AT406384B - Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen - Google Patents

Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen Download PDF

Info

Publication number
AT406384B
AT406384B AT0015196A AT15196A AT406384B AT 406384 B AT406384 B AT 406384B AT 0015196 A AT0015196 A AT 0015196A AT 15196 A AT15196 A AT 15196A AT 406384 B AT406384 B AT 406384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
metals
strands
steels
strand
Prior art date
Application number
AT0015196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15196A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing D Holzgruber
Harald Dipl Ing Holzgruber
Original Assignee
Inteco Int Techn Beratung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3482892&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT406384(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inteco Int Techn Beratung filed Critical Inteco Int Techn Beratung
Priority to AT0015196A priority Critical patent/AT406384B/de
Priority to EP96120752A priority patent/EP0786531B2/de
Priority to DE19654021A priority patent/DE19654021C2/de
Priority to US08/787,687 priority patent/US5799721A/en
Priority to JP02955097A priority patent/JP3949208B2/ja
Publication of ATA15196A publication Critical patent/ATA15196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406384B publication Critical patent/AT406384B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft ein Verfahren zum kontinuierlichen Umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen durch Abschmelzen einer oder mehrerer selbstverzehrender Elektroden in einem elektrisch leitenden Schlackenbad in einer kurzen, nach unten offenen Kokille, aus der der teilweise erstarrte Strang kontinuierlich oder schrittweise entweder durch Abziehen des Stranges nach unten oder durch Anheben der Kokille nach oben abgezogen wird und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 
Bei der Herstellung von beispielsweise hochlegierten Werkzeugstählen, wie beispielsweise Schnellarbeitsstählen, ledeburitischen Chromstählen oder anderen stark seigernden Stählen und Legierungen ist die Herstellung kontinuierlich gegossener Stränge mit kleinen bis mittleren Querschnitten mit Problemen verbunden. 



   Aus der DE-1 608 082A ist ein Stranggiessverfahren mit hoher Giessgeschwindigkeit bekannt, wie es notwendigerweise angewendet werden muss, um eine annehmbare Oberflachenqualitat, die für die Weiterverarbeitung geeignet ist, zu erreichen. Die dafür erforderlichen Giessgeschwindigkeiten zusammen mit der notwendigen Überhitzung des Metalls haben Sumpflängen von mehreren Metern zufolge, die ihrerseits die Ursache für die Ausbildung starker Kernseigerungen, gepaart mit Schwindungshohlraumen, sind. 



   Aus derartigen Gusssträngen hergestellter Stabstahl ist fur einen grossen Teil der Einsatzfälle nicht verwendbar. 



   Aus den DE-1 483 646A und DE-1 932 763 A sind ebenso wie aus der AT 320 884 B verschiedene Varianten des Elektroschlacke-Umschmelzverfahrens bekannt. Die dort beschriebenen Verfahren mit selbstverzehrenden Elektroden ermöglichen die Herstellung von Umschmelzblöcken mit guter Oberfläche bei langsamer Blockaufbaugeschwindigkeit. Die dabei auftretenden geringen Sumpftiefen führen zu einer gleichmässigen Erstarrung zwischen Rand und Kern und damit zu einer guten Innenqualität der umgeschmolzenen Blöcke Die Anwendung kurzer Kokillen mit absenkbaren Bodenplatten und Elektrodenwechsel erlaubt auch hier die Herstellung relativ langer Stränge Bei der Herstellung kleiner Abmessungen wird jedoch die Erzeugung der erforderlichen Abschmelzelektroden schwierig und die Verfahrenskosten aufgrund der dann geringen Umschmelzraten werden hoch. 



   Um das Problem der Herstellbarkeit von Elektroden mit kleinen Querschnitten zu umgehen, wurde die Verwendung sogenannter Trichter- oder T- Kokillen vorgeschlagen, bei welchen die Kokille in einem nach oben trichterförmig erweiterten Teil das Schlackenbad aufnimmt und so ein Abschmelzen von Elektroden ermoglicht, deren Querschnitt grösser als der Querschnitt des herzustellenden Umschmelzblockes ist, wie dies in der US 4,145. 563 A beschrieben ist. Im weiteren wird in der US 4,145 563 A ausgeführt, dass die Wachstumsgeschwindigkeit des umgeschmolzenen brammenförmigen Blockes zur Vorschubgeschwindigkeit der Abschmelzelektrode sich verhält wie die Querschnittsflächen von Elektrode zu Giessquerschnitt. 



  Angaben betreffend die Umschmelzrate werden allerdings nicht gemacht. 



   Auch aus der US 3,921 699 A ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken bekannt, bei welchem die Kokille trichterförmig erweitert ist und Abschmelzelektroden verwendet werden, deren Querschnitt grösser ist als der Querschnitt des Umschmelzblockes. Der in einer feststehenden Kokille erzeugte Hohlblock wird nach unten abgezogen Zwecks Vermeidung der Ausbildung einer schlechten Oberfläche ist hier eine Beheizung des Meniskus über nichtverzehrbare Hilfselektroden vorgesehen. Damit können vor allem niedrige Abschmelzraten angewendet werden, da die Zusatzbeheizung über nichtverzehrbare Elektroden ein Voreilen der Erstarrung über den Meniskus hinweg verhindert. 



   Der Einsatz von Hohlelektroden mit einem kleineren Aussendurchmesser als der Durchmesser des hergestellten Umschmelzblocks ist aus der JP 6-136 469 A bekannt, in welcher ein Verfahren zur Herstellung einer Ni-Fe-Superlegierung beschrieben ist. 



   Während beim Stranggiessen bei Formaten zwischen 100 und 200 mm rund oder quadrat selbst bei langsamem Giessen Giessleistungen von mindestens 5 - 10 t je Stunde und Strang erforderlich sind, betragen die Abschmelzraten beim ESU- Verfahren maximal 100 - 200 kg je Stunde bei denselben Formaten Beim Stranggiessen ergeben sich damit Sumpftiefen zwischen 4 und 8 Meter Die Sumpftiefen beim ESU- Verfahren betragen dagegen 100 - 300 mm 
Gemäss einer anderen Verfahrensweise (AT-399.

   463 B bzw EP 280.766 A2) wird vorgeschlagen, Stränge aus hochlegierten Stählen, mit wesentlich geringeren Giessgeschwindigkeiten als beim Stranggiessen üblich, zu giessen, um eine verbesserte Kernzone zu erreichen bei gleichzeitiger Abdeckung des Giessspiegels durch ein elektrisch beheiztes Schlackenbad, um keine Nachteile hinsichtlich der Ausbildung der Oberfläche aufgrund zu starker 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abkühlung in Kauf nehmen zu müssen. Dabei wird vorausgesetzt, dass das flüssige Metall über längere Zeit mit konstanter Temperatur aus einer beheizbaren Pfanne verfügbar gemacht werden kann 
Bei diesem Verfahren stellt sich vielfach wieder das Problem des Warmhaltens grösserer Flüssigmetallmengen über einen längeren Zeitraum. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn nur mit einem Strang gearbeitet wird.

   So ergeben sich beispielsweise beim Vergiessen von Schmelzen mit 25 t Gesamtgewicht zu einem Strang mit z B. 150 mm 0 mit einer Giessrate von beispielsweise 2000 kg/h Giesszeiten von 12,5 Stunden. Während dieser Zeit muss die Schmelze in einem Zwischengefäss oder einer Pfanne warmgehalten werden, was wieder entsprechende Energieverluste und einen Verbrauch an feuerfester Ausmauerung zur Folge hat 
Andererseits besteht auch das Problem der Kontrolle der Giessgeschwindigkeit im Bereich von 2000 kg/h, da die hier zum Einsatz kommenden Ausgüsse mit etwa 8 mm Ausgussöffnung bei niedrigen Giesstemperaturen zum Einfrieren oder Zuschmieren neigen Um dies zu vermeiden, muss mit einer überaus hohen Überhitzung des Metalls im Verteiler gearbeitet werden,

   was wieder zu einer Erhöhung der Sumpftiefe im gegossenen Strang führt und so der Zielsetzung der Verringerung der Sumpftiefe entgegenwirkt. 



   Wie Versuche gezeigt haben, konnen die oben geschilderten Nachteile der einzelnen bekannt gewordenen Verfahren in überraschend einfacher Weise vermieden bzw. umgangen werden, wenn beim an sich bekannten Elektroschlacke- Umschmelzverfahren mit erheblich höheren Abschmelzraten gearbeitet wird, als dies dem Stand der Technik entspricht.

   Dabei werden Abschmelzelektroden mit einem im Vergleich zum Giessquerschnitt grossen Querschnitt verwendet, um eine unerwünschte Uberhitzung des von der Elektrodenstrimflache abschmelzenden Metalls möglichst gering zu halten 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Elektroschlacke- Umschmelzen, bei welchem bei Verwendung von Abschmelzelektroden von vergleichsweise grossem Querschnitt wesentlich höhere Abschmelzraten angewendet werden, als dies der herkömmlichen Arbeitsweise beim Elektroschlacke- Umschmelzen entspncht 
Gute Ergebnisse werden bereits erzielt, wenn die Querschnittsfläche der Abschmelzelektrode(n) mindestens 50 % der Querschnittsfläche des herzustellenden Stranges beträgt. Die Querschnittsfläche der Abschmelzelektrode(n) kann aber auch grösser sein als der Giessquerschnitt. 



   Hinsichtlich der Abschmelzrate in kg/h hat sich gezeigt, dass diese bei   Rundquerschnitten   schon aus Gründen der Wirtschaftlichkeit mindestens das 1,5-fache, aus Gründen einer dichten Erstarrungsstruktur im Kern aber nicht mehr als das 30-fache des Durchmessers in mm betragen soll.

   Bei Strangformen, welche vom Rundquerschnitt abweichen, kann mit einem Wert für den äquivalenten Durchmesser D2q gearbeitet werden, der aus dem Umfang abgeleitet werden kann gemäss 
Däq =   U/@   
Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich Energieverbrauch und Qualität der Oberfläche bei gleichzeitig guter Zentrumsstruktur werden erzielt, wenn die Abschmelzrate in kg/h dem 5 - 15- fachen des äquivalenten Durchmessers Daq in mm entspricht und das Verhältnis der Querschnittsfläche der Abschmelzelektrode(n) zur Querschnittsfläche des herzustellenden Giessquerschnitts gleich oder grösser ist als 1,0.

   In diesem Fall muss in einer an sich bekannten Trichter- oder T- Kokille umgeschmolzen werden, wobei der neue, umgeschmolzene Strang im unteren, engeren Teil der Kokille gebildet wird und das über dem Giessspiegel befindliche Schlackenbad bis in den trichterförmig erweiterten Teil reicht, wo dann die Spitze der Abschmelzelektrode in diese eintaucht 
Dieses hier vom Prinzip her geschilderte vorteilhafte erfindungsgemässe Verfahren kann in vielfacher Weise an die Erfordernisse des Betreibers angepasst werden. 



   So kann beispielsweise die Kokille fix in eine Arbeitsbühne eingebaut sein und der Strang nach unten abgezogen werden. Diese Anordnung erweist sich insbesondere dann als zweckmässig, wenn eine kontinuierliche Arbeitsweise wünschenswert ist. Wenn der Strangabzug durch eine dafür geeignete, unterhalb der Kokille angebrachte Vorrichtung bewirkt wird, können die erzeugten Stränge unterhalb der Strangabzugsvorrichtung, beispielsweise durch eine vom Stranggiessen her bekannte Brennschneidanlage, auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Ist die Möglichkeit des Elektrodenwechsels gegeben, so kann eine vollkontinuierliche Arbeitsweise erreicht werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Für die Herstellung von Einzelsträngen kann aber auch der Strang auf einer feststehenden Bodenplatte aufgebaut werden und die Kokille in der Weise angehoben werden, wie der Strang anwächst. 



   Das Abziehen des Stranges bzw Anheben der Kokille konnen kontinuierlich oder schrittweise erfolgen 
Femer besteht die Möglichkeit, die Kokille oszillieren zu lassen, was insbesondere bei einem kontinuierlichen Strangabzug von Interesse sein kann 
Im Falle einer schrittweisen Strangabzugs- oder Kokillenhubbewegung kann zusätzlich an jeden Hubschntt unmittelbar ein Gegenhubschritt anschliessen, wobei die Schrittlänge des Gegenhubschritts bis zu 60 % der Schrittlänge des Abzugs- Hubschritts betragen kann 
Für die Herstellung höchstreiner   Umschmelzstränge   kann das Abschmelzen der verzehrbaren Elektrode in einem, durch beispielsweise eine die Elektrode umgebende Haube,

   gebildeten Raum mit kontrollierter Atmosphäre erfolgen 
Beim konventionellen Elektroschlacke-Umschmelzverfahren fliesst der Schmelzstrom durch die Schlacke zwischen Elektrodenspitze und Schmelzsumpf oder bei biphilaren oder   dreiphasig   angespeisten Anlagen zwischen den Elektroden.

   Eine derartige Stromführung ist auch beim erfindungsgemässen Verfahren möglich 
Wenn mit tnchterförmigen Kokillen gearbeitet wird, werden auch gute Ergebnisse mit einer an sich bekannten Stromführung zwischen Elektrode und Kokillenwand erzielt 
Zu besonders guten Ergebnissen hinsichtlich der Wärmeverteilung im Schlackenbad führt eine Anordnung, bei welcher die Elektrode mit dem einen Pol des Transformators verbunden ist, wahrend der zweite Pol des Transformators gleichzeitig sowohl mit dem Strang als auch mit einem oder mehreren in die Kokillenwand eingebauten stromleitenden Elementen verbunden ist 
Beispiel: Zur Erprobung der erfindungsgemässen Technologie wurde an einer ESU- Anlage mit Hebekokille ein Versuch gefahren. 
 EMI3.1 
 
<tb> 



  Kokille <SEP> Trichterkokille, <SEP> Durchmesser <SEP> unten <SEP> 160 <SEP> mm,
<tb> 
<tb> Durchmesser <SEP> oben <SEP> 350 <SEP> mm
<tb> Abschmelzelektrode <SEP> 220 <SEP> mm <SEP> Durchmesser
<tb> 
<tb> Stahl <SEP> S-6-5-2
<tb> 
 
Nach dem Aufschmelzen von 55 kg Schlacke der Zusammensetzung 30 % CaO, 30 %   A1203,   40 % CaF2 wurde der Kokillenhub so eingestellt, dass der Stahlspiegel etwa 20 - 30 mm unterhalb des Trichteransatzes im unteren Kokillenteil mit 160 mm 0 gehalten wurde 
Die elektrische Leistung wurde auf 750 kW bei 10 KA und 75 Volt im Schlackenbad eingestellt,

   wobei die Energie über die Elektrode in das Schlackenbad eingebracht wurde und sowohl über den Strang als auch über die Kokillenwand des trichterförmig erweiterten oberen Teils abgeleitet wurde 
Bei diesen Bedingungen stellte sich eine Abschmelzrate zwischen 820 und 900 kg/h ein Dementsprechend wurde die Kokille mit einer mittleren Geschwindigkeit von 87-95 mm/min angehoben, wobei das Heben schrittweise mit ca. 10 mm Schrittlänge erfolgte. Die Hubfrequenz wurde über eine radioaktive   Giessspiegelmessung   kontrolliert und gesteuert. 



   Es wurde ein Strang mit ca. 3,0 m Länge erzeugt Die Strangoberfläche war gut, sodass vor der Warmverformung keine Oberflächenbehandlung erforderlich war Der Strang wurde ohne Schwierigkeiten auf einen Knüppel mit 100 mm quadrat auf einem Schmiedehammer vorgeschmiedet. 



   Die metallographische Erprobung ergab eine gleichmässig feinkörnige Karbidverteilung Zentrumsseigerungen wurden nicht festgestellt. 



   Ein Schema einer möglichen Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens zeigt Fig. 1 Dann wird mit 1) eine Stromquelle bezeichnet, die entweder Wechselstrom oder Gleichstrom abgibt und welche mit dem einen Pol über eine Zuleitung 13) mit der Elektrode 2) verbunden ist, die durch eine geeignete, hier nicht dargestellte Vorrichtung so bewegt wird, dass die Spitze immer in das, in der Kokille 4)'befindliche Schlackenbad 9) eintaucht Die Stromrückleitung erfolgt entweder über den Strang 3) über als Stromabnehmer ausgebildete Treibrollen 8) und eine Hochstromrückleitung 14) mit einem Hochstromtrenner 7) oder über die in die Kokillenwand eingebauten Stromabnehmer 6) und die daran anschliessende Hochstromrückleitung 15) mit Hochstromtrenner 16) oder aber über Strang 3) und Stromabnehmer 6)

   gemeinsam Dabei ist die Wahl der Rückleitung durch Betätigung der Trenner 7) und 16) wählbar. Der Anteil der über die Kontakte 6) und 8) fliessenden Strome, wenn beide in den jeweiligen Rückleitungen 14) und 15) vorgesehenen Trenner 7) und 16) so geschaltet sind, dass ein Stromdurchgang ermöglicht wird, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hängt vom Verhältnis der Widerstände im Schlackenbad 9) ab. Diese werden vom Abstand der in das Schlackenbad 9) eintauchenden Elektrode 2) in bezug auf die Stromabnehmer 6) bzw. dem Abstand der Spitze der Elektrode 2) vom Metallspiegel des im unteren Teil der in der Kokille 4) gebildeten Stranges 3) bestimmt.

   Der Strang 3) wird durch Treibrollen 8), in der Weise abgesenkt, wie die Abschmelzelektrode 2) abschmilzt, wobei der Spiegel des flüssigen Metalls im engen Teil der Kokille beispielsweise durch eine radioaktive Strahlenquelle 5) überwacht wird. Die Treibrollen 8) konnen gleichzeitig auch als Kontakte für die Stromrückleitung 14) vom Strang 3) zur Stromquelle 1) dienen.

   Ein Ablängen des erzeugten Umschmelzstranges auf die benotigten   Erzeugungslängen   ist beispielsweise durch eine Brennschneidanlage 10) möglich Wenn die erste Elektrode 2) verzehrt ist, kann durch geeignete, hier nicht gezeigte, jedoch zum Stand der Technik gehörende Vorrichtungen diese aus dem Schmelzbereich entfernt und eine weitere Elektrode   11)   aus einer Warteposition in die Schmelzposition gebracht werden und so der Schmelzvorgang fortgesetzt werden Damit wird durch Abschmelzen mehrerer Elektroden hintereinander ein vollkommen kontinuierlicher Betrieb moglich. 



   Die Elektrode und das Schlackenbad können durch gasdichte Hauben 12) und 17), die auch gegen den Kokillenflansch abdichtbar sind, gegen den Luftzutritt geschutzt werden Damit kann das Umschmelzen unter kontrollierter Atmosphäre und Ausschluss des Luftsauerstoffs stattfinden, womit auch die Herstellung höchstreiner   Umschmelzstränge   ermöglicht und ein Abbrand sauerstoffaffiner Elemente verhindert wird 
Patentansprüche:

   
1 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen durch Abschmelzen selbstverzehrender Elektroden in einem elektrisch leitenden Schlackenbad in einer kurzen, nach unten offenen wassergekuhlten 
Kokille, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschmelzrate in kg/h dem 1,5 bis 30-fachen des aus dem Umfang des Giessquerschnitts (U) in mm errechneten äquivalenten 
Strangdurchmessers   (D )   gemäss der Beziehung Dqa =   U/@   entspricht und dass das 
Verhältnis der Querschnittsfläche einer oder mehrerer Abschmelzelektroden zur 
Querschnittsfläche des Giessquerschnitts grösser ist als 0,5.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschmelzrate in kg/h dem 5 - 15-fachen des aus dem Umfang des Giessquerschnitts errechneten äquivalenten Strangdurchmessers entspricht und dass das Verhältnis der Querschnittsfläche(n) der Abschmelzelektrode(n) zur Querschnittsfläche des Giessquerschnitts gleich oder grösser ist als 1,0 und dass weiters in einer an sich bekannten Trichterkokille umgeschmolzen wird, in welcher der Strang im unteren, engen Teil geformt wird, während das Schlackenbad bis in den erweiterten oberen Teil der Kokille reicht.
    3. Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang kontinuierlich aus der Kokille abgezogen wird 4 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang schrittweise aus der Kokille abgezogen wird 5 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang feststeht und die Kokille kontinuierlich angehoben wird 6 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen,
    insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang feststeht und die Kokille schrittweise angehoben wird 7 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille eine oszillierende Bewegung ausführt.
    8 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Hubschritt unmittelbar ein Gegenhubschritt in entgegengesetzter Richtung <Desc/Clms Page number 5> anschliesst, wobei die Hublänge des Gegenhubschntts maximal 60 % der Hublänge des vorangegangenen Hubschntts betragt.
    9 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzstrom zwischen Elektrode und Strang fliesst 10 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzstrom zwischen Elektrode und Kokille fliesst.
    11 Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzstrom zwischen einerseits Elektrode und andererseits gleichzeitig sowohl Strang als auch Kokille fliesst Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0015196A 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen AT406384B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0015196A AT406384B (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen
EP96120752A EP0786531B2 (de) 1996-01-29 1996-12-21 Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE19654021A DE19654021C2 (de) 1996-01-29 1996-12-21 Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
US08/787,687 US5799721A (en) 1996-01-29 1997-01-23 Method of remelting metals to form an elongate portion and apparatus therefor
JP02955097A JP3949208B2 (ja) 1996-01-29 1997-01-28 連続鋳造体を製造するための金属の再溶解方法およびそれに用いる装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0015196A AT406384B (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15196A ATA15196A (de) 1999-09-15
AT406384B true AT406384B (de) 2000-04-25

Family

ID=3482892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0015196A AT406384B (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5799721A (de)
EP (1) EP0786531B2 (de)
JP (1) JP3949208B2 (de)
AT (1) AT406384B (de)
DE (1) DE19654021C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614182C1 (de) * 1996-04-11 1997-07-31 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen sowie deren Verwendung
DE19921161B4 (de) * 1999-05-07 2011-01-20 Ald Vacuum Technologies Ag Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
AT408528B (de) * 1999-06-08 2001-12-27 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren
AT409233B (de) * 2000-02-07 2002-06-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
JP2001262245A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 General Electric Co <Ge> 下つぎ式エレクトロスラグ精錬装置及び方法
AT410412B (de) 2000-11-10 2003-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
AT410413B (de) * 2000-11-14 2003-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
US20050173092A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Kennedy Richard L. Method and apparatus for reducing segregation in metallic ingots
AU2006279270A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Advanced Intellectual Holdings Pty Ltd Smelting furnace
DE202012010150U1 (de) 2012-10-24 2012-11-29 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Anlage zum Elektro-Schlacke-Umschmelzen
DE102015117661A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Ald Vacuum Technologies Gmbh Elektroschlacke-Umschmelzanlage
CN111118302B (zh) * 2019-12-31 2022-04-19 浙江正达模具有限公司 金属电渣重熔用结晶器和电渣重熔装置以及电渣重熔方法
DE102021209501B4 (de) 2021-08-30 2023-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Stranggießeinrichtung und Verfahren zum Stranggießen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921699A (en) * 1972-08-28 1975-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of and apparatus for producing metallic articles by electroslag melting
US4145563A (en) * 1976-04-22 1979-03-20 Venjukovsky Armaturny Zavod Plant for and method of electroslag remelting of metals and alloys
EP0280766A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlacke-Stranggiessen von Stählen und Legierungen
JPH06136469A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Japan Steel Works Ltd:The Ni−Fe基超耐熱合金鋳塊の製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483646A1 (de) 1965-06-11 1969-09-25 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
FR1513573A (fr) * 1967-01-06 1968-02-16 Soc Metallurgique Imphy Procédé et dispositif pour l'affinage du métal dans une installation de coulée continue
SE332833B (sv) * 1968-06-27 1977-09-19 Asea Ab Kokill for tillverkning av got av stal och metallegeringar genom elektroslaggraffineringsmetoden
GB1246676A (en) * 1968-10-08 1971-09-15 Ts Lab Avtomatiki Electroslag remelting of metal
US3665081A (en) 1969-06-16 1972-05-23 Boris Evgenicvich Paton Apparatus for electroslag remelting of consumable electrodes
SE364648B (de) * 1970-12-04 1974-03-04 Asea Ab
GB1413508A (en) * 1972-08-25 1975-11-12 British Steel Corp Secondary refining process
US3847205A (en) * 1972-10-03 1974-11-12 Special Metals Corp Control apparatus for continuously casting liquid metal produced from consumable electrodes
DE2328804C2 (de) * 1973-06-06 1975-07-17 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen In einer trichterförmigen Kokille
DE2340525A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur durchfuehrung von elektroschlacke-umschmelzprozessen in trichterfoermigen kokillen
DE2505378C3 (de) * 1975-02-08 1981-01-29 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zum Herstellen von Abschmelzelektroden für die Rückgewinnung von Metallanteilen aus dem Schleifstaub hochwertiger Metalle und Legierungen
DE2632863C2 (de) 1976-07-21 1978-05-24 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen
US4291744A (en) * 1979-02-14 1981-09-29 Medovar Boris I Apparatus for electroslag remelting of consumable electrodes
DE2942485A1 (de) 1979-10-20 1981-04-30 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von ferrozirkon mit praktisch beliebigem eisengehalt
US4433242A (en) 1981-08-20 1984-02-21 Cabot Corporation ESR Hollows molten metal/slag interface detection
JPS58144569A (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 Hitachi Ltd 超電導回転子
DE3721945A1 (de) 1986-10-27 1988-05-19 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer druck-elektroschlacke-umschmelzanlage
AT388751B (de) * 1987-01-09 1989-08-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zur herstellung von bloecken aus abschmelzelektroden in kurzen gleitkokillen
US4919191A (en) * 1988-05-17 1990-04-24 Jeneric/Pentron Incorporated Molten-metal forming method and apparatus which are bottom-loading, bottom-pouring and bottom-unloading
US5300781A (en) 1991-12-09 1994-04-05 Kay-Ray/Sensall, Inc. Non-hydrogenous process level measurement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921699A (en) * 1972-08-28 1975-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of and apparatus for producing metallic articles by electroslag melting
US4145563A (en) * 1976-04-22 1979-03-20 Venjukovsky Armaturny Zavod Plant for and method of electroslag remelting of metals and alloys
EP0280766A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlacke-Stranggiessen von Stählen und Legierungen
JPH06136469A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Japan Steel Works Ltd:The Ni−Fe基超耐熱合金鋳塊の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09206890A (ja) 1997-08-12
DE19654021C2 (de) 2001-05-31
JP3949208B2 (ja) 2007-07-25
EP0786531B1 (de) 2000-07-19
EP0786531B2 (de) 2006-08-02
EP0786531A1 (de) 1997-07-30
ATA15196A (de) 1999-09-15
US5799721A (en) 1998-09-01
DE19654021A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224514T2 (de) Verfahren zur herstellung von blöcken aus nickelbasislegierung mit grossem durchmesser
DE2230317C2 (de) Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln
AT406384B (de) Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen
DE112007001744T5 (de) Methode und Vorrichtung zur Temperaturregelung in einem Stranggiessofen
DE60024142T2 (de) Giesssystem und giessverfahren für hochreinen und feinkörnigen metallguss
AT409233B (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
AT410412B (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
DE60036646T2 (de) Giesssysteme und verfahren mit hilfskühlung der flüssigen oberfläche der giesskörper
DE2609949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE1608082C3 (de) Vorrichtung zum Feinen von Stahl mittel» Schlacke in einer Stranggieß kokille
EP1334214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden in einem elektro-schlackenbad
DE3436957A1 (de) Metallveredelungsverfahren
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE3734339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlacke-stranggiessen von staehlen und legierungen
AT409729B (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von hohlen gusskörpern aus metallen
DE2250710A1 (de) Verfahren zum erzeugen grosser stahlbloecke unter verwendung des abschmelzens einer elektrode
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
AT282845B (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken
AT345488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung
AT328634B (de) Verfahren zur herstellung grosser stahlbrammen
DE1483647B2 (de) Beheizung für einen Schmelzofen in einer Vorrichtung zum Herstellen von stickstofflegierten Gußblöcken
DE1783060C3 (de) Vorrichtung zum Metall-, insbesondere Stahl-Stranggießen (Wanderfeldkokille)
DE1952010A1 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Giessen von hohlen Metallbloecken

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MK07 Expiry

Effective date: 20160129