AT406206B - Gewinnung von nh4+-ionen - Google Patents

Gewinnung von nh4+-ionen Download PDF

Info

Publication number
AT406206B
AT406206B AT63997A AT63997A AT406206B AT 406206 B AT406206 B AT 406206B AT 63997 A AT63997 A AT 63997A AT 63997 A AT63997 A AT 63997A AT 406206 B AT406206 B AT 406206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ions
ionization
ammonia
area
ion
Prior art date
Application number
AT63997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA63997A (de
Original Assignee
Lindinger Werner Dr
Hansel Armin Dr
Jordan Alfons Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindinger Werner Dr, Hansel Armin Dr, Jordan Alfons Dr filed Critical Lindinger Werner Dr
Priority to AT63997A priority Critical patent/AT406206B/de
Priority to DE1998111764 priority patent/DE19811764A1/de
Priority to GB9807462A priority patent/GB2324406B/en
Publication of ATA63997A publication Critical patent/ATA63997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406206B publication Critical patent/AT406206B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/14Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
    • H01J49/145Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers using chemical ionisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Herkömmliche, massenspektrometrische Gasanalyse, wie sie schon seit vielen Jahrzehnten zur Anwendung kommt, basiert darauf, dass die nachzuweisenden Gaskomponenten durch Stösse mit energiereichen Elektronen ionisiert und anschliessend in einem Massenspektrometer nachgewiesen werden. Bei den ionisierenden Stössen von Elektronen mit Molekülen, M, entsteht in den meisten Fallen nicht nur das Mutterion M+, sondern es bilden sich auch Fragmentionen. 



  Besonders bei der Ionisierung von Kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffähnlichen Molekülen bilden sich sehr viele Fragmentionen (z. B. bei der Ionisierung von Benzol sind es 16 Fragmentionen), sodass bei Anwesenheit von mehreren Kohlenwasserstoffen die quantitative Zuordnung von Produkt-Ionen und Neutralgaskomponenten schwierig, wenn nicht gleich unmöglich wird, und daher die massenspektrometrische Gasanalyse basierend auf Elektronenstossionisierung in der Praxis auf jene Fälle beschränkt ist, wo nur einige wenige Neutralgaskomponenten vorhanden sind, von denen zudem jede einzelne nur wenig fragmentiert. 



   Eine Verbesserung der MS-Gasanalyse konnte dadurch erreicht werden, dass die Ionisation der nachzuweisenden Gaskomponenten nicht durch Elektronenstoss, sondern durch Ladungstauschprozesse zwischen bereits massenselektierten Ionen und den zu untersuchenden Neutralgaskomponenten erfolgt. Bei solchen oft als IMR-MS   (lonen-Molekül-Reaktions-   Massenspektrometrie) bezeichneten Analysemethoden werden sogenannte Primär-Ionen, wie z.B Kr+ oder Xe+-Ionen, in einen Reaktionsraum eingebracht, wo sie auf das zu analysierende Gas treffen (Ref. 1 W.Lindinger, J. Hirber, H. Paretzke, International Journal of Mass Spectrometry and Ion Processes, 129 (1993) 79).

   Ein kleiner Bruchteil der Primärionen führt hier Reaktionen mit den vorhandenen Gaskomponenten durch, wobei im Idealfall pro Gaskomponente eine Produkt-   Ionensorte   entsteht, sodass eine einfache Zuordnung von Produkt-Ionen und vorhandenen Gaskomponenten möglich wird. Bei dieser Art der Ionisierung wird in der Tat die Fragmentierung stark reduziert, doch kann sie insbesonders bei Kohlenwasserstoffen oft nicht gänzlich vermieden werden. Der Grund dafür liegt darin, dass die Differenz E zwischen Rekombinationsenergie des Primänons und lonisationsenergie der nachzuweisenden Moleküle in der von der Quasi- Equilibnum-Theorie (QET) beschriebenen Art und Weise zur Dissoziation der ionischen Produkte führt.

   Eine solche Dissoziation erfolgt zumeist dann, wenn E grösser als ein bis zwei eV ist 
Beispielsweise ist aus der EP-A1 000 865 ein Massenspektrometer unter Verwendung von Ionen-Molekül-Reaktionen bekannt, bei dem in einer Gasentladungskammer ein Primärgas partiell ionisiert wird, welches anschliessend in eine   Ionisationskammer   geleitet wird, in dem sich ein Gemisch aus Reaktantgas und dem zu untersuchenden Substanzgas befindet. Durch das ionisierte Primärgas wird ein Teil des Reaktantgases ionisiert, welches seinerseits mit dem Substanzgas reagiert, In der Beschreibungseinleitung der EP-A1 000 865 ist angeführt, dass als Reaktantgas u.a Ammoniak verwendet werden kann. 



   Wird bei der Einrichtung der EP-A1 000 865 Ammoniak als Reaktantgas verwendet, so entstehen als lonisierungsprodukte durch die Reaktion mit dem Primärgas eine Reihe von 
 EMI1.1 
 mit dem ebenfalls in der   Ionisationskammer   sich befindenden Substanzgas reagieren. 



   Weiters ist aus der EP-B1 198 154 eine lonenquelle mit einem mit Elektrolyt beschichteten Filament bekannt Dieses Elektrolyt kann z. B. Ammoniaksalz sein, wodurch NH3-lonen erzeugt werden können. 



   Eine weitere Reduzierung der Fragmentierung gelang durch Anwendung sogenannter Protonentausch-Reaktionen. Beim Protonentausch erfolgt die Ionisierung einer neutralen Komponente M durch Übertragung eines Protons von einem Protonendonor XH+ auf die nachzuweisende Neutralgaskomponente M, wobei folgende Reaktion   abläuft   
 EMI1.2 
 



   Ein solcher Protonentausch erfolgt dann, wenn die Protonenaffinität der Komponente X, PA (X) kleiner ist als die Protonenaffinität von M, wenn also gilt PA(X) < PA(M) Solche Protonentauschreaktionen sind sehr schnell und daher effizient in der Umwandlung von neutralen M in Ionen MH+. Als besonders gut geeignet für die fragmentierungsfreie Ionisierung via Protonentausch von Kohlenwasserstoffen bzw. kohlenwasserstoffähnlichen Komponenten hat sich   das Ion H3O erwiesen (Ref. 2 : Lagg, H. Taucher, A. Hansel, W. Lindinger, International Journal   of Mass Spectrometry and Ion Processes, 134 (1994)55). H20 hat eine Protonenaffinität von 7,2 eV, ein Wert, der nur knapp (um 0,2 bis 1,3 eV) niedriger liegt als die PA von vielen Kohlenwasserstoffkomponenten.

   Eine PTR-MS (Protonen-Tausch-Reaktions- Massenspektrometrie) Methode, bei der mittels Massenspektrometer vorselektierte H30+-lonen in einen Reaktionsraum eingebracht werden, in den auch menschliche Atemluft eingeführt wird, ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kürzlich erfolgreich zur Untersuchung von Spurenkomponenten der Atemluft, wie Methanol, Ethanol, Aceton und Formaldehyd entwickelt worden (vgl. Ref. 2). Diese Komponenten nehmen jeweils fragmentationsfrei bei niederenergetischen Stössen ein Proton von H30+ auf. Andererseits 
 EMI2.1 
 die PTS-MS-Methode hervorragend zur quantitativen Analyse von Spurenkomponenten der Atemluft eignet Genauso lässt sich diese Methode zur Analyse einer Vielzahl von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen verwenden.

   Ein Nachteil der in Ref. 2 beschriebenen PTR- MS-Methode liegt allerdings darin, dass die dabei verwendete Apparatur noch relativ aufwendig ist, da neben dem Quadrupol-Massenspektrometer, welches die Produkt-Ionen nachweist, ein weiteres MS vor dem Reaktionsraum nötig ist, um die   H30+-lonen   aus der Vielfalt der Ionen einer 
 EMI2.2 
 Elektronenstossionenquelle, in der sich H2O unter genügend hohem Druck befindet (typisch 10-3 bis einige 10-2 Torr) über Sekundärreaktionen produziert. Beim primären Elektronenstoss zwischen 
 EMI2.3 
 lonensorte H3O massenspektrometrisch selektiert und über ein Linsensystem in den Reaktionsraum eingebracht. 



   In DE-A 195 49 144 ist ein Weg beschrieben, dieses H30+-lonen-Quellsystem so zu vereinfachen bzw. zu modifizieren, dass das Massenspektrometer, welches H30+-lonen aus den   verschiedenen Quellionen ausfiltert, überflüssig wird. Dies gelingt dadurch, dass auf reaktivem Wege alle primär gebildeten Ionen in H30 -Ionen umgewandelt werden Hierzu wird eine   
 EMI2.4 
 Elektronenstoss in einer herkömmlichen Elektronenstossionenquelle, sei es in einer elektrischen Entladung (z B Hohlkathodenentladung) oder durch a-Teilchen, die von einem a-Strahler emittiert werden In all diesen Fällen entstehen, wie oben schon erwähnt, neben H20+-lonen auch die Ionen O OH+, H+ und H2 Diese Ionen werden durch ein schwaches elektrisches Feld in einem Bereich B gezogen, in dem sich H2O unter einem Druck von 0,01 bis einigen 0,

  1 Torr befindet (der Druck ist ähnlich oder gleich wie der in der lonisierungsregion A). Im Bereich B laufen nun einerseits die Reaktionen 
O + H2O OH+ + OH 
 EMI2.5 
 ab, sodass alle Primärionen bei genügend hohem Druck von H2O in H30+-lonen gewandelt werden, aber gleichzeitig werden bei den erforderlichen hohen   HzO-Drücken   auch über Assoziationsreaktionen der Art 
 EMI2.6 
 bzw. rückgängig zu machen. Dies ist dadurch möglich, dass im Bereich C, der sich auch mit dem Bereich B teilweise oder ganz überdecken kann, ein gerade passendes elektrisches Feld angelegt wird, sodass sich ein Verhältnis von EIN (E = Elektrisches Feld, N = Neutralgasdichte) von ca 50 bis 150 Td (1 Td = 1 Townsend = 10-17   V.cm2)   ergibt.

   Bei solchen Werten von E/N erlangen Ionen 
 EMI2.7 
 genügend kinetische Energie, dass diese Stösse überwiegend dissoziativ sind, d h. dass folgender dissoziative Prozess 
 EMI2.8 
 mit M = H2O Ar, Kr, N2 gegenüber den Assoziationsreaktionen weitgehend überwiegt Damit wird die Bildung von 
 EMI2.9 
 Am Ablauf der Reaktionen ändert sich dabei nichts, da die Reaktionsraten dieser Reaktionen energieunabhängig sind. Zur Verbesserung dieser Dissoziationsreaktionen kann dem H2O auch ein zusätzliches Gas, wie Ar, Kr oder N2 zugemischt werden. 



   Damit ist erreicht, dass in der beschriebenen Anordnung alle primär gebildeten Ionen in H3O Ionen umgewandelt werden und diese auch nicht quantitativ zu Clusterionen H30+ ( H2O werden können. Die durch eine Öffnung aus C austretenden Ionen bestehen bei dieser Anordnung aus bis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu mehr als 99 %   H30+-lonen,   ohne dass eine massenspektrometrische Filterung erforderlich ist Durch diese "reaktive Filterung" ist daher die Anwendung eines Massenspektrometers zur Vorselektion der H30+-lonen, vor deren Einbringen in den Reaktionsraum, wo sie mit den zu analysierenden Gaskomponenten reagieren werden, überflüssig.

   Damit wird der Bau von kleineren und kostengünstigeren und damit leicht transportierbaren Gasanalyseapparaturen, die auf der PTR-MS-Methode beruhen, ermöglicht, ohne dass anderweitige Einschränkungen gemacht werden müssen. Solche transportablen Gasanalyseapparaturen lassen sich insbesonders für die On-line-Analyse der menschlichen Atemluft, aber auch für die Analyse von Autoabgasen und Abgasen aus Industrieanlagen einsetzen 
Eine konkrete technische Verifizierung der obigen Erfindung wurde in Ref. 3 : A. Jordan, A. 



  Hansel, C Warnecke, R. Holzinger, P. Prazeller, W. Vogel, W. Lindinger, Ber.nat.-med. Verein   Innsbruck, Bd. 84, 7-17, Innsbruck, Okt. 1997, Ref. 4 : Taucher, A. Hansel, A Jordan, W.   



  Lindinger, Journal of Agricultural and Food Chemistry, Vol 44,12, 3778-3782 ; Ref. 5 : A. Hansel, A. 



  Jordan, R. Holzinger, P. Prazeller, W. Vogel, W Lindinger, Mass Spectrometry and Ion Processes,   149/150 (1995) 609-619; Ref. 6 : Warnecke, J.Kuczynski, A. Hansel, A Jordan, W. Vogel, W.   



  Lindinger, Mass Spectrometry and Ion Processes, 154 (1996) 61-70, beschrieben. Diese Arbeiten beziehen sich auf Anwendungen der PTR-MS-Methode auf den Gebieten der medizinischen, Umwelt- und Lebensmittelforschung, wobei VOC (volatile organische Komponenten) bis hinab zu Konzentrationen im ppt-Bereich on-line registriert werden konnten. 



   Insbesondere beim Vorhandensein sehr vieler VOC kann es vorkommen, dass Produkt-Ionen von mehreren dieser Komponenten dieselbe Masse aufweisen und sich daher nicht ohne weiteres identifizieren lassen. Zwar gibt es hierfür einer Reihe von messtechnischen Massnahmen, wie z.B die Beobachtung von Isotopieverhältnissen, das Aufbrechen der Ionen durch Erhöhung der Stossenergien im Driftfeld, oder die Beobachtung der unterschiedlichen Beweglichkeiten von isomeren bzw. isobaren Ionen. Diese Massnahmen führen manchmal, aber nicht immer zum Ziel. 



   Gegenstand dieser Erfindung ist es, zusätzliche Identifizierungs- und Quantifizierungsmög- lichkeiten durch Verwendung einer zweiten Primärionensorte zu schaffen. Wie oben dargelegt wurde, können mit H30+-lonen alle Gaskomponenten durch Protonentausch in einen ionisierten und damit massenspektrometrisch nachweisbaren Zustand gebracht werden, deren Protonenaffinität grösser ist als die der Wassermoleküle, nämlich grösser als 166,5   kcal/mol.   Die Protonenaffinität ist also eine Kenngrösse, die mit zur Identifizierung von VOC herangezogen werden kann. Sind z.B., wie dies in der Praxis bei Lebensmitteluntersuchungen oft vorkommt, Furfurylthiol und Pyrazin in einer Probe gemeinsam vorhanden, so tragen beide Komponenten (Masse 80) entsprechend ihrer Dichte zum lonensignal auf Masse 81 (das jeweilige Neutralmolekül plus Proton) bei.

   Pyrazin hat eine Protonenaffinität von 209 kcal/mol und Furfurylthiol eine von 181,9   kcal/mol.   Während mittels   H30+-lonen   beide dieser Neutralkomponenten Protonentausch erfahren, würde bei Verwendung eines Primärions, welches durch Protonierung eines Neutralmoleküls, das eine Protonenaffinität zwischen 182 und 209   kcal/mol,   also von etwa 200 kcal/mol hat, nur ein Protonentausch mit Pyrazin, nicht aber mit Furfurylthiol erfolgen, d.h. auf Masse 81 käme nur das von Pyrazin her stammende Signal zum tragen und die Intensität auf Masse 81 würde somit der Konzentration von Pyrazin entsprechen. Nun gibt es zwar eine Reihe solcher Moleküle mit passenden Protonenaffinitäten, wie z.B.

   Ethanol (PA, 188,3 kcal/mol oder Azeton (PA, 196,7   kcallmol),   doch lassen sich diese Neutralkomponenten nicht in dem Sinne wie Wassermoleküle zur Gewinnung einer einzigen Primärionensorte in einem System ohne Massenvortrennung anwenden. Wird Ethanol bzw. Azeton durch Elektronenstoss oder durch Alphastrahlung ionisiert, so entstehen eine Vielzahl von Primärionen, die in Folgereaktionen mit dem jeweiligen Muttergas wiederum eine Vielzahl weiterer Sekundärionen produzieren, sodass in der Folge ein komplexes Spektrum an Ionen die lonenquelle verlässt, was ganz im Gegensatz zum Fall der Wassermoleküle steht, wo nur protonierte Wassermoleküle als einzige lonensorte die Quelle verlassen.

   Selbst bei Verwendung eines so einfachen Moleküls wie Methan als Quellgas treten bereits eine Vielzahl von Endionen auf, die auch die Verwendung von Methan für diesen Zweck in einem System ohne Massenvortrennung ausschliessen. Es ist daher nicht trivial, neben Wassermolekülen eine weitere Komponente zu finden, die als Quellgas nur eine einzige lonensorte liefert, die die Quelle   verlässt,   um in der Folge als Reaktantion zu dienen. Eine dieser offensichtlich überaus seltenen Komponenten ist Ammoniak, der eine   Protonenaffinität   von 204 kcal/mol aufweist, und dessen primär gebildete Ionen ähnlich wie bei Wassermolekülen in Folgereaktionen schliesslich nur zu einer einzigen   lonensorte   führen.

   Aus NH3 entstehen zunächst folgende Ionen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 diese Ionen schliesslich nach folgendem Schema in NH4+ um: 
NH3+ + NH3   @   NH4 + NH2 
 EMI4.2 
 
Die in Ref 3-6 bzw. DE-A 195 49 144 beschriebene Anordnung eignet sich somit bestens, um auch mit Ammoniak als Primärgas betrieben zu werden. Wird nun auf diese Weise das Ion NH4+ als Reaktantion verwendet, dann lassen sich damit in einem Gasgemisch alle jene Komponenten nachweisen und quantifizieren, die eine Protonenaffinität grösser als 204 kcallmol haben Die wechselweise Anwendung von Wasserdampf und Ammoniak in der lonenquelle bietet somit eine zusätzliche Möglichkeit zur Identifizierung von Molekülen.

   Weil all diejenigen Komponenten, die eine niedrigere Protonenaffinität als 204 kcal/mol haben, keine Beiträge zu lonenintensitäten bilden, wird das Gesamtspektrum der Produkt-Ionen zumeist stark vereinfacht und es lassen sich daher für die verbleibenden Komponenten (mit PA grösser 204   kcallmol)   wiederum in vielen Fällen die Beobachtungen der Isotopiehäufigkeiten für weitere Identifizierungsschritte anwenden, wenn die der Hauptprodukt-Ionenmasse nach oben hin folgenden Massen nicht durch weitere Produkte besetzt sind.

Claims (5)

  1. In der Zeichnung ist eine an sich aus DE-A 195 49 144 bekannte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt Die Einrichtung besteht aus einem evakuierbaren Behälter 1, in welchen Ammoniak einleitbar ist. Zweck der Einrichtung ist es, im Bereich A aus NH3 erzeugte lonisationsprodukte so umzuformen, dass aus der Blende 2 ein lonenstrom austritt, welcher weitestgehend aus NH4+-lonen besteht Zur Ionisation dient im dargestellten Beispiel eine geheizte Kathode 3, von welcher Elektronen mit derartiger Geschwindigkeit zur Anode 4 wandern, dass im Bereich A angeordneter Wasserdampf stark ionisiert wird.
    Aus dem lonisationsbereich A gelangen die lonisationsprodukte nicht direkt zur Blende 2, vielmehr werden sie durch ein elektrisches Feld dorthin geführt, welches von einem Ziehrohr bzw. einer Reihe von Blenden 5 erzeugt wird Wenn die Neutralgasdichte etwa 1014 Teilchen/cm3 beträgt, liegt die freie Weglänge der Ionen im mm- Bereich und eine Wegstrecke von einigen cm stellt ohne weiteres sicher, dass alle Ionen durch Folgeraktionen in NH4+-lonen umgewandelt werden. Eine von der Teilchendichte abhängige Mindeststärke des elektrischen Feldes ist dabei notwendig, damit die Bildung von Clusterionen vermieden bzw. rückgängig gemacht wird. Diese Feldstärke muss zumindest im Bereich C nahe der Blende 2 herrschen. Die Feldstärke im Bereich B kann hingegen allenfalls auch niedriger sein Patentansprüche: 1.
    Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen aus NH4+-lonen bestehenden lonenstromes aus einer Mischung von verschiedenen, durch Ionisation von Ammoniak erzeugten lonisationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass die lonisationsprodukte so lange in einem Raum, in dem sich Ammoniak mit einem Druck oberhalb 0,01 Torr (1,33 Pascal) befindet, belassen werden, bis auch die zunächst von NH4+ verschiedenen lonisationsprodukte durch Folgereaktionen in NH4+-lonen umgewandelt werden
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung der Bildung von Cluster-lonen der lonenstrom durch eine elektrisches Feld geführt wird, dessen Feldstärke geteilt durch die Zahl der Neutralgasmoleküle pro Volumseinheit zwischen 50 EMI4.3
  3. 3 Verwendung einer Anordnung mit einem evakuierbaren Behälter,
    der eine lonisationseinrichtung (1), beispielsweise durch Elektronenstoss, enthält und der eine Austrittsblende (2) für den erzeugten lonenstrom aufweist, wobei zwischen lonisationseinrichtung (1) und Austrittsblende (2) lediglich ein elektrisches Feld zum Transport der Ionen vorgesehen ist, zur Gewinnung von NH4+-lonen aus Ammoniak <Desc/Clms Page number 5>
  4. 4. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 3 mit der Massgabe, dass das elektrische Feld wenigstens im Bereich (C) nahe der Austrittsblende (2) eine Feldstärke von mindestens einigen V/cm aufweist.
  5. 5. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 3 oder 4 zur wahlweisen Gewinnung von NH3+-lonen aus Wasserdampf und von NH4+-lonen aus Ammoniak Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT63997A 1997-04-15 1997-04-15 Gewinnung von nh4+-ionen AT406206B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63997A AT406206B (de) 1997-04-15 1997-04-15 Gewinnung von nh4+-ionen
DE1998111764 DE19811764A1 (de) 1997-04-15 1998-03-18 Gewinnung von NH¶4¶+-Ionen
GB9807462A GB2324406B (en) 1997-04-15 1998-04-07 Method of performing mass spectrometry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63997A AT406206B (de) 1997-04-15 1997-04-15 Gewinnung von nh4+-ionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA63997A ATA63997A (de) 1999-07-15
AT406206B true AT406206B (de) 2000-03-27

Family

ID=3495917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63997A AT406206B (de) 1997-04-15 1997-04-15 Gewinnung von nh4+-ionen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406206B (de)
DE (1) DE19811764A1 (de)
GB (1) GB2324406B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566829A2 (de) * 2003-12-16 2005-08-24 Armin Dr. Hansel Verfahren zur Gewinnung eines Ausgangs- Ionenstroms
WO2015024033A1 (de) 2013-08-19 2015-02-26 Universität Innsbruck Einrichtung zur analyse eines probegases umfassend eine ionenquelle
WO2016135179A1 (de) 2015-02-25 2016-09-01 Universität Innsbruck Verfahren und vorrichtung zur chemischen ionisation eines gasgemisches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2780930A4 (de) * 2011-11-15 2015-07-22 Univ Helsinki Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften von gasphasenbasen oder -säuren
EP3503161B1 (de) 2017-12-20 2021-03-24 Ionicon Analytik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur herstellung von gasförmigem ammonium für ionen-molekül-reaktion massenspektrometrie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000865A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-07 Bruker Franzen Analytik GmbH Ionenquelle mit einer Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung
EP0198154B1 (de) * 1985-02-15 1994-11-30 Environmental Technologies Group, Inc. Selektive Ionisation von Gaskomponenten unter Anwendung elektrolytischer Reaktionen
DE19549144A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Werner Dr Lindinger Verfahren zur Gewinnung eines Ionenstroms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005291A (en) * 1972-01-04 1977-01-25 Massachusetts Institute Of Technology Ionization method for mass spectrometry
US5101105A (en) * 1990-11-02 1992-03-31 Univeristy Of Maryland, Baltimore County Neutralization/chemical reionization tandem mass spectrometry method and apparatus therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000865A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-07 Bruker Franzen Analytik GmbH Ionenquelle mit einer Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung
EP0198154B1 (de) * 1985-02-15 1994-11-30 Environmental Technologies Group, Inc. Selektive Ionisation von Gaskomponenten unter Anwendung elektrolytischer Reaktionen
DE19549144A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Werner Dr Lindinger Verfahren zur Gewinnung eines Ionenstroms

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566829A2 (de) * 2003-12-16 2005-08-24 Armin Dr. Hansel Verfahren zur Gewinnung eines Ausgangs- Ionenstroms
US7009175B2 (en) 2003-12-16 2006-03-07 Armin Hansel Method for obtaining an output ion current
AT413463B (de) * 2003-12-16 2006-03-15 Hansel Armin Dr Verfahren zur gewinnung eines ausgangs-ionenstroms
EP1566829A3 (de) * 2003-12-16 2006-08-02 Armin Dr. Hansel Verfahren zur Gewinnung eines Ausgangs- Ionenstroms
WO2015024033A1 (de) 2013-08-19 2015-02-26 Universität Innsbruck Einrichtung zur analyse eines probegases umfassend eine ionenquelle
WO2016135179A1 (de) 2015-02-25 2016-09-01 Universität Innsbruck Verfahren und vorrichtung zur chemischen ionisation eines gasgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
GB2324406A (en) 1998-10-21
GB2324406B (en) 2001-10-03
DE19811764A1 (de) 1998-10-22
ATA63997A (de) 1999-07-15
GB9807462D0 (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003705B4 (de) Multidetektor-Massenspektrometer und -spektrometrieverfahren
DE3918948C2 (de)
EP0795749B1 (de) Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie
DE102006049241B4 (de) Ionenquelle für Elektronentransfer-Dissoziation und Deprotonierung
DE3636954C2 (de)
EP3084412B1 (de) Gasanalyseeinrichtung und verfahren zur gasanalyse
DE102013201499A1 (de) Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Gasgemischen sowie Massenspektrometer hierzu
DE813228T1 (de) Plasma-Massenspektrometer
DE102018010478B3 (de) Verfahren in der massenspektrometrie unter verwendung von kollisionsgas als ionenquelle
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE2507624C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Verbindungen mit eng benachbarten Massen und insbesondere zur Isotopentrennung
DE102013213501A1 (de) Massenspektrometer, dessen Verwendung, sowie Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung eines Gasgemisches
DE102016121127A1 (de) Zugabe von reaktiven Spezies zur ICP-Quelle in einem Massenspektrometer
AT406206B (de) Gewinnung von nh4+-ionen
DE2439711A1 (de) Ionenquelle
AT404882B (de) Verfahren und einrichtung zur konzentrationsmessung an gasgemischen
AT1637U1 (de) Verfahren zur gewinnung eines ionenstroms
DE2737852C2 (de) Ionenquellen zur chemischen Ionisierung
DE102014002079B4 (de) Ionenfragmentation
DE102017127189A1 (de) Bestimmung von isobaren Interferenzen in einem Massenspektrometer
DE3887922T2 (de) Entladungsionisierungsquelle zum Analysieren der Atmosphäre.
EP0221339A1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
EP1566829B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Ausgangs- Ionenstroms
DE60122930T2 (de) Verfahren zur messung der konzentration von verunreinigungen in stickstoff, wasserstoff und sauerstoff mittels eines ionenmobilitäts-spektrometers
DE102013006971A1 (de) Chemische lonisierung mit Reaktant-lonenbildung bei Atmosphärendruck in einem Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140715