DE19916588A1 - Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung

Info

Publication number
DE19916588A1
DE19916588A1 DE1999116588 DE19916588A DE19916588A1 DE 19916588 A1 DE19916588 A1 DE 19916588A1 DE 1999116588 DE1999116588 DE 1999116588 DE 19916588 A DE19916588 A DE 19916588A DE 19916588 A1 DE19916588 A1 DE 19916588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
shoe
adjustable
brake shoe
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999116588
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916588C2 (de
Inventor
Otto Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19916588A1 publication Critical patent/DE19916588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916588C2 publication Critical patent/DE19916588C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1418Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels with radial movement against the roll surface of the wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C2017/0053Roller skates; Skate-boards with foot plate quick release or shoe binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung mit einem an einem Schuh befestigbarem Grundprofil (3) mit Gabeln (2) beschrieben, in dem Laufräder (1) in einer einspurigen Anordnung gelagert sind. Um vorteilhafte Laufverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß der Auftrittwinkel des Fußes auf das Grundprofil (3) mittels Langloch (12) einstellbar ist, und mittels Federblatt (4), auf dem die Bindung montiert ist, ein Fersenhochgang ermöglicht wird. Diese Vorrichtung ist auch mit einer, dieser entsprechenden, Bremsvorrichtung ausgestattet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bremsbare Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung mit einem an einem Schuh befestigbarem Gestell, in dem Laufräder in einer einspurigen Anordnung gelagert sind.
Da das einspurige Rollschuhfahren eine seitliche Kipplage der Rollschuhe bedingt, ist für eine ausreichende seitliche Abstützung der Rollschuhe zu sorgen. Da der Winkel des Fußes zum Rollschuh einen, je nach Stellung des Fußes, größeren oder kleineren seitlichen Druck auf das Knöchelgelenk bewirkt, wird mit einer dafür verstellbaren Abstützung dem entgegengewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß die Vorteile eines vom seitlichen Druck entlasteten Knöchelgelenkes genutzt werden können, ohne die sonst damit verbundenen Nachteile eines seitlichen Druckes auf das Knöchelgelenk in Kauf nehmen zu müssen. Außerdem soll ein an einem Schuh befestigbares, jedoch schuhunabhängiges Gestell für die Laufräder in Baukastenbauweise vorgesehen werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die im Knöchelbereich gelagerte Verbindung vom Roller zum Unterschenkel in Knöchelhöhe seitlich einstellbar ist und zugleich als Trägerelement für die Bremsbacke dient, die nur jeweils seitlich auf den Reifen gedrückt wird, die mittels Stellschraube auf eine optimale Bremswirkung einstellbar ist und diese vielfunktionelle Seitenstabilisierung stellt mit den mit Bändern versehenen Bindungselementen eine optimale schuhunabhängige Verbindung zwischen Fahrer und Bindung her, welche wiederum mittels Durchschrauben an der Grundplatte befestigt wird. Diese Grundplatte, auf der die Bindung montiert wird, kann wiederum fix mit dem Grundprofil verbunden sein, oder als Federblatt ausgeführt sein, welches nur im Zehenbereich befestigt ist und im Fersenbereich zum Abheben vom Grundprofil ausgeführt ist und mit einstellbarer Federvorrichtung im Fersenbereich den Fersenhochgang begrenzt.
Das Grundprofil stellt im Querschnitt ein auf den Kopf gestelltes "A" dar, um eine optimale Statik gegen Veränderung und Belastung zu gewährleisten. Diese Form des Grundprofiles erlaubt einen platzsparenden Aufbau zum Integrieren des Federblattes für den Fersenhochgang.
Der Grundrahmen des Rollers wird aus drei Teilen zusammengebaut:
  • - Vorder- und Hintergabel mit den horizontal liegenden Schlitzen zur Radaufnahme, die in der Produktion immer gleich angefertigt werden
  • - Grundprofil, welches durch das alleinige Verändern von Länge und Abschnittwinkel an verschiedene Fußgrößen angepaßt wird und das Bestimmen der Bodenfreiheit des Rollers ermöglicht.
Zum Verschweißen dieser drei Einzelteile wird eine Aufspannvorrichtung verwendet, an der das Grundprofil und die beiden Gabeln in der richtigen Position zueinander fixierbar sind. Durch die Verstellbarkeit des Auftrittwinkels auf den Roller werden die seitlichen Drücke auf den Fuß des Benützers so gering gehalten, daß für eine bessere Geländegängigkeit des Rollers mit großen Rädern auch ohne weiteres ein notwendiger größerer Bodenabstand gewählt werden kann. Die Bremsbacke, die vom seitlich verstellbaren Hebel aus betätigt wird, ist in der Mitte, quer zur Achse des gebremsten Rades, abgewinkelt, um ein Aufreiben der zumeist mit Sand verschmutzten Lauffläche des Reifens zu verhindern.
Als optimale Befestigung der Bindung mit dem Roller erweist sich diese Verbindung mit Durchschrauben als günstig. Die als Federblatt ausgeführte Grundplatte, an der die Bindung befestigt ist, wird im Zehenbereich mit dem Roller verbunden, so daß beim Skaten ein Abdruck mit dem Vorfuß möglich ist und sich die Ferse vom Roller abheben kann, um dadurch einen homogenen Bewegungsablauf zu erzielen.
Durch ein verstellbares U-förmiges Element im Fersenbereich wird ein stabiler Stand für Benützer verschiedener Schuhbreiten problemlos hergestellt. Das Anfertigen der gesamten Vorrichtung in Baukastenbauweise ermöglicht eine Serienanfertigung der gesamten Einzelteile, alleinig durch das individuelle Anfertigen des Grundprofiles wird jeder Roller auf die individuellen Ansprüche angepaßt. Die horizontal liegenden Schlitze zur Radaufnahme ermöglichen ein genaues Einstellen der Spur, sodaß ein Geradeauslaufen gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand bespielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2 diese Vorrichtung im Schnitt A-A von rechts nach links,
Fig. 3 diese Vorrichtung in einer Draufsicht,
Fig. 4 die Vorrichtung im Schnitt B-B,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Variationsmöglichkeit zur Bremsenbetätigung mittels einer abrollenden Rolle am Unterschenkel des Benutzers.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung weist ein Grundprofil 3, welches im Querschnitt ein auf den Kopf gestelltes "A" darstellt, auf, an dem an beiden Enden die Gabeln 2 befestigt sind und oben drauf sich die Grundplatte bzw. Federblatt 4 mit den Bindungselementen 5 und 6 befindet. An beiden schlitzförmigen Gabelenden 16 sind die Laufräder 1 mittels Schnellspannverschluß 17 in einspuriger Richtung befestigt. Am Bindungselement 5 sind beidseitig die Stellschrauben 15 zur Einstellung der Schuhsohlenbreite des U-förmigen Elementes 14 vorhanden. Die beiden im Knöchelbereich des Bindungselementes 5 befindenden Gelenkspunkte 8 führen die mit dem Unterschenkel vor- und rückwärts bewegbare seitlich einstellbare vielfunktionelle Seitenstabilisierung 9, die wiederum am oberen Ende mit Hilfe der ¼-kreisförmig ausgeführten Schelle 20 und einer der Manschetten 7 um den Unterschenkel befestigt wird, um dadurch die Kippkräfte zu binden und beim Rückwärtsbewegen der Unterschenkel der Bremsvorgang eingeleitet werden kann. Die vielfunktionelle Seitenstabilisierung 9 weist einen unteren Hebelteil 9a und einen oberen Hebelteil 9b auf. Der obere Hebelteil 9b ist am Punkt 13 drehbar gelagert, um mit Hilfe eines Langloches und Fixierungsschraube 12 ein Einstellen des Auftrittwinkels auf den Rollen zu ermöglichen.
Dadurch, daß die Fixierungsschraube 12 ihren Platz bei Verstellung des Auftrittwinkels beibehält, da das Langloch sich im Hebel 9 befindet, erweist sich ein Mitschrauben der Bremsbacke 10 mit der Fixterungsschraube 12 oder dem Drehpunkt 13 als günstig, da dadurch immer ein gezieltes Aufsetzen der Bremsbacke 10 auf das Rad 1 gegeben ist, und diese mit der Gewindestange 11 auf die richtige Bremswirkung einstellbar ist.
Da Grundplatte bzw. Federblatt 4 im Bereich des Fußes lose am Grundprofil 3 liegt und nur im Zehenbereich 19 befestigt ist, wird so ein Hochgang der Ferse gewährleistet, der wiederum durch ein einstellbares Begrenzungselement 18 begrenzt wird.
Das einstellbare Begrenzungselement 18 besteht aus einem am Grundprofil 3 befestigten Stift mit einem oberen zu einer Scheibe verbreiterten Ende. Zwischen dieser Scheibe und der Grundplatte 4 ist eine Feder eingesetzt. Bei einer Aufwärtsbewegung der Grundplatte wird die Feder zusammengepreßt, bis sie die Aufwärtsbewegung der Grundplatte 4 begrenzt.
Die Höhe, mit welcher der Stift über das Grundprofil vorsteht, ist verstellbar, so daß der maximale Schwenkwinkel der Grundplatte 4 auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden kann.
Die Erfindung ist oben anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben worden. Sie ist jedoch nicht auf das konkrete Ausführungsbeispiel beschränkt. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, z. B. ein Begrenzungselement 18 vorzusehen, das anstelle des Stiftes ein vertikal verstellbares Rohr aufweist, in dem ein stangenförmiges Gummielement angeordnet ist, das an seinem oberen Ende eine Verbreiterung aufweist. Das Gummielement ist am Grundprofil und das Rohr an der Grundplatte 4 befestigt, so daß bei einer Aufwärtsbewegung der Grundplatte 4 das Rohr am oberen Ende des Gummielementes anschlägt.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform sind anstelle des U-förmigen Elementes 14 zur Einstellung der Sohlenbreite zwei Anschläge vorgesehen, wobei der innenseitige Anschlag fest mit der Grundplatte 4 verbunden ist und der äußere Anschlag an der Grundplatte 4 verstellbar angeordnet ist. Hierzu ist der äußere Anschlag mit einer Bodenplatte versehen, die mittels einer Klettverbindung an der Grundplatte 4 lösbar befestigt ist. Der äußere Anschlag kann auch mit einer sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Platte versehen sein, die einen rückwärtigen Anschlag bildet.
Es braucht wohl nicht näher ausgeführt zu werden, daß es zur rollenden Fortbewegung zweier an je einem Fuß befestigbarer Gestelle bedarf, um den Fahrer in die Lage zu versetzen, sich mit Hilfe von Schlittschuhschritten rollend fortzubewegen.
Gemäß Fig. 5 wird ein seitenstabilisierender Schuh verwendet, wobei die Bremsbacke 10 mittels Betätigungsrolle 21, die am Hebel gelagert ist, betätigt wird. Mit dem Gummiballen 23 wird die Bremsbacke 10 in geringem Abstand zum zu bremsenden Reife elastisch fixiert. Der Hebel 22 mit der Betätigungsrolle 21 wird mit Hilfe der Gewindestange 11 auf den richtigen Abstand zum Unterschenkel eingestellt. Die ganze Vorrichtung ist am Rollerrahmen 24 beim Gelenkspunkt 25 gelagert.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung mit einem an einem Schuh befestigbarem Gestell, in dem Laufräder in einer einspurigen Anordnung gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vielfunktionelle Seitenstabilisierung (9) aus zwei Teilen besteht, und mittels Langloch und Fixierschraube (12) um den Drehpunkt (13) seitlich schwenkbar einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (10), die zur besseren Wärmeableitung in Edelmetall ausgeführt ist (Messing, Kupfer), am unteren Ende der Seitenstabilisierung (9) befestigt ist, quer zur Achse des zu bremsenden Rades in der Mitte abgewinkelt ist, und mittels Gewindestange (11) einstellbar zur Seitenstabilisierung (9) abgestützt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) als Federblatt ausgeführt ist, worauf die mit Durchschrauben befestigten Bindungselemente (5) und (6) sitzen, welche im Zehenbereich (19) befestigt ist und mittels einstellbarem Begrenzungselement (18) begrenzt abhebbar vom Grundprofil (3) ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bindung das Grundprofil (3) als ein auf den Kopf gestelltes "A" ausgeführt ist, um die als Federplatte ausgeführte Grundplatte (4) samt Durchschrauben zur Bindungsbefestigung zu versenken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fersenbereich ein U-förmiges Federelement (14) sitzt, welches mittels Stellschrauben (15) auf die jeweiligen Fersenbreiten einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Fersenbereich ein an der Grundplatte verstellbarer Anschlag vorgesehen ist, mit dem die Fersenbreite eines zu montierenden Schuhes eingestellt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Anschlag eine Bodenplatte aufweist, die mittels einer Klettverbindung an der Grundplatte (4) lösbar befestigt ist.
8. Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung mit einem am Schuh befestigbaren Gestell, in dem Laufräder in einer einspurigen Anordnung gelagert sind, wobei ein Schwenkarm (9, 22) vorgesehen ist, der um eine horizontale, quer zur Laufrichtung angeordnete Achse (8, 25) verschwenkbar und mit einer Bremsbacke verbunden ist, die durch eine Schwenkbewegung des Schwenkarmes gegen ein Laufrad gedrückt werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Schwenkarm (22) eine am Benutzer abrollende Betätigungsrolle aufweist.
10. Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung mit einem einspurig angeordnete Laufräder aufnehmenden Gestell, das eine aus einem Vorderteil und einem Hinterteil bestehende Bindung zur Befestigung an einem Schuh und einen am unteren Ende um eine zu den Laufradachsen parallele Schwenkachse verschwenkbar abgestützten Wadenstützhebel mit einer am oberen Ende vorgesehenen Halteschlaufe zur Seitenstabilisierung aufweist, wobei der Wadenstützhebel radseitig eine Bremsbacke trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wadenstützhebel (9) aus einem unteren Hebelteil (9a) und einem oberen Hebelteil (9b) zusammengesetzt ist, wobei sich der untere Hebelteil (9a) um die laufradachsenparallele Schwenkachse verschwenkbar in Knöchelhöhe am Hinterteil (5) der Bindung abstützt und der obere Hebelteil (9b) am unteren Hebelteil (9a) um eine in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkverstellbar angelenkt und in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (10) einen an den Laufradseitenteilen ansetzbaren, dachförmigen Querschnitt aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (10) aus Edelmetall hergestellt ist.
DE1999116588 1998-04-14 1999-04-13 Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung Expired - Fee Related DE19916588C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63198A AT406642B (de) 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung zur rollenden fortbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916588A1 true DE19916588A1 (de) 1999-11-04
DE19916588C2 DE19916588C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=3495711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999116588 Expired - Fee Related DE19916588C2 (de) 1998-04-14 1999-04-13 Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406642B (de)
DE (1) DE19916588C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1322388A1 (de) * 2000-07-18 2003-07-02 Design Science PTY. Ltd. Geländebrett mit fussbedienter bremse
EP2666526A1 (de) 2012-05-22 2013-11-27 Klaus Daniels GmbH Rollschuh
EP3437704A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Klaus Daniels Rollschuh mit kastenrahmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012121A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hans Ovidiu Schneider Touren Rollski TRS (Uphillroller)
AT508752B1 (de) 2009-11-25 2011-04-15 Otto Eder Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
DE102011050459B4 (de) 2011-05-18 2016-07-21 Arno Barthelmes Zella-Mehlis Gmbh Skiroller mit beinbetätigter Bremse
DE202011050177U1 (de) 2011-05-18 2011-07-20 Arno Barthelmes Zella-Mehlis Gmbh Skiroller mit beinbetätigter Bremse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959743A (de) * 1950-04-04
DE223485C (de) *
US920848A (en) * 1908-06-09 1909-05-04 Bicycle Skate & Mfg Co Roller-skate.
US1529967A (en) * 1923-11-19 1925-03-17 Frederick R Stanley Roller skate
DE500688C (de) * 1926-04-25 1930-06-26 Reinhold Mueller Rollschuh mit gelenkiger Beinschiene
US3767220A (en) * 1972-03-13 1973-10-23 R Peterson Foot worn two-wheeled vehicle
DE2925555C2 (de) * 1979-06-25 1983-11-24 Otto Dipl.-Ing. 8951 Unterthingau Lachner Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
FR2497460A1 (fr) * 1981-01-08 1982-07-09 Perrot Jean Patins a une roue pour sports d'equilibre
AT395377B (de) * 1991-03-27 1992-12-10 Ruescher Kolumban Rollski
DE29503255U1 (de) * 1995-02-27 1995-06-14 Hagg, Georg, 86316 Friedberg Fußfahrrad (Fortbewegung auf Rädern)
CH688761A5 (de) * 1996-08-16 1998-03-13 August Kistler Rollskatinggeraet mit luftbereifung
US5947487A (en) * 1997-02-11 1999-09-07 Rollerblade, Inc. In-line skate with a flexing cuff
US5741018A (en) * 1997-04-07 1998-04-21 Huang; Yu-Lin Adjustable roller skate boot device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1322388A1 (de) * 2000-07-18 2003-07-02 Design Science PTY. Ltd. Geländebrett mit fussbedienter bremse
EP1322388A4 (de) * 2000-07-18 2006-01-18 Design Science Pty Ltd Geländebrett mit fussbedienter bremse
EP2666526A1 (de) 2012-05-22 2013-11-27 Klaus Daniels GmbH Rollschuh
EP3437704A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Klaus Daniels Rollschuh mit kastenrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
AT406642B (de) 2000-07-25
DE19916588C2 (de) 2001-08-16
ATA63198A (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123822C2 (de) Sportgerät
DE69834427T2 (de) Rollbrett
DE19916588A1 (de) Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung
EP0486013A1 (de) Sportgerät
DE202011109438U1 (de) Rollski-Bremse und Schuh für eine derartige Bremse
AT508752B1 (de) Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
EP0207382B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE29709662U1 (de) Rollschuh, insbesondere Inline-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung
EP0620029B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
EP0274125B1 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE2723107A1 (de) Spielzeug-rollplatte
EP0592859B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
EP3437704B1 (de) Rollschuh mit kastenrahmen
DE500688C (de) Rollschuh mit gelenkiger Beinschiene
DE4234353C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
DE836909C (de) Lenkbarer Rollschuh
AT1954U1 (de) Rollschuh
EP0665035A1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE3131134A1 (de) "skibindung mit einem trittgestell"
CH621979A5 (en) Vehicle for running down snow-covered slopes
DE2705199A1 (de) Zwischengelenkplatte fuer langlaufbindungen
AT359377B (de) Skibob mit einem starren rahmen
DE29822628U1 (de) Rollschuh
DE2126060A1 (de) Zweiteiliger Ski mit Steigvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUSSLER, 81825 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee