EP0000865A1 - Ionenquelle mit einer Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung - Google Patents

Ionenquelle mit einer Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung Download PDF

Info

Publication number
EP0000865A1
EP0000865A1 EP78100259A EP78100259A EP0000865A1 EP 0000865 A1 EP0000865 A1 EP 0000865A1 EP 78100259 A EP78100259 A EP 78100259A EP 78100259 A EP78100259 A EP 78100259A EP 0000865 A1 EP0000865 A1 EP 0000865A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ionization chamber
ionization
chamber
inlet opening
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000865B1 (de
Inventor
Gerhard Weiss
Gerhard Dipl.-Phys. Weisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Franzen Analysentechnik GmbH and Co KG
Bruken Franzen Analytik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Franzen Analysentechnik GmbH and Co KG, Bruken Franzen Analytik GmbH filed Critical Dr Franzen Analysentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0000865A1 publication Critical patent/EP0000865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000865B1 publication Critical patent/EP0000865B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/14Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
    • H01J49/145Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers using chemical ionisation

Definitions

  • the invention relates to an ionization chamber for the chemical ionization of substance vapors by ion-molecule reactions using ionizing primary particles and a reactant gas, with at least one inlet opening for supplying the reactants and at least one outlet opening for the reaction products formed in the chamber.
  • the ionization of atoms or molecules, especially organic substances, by ion-molecule reaction, also called chemical ionization, has the advantage less than the usual ionization by electron impact Fragmentation of the investigated substances and, in principle, enables a higher sensitivity, which, however, is not yet achieved in practice with ionization chambers of a conventional design.
  • Chemical ionization usually takes place in an ionization chamber between the ions of a reactant gas and the molecules of the substance to be examined at pressures of 0.1 to 2 mbar, in particular in the range of 0.5 to 1 mbar.
  • the pressure is generated essentially by the reactant gas while having mbar to substance under investigation with their vapors or its gas only a partial pressure of 10 -6 to 10-2.
  • the reactant gas and the gas or vapor of the substance to be investigated are either mixed or generally introduced individually into the ionization chamber through special openings.
  • the reactant gas must have an ionization energy whose level is higher than the ionization energy of the desired productions of the substance to be investigated; Common reactant gases are isobutane, methane, water vapor or ammonia.
  • the reactant gas is usually partially ionized by a primary ionization process, in that electrons generated by a hot cathode enter the ionization chamber through a focussing aperture and react there with the reactant gas.
  • the resulting reactant gas ions then react - partly via intermediate processes with the participation of further reactant gas molecules - with the molecules of the substance to be investigated, the reactions taking place quickly and with a high yield because of the extraordinarily large reaction cross sections. Because recombinations of the emerging product ions are only possible in triple bursts due to the selected energy levels, the productions remain ionized for a long time, ie up to a time of several minutes.
  • the yield of the ionized molecules of the substance to be examined relates to 50 to 100% if the conditions for carrying them out are selected appropriately.
  • the electrons for the primary ionization process of the reactant gas are injected into the ionization chamber with an energy of a few hundred electron volts, generally 100-500 eV.
  • the simultaneous direct ionization of molecules of the substance to be investigated that occurs is negligible.
  • the primary ionization can also be achieved by chemical ionization with suitably introduced ions, for example noble gas, H 2 , N 2 or O 2 ions, as described by B. Högger and P. Bommer in Int. J. Mass Spectrom. Ion. Phys. 13, 35 (1974) and by DF Hunt, CN McEwen and TM Harvey in Anal. Chem. 47, 1730 (1975).
  • ions for example noble gas, H 2 , N 2 or O 2 ions
  • the ions of the substance to be investigated emerge together with all other ions and neutral particles from a small outlet opening into the surrounding vacuum of a mass spectrometer and are fed to the analysis volume by suitable electrostatic acceleration and focusing fields.
  • this outlet opening are particularly critical since, on the one hand, a small channel-like opening causes too many wall impacts of the ions, as a result of which the ions are discharged and the ion yield is therefore reduced to a fraction; on the other hand, a large, hole-like outlet makes it difficult to maintain the pressure in the ionization chamber and therefore requires an excessively large pumping power on the mass spectrometer. Therefore, the yield practically achieved is commercially available ion sources for chemical ionization generally below 10 -3 ion p ro substance molecule.
  • the present invention has for its object to improve the known ionization chambers for chemical ionization of the type described above while avoiding their disadvantages and in particular to create an ionization chamber which gives an increased yield of ions of the substance to be examined at low chamber pressures.
  • this object is achieved in an ionization chamber of the generic type in that the ionization chamber is elongated; and that the inlet opening for the ionizing primary particles on the one hand and the outlet opening for the reaction products on the other hand are provided in mutually aligned end walls of the ionization chamber.
  • the ionization chamber is thus given an elongated, in particular elongated, cylindrical shape, at one end of which the reaction partners enter in particular through different inlet openings and at the other end of which the reaction products formed flow out through a common, central opening.
  • the ionizing primary particles also enter through a central opening at the entrance end of the elongated ionization chamber so that the ionization reactions take place along the longitudinal axis of the ionization chamber.
  • Another advantage of the ionization chamber according to the invention is that the mixing of the reactants and the primary ions is facilitated by the geometrical shape of the ionization chamber and by the pressure reduction which is brought about.
  • a longitudinal magnetic field is present along the ionization chamber.
  • the magnetic field is generated by a permanent magnet, and it can further be provided that the permanent magnet consists of a number of individual ring magnets surrounding the elongated ionization chamber.
  • a magnetic coil can also be arranged around the ionization chamber.
  • Preferred embodiments of the invention are alternatively distinguished by the fact that in the interior of the ionization chamber there is an electrical multipole composed of at least four radially symmetrically arranged, insulated, elongated pole rods to which symmetrical or asymmetrical high-frequency alternating voltages are applied in pairs or that the wall of the ionization chamber is designed as a multipole tube with electrodes, to which symmetrical or asymmetrical high-frequency alternating voltages are applied in pairs.
  • These embodiments can preferably be designed in such a way that the pole rods or the pole faces of the metal electrodes run parallel to the axis of symmetry of the ionization chamber or that the pole rods or the pole faces of the metal electrodes are arranged conically to the axis of symmetry of the ionization chamber. As a result, the particles are kept in a corresponding manner near the axis.
  • Another embodiment of the invention provides that a potential gradient is provided in the longitudinal axis of the ionization chamber.
  • the generated electrostatic potential drop causes the desired ions to drift in the direction of the outlet opening.
  • This generation of the potential gradient by a charged pusher diaphragm or by applying a voltage to isolated end faces of the chamber represents a further element essential to the invention.
  • a diaphragm arrangement associated with the outlet opening and generating an electrostatic lens field which engages symmetrically to the longitudinal axis of the ionization chamber can also be provided.
  • the diaphragm arrangement effects a focussing extraction of the ions from the ionization chamber, it being particularly advantageous that the substance ions are thereby located at one point of the Ionization chamber are detected, in which the longitudinal magnetic field does not yet have any disturbing edge effects.
  • the chamber is preceded by a gas discharge chamber in which the ionizing primary particles are generated.
  • the ionization chamber according to the invention thus differs from the known ionization chambers in particular in that the ionizing primary particles are injected there perpendicular to the outflow direction, while according to the invention the ionizing primary particles are in flight be injected into the outflow opening or in that the known ionization chambers, because of their brevity, require a pressure of at least 0.1 mbar to achieve a high ion yield.
  • a gas discharge chamber 3 is connected upstream of an actual ionization chamber 1. At the end of the gas discharge chamber 3 opposite the ionization chamber 1, an electrode 5 is attached within the gas discharge chamber 3.
  • the gas discharge chamber 3 has two openings. An inlet opening 7 is located to the side of the electrode 5.
  • the outlet opening of the gas discharge chamber 3 is arranged opposite the electrode 5 and leads into the ionization chamber 1 as an inlet opening 9.
  • the inlet opening 9 leading from the gas discharge chamber 3 into the ionization chamber 1 is located in a narrow end wall of the long ionization chamber 1. At the same end, another inlet opening 11 leads laterally into the ionization chamber 1. At the head end of the ionization chamber 1 opposite the inlet opening 9 there is an outlet opening 13 of the ionization chamber 1.
  • a cylindrical magnet coil 15 Arranged around the cylindrical ionization chamber 1 is a cylindrical magnet coil 15 which generates an axial magnetic field in the ionization chamber 1.
  • a focusing and acceleration system 17 in the form of electrical lenses provided with pinholes.
  • FIGS. 2 and 3 has a similar structure as the embodiment of the ionization chamber 1 of FIG. 1; only the ionization chamber 1 is located in a quadrupole tube 22, which is formed by a cylindrical tube with tube recesses 24, on which metal electrodes 26, for example in the form of thin foils, are applied.
  • Primary gas flows into the gas discharge chamber 3 through the inlet opening 7 of the gas discharge chamber 3 and is at least partially ionized there by the electrode 5.
  • the partially ionized primary gas flows through the axial opening 9 from the gas discharge chamber 3 into the longitudinally extending ionization chamber 1.
  • a mixture of reactant and substance gas enters through the inlet opening 11.
  • the reactant gas is then ionized in a primary ionization by the primary particles and in turn ionizes the substance gas.
  • the magnet 15 creates an axial magnetic field in the ionization chamber 1, whereby the ionized particles are held together.
  • reaction products finally exit the ionization chamber through the outlet opening 13 and are directed and accelerated by the focusing and acceleration system 17 onto the inlet opening 19 of the mass spectrometer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung von Substanzdämpfen durch Ion-Molekül-Reaktion unter Verwendung ionisierender Primärteilchen und eines Reaktantgases, mit mindestens einer Eintrittsöffnung zur Zuführung der Reaktionspartner und mindestens einer Austrittsöffnung für die in der Kammer gebildeten Reaktionsprodukte. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Ionisationskammer (1) langgestreckt ausgebildet. Die Eintrittsöffnung (9) für die ionisierenden Primärteilchen einerseits und die Austrittsöffnung (13) für die Reaktionsprodukte anderseits sind miteinander fluchtend in einander gegenüberliegenden Endwandungen der Ionisationskammer (1) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung von Substanzdämpfen durch Ion-Molekül-Reaktionen unter Verwendung ionisierender Primärteilchen und eines Reaktantgases, mit mindestens einer Eintrittsöffnung zur Zuführung der Reaktionspartner und mindestens einer Austrittsöffnung für die in der Kammer gebildeten Reaktionsprodukte.
  • Die Ionisierung von Atomen oder Molekülen, insbesondere organischer Substanzen, durch Ion-Molekül-Reaktion, auch chemische Ionisierung genannt, hat gegenüber der üblichen Ionisierung durch Elektronenstoß den Vorteil geringer Fragmentierung der untersuchten Substanzen und ermöglicht weiterhin eine prinzipiell höhere Empfindlichkeit, die jedoch in der Praxis bei Ionisationskammern üblicher Bauart noch nicht erreicht wird.
  • Die chemische Ionisierung findet üblicherweise in einer Ionisationskammer zwischen den Ionen eines Reaktantgases und den Molekülen der zu untersuchenden Substanz bei Drücken von 0,1 bis 2 mbar, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1 mbar, statt. Der Druck wird im wesentlichen durch das Reaktantgas erzeugt, während die zu untersuchende Substanz mit ihren Dämpfen bzw. ihrem Gas lediglich einen Partialdruck von 10-6 bis 10-2 mbar besitzt. Das Reaktantgas und das Gas oder der Dampf der zu untersuchenden Substanz werden entweder gemischt oder im allgemeinen einzelr durch spezielle öffnungen in die Ionisationskammer eingeleitet. Das Reaktantgas muß dabei eine Ionisierungsenergie besitzen, deren Niveau höher liegt als die Ionisierungsenergie der gewünschten Produktionen der zu untersuchenden Substanz; übliche Reaktantgase sind Isobutan, Methan, Wasserdampf oder Ammoniak.
  • Das Reaktantgas wird üblicherweise durch einen primären Ionisierungsprozeß teilweise ionisiert, indem von einer Glühkathode erzeugte Elektronen über eine Fokussierungsblende durch eine Eintrittsöffnung in die Ionisationskammer eintreten und dort mit dem Reaktantgas reagieren. Die entstehenden Reaktantgasionen reagieren dann - teilweise über Zwischenprozesse unter Teilnahme weiterer Reaktantgasmoleküle - mit den Molekülen der zu untersuchenden Substanz, wobei die Reaktionen wegen der außerordentlich hohen Reaktionsquerschnitte schnell und mit hoher Ausbeute verlaufen. Da Rekombinationen der entstehenden Produktionen wegen der gewählten Energieniveausnur im Dreierstoß möglich sind, bleiben die Produktionen lange ionisiert, d.h. bis zu einer Zeit von mehreren Minuten. Die Ausbeute der ionisierten Moleküle der zu untersuchenden Substanz betrifft bei geeigneter Wahl der Durchführungsbedingungen 50 bis 100%.
  • Die Elektronen für den primären Ionisierungsprozeß des Reaktantgases werden mit einer Energie von einigen hundert Elektronenvolt, im allgemeinen 100 - 500 eV, in die Ionisationskammer eingeschossen. Die dabei eintretende gleichzeitige direkte Ionisierung von Molekülen der zu untersuchenden Substanz ist vernachlässigbar.
  • Die primäre Ionisierung ist jedoch auch durch chemische Ionisierung mit geeignet eingebrachten Ionen, beispielsweise Edelgas-, H2-, N2- oder 02-Ionen,erreichbar, wie es von B. Högger und P. Bommer in Int. J. Mass Spectrom. Ion. Phys. 13, 35 (1974)und von D.F. Hunt, C.N. McEwen und T.M. Harvey in Anal. Chem.47, 1730 (1975) beschrieben wird.
  • Weiterhin ist auch die Erzeugung von ionisierenden Elektronen direkt in der Kammer durch eine elektrische Spitzenentladung nach H. Kambara und I. Kanomata, Int. f. Mass Spectrom. Ion. Phys. 24, 453 (1977) bekanntgeworden.
  • Die entstehenden Ionen der zu untersuchenden Substanz treten zusammen mit allen übrigen Ionen und neutralen Teilchen aus einer kleinen Austrittsöffnung in das umgebende Vakuum eines Massenspektrometers aus und werden durch geeignete elektrostatische Beschleunigungs- und Fokussierfelder dem Analysevolumen zugeführt.
  • Größe und Form dieser Austrittsöffnung sind besonders kritisch, da zum einen eine kleine kanalartige öffnung zu viele Wandstöße der Ionen bewirkt, wodurch die Ionen entladen werden und daher die Ionenausbeute auf einen Bruchteil gesenkt wird; zum anderen erschwert eine große, lochartige Austrittsöffnung das Aufrechterhalten des Druckes in der Ionisationskammer und erfordert daher eine übermäßig große Pumpleistung am Massenspektrometer. Daher liegt die praktisch erreichte Ausbeute kommerziell erhältlicher Ionenquellen für chemische Ionisation im allgemeinen unter 10-3 Ionen pro Substanzmolekül.
  • Weitere Nachteile der im Stand der Technik bekännten Ionisationskammern mit chemischer Ionisation liegen darin, daß die Ausströmgeschwindigkeit mit der Vermischungsgeschwindigkeit der Reaktionspartner in der Kammer, in der Größenordnung von einer Millisekunde, konkurriert, so daß die Ausbeute vom Auftreten zufälliger Turbulenzen durch die Eintrittströme abhängt. Das gleiche gilt bei der Vermischung von primären Ionen mit den Gasen in der Ionisierungskammer, da die primäre Ionisierung nur in Teilbereichen der Ionisationskammer stattfindet. Auch stellt die Einschußöffnung für die Elektronen ein nachteiliges Leck dar, da aus ihr ein Teil des Kammerinhalts notwenidgerweise entweicht, weil die Elektronenerzeugung ein Hochvakuum erfordert.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Ionisationskammern zur chemischen Ionisierung der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern und insbesondere eine Ionisationskammer zu schaffen, die eine erhöhte Ausbeute an Ionen der zu untersuchenden Substanz bei niedrigen Kammerdrücken ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Ionisationskammer der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Ionisationskammer langgestreckt ausgebildet ist; und daß die Eintrittsöffnung für die ionisierenden Primärteilchen einerseits und die Austrittsöffnung für die Reaktionsprodukte andererseits miteinander fluchtend in einander gegenüberliegenden Endwandungen der Ionisationskammer vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß erhält also die Ionisierungskammer eine langgestreckte, insbesondere länglich-zylindrische Form, an deren einem Ende die Reaktionspartner insbesondere durch verschiedene Eintrittsöffnungen eintreten und an deren anderem Ende die entstehenden Reaktionsprodukte durch eine gemeinsame, zentrale öffnung ausströmen. Die ionisierenden Primärteilchen treten ebenfalls durch eine Zentralöffnung am Eingangsende der langgestreckten Ionisationskammer ein, so daß die Ionisationsreaktionen entlang der Längsachse der Ionisationskammer stattfinden. Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß durch den langen Reaktionsweg der Druck in der Ionisationskammer bei beibehaltener Reaktionsausbeute drastisch vermindert werden kann, so daß lediglich noch ein Druck von 0,01, bis 0,1 mbar erforderlich ist. Dadurch kann ohne das Erfordernis übermäßiger Pumpleistungen die Austrittsöffnung vergrößert werden, so daß der Anteil der austretenden Ionen der zu untersuchenden Substanz an den in der Ionisationskammer erzeugten Ionen erhöht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ionisationskammer liegt darin, daß durch die geometrische Form der Ionisationskammer und durch die bewirkte Druckerniedrigung die Vermischung der Reaktionspartner und der Primärionen erleichtert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß längs der Ionisationskammer ein longitudinales Magnetfeld vorliegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Magnetfeld durch einen Permanentmagneten erzeugt ist, wobei weiterhin vorgesehen sein kann, daß der Permanentmagnet aus einer Anzahl die langgestreckte Ionisationskammer umgebender Einzel-Ringmagnete besteht. Ansonsten kann auch um die Ionisationskammer eine Magnetspule angeordnet sein. Hierdurch werden die geladenen Teilchen, und zwar sowohl die ionisierten Primärteilchen wie auch die Reaktantgas- und Substanzionen, durch das erzeugte Magnetfeld in Achsennähe und damit von Wandstößen abgehalten und auf die Austrittsöffnung hin geführt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dazu alternativ dadurch aus, daß sich im Inneren der Ionisationskammer ein elektrischer Multipol aus mindestens vier radialsymmetrisch angeordneten, isoliert angebrachten, länglichen Polstäben befindet, an die reihum paarweise symmetrische oder unsymmetrische hochfrequente Wechselspannungen angelegt sind oder daß die Wand der Ionisationskammer als Multipolrohr mit Elektroden ausgebildet ist, an die reihum paarweise symmetrische oder unsymmetrische hochfrequente Wechselspannungen angelegt sind. Diese Ausführungsformen können in bevorzugter Weise dadurch ausgestaltet sein, daß die Polstäbe bzw. die Polflächen der Metallelektroden parallel zur Symmetrieachse der Ionisationskammer verlaufen oder daß die Polstäbe bzw. die Polflächen der Metallelektroden konisch zur Symmetrieachse der Ionisationskammer angeordnet sind. Hierdurch werden die Teilchen in entsprechender Weise in Achsennähe gehalten.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Potentialgefälle in der Längsachse der Ionisationskammer vorgesehen ist. Das erzeugte elektrostatische Potentialgefälle läßt die erwünschten Ionen in Richtung der Austrittsöffnung driften. Diese Erzeugung des Potentialgefälles durch eine geladene Pusher-Blende oder durch Anlegen einer Spannung an isoliert aufgebaute Endflächen der Kammer stellt ein weiteres erfindungswesentliches Element dar.
  • Weiterhin kann auch eine der Austrittsöffnung zugeordnete, ein symmetrisch zur Längsachse der Ionisationskammer in diese eingreifendes elektrostatisches Linsenfeld erzeugende Blendenanordnung vorgesehen sein.Die Blendenanordnung bewirkt eine fokussierende Extraktion der Ionen aus der Ionisationskammer, wobei von besonderem Vorteil ist, daß hierdurch die Substanzionen an einer Stelle der Ionisationskammer erfaßt werden, an der das longitudinale Magnetfeld noch keine störenden Randeffekte aufweist. Als selbständiger Erfindungsgedanke wird die allgemeine Verwendung dieser fokussierenden Extraktion bei Ionenquellen beliebiger Art angesehen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Kammer eine Gasentladungskammer vorgeschaltet ist, in der die ionisierenden Primärteilchen erzeugt werden. Durch die Verwendung ionisierter Primärteilchen aus einer elektrischen Entladung, die in einem Gas stattfindet, das unter höherem Druck als der Druck in der Ionisationskammer steht, wird das Ausströmen des Kammerinhalts durch die Eintrittsöffnung für die Primärteilchen weitgehend vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Ionisationskammer unterscheidet sich also von den bekannten Ionisationskammern insbesondere dadurch, daß dort die ionisierenden Primärteilchen senkrecht zur Ausströmrichtung eingeschossen werden, während erfindungsgemäß die ionisierenden Primärteilchen in der Flucht der Ausströmöffnung eingeschossen werden bzw. dadurch, daß die bekannten Ionisationskammern wegen ihrer Kürze einen Druck von mindestens 0,1 mbar zum Erreichen hoher Ionenausbeute benötigen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ionisationskammer mit einer zylindrischen Spulenanordnung;
    • Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ionisationskammer im Längsschnitt mit Quadrupolanordnung; und
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2.
  • Einer eigentlichen Ionisationskammer 1 ist eine Gasentladungskammer 3 vorgeschaltet. Am der Ionisationskammer 1 gegenüberliegenden Ende der Gasentladungskammer 3 ist innerhalb der Gasentladungskammer 3 eine Elektrode 5 angebracht. Die Gasentladungskammer 3 besitzt zwei öffnungen. Eine Eintrittsöffnung 7 befindet sich seitlich zur Elektrode 5. Die Austrittsöffnung der Gasentladungskammer 3 ist gegenüber der Elektrode 5 angeordnet und führt als Eintrittsöffnung 9 in die Ionisationskammer 1.
  • Die von der Gasentladungskammer 3 führende Eintrittsöffnung 9 in die Ionisationskammer 1 liegt in einer schmalen Endwand der sich lang erstreckenden Ionisationskammer 1. Am gleichen Ende führt seitlich eine weitere Eintrittsöffnung 11 in die Ionisationskammer 1. An dem der Eintrittsöffnung 9 gegenüberliegenden Kopfende der Ionisationskammer 1 befindet sich eine Austrittsöffnung 13 der Ionisationskammer 1.
  • Um die zylindrische Ionisationskammer 1 herum ist eine zylindrische Magnetspule 15 angeordnet, die ein axiales Magnetfeld in der Ionisationskammer 1 erzeugt.
  • Der Austrittsöffnung 13 der Ionisationskammer 1 folgend befindet sich außerhalb der Ionisationskammer 1 ein Fokussier- und Beschleunigungssystem 17 in Form von mit Lochblenden versehenen elektrischen Linsen.
  • Hieran schließt sich die Eintrittsöffnung 19'des Massenspektrometers an.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie das Ausführungsbeispiel der Ionisationskammer 1 der Fig. 1; lediglich befindet sich die Ionisationskammer 1 in einem Quadrupolrohr 22, welches durch ein zylindrisches Rohr mit Rohreinbuchtungen 24 gebildet wird, auf denen Metalleketroden 26, beispielsweise in Form dünner Folien, aufgebracht sind.
  • Durch die Eintrittsöffnung 7 der Gasentladungskammer 3 strömt Primärgas in die Gasentladungskammer 3 und wird dort durch die Elektrode 5 wenigstens partiell ionisiert. Das partiell ionisierte Primärgas strömt durch die axiale öffnung 9 aus der Gasentladungskammer 3 in die sich längs erstreckende Ionisationskammer 1. Durch die Eintrittsöffnung 11 tritt ein Gemisch aus Reaktant- und Substanzgas ein. Das Reaktantgas wird sodann in einer Primärionisierung durch die Primärteilchen ionisiert und ionisiert seinerseits das Substanzgas.
  • Der Magnet 15 erzeugt ein axiales Magnetfeld in der Ionisationskammer 1, wodurch die ionisierten Teilchen zusammengehalten werden.
  • Das gleiche wird durch das Quadrupolrohr 22 der Fig. 2 und 3 erreicht.
  • Die Reaktionsprodukte treten schließlich durch die Austrittsöffnung 13 aus der Ionisationskammer aus und werden durch das Fokussier- und Beschleunigungssystem 17 auf die Eintrittsöffnung 19 des Massenspektrometers gelenkt und beschleunigt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (10)

1. Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung von Substanzdämpfen durch Ion-Molekül-Reaktionen unter Verwendung ionisierender Primärteilchen und eines Reaktantgases, mit mindestens einer Eintrittsöffnung zur Zuführung der Reaktionspartner und mindestens einer Austrittsöffnung für die in der Kammer gebildeten Reaktionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisationskammer (1) langgestreckt ausgebildet ist; und daß die Eintrittsöffnung (9) für die ionisierenden Primärteilchen einerseits und die Austrittsöffnung (13) für die Reaktionsprodukte andererseits miteinander fluchtend in einander gegenüberliegenden Endwandungen der Ionisationskammer (1) vorgesehen sind.
2. Ionisationskammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine länglich-zylindrische Ausbildung der Ionisationskammer (1) und durch Anordnung der Eintrittsöffnung (9) für die Primärteilchen und der Austrittsöffnung (13) für die Reaktionsprodukte auf der Längsachse der Ionisationskammer (1).
3. Ionisationskammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine gesonderte Eintrittsöffnung (11) für das Reaktantgas und/oder den Substanzdampf vorgesehen und räumlich benachbart zur Eintrittsöffnung (9) für die ionisierenden Primärteilchen angeordnet ist.
4. Ionisationskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Ionisationskammer (1) ein longitudinales Magnetfeld vorliegt.
5. Ionisationskammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Inneren der Ionisationskammer (1) ein elektrischer Multipol aus mindestens vier radialsymmetrisch angeordneten, isoliert angebrachten, länglichen Polstäben befindet, an die reihum paarweise symmetrische oder unsymmetrische hochfrequente Wechselspannungen angelegt sind.
6. Ionisationskammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Ionisationskammer (1) als Multipolrohr (22)ausgebildet ist; und daß sich an der Wand (24) leitende Elektroden (26) befinden, an die reihum paarweise symmetrische oder unsymmetrische hochfrequente Wechselspannungen angelegt sind.
7, Ionisationskammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstäbe bzw. die Polflächen der Elektroden (26) parallel zur Symmetrieachse der Ionisationskammer (1) verlaufen.
8. Ionisationskammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstäbe bzw. die Polfächen der Elektroden (26) konisch zur Symmetrieachse der Ionisationskammer (1) angeordnet sind.
9. Ionisationskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsachse der Ionisationskammer ein Potentialgefälle vorgesehen ist.
10. Ionisationskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Austrittsöffnung (13) zugeordnete, ein symmetrisch zur Längsachse der Ionisationskammer (1) in diese eingreifendes elektrostatisches Linsenfeld erzeugende Blendenanordnung.
EP78100259A 1977-08-23 1978-06-28 Ionenquelle mit einer Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung Expired EP0000865B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737852 1977-08-23
DE2737852A DE2737852C2 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Ionenquellen zur chemischen Ionisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000865A1 true EP0000865A1 (de) 1979-03-07
EP0000865B1 EP0000865B1 (de) 1981-08-19

Family

ID=6017032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100259A Expired EP0000865B1 (de) 1977-08-23 1978-06-28 Ionenquelle mit einer Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4220545A (de)
EP (1) EP0000865B1 (de)
DE (1) DE2737852C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406206B (de) * 1997-04-15 2000-03-27 Lindinger Werner Dr Gewinnung von nh4+-ionen
EP1602119A2 (de) * 2003-03-03 2005-12-07 Brigham Young University Neuartige elektroionisationsquelle zur orthogonalbeschleunigungs-time-of-flight-massenspektrometrie
US7009175B2 (en) 2003-12-16 2006-03-07 Armin Hansel Method for obtaining an output ion current

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134337A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-24 Technics GmbH Europa, 8011 Kirchheim Ionenstrahlkanone
US4542293A (en) * 1983-04-20 1985-09-17 Yale University Process and apparatus for changing the energy of charged particles contained in a gaseous medium
US5003178A (en) * 1988-11-14 1991-03-26 Electron Vision Corporation Large-area uniform electron source
US5300266A (en) * 1992-05-27 1994-04-05 Scientific Products Corporation Electrical apparatus and method for generating antibiotic
US5889404A (en) * 1997-08-29 1999-03-30 Hewlett-Packard Company Discharge ionization detector having efficient transfer of metastables for ionization of sample molecules
EP2266130A1 (de) * 2008-04-02 2010-12-29 Sociedad Europea De Analisis Diferencial De Movilidad S.L. Verwendung von ionenführungen mit elektroden kleiner abmessungen zum konzentrieren kleiner geladener spezies in einem gas bei relativ hohem druck
US20110260048A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Wouters Eloy R Ion Transfer Tube for a Mass Spectrometer Having a Resistive Tube Member and a Conductive Tube Member

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371205A (en) * 1964-11-17 1968-02-27 Cons Electrodynamics Corp Multipole mass filter with a pulsed ionizing electron beam
DE2701395A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Franzen Analysentechnik Gmbh D Multipol-reaktionskammer fuer chemische ionisierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555272A (en) * 1968-03-14 1971-01-12 Exxon Research Engineering Co Process for chemical ionization for intended use in mass spectrometry and the like
US3665245A (en) * 1969-10-27 1972-05-23 Research Corp Quadrupole ionization gauge
US3984692A (en) * 1972-01-04 1976-10-05 Arsenault Guy P Ionization apparatus and method for mass spectrometry
GB1550853A (en) * 1975-10-06 1979-08-22 Hitachi Ltd Apparatus and process for plasma treatment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371205A (en) * 1964-11-17 1968-02-27 Cons Electrodynamics Corp Multipole mass filter with a pulsed ionizing electron beam
DE2701395A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Franzen Analysentechnik Gmbh D Multipol-reaktionskammer fuer chemische ionisierung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COMPTES RENDUS DE L'ACADEMIE DES SCIENCES, Série B, vol. 281, Oktober 1975, MONTREUIL (FR) J. MACHET: "Interaction entre un faisceau electronique et le milieu ionisé qu'il crée", Seiten 265-268 *
INTERNATIONAL JOURNAL OF MAS SPECTROMETRY AND ION PHYSICS, vol. 15, nr. 1, 1974, AMSTERDAM: P.G. MIASEK et al.: "A novel trapped-ion mass spectrometer for the study of ion-molecule reactions", Seiten 49-66 *
INTERNATIONAL JOURNAL OF MASS SPECTROMETRY AND ION PHYSICS, vol. 18, nr. 1, 1975, AMSTERDAM: J. FLETCHER et al.: "Negative ion detachement reactions in O2 and CO2 discharges", Seiten 57-62 *
JOURNAL OF PHYSICS D; APPLIED PHYSICS, vol. 9, no. 16, November 1976, LONDON: S. R. ALGER et al.: "Ionization attachment and negative ion reactions in carbon dioxide", Seiten 2359-2367 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406206B (de) * 1997-04-15 2000-03-27 Lindinger Werner Dr Gewinnung von nh4+-ionen
EP1602119A2 (de) * 2003-03-03 2005-12-07 Brigham Young University Neuartige elektroionisationsquelle zur orthogonalbeschleunigungs-time-of-flight-massenspektrometrie
EP1602119A4 (de) * 2003-03-03 2010-05-12 Univ Brigham Young Neuartige elektroionisationsquelle zur orthogonalbeschleunigungs-time-of-flight-massenspektrometrie
US7009175B2 (en) 2003-12-16 2006-03-07 Armin Hansel Method for obtaining an output ion current

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000865B1 (de) 1981-08-19
DE2737852C2 (de) 1982-04-22
DE2737852A1 (de) 1979-03-08
US4220545A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023809T2 (de) Gepulste ionenquelle für ionenfallen-massenspektrometer
DE112007002686B4 (de) Ionentransferanordnung
DE19652021A1 (de) Elektrosprüh- und Umgebungsdruck-Chemische-Ionisierung-Massenspektrometer und Ionen-Quelle
DE3429591A1 (de) Ionenquelle mit wenigstens zwei ionisationskammern, insbesondere zur bildung von chemisch aktiven ionenstrahlen
DE102017000240A1 (de) IRMS-Probenaufgabesystem und -Verfahren
DE3328423A1 (de) Negative ionenquelle
DE102012207403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von ionen in einem massenspektrometer, das in einem sub-atmosphärischen druckregime gehalten wird
DE2942386C2 (de) Ionenquelle
EP0000865B1 (de) Ionenquelle mit einer Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung
DE1153463B (de) Plasmaerzeuger zur Erzeugung eines kontinuierlichen Plasmastrahls
DE102005023590A1 (de) ICP-Massenspektrometer
DE102007013693A1 (de) Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens
EP0221339B1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE2754685A1 (de) Massenspektrometer
DE19631161A1 (de) Flugzeit-Flugzeit-Massenspektrometer mit differentiell gepumpter Kollisionszelle
DE1673257A1 (de) Zweidraht-Ionenquelle,insbesondere fuer Massenspektrometer
EP0632482B1 (de) Gasphasen-Ionenquelle für Flugzeit-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung und grossem Massenbereich
DE19628093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen
DE2048862A1 (de) Vorrichtung zur spektralphotometri sehen Analyse
DE1100188B (de) Ionenquelle
DE1281187B (de) Elektronenstoss-Ionenquelle mit einer durch die Entladung selbst erregten Elektronenemission fuer elektrische Massenfilter
DE2228117A1 (de) Hohlkathoden-duoplasmatron-ionenquelle
DE2701395A1 (de) Multipol-reaktionskammer fuer chemische ionisierung
DE3515766A1 (de) Ionen-zyklotron-resonanz-spektrometer
DE10362062B4 (de) Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUKER-FRANZEN ANALYTIK G.M.B.H.

Effective date: 19870630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890613

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100259.7

Effective date: 19910206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT