AT406642B - Vorrichtung zur rollenden fortbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur rollenden fortbewegung Download PDF

Info

Publication number
AT406642B
AT406642B AT63198A AT63198A AT406642B AT 406642 B AT406642 B AT 406642B AT 63198 A AT63198 A AT 63198A AT 63198 A AT63198 A AT 63198A AT 406642 B AT406642 B AT 406642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake shoe
calf support
support lever
lever
lever part
Prior art date
Application number
AT63198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA63198A (de
Inventor
Otto Eder
Original Assignee
Otto Eder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Eder filed Critical Otto Eder
Priority to AT63198A priority Critical patent/AT406642B/de
Priority to DE1999116588 priority patent/DE19916588C2/de
Publication of ATA63198A publication Critical patent/ATA63198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406642B publication Critical patent/AT406642B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1418Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels with radial movement against the roll surface of the wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C2017/0053Roller skates; Skate-boards with foot plate quick release or shoe binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine bremsbare Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung mit einem an einem Schuh befestigbarem Gestell, in dem Laufrader in einer einspurigen Anordnung gelagert sind, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 
Aus der US 3,767,220-A geht eine Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung mit einem einspurig angeordnete Laufrader aufnehmenden Gestell hervor Auf dem Gestell ist eine aus einem Vorderteil und einem Hinterteil bestehende Bindung zur Befestigung an einem Schuh und ein am unteren Ende um eine zu den Laufrollenachsen parallele Schwenkachse verschwenkbar abgestutzer Wadenstützhebel vorgesehen Der Wadenstützhebel weist am oberen Ende eine Halteschlaufe zur Seitenstabilisierung auf Der Wadenstutzhebel tragt radseitig eine Bremsbacke, die an die Form des benachbart angeordneten Rades angepasst ist,

   so dass die Bremsbacke bei einer Verschwenkung des Wadenstutzhebels in Richtung zu dem Rad an diesem formschlüssig anliegt und es bremst- Bei einer solchen Vorrichtung ist eine schnelle, rollende Fortbewegung möglich, wobei bei Bergabfahrten dosiert gebremst werden kann Der Wadenstutzhebel dieser bekannten Vorrichtung erzeugt je nach der Ausbildung des Unterschenkels des Benutzers eine nach innen bzw nach aussen gerichteten seitlichen Druck, der zum einen unangenehm ist und zum anderen die Fahreigenschaften der rollenden Vorrichtung erheblich beeinträchtigen kann 
Aus der AT 395 377 B geht ein Rollski hervor, der eine längliche   Tnttplatte   aufweist, an deren Enden je ein Rad frei drehbar gelagert ist Auf der   Tnttplatte   ist eine   emen   Schuh aufnehmende Bindung vorgesehen,

   die eine parallel zu den Laufradachsen verschwenkbare Schwinge besitzt an deren freien Enden ein Haltekragen für den Fuss des Rollskibenutzers angeordnet ist Die Schwinge kann in Längsrichtung des Rollskis versetzt werden, um so an die Gegebenheiten des einzelnen Benutzers anzupassen. 



   Die DE 29 25 555 A1 zeigt eine   Rolleinrichtung   mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden   Tnttplatte,   an deren Enden jeweils ein Laufrad befestigt ist Die   Tnttplatte   ist mit einer Skibindung versehen, so dass ein einen Skischuh tragender Benutzer auf diese Rollvorrichtung seinen Fuss mittels des Skischuhes rastend fixieren kann Benachbart zu den Laufradem sind Bremsbacken angeordnet, die über ein Hebelgestell mit dem oberen Randbereich des Skischuhes in Eingriff stehen Geht der Benutzer der Rollvorrichtung in eine Rucklagestellung uber, so werden durch das Hebelgestell die Bremsbacken gegen die Laufräder gedrückt 
Die FR 959 743 A zeigt in Figur 8 und 9 eine weitere Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung, mit einer langgestreckten Trittplatte,

   an deren Enden Laufrader befestigt sind Diese Vorrichtung weist wiederum einen Wadenstutzhebel auf, der parallel zu den Laufradachsen um einen vorbestimmten Winkel verstellbar und fixierbar ist 
Aus der US 1,529,967 geht ein Rollschuh hervor, mit zwei einspurig angeordneten Laufradem, wobei der Rollschuh eine   Tnttplatte   aufweist, auf welcher ein vom Benutzer getragener Schuh mittels Riemen festgeschnallt werden kann Zur Erhohung der Stabilität ist eine am rückwärtigen Ende gelenkig angebrachte und etwa vertikal nach oben erstreckende Strebe vorgesehen, an welcher weitere Riemen angebracht sind, die um die Wade des Benutzers geschnallt werden konnen 
Der Rollschuh aus der US 3,767,220 verfügt bereits uber den besten bisher bekannten Stand der Technik Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,

   eine Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass die Vorteile eines vom seitlichen Druck entlasteten Knochelgelenkes genutzt werden konnen, ohne die sonst damit verbundenen Nachteile eines seitlichen Druckes auf das Knochelgelenk in Kauf nehmen zu mussen, und die damit in Verbindung stehenden Bremsbacken verschleissarm und warmeableitend auszuführen 
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass gemäss Anspruch 1 der Wadenstutzhebel aus einem unteren Hebelteil und einem oberen Hebelteil zusammengesetzt ist,

   der radseitig die Bremsbacke tragt Wobei sich der untere Hebelteil um die laufradachsenparallele Schwenkachse verschwenkbar in Knochelhöhe am hinteren Bindungselement abstutzt und der obere Hebelteil am unteren Hebelteil um eine in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar verstellbar angelenkt und in verschiedene Schwenkstellungen fixierbar ist, wodurch ein Anpassen der Vorrichtung auf die unterschiedlichen Fussstellungen (X bzw 0- Beine) verschiedener Benutzer auf einfache Weise ermoglicht wird, und so seitliche Drucke auf das Knochelgelenk vermieden werden 
Die Bremsbacke wird mit dem Unterschenkel des Benutzers auf den Reifen gedrückt und ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 



Claims (3)

  1. mittels Stellschraube auf eine optimale Bremswirkung einstellbar Die Seitenstabilisierung stellt mit den mit Bändern versehenen Bindungselementen eine optimale schuhunabhangige Verbindung zwischen Fahrer und Bindung her Nach Anspruch 2 ist die Bremsbacke dachförmig ausgebildet, wodurch das Wirken der Bremsbacke auf die Reifenflanken emen besonders intensiven Reibschluss mit dem jeweiligen Laufrad erzielt und das Aufreiben der meist mit Sand verschmutzten Reifenlaufflache vermieden wird Eine gemäss Anspruch 3 aus Edelmetall ausgebildete Bremsbacke ist besonders verschleissarm und warmeableitend In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt Es zeigen Fig 1 eine erfindungsgemasse Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung in einer vereinfachten Seitenansicht,
    Fig 2 diese Vorrichtung von rechts nach links in Vorderansicht mit Seitenstabilisierung Fig 3 diese Vorrichtung in Draufsicht.
    Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung weist em Grundprofil (3), welches im Querschnitt ein auf den Kopf gestelltes "A" darstellt, auf, an dessen beiden Enden je eine Gabel (2) zur Halterung einer Laufradachse befestigt ist und auf dessen Oberseite sich eine Grundplatte bzw ein Federblatt (4) mit den Bindungselementen (5) und (6) befindet In beiden schlitzförmigen Gabelenden (16) sind die beiden Laufrader (1) mittels Schnellspannverschluss (17) in einspuriger Richtung befestigt Am hinteren Bindungselement (5) sind beidseitig Stellschrauben (15) zur Einstellung der Schuhsohlenbreite eines U-formigen Elementes (14) zur jeweiligen Anpassung an die Fersenbreite verschiedener Benützerschuhwerke vorhanden Die beiden sich im Knochelbereich des hinteren Bindungselementes (5)
    befindenden Schwenkachsen (8) führen die mit dem Unterschenkel des Benützers vor- und rückwärts bewegbare seitlich einstellbare vielfunktionelle Seitenstabilisierung in Form eines Wadenstützhebels (9), die wiederum an ihrem oberen Ende mit Hilfe der 1/4-kreisformig ausgefuhrten Schelle (20) und emes Klettbandes (7) um den Unterschenkel befestigt wird, um dadurch die Kippkräfte zu binden und beim Rückwärtsbewegen des Unterschenkels der Bremsvorgang eingeleitet werden kann.
    Der Wadenstützhebel bestehend aus dem unteren Hebelteil (9a) und dem oberen Hebelteil (9b) ist zueinander mittels Schwenkachse (13) drehbar gelagert, und mit Hilfe eines Langloches und einer Fixierschraube (12) verstellbar fixierbar, um so ein Einstellen des Auftrittwinkels auf die Roll Vorrichtung zu ermöglichen Dadurch, dass die Fixierungsschraube (12) ihren Platz bei Verstellung des Auftrittwinkels beibehält, da das zugehörige Langloch sich im Wadenstützhebel (9) befindet, erweist sich ein Mitschrauben der Bremsbacke (10) mittels der Fixierungsschraube (12) oder der Schwenkachse (13) als gunstig, da dadurch immer ein gezieltes Aufsetzen der Bremsbacke (10) auf das Rad (1) gegeben ist, und diese mittels der Gewindestange(1 1) auf die richtige Bremswirkung einstellbar ist Da Grundplatte bzw.
    das Federblatt (4) im Bereich des Fusses lose auf dem Grundprofil (3) liegt und nur im Zehenbereich (19) auf dem Grundprofil (3) befestigt ist, wird so em Hochgang der Ferse gewahrleistet, der wiederum durch eine einstellbare Feder (18) begrenzt wird Es braucht wohl nicht näher ausgefuhrt zu werden, dass es zur rollenden Fortbewegung zweier an je einem Fuss befestigbarer Vorrichtungen bedarf, um den Fahrer in die Lage zu versetzen, sich mit Hilfe von Schlittschuhschritten rollend fortzubewegen Patentansprüche: 1.
    Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung mit einem einspurig angeordnete Laufrader aufnehmenden Gestell, das eine aus einem Vorderteil und einem Hinterteil bestehende Bindung zur Befestigung an einem Schuh und einen am unteren Ende um eine zu den Laufradachsen parallele Schwenkachse verschwenkbar abgestutzten Wadenstützhebel mit einer am oberen Ende vorgesehenen Halteschlaufe zur Seitenstabilisierung aufweist, wobei der Wadenstützhebel radseitig eine Bremsbacke trägt, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass der Wadenstutzhebel (9) aus einem unteren Hebelteil (9a) und einem oberen Hebelteil (9b) zusammengesetzt ist, wobei sich der untere Hebelteil (9a) um die laufradachsenparallele Schwenkachse (8) verschwenkbar in Knöchelhohe am Hinterteil des Bindungselementes (5) abstutzt und der obere Hebelteil (9b) am unteren Hebelteil (9a)
    um eine in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse (13) schwenkbar verstellbar angelenkt und in verschiedene Schwenkstellungen fixierbar ist
  2. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hebelteil (9b) des Wadenstützhebels (9) eine dachförmige, an den Laufradseitenteilen ansetzbare Bremsbacke (10) tragt
  3. 3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (10) aus Edelmetall hergestellt ist Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT63198A 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung zur rollenden fortbewegung AT406642B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63198A AT406642B (de) 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
DE1999116588 DE19916588C2 (de) 1998-04-14 1999-04-13 Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63198A AT406642B (de) 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung zur rollenden fortbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA63198A ATA63198A (de) 1999-12-15
AT406642B true AT406642B (de) 2000-07-25

Family

ID=3495711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63198A AT406642B (de) 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung zur rollenden fortbewegung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406642B (de)
DE (1) DE19916588C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012121A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hans Ovidiu Schneider Touren Rollski TRS (Uphillroller)
WO2011063805A1 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Four Ace International Limited Vorrichtung zur fortbewegung mit anatomisch angepassten gelenkachsen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ883700A0 (en) * 2000-07-18 2000-08-10 Design Science Pty Ltd Brake for all-terrain skateboard
DE102011050459B4 (de) 2011-05-18 2016-07-21 Arno Barthelmes Zella-Mehlis Gmbh Skiroller mit beinbetätigter Bremse
DE202011050177U1 (de) 2011-05-18 2011-07-20 Arno Barthelmes Zella-Mehlis Gmbh Skiroller mit beinbetätigter Bremse
EP2666526A1 (de) 2012-05-22 2013-11-27 Klaus Daniels GmbH Rollschuh
DE102017117332B4 (de) * 2017-07-31 2020-06-25 Klaus Daniels Rollschuh

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529967A (en) * 1923-11-19 1925-03-17 Frederick R Stanley Roller skate
FR959743A (de) * 1950-04-04
US3767220A (en) * 1972-03-13 1973-10-23 R Peterson Foot worn two-wheeled vehicle
DE2925555A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Otto Dipl Ing Lachner Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen
AT395377B (de) * 1991-03-27 1992-12-10 Ruescher Kolumban Rollski

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223485C (de) *
US920848A (en) * 1908-06-09 1909-05-04 Bicycle Skate & Mfg Co Roller-skate.
DE500688C (de) * 1926-04-25 1930-06-26 Reinhold Mueller Rollschuh mit gelenkiger Beinschiene
FR2497460A1 (fr) * 1981-01-08 1982-07-09 Perrot Jean Patins a une roue pour sports d'equilibre
DE29503255U1 (de) * 1995-02-27 1995-06-14 Hagg Georg Fußfahrrad (Fortbewegung auf Rädern)
CH688761A5 (de) * 1996-08-16 1998-03-13 August Kistler Rollskatinggeraet mit luftbereifung
US5947487A (en) * 1997-02-11 1999-09-07 Rollerblade, Inc. In-line skate with a flexing cuff
US5741018A (en) * 1997-04-07 1998-04-21 Huang; Yu-Lin Adjustable roller skate boot device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959743A (de) * 1950-04-04
US1529967A (en) * 1923-11-19 1925-03-17 Frederick R Stanley Roller skate
US3767220A (en) * 1972-03-13 1973-10-23 R Peterson Foot worn two-wheeled vehicle
DE2925555A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Otto Dipl Ing Lachner Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen
AT395377B (de) * 1991-03-27 1992-12-10 Ruescher Kolumban Rollski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012121A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hans Ovidiu Schneider Touren Rollski TRS (Uphillroller)
WO2011063805A1 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Four Ace International Limited Vorrichtung zur fortbewegung mit anatomisch angepassten gelenkachsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916588C2 (de) 2001-08-16
ATA63198A (de) 1999-12-15
DE19916588A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834427T2 (de) Rollbrett
DE4123822C2 (de) Sportgerät
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
DE69836585T2 (de) Rollschuh
DE19816697A1 (de) Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
AT406642B (de) Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
DE60013364T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät
EP0486013A1 (de) Sportgerät
AT511822B1 (de) Bremsvorrichtung für skiroller und rollski
DE202011109438U1 (de) Rollski-Bremse und Schuh für eine derartige Bremse
CH602147A5 (en) Roller skate for strapping to a user&#39;s shoe
AT508752B1 (de) Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
DE69737865T2 (de) Unabhängige aufhängung für einspur-rollschuhe
DE19631882A1 (de) Sportgerät mit Rollen
DE2231058A1 (de) Verstellbare zusatzeinrichtung an skischuhen fuer die abfahrt und das tourenfahren
DE69824587T2 (de) Ergonomischer rollschuh mit stossdämpfer
EP0927069A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
DE500688C (de) Rollschuh mit gelenkiger Beinschiene
DE484142C (de) Rollski
DE40236C (de) Neuerung an Rollschuhen
EP3437704B1 (de) Rollschuh mit kastenrahmen
DE19833653C2 (de) Rollschuh mit drei Laufrädern
EP0925814A2 (de) Bremse für Rollschuhe, insbesondere einspurige Rollschuhe
WO2009077410A1 (de) Verbindungselement zwischen einem schuh und einem fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141215