringeren Anteilen von PCB wurde auch in einem Drehofen zur Erzeugung von Zement durchgeführt.
Nach einem anderen Verfahren wurde vorgeschlagen, entsprechende PCB-haltige Stoffe wie Öle, Fette, Schlämme unter die Oberfläche eines flüssigen Metallbades, wie z. B. eines Eisenbades, bei Schmelztemperaturen <1200°C einzublasen. Bei diesem Verfahren können aber nur geringe PCB-haltige Kohlenwasserstoffmengen bei hohem C-reichem Brennstoffaufwand durchgesetzt werden, weil der zur Aufspaltung der PCB-haltigen Kohlenwasserstoffe im Metallbad erforderliche Energieaufwand hoch ist, und im Metallbad, z. B. einem Eisenbad, nur der Kohlenstoff zu CO umgesetzt wird, während Wasserstoff nur unter Austrag von Wärme durchgesetzt wird, ohne Wärmelieferung durch Oxidation.
Ein weiterer Vorschlag besteht darin, PCB-haltige Öle mit mittleren PCB-Gehalten von z. B. 350 ppm in einem mit Öl gefeuerten Ofen zur Erzeugung von Aluminium umzusetzen.
Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß PCB kontaminierte Feststoffe nicht entsorgt werden können.
Aufgabe und Ziel dieser Erfindung ist es, die bei bekannten Verfahren im Abgas vorhandenen Restgehalte an PCB (ca. 3,4 μg/m n ³) und anderen organischen Halogenverbindungen wegen der hohen Toxizität weiter abzusenken und noch bessere Umsetzungsbedingungen einzustellen.
In Reingasen von Industrie-Müllverbrennungsanlagen werden folgende Konzentrationen hochtoxischer Substanzen gemessen:
Die entsprechenden Emissionen aus Hausmüllverbrennungsanlagen sind häufig bis zu 10mal höher.
Als Ursache für die Bildung von PCB, PCDD und PCDF in Müllverbrennungsanlagen wird neben der unvollständigen Verbrennung PCDD/PCDF-haltigen Abfalls die Synthese in der Verbrennungsreaktion aus PCB, Chlorbenzolen, Chlorphenolen und anderen organischen Chlorverbindungen angesehen, wobei kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Verbrennungstemperatur und der Emission feststellbar ist.
Eine deutliche Senkung von PCDD/PCDF-Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen war bisher noch nicht möglich.
In weiterer Ausgestaltung des erfinderischen Gedankens soll das Verfahren auch für höhere Anteile organischer und anderer Halogenverbindungen, z. B. auch bei höheren Cl-Gehalten im Müll, Öl oder anderen Stoffen erfolgreich angewendet werden und die nach bisherigen Techniken angewendeten Naßreinigungen mit der anschließend erforderlichen chemischen Reinigung des Wassers durch ein trockenes Reinigungsverfahren ersetzt werden.
An das erforderliche Verfahren zur Durchsetzung des Wärmeentzugs aus dem heißen aus dem Reaktor austretenden Gas und die Abgasreinigung müssen dabei besondere Anforderungen gestellt werden, da diese Gase als Folge der im Gas mit transportierten Halogene und/oder deren anorganischen Verbindungen sehr aggressiv sind und diese bei Abkühlung je nach der vorliegenden Art und Zusammensetzung, z. B. an zum Wärmeentzug eingesetzten metallischen Wärmetauschern, nicht nur schwere Korrosionen verursachen, sondern auch Anbackungen, die zu Betriebsstörungen führen. In diesem Zusammenhang stellte die schnelle Abkühlung durch ausreichende Mengen an Wasser eine mögliche Problemlösung dar, die aber durch die anschließend erforderlich werdende Aufbereitung und Reinigung des Wassers sehr aufwendig ist.
Durch die vorliegende Erfindung werden die gestellten Aufgaben dem Anspruch 1 entsprechend wie folgt gelöst:
Dem Verbrennungsprozeß werden neben Brennstoff und Sauerstoff und/oder Luft Metalle in feinteiliger Form und/oder deren Oxide und/oder deren Hydroxide und/oder deren Oxihydroxide in ausreichendem Überschuß zugesetzt, dabei erfolgt der Transport mit Ausnahme der mit Sauerstoff reagierenden feinteiligen Metalle pneumatisch über die Luftzuführung und/oder Sauerstoffzuführung und/oder die Brennstoffzuführung und/oder als Suspension in flüssig zugeführten Brennstoffen. Die feinteiligen Metalle werden bevorzugt als Suspension in flüssigen wasserfreien Brennstoffen zugeführt. Verwendet werden solche Stoffe, deren Affinität zu einem Halogen bei den Umsetzbedingungen bedeutend größer ist als zum Sauerstoff und bei denen die Umsetzung unter Bildung gasförmiger Metallhalogenverbindungen erfolgt. Dadurch wird das anorganisch gebundene Halogen in ein anorganisch gebundenes Halogen überführt, so daß es zur Neubildung hochtoxischer organischer Halogenverbindungen an keiner Stelle des gesamten Umsetzungsprozesses mehr zur Verfügung steht.
Als Metalle und/oder deren Oxide und/oder deren Hydroxide und/oder deren Oxihydroxide kommen z. B. folgende in Frage: K, Ca, V, Cr, Mn, Fe, Ni, Cu, Zn, Na, Mg, Al, Sn, Ba, die bei Temperaturen <700°C gasförmige Halogenverbindungen bilden, insbesondere geeignet sind aber Metalle und/oder deren Oxide und/oder deren Hydroxide und/oder deren Oxihydroxide wie Mn, Fe, Zn, Mg und Al, die in besonderem Maße verfügbar sind und die gewünschten Anforderungen erfüllen, ohne anderweitige Probleme aufzuwerfen. In ganz besonderem Maße ist es günstig, zu diesem Zweck Abfallstoffe zu verwenden, die oben genannte Stoffe enthalten. Dazu gehören z. B. Stahlwerksstäube, die bei der Stahlerzeugung anfallen und Abfallprodukte aus Metallhütten, die in einer feinteiligen Form anfallen, oder in eine feinteilige Form überführt werden können. Sehr günstig kann z. B. auch Rotschlamm eingesetzt werden. Besonders günstig wird die Umsetzung des organisch gebundenen Halogens mit den oben genannten Stoffen zu Metallhalogeniden bei Temperaturen durchgeführt, die oberhalb des Sublimations- oder Siedepunktes der bei den Umsetzungen entstehenden Metallhalogenide liegt, diese sind in D'Anslax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Bd. 1, Springer Verlag, Jahrg. 1968, zusammengestellt.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfinderischen Gedankens kann die Zuführung der o. g. Reaktionsstoffe zur Abbindung von Halogenen zusammen mit der Zuführung von Brennstoff und Luft und/oder Sauerstoff auch in die Nachbrennkammern einer Müllverbrennungsanlage erfolgen. Grundsätzlich gilt in allen erfindungsgemäßen Anwendungsfällen, daß neben der Umwandlung toxischer organischer Halogenverbindungen in anorganische Halogenverbindungen durch die genannten Stoffe auch gasförmige Schwefelverbindungen abgebunden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfinderischen Gedankens kann das heiße, ungereinigte Rauchgas einer konventionellen Verbrennungsanlage, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage, auch durch ein heißes Festbett oder eine Wirbelschicht geführt werden, die aus den Oxiden der Metalle Zn und/oder Mg und/oder Al und/oder Mn und/oder Fe bestehen, wobei die Temperatur größer 700°C und größer der Sublimations- bzw. Siedetemperatur der entstehenden Metallhalogenide sein muß.
Die erfindungsgemäß erforderlichen einzelnen Prozeßschritte werden an Hand von Bild 1 beschrieben. Die erfindungsgemäß ablaufenden Prozeßschritte können dabei z. B. in einem Drehofen ablaufen, der mit Müll beschickt wird und/oder in einer diesem nachgeschalteten Nachbrennkammer. Die Verweilzeit der umzusetzenden Stoffe <2 sec bei Temperaturen <700°C wird z. B. in einem mit feuerfestem Material zugestellten Drehrohrofen 5 oder Nachbrennkammern 5 durchgeführt, in dem durch die Flamme eines Sauerstoff-Ölbrenner 6 die mit gechlorten Kohlenwasserstoffen oder anderen organischen Halogenverbindungen kontaminierten Feststoffe und/oder Öle und/oder Gase, die z. B. PCB und/oder PCDD und/oder PCDF enthalten, so in das Gefäß 5 über die Leitung 1 eingebracht werden, daß sie mit über die Leitung 2 eingebrachtem Sauerstoff und/oder Luft und über die Leitung 3 eingebrachtem Brennstoff schnell auf eine Reaktionstemperatur <700°C gebracht werden. Metallstäube und/oder deren Oxide und/oder deren Hydroxide und/oder deren Oxihydroxide, z. B. in der Stahlindustrie aus Schmelzanlagen anfallender Staub, werden pneumatisch über die Leitung 3 gemeinsam mit dem Brennstoff in die Flamme des Brenners 6 eingeblasen und/oder aufgeschlämmt im Öl über die Leitung 3 eingebracht. In den Ofen 5 kann verschiedener, üblicher Müll in Abwandlung des erfindungsgemäßen Gedankens auch über die Zuführung 29 in den Drehofen 5 chargiert werden. In dem Fall ist in besonderem Maße darauf zu achten, daß die in der Flamme enthaltenen feinteiligen Metalle und/oder deren Oxide und/oder deren Hydroxide und/oder deren Oxihydroxide in einer möglichst lang gezogenen Flamme zur Wirkung kommen.
Sollten bei besonders hohem Anteil halogenartiger Abfallstoffe und besonders hohem Anteil Halogene enthaltender organischer Verbindungen in den Einsatzstoffen im Gasaustrag noch restliche, organische Halogenverbindungen vorhanden sein, so ist in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens der Ofen 5 in Bild 1 als Nachbrennkammer der Müllverbrennungsanlage hinter der dann vorgeschalteten bereits beschriebenen Drehofenanlage ausgebildet. Die staubhaltigen Abgase der vorgeschalteten Drehofenanlage werden dann durch die Leitung 1 so in den als Nachbrennkammer ausgebildeten Ofen 5 eingebracht, daß sie durch die Flamme eines oder mehrerer um die Leitung 1 herum angeordneten Brenners strömen müssen. Dabei werden wiederum die feinteiligen Metalle und/oder deren Oxihydroxide entweder pneumatisch über die Leitung 3 gemeinsam mit dem Brennstoff eingeblasen oder aufgeschlämmt in Öl über Leitung 3 zugeführt, während Luft und/oder Sauerstoff über Leitung 2 eingeblasen werden.
Die den Ofen 5 verlassenden Gase 7 bestehen vorwiegend aus CO₂, H₂O, N₂ und gasförmigen Metallhalogeniden.
In weiterer Ausgestaltung des genannten Verfahrens kann eine trockene Rauchgasreinigungsanlage nachgeschaltet werden, wie sie im folgenden beschrieben wird. Die PCDD/PCDF-freien Rauchgase aus dem Ofen 5, der auch als Nachbrenner einer Müllverbrennungsanlage ausgestaltet werden kann, werden nach dem Austritt aus dem Gefäß 5 durch ein überkritisch gefahrenes Kühl-Wirbelbrett 8 geführt, das folgende Aufgaben hat:
  • - dem Gas in möglichst kurzer Zeit den Wärmeinhalt zu entziehen und es auf eine Temperatur abzukühlen, bei der die zunächst gasförmigen Halogenide in einen festen Zustand überführt werden und sich auf der Oberfläche der festen Partikel der Wirbelschicht niederschlagen können,
  • - dem Gas die Feuchtigkeit zu entziehen und als Hydrat oder angelagertes Kristallwasser in festen Bestandteilen der Wirbelschicht abzubinden, ohne daß es zum Auftreten feuchter Phasen führen kann, die zum Verkleben der Wirbelschicht führen würde und
  • - evtl. noch vorhandene restliche nicht gebundene Halogene oder Mineralsäuren abzubinden.
Um diese Zielsetzungen erreichen zu können, können die der Wirbelschicht zugeführten Bestandteile, z. B. aus Tonerdepartikeln aus dem Bunker 9 bestehen und aus Kalk mit Zusätzen von Eisenoxiden aus Bunker 10. Die der Wirbelschicht aus Bunker 9 zugeführten Partikel weisen eine Korngröße von etwa 1000 bis 2000 μm auf und die aus Bunker 10 zugeführten Partikel sind <500 μm. Sie werden über den pneumatischen Druckförderer 23 mit Luft aus dem Kompressor 24 in den Wirbeltrichter 8 eingeblasen. Die Wirbelschicht 8 wird überkritisch gefahren, d. h., ein Strom der die Wirbelschicht bildenden Partikel wird ständig aus der Wirbelschicht ausgetragen und in einem Zyklon 11 weitgehend vom Gas abgetrennt.
Das aus dem Zyklon 11 ausgetragene feste Material wird in der Siebanlage 13 in Grobkorn <500 μm und Feinkorn <500 μm getrennt. Das Feinkorn enthält vorwiegend Kalkhydrat und feste Halogenide, das Grobkorn besteht vorwiegend aus Tonerdepartikeln mit festen Halogenidüberzügen. Das Grobkorn wird direkt in einer Kühltrommel 15 eingesetzt, in der es auf Raumtemperatur abgekühlt wird, indem es durch Luft aus den Düsen 16 im Boden des Gefäßes bis dicht an den Lockerungspunkt aufgelockert wird. Die Wärme wird über einen Wärmetauscher 17 abgeführt.
Im unteren Teil des Wirbeltrichters 8 sich ansammelndes Überkorn <2 mm wird an der unteren Spitze des Wirbeltrichters über eine Schleuse 20 ausgetragen und in das Sieb 26 eingebracht. Hier wird eine untere Kornfraktion <2 mm über Leitung 28 dem Sieb 13 zugeführt und eine obere Fraktion <2 mm der Mahltrommel 14. In der Mahltrommel 14, die bevorzugt als autogene Mahltrommel ausgebildet ist, werden die Oberflächen der eingesetzten Partikel, die bevorzugt aus aufgedampften Halogeniden bestehen, abgemahlen. Korngrößen <2 mm werden aus der Mühle ausgetragen und dem Sieb 27 zugeführt. Korngrößen <500 mm enthalten vorwiegend Halogenide und werden aus dem Prozeß ausgeschieden bzw. einer fraktionierten Verflüchtigung unterworfen, um Fraktionen zu gewinnen, die Metallhalogenide enthalten, deren Gewinnung wünschenswert ist. Bei nicht für eine Gewinnung ausreichender Konzentration werden diese Fraktionen in den Prozeß zurückgeführt, bis sich eine Konzentration eingestellt hat, die für eine Gewinnung dieser Metallhalogenide ausreichend ist. Die Temperaturführung in der Wirbelschicht 8 wird dabei auf das Ziel einer Niederschlagung solcher Halogenide eingestellt. Korngrößen <500 μm werden über eine Kühltrommel 15 gekühlt und etwa mit Raumtemperatur erneut dem Wirbeltrichter 8 über den pneumatischen Druckförderer 23 zugeführt und bilden gemeinsam mit dem anderen durch die Kühltrommel 15 durchgesetzten Gut und aus den Bunkern 9 und 10 nachgeführtem frischem Material die Kühlwirbelschicht im Wirbeltrichter 8.
Das aus dem Sieb 13 und der Feinentstaubung 12 ausgetragene Feinmaterial besteht vorwiegend aus Kalkhydraten, gebranntem Kalk und Metallhalogeniden. Wenn der Anteil an Metallhalogeniden etwa 20%, bevorzugt 60%, übersteigt, wird das Feinmaterial aus dem Prozeß ausgeschieden. Anderenfalls wird es in der Trocknung 18 getrocknet. Der anfallende Wasserdampf wird im Kondensator 19 niedergeschlagen und als H₂O ausgeschieden. Das aus dem Trockner 18 ausgeschiedene dehydrierte Material mit einem Halogenidanteil <20%, bevorzugt <60%, wird zur Kühlung in die Kühltrommel 15 eingebracht.
Zur Verdeutlichung der Erfindung konnten folgende Umsetzungen im Labormaßstab durchgeführt und gemessen werden:
  • 1) 10 g dioxinhaltiger Flugstaub aus dem Elektrofilter einer Müllverbrennungsanlage wurden mit 1 g Zink vermischt und etwa 2 sec auf 800°C erhitzt. In der Probe wurden folgende PCDD-Gehalte bestimmt:
  • 2) 10 g der Probe aus dem Beispiel 1 wurden mit 1 g Zinkoxid vermischt und etwa 2 sec auf 800°C erhitzt. In der abreagierten Probe wurden folgende PCDD-Gehalte bestimmt: 2,3,7,8 TCDD/ppbn.n. Summe T₄CDD/ppb0,03 Summe P₅CDD/ppb0,07 Summe H₆CDD/ppb0,06 Summe H₇CDD/ppb0,07 OCDD/ppb0,72
  • 3) 10 g Hexachlorbenzol wurden mit 15 g Zinkoxid vermischt, in einem Quarzrohr im Luftstrom auf 900°C erhitzt und verbrannt. Die aus dem Quarzrohr austretenden Rauchgase wurden in einem Kühler abgekühlt und über eine Fritte durch Hexan geleitet. Während der Verbrennung bildeten sich am kühlen Teil des Quarzrohres Tropfen einer blassen Flüssigkeit, die beim weiteren Abkühlen kristallisieren. Diese Kristalle wurden als Zinkoxid identifiziert. In der Hexan-Waschflüssigkeit und dem Reaktionsgemisch konnte nach beendeter Reaktion kein PCDD und Hexachlorbenzol nachgewiesen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders vorteilhaft wie folgt durchgeführt werden:
Ein etwa 32% CL enthaltendes Lösungsmittel Öl-PCB-Gemisch wird als Massenstrom von etwa 100 kg/h zusammen mit einem Massenstrom von etwa 60 kg Öl/h durch die Leitung 1 durchgesetzt. Durch Leitung 2 wird gleichzeitig ein Massenstrom von 310 m³ n O₂/h durchgesetzt und durch Leitung 3 ein Massenstrom von etwa 95 kg/h an sehr feinem vorwiegend FeO enthaltendem Stahlwerkstaub <10 μm in einem Strom von 25 m³ n O₂/h transportiert.
Der Ofen ist mit hochtonerdehaltigen feuerfesten Materialien zugestellt.
Vor dem Durchsatz von PCB-haltigem Material durch den Brenner 6 wird mit PCB-freiem Öl der Ofen auf eine gleichmäßige Innentemperatur von etwa 900°C vorgeheizt.
Bei den oben angegebenen Durchsätzen kann im Ofen eine Temperatur von etwa 900°C gehalten werden.
Aus dem Ofen 5 tritt eine Gasmenge 7 von etwa 2300 m³/h mit einer Temperatur von etwa 900°C, mit etwa 57% CO₂, 21% H₂O, 16% N₂, 4% O₂ und 2% FeCl₃ (Angaben in Vol.-%) aus.
In der nachgeschalteten Anlage wird mit einem Sauggebläse 21 ein Unterdruck eingestellt, der an der Ansaugstelle des Ofengases einen zusätzlichen Luftstrom 25 ansaugte.
In den Wirbeltrichter 8 wird laufend ein auf Raumtemperatur abgekühlter Feststoffraum von etwa 8000 kg/h pneumatisch in den unteren Teil des Wirbeltrichters 8 über den pneumatischen Druckförderer 23 unter Verwendung von Luft als Fördermedium eingebracht. Die als Fördergas verwendete Luftmenge und die zusätzlich angesaugte Luftmenge betragen zusammen etwa 500 m³ n /h.
Die aus dem Druckförderer 23 eingebrachte Feststoffmenge wird so bemessen, daß die im System umlaufenden Materialmengen konstant gehalten werden, d. h., bei Ausscheiden von Material wird zum Ausgleich neues Material aus dem Bunkern 9 und 10 zugeführt.
Über die Absaugleitung 22 wird eine dem zugeführten Feststoff entsprechende Feststoffmenge und das durch den Wirbeltrichter 8 durchgesetzte Gas abgezogen, so daß auch die Höhe der Wirbelschicht konstant bleibt.
Das aus dem Ofen 5 über die Leitung 7 in den Wirbeltrichter 8 eingesogene Gas wird dabei abrupt auf 230°C abgekühlt. Dabei kondensiert das im Gas mitgeführte gasförmige FeCl₃ und schlägt sich auf den Oberflächen der Partikel in der Wirbelschicht nieder. Gleichzeitig wird in der Wirbelschicht enthaltener Kalk entsprechend dem bei der Temperatur gegebenen Wasserdampfdruck in Kalkhydrat umgewandelt, so daß sich im Prozeß an keiner Stelle eine feuchte Phase bilden kann. Um dieses sicherzustellen enthält das dem Wirbeltrichter 8 zugeführte Kühlmaterial einen Massenstrom von etwa 1 t CaO/h, d. h. etwa den 5fachen Wert dessen, was stöchiometrisch zur Hydratbildung mit dem H₂O-Anteil des Gases 7 erforderlich wäre.
Der aus der Wirbelschicht 8 ausgetragene Feststoff wird über die Leitung 22 in den Zyklon 11 eingebracht und weitgehend vom Gas getrennt.
Der abgetrennte Feststoff wird in der Siebanlage 13 in eine Korngröße <500 μm und eine Korngröße <500 μm getrennt. Das Material <500 μm wird in die Kühltrommel 15 eingebracht, das Material <500 μm wird zusammen mit in der Feinentstaubung 12 abgetrenntem Feststoff in den Trockner und Dehydrator 18 überführt. Bei Überschreiten eines Wertes von 60% des Chloridanteils in diesem Feststoff wird vor der Trocknung ein Teilstrom 26 abgezweigt und aus dem Prozeß ausgeschieden. Gleichzeitig wird eine entsprechende Menge nach Abrechnung der im Austrag enthaltenen Cl- und H₂O-Menge und des über die Leitung 3 zugeführten Eisenoxidanteils aus den Bunkern 9 und 10 über den pneumatischen Druckförderer 23 dem Prozeß zugeführt.
Das getrocknete und dehydrierte Material aus dem Trockner 18 wird der Kühltrommel 15 zugeführt. Der aus dem Material ausgetriebene Wasserdampf wird im Kondensator 19 kondensiert und als Wasser ausgeschieden.
In der unteren Spitze des Wirbeltrichters 8 angesammeltes Grobmaterial wird als Teilstrom über die Schleuse 20 aus dem Trichter abgezogen und im Sieb 26 klassiert. Ein Teilstrom <2 mm wird über die Förderstrecke 28 dem Sieb zugeführt. Der Austrag aus der Mahltrommel wird bei <2 mm eingestellt und in das Sieb 27 eingebracht. Material <500 μm enthält vorwiegend Chloride und wird aus dem Prozeß ausgeschieden. Material zwischen 0,5 mm und 2 mm wird der Kühltrommel 15 zugeführt. Gemeinsam mit dem anderen Material wird hier im Zustand einer Wirbelschicht am Lockerungspunkt, die durch Einblasen von Luft durch Düse 16 eingestellt wird, über den Wärmetauscher 17 dem Material Wärme entzogen, so daß es etwa auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Das gekühlte Material aus der Kühltrommel 15 wird über den pneumatischen Druckförderer 23 dem Wirbeltrichter 8 zugeführt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Zerstörung anorganischer Halogenverbindungen insbesondere von polychlorierten Biphenylen (PCB), polychlorierten Dioxinen und polychlorierten Furanen bei Temperaturen <700°C und Halten bei diesen Temperaturen in einem Ofen über eine Zeit <2 sec dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flamme im Verbrennungsraum ein feinteiliges Metall und/oder dessen Oxid und/oder dessen Hydroxid und/oder dessen Oxihydroxid in einer Menge zugemischt wird, die größer ist, als die zur stöchiometrischen Umsetzung aller Halogenide und sonstigen sauren Bestandteile erforderliche Menge, wobei der Transport mit Ausnahme der mit Sauerstoff reagierenden feinteiligen Metalle pneumatisch über die Luftzuführung und/oder Sauerstoffzuführung und/oder die Brennstoffzuführung und/oder als Suspension in flüssig zugeführten Brennstoffen erfolgt, wobei die feinteiligen Metalle bevorzugt als Suspension in flüssigen wasserfreien Brennstoffen zugeführt werden, wobei als feinteilige Metalle und/oder deren Metalloxide und/oder deren Oxihydroxide K, Ca, V, Cr, Mn, Fe, Ni, Cu, Zn, Na, Mg, Al, Sn, Ba, vorzugsweise aber Mn, Fe, Zn, Mg und Al in reiner Form oder deren Mischung eingesetzt werden bei Temperaturen, die größer sind als die Sublimations- bzw. Siedetemperatur der entstehenden Metallhalogenide mit Ausnahme der Fluoride.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in Abwandlung zu Anspruch 1 Rauchgase, die organische Halogenverbindungen enthalten, durch ein einem Verbrennungsraum nachgeschaltetes Festbett geleitet werden, wobei das Festbett aus den Oxiden der Metalle Zn und/oder Mg und/oder Al und/oder Mn und/oder Fe besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwandlung zu Anspruch 2 die Rauchgase durch ein Wirbelbett geleitet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das heiße, Metallhalogenid enthaltende Gas des Verbrennungsprozesses zur Kühlung in eine Kühlwirbelschicht eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das im heißen Gas vorhandene gasförmige Metallhalogenid auf der Oberfläche der Partikel der Wirbelschicht niedergeschlagen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht aus einer Kühlkornmenge besteht, deren nicht H₂O anlagernder und/oder abbindender Anteil um wenigstens 500 μm größer ist, als der H₂O anlagernde oder abbindende Anteil des Kühlkorns.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß nach Abtrennen des Kühlkorns eine Klassierung erfolgt und die kleinere Kornfraktion mit angelagertem und/oder abgebundenem H₂O in einer Dehydratations- und Trocknungsanlage zur Abtrennung des H₂O eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das von H₂O befreite Korn zusammen mit dem gröberen Korn in einer Kühltrommel durch Wärmeentzug gekühlt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß aus der unteren Spitze des Kühl-Wirbeltrichters durch Halogenidablagerung vergrößertes Korn abgezogen, klassiert und einer Mahlbehandlung zur Abtrennung des Halogenidniederschlages unterzogen wird, Austrag des feinen Halogenidniederschlages und Rückführung der gröberen Fraktion in die Kühltrommel.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das gekühlte Korngemenge wieder der Kühlwirbelschicht zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Tonerdeanteil eine Korngröße von 1 bis 2 mm hat und 1000 μm, bevorzugt 500 μm größer ist, als der H₂O abbindende Anteil.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die hydratbildende untere Kornfraktion in der Wirbelschicht gebrannter Kalk mit einem Zusatz von Eisenoxiden ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß nach fraktionierter Verflüchtigung der halogenidreichen ausgeschiedenen Phase eine Fraktion mit einem zu gewinnenden Halogenid gebildet wird, wobei diese Fraktion so lange dem Gesamtprozeß wieder zugeführt wird, bis das zu gewinnende Halogenid eine Konzentration erreicht hat, die für eine wirtschaftliche Gewinnung ausreichend ist.
DE19863615027 1986-05-02 1986-05-02 Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen Granted DE3615027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615027 DE3615027A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615027 DE3615027A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615027A1 true DE3615027A1 (de) 1987-11-05
DE3615027C2 DE3615027C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6300109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615027 Granted DE3615027A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615027A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371239A1 (de) * 1988-10-31 1990-06-06 Asea Brown Boveri Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Entfernen von chlorierte organische Verbindungen enthaltender Flüssigkeit aus flüssigkeitsgetränkten Bestandteilen eines Gerätes
US5021229A (en) * 1988-12-21 1991-06-04 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Reduction of chlorinated organics in the incineration of wastes
EP0451133A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 MAGINDAG Steirische Magnesit-Industrie Aktiengesellschaft Verfahren zur Verhinderung der Bildung von polychlorierten Dibenzodioxinen/Furanen (PCDD/F) in Verbrennungs- bzw. Vergasungsanlagen
EP0470659A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-12 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von Staub und organischen Verbindungen aus Abgasen
DE4109991C1 (de) * 1991-03-27 1992-06-25 Metallwarenfabrik Stockach Gmbh, 7768 Stockach, De
US5185134A (en) * 1988-12-21 1993-02-09 The United States Of America As Represented By The U.S. Environmental Protection Agency Reduction of chlorinated organics in the incineration of wastes
EP0529243A1 (de) * 1991-08-09 1993-03-03 A.Ahlstrom Corporation Verfahren zur Behandlung von Halogenverbindungen enthaltenden Prozess- oder Rauchgasen
EP0546464A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 Japan Pionics Co., Ltd. Verfahren zum Reinigen eines schädlichen Gases
EP0553776A2 (de) * 1992-01-28 1993-08-04 Siegfried Dr. Conrad Verfahren zur Wandlung der chemischen Struktur von vorzugsweise chlor-fluor-haltigen Verbindungen
WO1994002210A1 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 Derek Fray Treatment of polyvinylchloride
DE4406967A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-28 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verfahren zur Vernichtung von Schadstoffen
EP0736321A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen halogenierten Molekülen aus Gasströmen
DE10003221A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Ag Verfahren zur thermischen Verwertung von Kohlenwasserstoffen
DE4323456B4 (de) * 1993-07-14 2004-03-11 Wiedermann, Wolfgang E. Drehrohrofen zur Müllverbrennung
DE102010041033A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Stoffverwertung mit elektropositivem Metall
RU2506498C1 (ru) * 2012-05-22 2014-02-10 Научно-производственное акционерное общество закрытого типа (НПАО) "ЗОЯ" Способ сжигания хлорсодержащих твердых отходов и устройство для его осуществления
CZ304287B6 (cs) * 2013-06-11 2014-02-12 Výzkumný ústav anorganické chemie, a. s. Způsob a zařízení pro odstraňování dioxinů a rtuti z plynů
WO2015124474A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur trennung von abgas bei der verbrennung bestimmter metalle
WO2019139502A1 (ru) * 2018-01-10 2019-07-18 Сергей Николаевич ШАФРАНОВ Способ термического обезвреживания галогенорганических токсинов

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635531C2 (de) * 1996-08-20 2002-02-28 Schering Ag Verfahren zum Abbau von Triiodbenzolderivaten in wäßrigen Medien
DE10213787C1 (de) * 2002-03-27 2003-11-27 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Minimieren der Konzentration an toxischen organischen Schadstoffen in Flugstäuben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845191A (en) * 1972-06-02 1974-10-29 Du Pont Method of removing halocarbons from gases
DE3016431A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen keramischer und/oder kohlehaltiger gegenstaende
DE3028193A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-08 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen
DE3129024A1 (de) * 1980-07-23 1982-04-15 Sunohio Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abbauund entfernen von polychlorierten biphenylen aus fluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845191A (en) * 1972-06-02 1974-10-29 Du Pont Method of removing halocarbons from gases
DE3016431A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen keramischer und/oder kohlehaltiger gegenstaende
DE3129024A1 (de) * 1980-07-23 1982-04-15 Sunohio Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abbauund entfernen von polychlorierten biphenylen aus fluessigkeiten
DE3028193A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-08 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676084A5 (de) * 1988-10-31 1990-12-14 Asea Brown Boveri
EP0371239A1 (de) * 1988-10-31 1990-06-06 Asea Brown Boveri Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Entfernen von chlorierte organische Verbindungen enthaltender Flüssigkeit aus flüssigkeitsgetränkten Bestandteilen eines Gerätes
US5185134A (en) * 1988-12-21 1993-02-09 The United States Of America As Represented By The U.S. Environmental Protection Agency Reduction of chlorinated organics in the incineration of wastes
US5021229A (en) * 1988-12-21 1991-06-04 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Reduction of chlorinated organics in the incineration of wastes
AT393359B (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Steirische Magnesit Ind Ag Verfahren zur verhinderung der bildung von pcdd und/oder pcde in verbrennungs- bzw. vergasungsanlagen
EP0451133A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 MAGINDAG Steirische Magnesit-Industrie Aktiengesellschaft Verfahren zur Verhinderung der Bildung von polychlorierten Dibenzodioxinen/Furanen (PCDD/F) in Verbrennungs- bzw. Vergasungsanlagen
EP0470659A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-12 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von Staub und organischen Verbindungen aus Abgasen
DE4109991C1 (de) * 1991-03-27 1992-06-25 Metallwarenfabrik Stockach Gmbh, 7768 Stockach, De
WO1992017245A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-15 Metallwarenfabrik Stockach Gmbh Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse
EP0529243A1 (de) * 1991-08-09 1993-03-03 A.Ahlstrom Corporation Verfahren zur Behandlung von Halogenverbindungen enthaltenden Prozess- oder Rauchgasen
US5378444A (en) * 1991-12-11 1995-01-03 Japan Pionics Co., Ltd. Process for cleaning harmful gas
US5597540A (en) * 1991-12-11 1997-01-28 Japan Pionics Co., Ltd. Process for cleaning harmful gas
EP0546464A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 Japan Pionics Co., Ltd. Verfahren zum Reinigen eines schädlichen Gases
EP0553776A2 (de) * 1992-01-28 1993-08-04 Siegfried Dr. Conrad Verfahren zur Wandlung der chemischen Struktur von vorzugsweise chlor-fluor-haltigen Verbindungen
EP0553776A3 (en) * 1992-01-28 1993-11-03 Conrad Siegfried Dr Method of converting the chemical structure of compounds containing chlorine and fluorine
WO1994002210A1 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 Derek Fray Treatment of polyvinylchloride
US5698759A (en) * 1992-07-15 1997-12-16 Fray; Derek Treatment of polyvinylchloride
DE4323456B4 (de) * 1993-07-14 2004-03-11 Wiedermann, Wolfgang E. Drehrohrofen zur Müllverbrennung
DE4406967A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-28 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verfahren zur Vernichtung von Schadstoffen
EP0736321A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen halogenierten Molekülen aus Gasströmen
US5725635A (en) * 1995-04-07 1998-03-10 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to remove organic halogenated molecules from gaseous currents and relative plant
DE10003221A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Ag Verfahren zur thermischen Verwertung von Kohlenwasserstoffen
DE10003221B4 (de) * 2000-01-26 2010-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zur thermischen Verwertung von Kohlenwasserstoffen
DE102010041033A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Stoffverwertung mit elektropositivem Metall
US10151481B2 (en) 2010-09-20 2018-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Material utilization with an electropositive metal
RU2506498C1 (ru) * 2012-05-22 2014-02-10 Научно-производственное акционерное общество закрытого типа (НПАО) "ЗОЯ" Способ сжигания хлорсодержащих твердых отходов и устройство для его осуществления
CZ304287B6 (cs) * 2013-06-11 2014-02-12 Výzkumný ústav anorganické chemie, a. s. Způsob a zařízení pro odstraňování dioxinů a rtuti z plynů
WO2015124474A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur trennung von abgas bei der verbrennung bestimmter metalle
CN106233070A (zh) * 2014-02-19 2016-12-14 西门子公司 用于在特定金属燃烧时分离废气的方法和装置
US20170008765A1 (en) * 2014-02-19 2017-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Method And Apparatus For Separation Of Offgas In The Combustion Of Particular Metals
RU2655318C2 (ru) * 2014-02-19 2018-05-25 Сименс Акциенгезелльшафт Способ и устройство для отделения отходящих газов при сжигании определенных металлов
WO2019139502A1 (ru) * 2018-01-10 2019-07-18 Сергей Николаевич ШАФРАНОВ Способ термического обезвреживания галогенорганических токсинов

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615027C2 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615027C2 (de)
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
EP0828549B1 (de) Verfahren zur trockenen entschwefelung eines verbrennungsabgases
EP0479350A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen und Dioxinen aus Verbrennungsabgasen
DE3322159A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen
DE1909263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden
DD151919A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff
DE3444073A1 (de) Verfahren und anlage zum verbrennen von abfaellen wie haus-, industrie- und sondermuell
DE3429332A1 (de) Verfahren zur abtrennung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus rauchgasen
DE3604318C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Kuhmist
DE3635068A1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten thermischen entsorgung von kontaminiertem boden, muell, sonderabfall, klaerschlamm und altoel
DE3544764A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus abgasen
EP0577677B1 (de) Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse
DE3729210A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von abfallstoffen
EP0535727A1 (de) Verfahren zum Sintern von eisenoxidhaltigen Stoffen auf einer Sintermaschine
CH678321A5 (de)
US4065294A (en) Energy conserving process for purifying iron oxide
AT512739B1 (de) Verfahren zur Inertisierung von Schwermetallen wie z.B. sechswertiges Chrom, Chloriden und anderen Salzbildnern sowie löslichen Feststoffen und metallischen Kontaminationen
DE19938034C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von mit Schadstoffen belastetem Gut
DE3733831A1 (de) Verfahren zur verbrennung von organischen substanzen, wie hausmuell, industriemuell und aehnlichem, unter verwendung einer wirbelschichtfeuerung
DE4027529C1 (en) Prodn. of chloro:silicate(s) - includes cleaning gases produced in thermal treatment of chloro:silicate(s) and feeding to waste gas burning unit
EP0271160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus stichfesten mineralischen Schlämmen
RU2269580C2 (ru) Способ переработки цинксодержащих отходов металлургического производства
EP0754090B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sekundäraluminium
DE3337973C3 (de) Verfahren und vorrichtungen zur pyrolytischen behandlung von abfallstoffen unter zugabe basisch wirkender stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee