AT405841B - Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien - Google Patents

Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien Download PDF

Info

Publication number
AT405841B
AT405841B AT0153497A AT153497A AT405841B AT 405841 B AT405841 B AT 405841B AT 0153497 A AT0153497 A AT 0153497A AT 153497 A AT153497 A AT 153497A AT 405841 B AT405841 B AT 405841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carried out
fraction
gold
bed
fractionation
Prior art date
Application number
AT0153497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA153497A (de
Original Assignee
Prior Eng Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prior Eng Ag filed Critical Prior Eng Ag
Priority to AT0153497A priority Critical patent/AT405841B/de
Priority to CA002303046A priority patent/CA2303046A1/en
Priority to PCT/AT1998/000206 priority patent/WO1999013115A1/de
Priority to EP98941138A priority patent/EP1012350B1/de
Priority to RU2000109290/02A priority patent/RU2213793C2/ru
Priority to DE59811549T priority patent/DE59811549D1/de
Priority to AU89639/98A priority patent/AU8963998A/en
Priority to ZA988144A priority patent/ZA988144B/xx
Publication of ATA153497A publication Critical patent/ATA153497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405841B publication Critical patent/AT405841B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/26Cation exchangers for chromatographic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/06Chloridising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

AT 405 841 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufarbeiten von edelmetallhaltigen Materialien, insbesondere von metallurgischen Primärkonzentraten, bei dem die Materialien bei erhöhter Temperatur in der Reihenfolge einer oxidierenden Behandlung, einer reduzierenden Behandlung und einer Chlorierung unter Einsatz von gasförmigen Behandlungsmedien unterzogen werden, wobei Gold und die Platingruppenmetaile im Rückstand verbleiben.
Dieses Verfahren wird in Fachkreisen als Chloroxomatverfahren bezeichnet und in der WO 96/17097 beschrieben. Dabei geht es darum, aus gold- und platingruppenmetallhaltigen Rohmaterialien die Begleitmetalle und andere Beimischungen in der Gasphase zu entfernen, sodaß letztlich ein Rückstand bleibt, in dem Gold und die Platingruppenmetaile angereichert sind. Die Rohmaterialien sind üblicherweise Konzentrate aus der Ni-, Cu- oder Zn-Verhüttung und enthalten z.B. S, Se, Ag, Te, Cu, Ni, As, Sb und Pb als Begleitmetalle bzw. Verunreingung. Zuerst wird das Material mit oxidierendem Gas (Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gasmischung wie z.B. 20 % 02 in Inertgas oder in Luft) bei 200 bis 800, vorzugsweise 400 bis 500*C behandelt, wobei vor allem S und Se entfernt werden, aber auch Metalloxide gebildet und flüchtige Sauerstoffverbindungen entfernt.
Nach Spülen mit Inertgas, z.:B. mit N2, wird mit reduzierendem Gas (Wasserstoff bzw. wasserstoffhälti-ges Gas wie z.B. Stickstoff mit zumindest 1 % H2) bei 200 bis 1000, vorzugsweise 600 bis 800*C behandelt, vor allem um vorher gebildete Metailoxide wieder zum Metall zu reduzieren. Anschließend kann wieder mit Inertgas gespült werden und als Abschluß wird mit Chlorgas bei 800 bis 1300, vorzugsweise 900 bis 1150'C chloriert, wobei flüchtige Chloride (z.B. von Cu, Ni, Ag) entweichen. Nach dem Abkühlen des Materials wird gewaschen, um nichtflüchtige Chloride zu entfernen und man erhält einen Rückstand, der ein Konzentrat von Gold und Platingruppenmetallen ist, das auch z.B. Si02 enthält.
In der US-5364444A wird beschrieben, Flotationskonzentrate, die Gold, Platingruppenminerale, Kupfer, Nickel und Schwefel enthalten, in einer oxidierenden Atmosphäre abzurösten, um den Schwefelgehalt auf etwa 2 % zu senken, die gerösteten Konzentrate sauer (HCl + HN03) zu lagen und die erhaltene Metalllösung auf die einzelnen Metalle aufzuarbeiten, wobei Zementation, Fällung, Solventextraktion und Strippen angewendet werden.
Erfindungsgemäß wird hingegen der Rückstand des Chloroxamatverfahrens einer oxidierenden Säurelaugung unterzogen, aus der flüssigen Phase zuerst der Goldanteil chromatographisch abgetrennt und die verbleibende Flüssigkeit dann chromatographisch in die einzelnen Platingruppenmetaile fraktioniert, wobei die Fraktionierung unter Relativbewegung zwischen einem Teilchenbett in Form eines Zylindermantels und mindestens einer Aufgabestelle für die Flüssigkeit durchgeführt wird.
Die oxidierende Säureiaugung wird vorteilhaft mit chlorgashältiger Salzsäure durchgeführt, oder aber z.B. mit Salzsäure und H202 oder wie üblich mit Königswasser, wobei Gold und die Platingruppenmetaile in Lösung gehen.
Aus dieser Lösung wird zuerst in bekannter Weise der Goldanteil chromatographisch abgetrennt. Als goldselektive lonentauscherharze sind Vinylstyrolharze bekannt, insbesondere Amberlite XAD7, wie in der EP-0408185A beschrieben.
Anschließend an die Goldabscheidung wird die verbleibende Flüssigkeit chromatographisch in die einzelnen Platingruppenmetaile fraktioniert, wobei die Fraktionierung unter Relativbewegung zwischen einem Teilchenbett in Form eines Zylindermantels und mindestens einer Aufgabestelle für die Flüssigkeit durchgeführt wird.
Die Chromatographietechnik, bei der eine Relativbewegung zwischen einem Teilchenbett in Form eines aufrecht stehenden Zylindermantels und mindestens einer an dessen Kopf angeordneten Aufgabestelle für flüssiges Beschickungsmaterial vorgesehen ist, die einzelnen Komponenten in Spiralbahnen das Teilchenmaterial durchlaufen und entlang des unteren Zylindermantelumfangs in verschiedenen Umfangsbereichen gleichzeitig austreten, ist ein kontinuierliches Verfahren und wird annulare Chromatographie genannt. Die kontinuierliche annulare Chromatographie wird international mit CAC abgekürzt.
Dabei sind für die CAC sowohl Vorrichtungen bekannt, bei denen das Teilchenbett stillsteht, als auch solche, bei denen das Teilchenbett gegenüber Aufgabestelle(n) und Auffangstellen rotiert. Als Beispiel einer Literaturstelle, die Vorrichtungen des zweiten Typs im Detail beschreibt sowie einen Überblick über die verschiedensten chromatographischen Methoden bietet, wird die EP-A 371 648 der Union Oil of California genannt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß diese Technik in Kombination mit dem Chloroxomatverfahren nicht nur ausgezeichnete Produktausbeuten, sondern auch ausgezeichnete Trennleistung ergibt.
Als besonder geeignet zum Fraktionieren der Platingruppenmetaile sind organische lonentauscher in Form makroporöser sphärischer Gele, insbesondere solche auf Basis von 1) Polysacchariden vom Dextrantyp, 2) vernetzten Polymethacrylaten und 3) vernetzten Polyacrylamiden. 2
AT 405 841 B
Als Beispiel für unter 1) genannte Produkte werden die Sephadex G lonentauscher der Pharmacia (Schweden) angegeben, die mit Epichlorhydrin vernetzte Dextrane sind. Als Beispiel für unter 2) genannte Produkte werden die Toyopearl HW lonentauscher der Tosohaas (Japan, USA) angegeben, die mit Äthylenglykol vernetzte Polymethylacrylate sind. Als Beispiel für unter 3) genannte Produkte werden die Biogel P lonentauscher der Biorad (USA) angegeben, die Copolymerisate von Acrylamid mit N.N'methylen-bis-acrylamid sind.
Bei der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Gasphasenbehandlung des Ausgangsmaterials, tritt ein Gewichtsverlust von 30 bis 35 % auf - dabei werden etwa 95 % Begleitmetalle entfernt. Unvermeidlich ist dabei auch ein Goldverlust von etwa 2 % und ein Palladiumverlust von 0,5 bis 1 %.
Bei der nachfolgenden chromatographischen Goldabscheidung und chromatographischen Platingruppenmetallfraktionierung treten praktisch keine Verluste auf - der Edelmetallgehalt der Säuleneffluents liegt unter 50 ppm, wobei natürlich die Effluents rückgeführt werden. Für die CAC-Fraktionierung der Platingruppenmetalle ist vorteilhaft, den Feed auf ein Oxidationspotential von mindestens 700 mU, insbesondere von 800 bis 1200 mU, zu bringen, um sicherzustellen, daß I,"1 in ΙΛ umgewandelt ist. Diese Oxidation kann wie üblich chemisch, oder aber elektrochemisch im Feederkopf der CAC-Säule erfolgen (anodische Oxidation).
Beispiel
Ausgangsprodukt: Edelmetallkonzentrat "Impala Fe-Grain" 1) Chloroxomatstufe: Feingemahlenes Konzentrat wurde mit 1,56 Gew.-% Maisstärke pelletiert. Die Pellets wurden unter Gasspülung wie folgt wärmebehandelt:
Tabelle 1
Zeit (min.) Gas Strömungsrate (l/h) Temperatur (* C) -15 (Aufheizen) n2 15 450 -15 n2 15 450 -15 n2/h2 15 (jeweils) 550 -15 N2 15 550 -30 02 25 550 -15 n2 15 850 -45 n2/h2 15 (jeweils) 850 -10 (Aufheizen) n2 15 1050 -160 ci2/ n2 Fußnote 1050 -15 n2 15 800 -15 n2/h2 15 (jeweils) 800 -90 n2 10 Raumtemperatur
Fußnote: 30 min lang N2:Cb = 15:25 l/h, dann 130 min lang Cb jeweils 5 min lang mit 16 l/h, dazwischen jeweils N2 1 min. lang mit 50 l/h.
Dabei wurden beim Aufheizen auf 450 *C weiße Dämpfe und bei 450’C Wasserabspaltung: bei der Sauerstoffbehandlung weiße Dämpfe; bei der H2/N2-Behandlung bei 850 *C zuerst weiße, dann rote, dann dunkelbraune Dämpfe sowie Wasserabspaltung; sowie bei der Cb-Behandlung hellbraungraue Dämpfe beobachtet. Der Gewichtsverlust betrug 45,9 Gew.-%. 2) Oxidierende Säurelaugung des Rückstands: Der Rückstand wurde 3 Stunden lang in HCl conc. am Rückfluß gekocht unter Durchleiten von Cl2. Nach 3 Stunden wurde ein Potential der Lösung von 1053 mV gemessen. Die Lösung wurde durch Filtern vom Ungelösten getrennt, mit Wasser 1:1 verdünnt und der Goldanteil durch Laufenlassen der Lösung über eine Amberlite XAD7-Säule abgetrennt. Die Restlösung wurde erneut durch 2 Stunden Rückflußkochen unter Durchperlen von Cb oxidiert und als Feed mit 1 3

Claims (6)

  1. AT 405 841 B ml/min einer CAC-Säule aufgegeben, die mit Toyopearl HW 40 F beschickt war und mit 1 mol/l HCl (15 ml/min) eluiert wurde. Typ: Bett rotiert gegenüber Feed und Fraktionensammler Bettdicke: 0,65 cm 5 Betthöhe: 38,0 cm Bettquerschnitt: 24,4 cm2 Rotation: 95*/h Am Boden der Säule wurden zwei Eluatfraktionen abgenommen - die erste im Winkel von etwa 70* und die zweite im Winkel von etwa 140* gegenüber der Feedstelle, die gegenüber dem Feed folgende 70 Zusammensetzung jeweils in mg/l aufweisen: Tabelle 2 Ausgangsmaterial [mg/l] 1. Fraktion [mg/l] 2. Fraktion [mg/I] Ag 257 < 1 24 Ru 5074 267 104 Au < 1 < 1 < 1 Pd 14991 < 1 4230 Pt 11516 < 1 < 1 Ir 3382 172 89 Rh 9485 5159 < 1 Fe 29 1 < 1 Cu 59 17 < 1 Ni 46 28 < 1 Co 2 < 1 < 1 Pb 3 < 1 < 1 Zn 1 2 < 1 Si 23 2 6 Se 51 5 8 Te 17 3 < 1 As 20 < 1 < 1 P 24 8 3 Re 4 < 1 < 1 Man erkennt, daß Rhodium in die erste Fraktion und Palladium in die zweite Fraktion geht, bei dieser Fahrweise also diese beiden Metalle voneinander trennbar sind. Pt wird an der Säule festgehalten. Patentansprüche i 1 1. Verfahren zum Aufarbeiten von edelmetallhaltigen Materialien, insbesondere von metallurgischen Primärkonzentraten, bei dem die Materialien bei erhöhter Temperatur in der Reihenfolge einer oxidierenden Behandlung, einer reduzierenden Behandlung und einer Chlorierung unter Einsatz von gasförmigen Behandlungsmedien unterzogen werden, wobei Gold und die Platingruppenmetalle im Rückstand verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand einer oxidierenden Säurelaugung unterzogen, aus der flüssigen Phase zuerst der Goldanteil chromatographisch abgetrennt und die verbleibende Flüssigkeit dann chromatographisch in die einzelnen Platingruppenmetalle fraktioniert wird, wobei die Fraktionierung unter Relativbewegung zwischen einem Teilchenbett in Form eines Zylindermantels und mindestens einer Aufgabestelle für die Flüssigkeit durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldabtrennung an einem Vinylstyrolharz durchgeführt wird. 1
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktionierung an einem Gel eines Polysaccharids vom Dextrantyp, an einem vernetzten Polymethacrylatgel oder an einem vernetzten Polyacrylamidgel durchgeführt wird. 4 AT 405 841 B
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Säurelaugung mit chlorgashältiger Salzsäure durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Flüssigkeit vor der Fraktionierung auf ein Redoxpotential größer als etwa 700 mV, insbesondere von 800 bis 1200 mV oxidiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidieren auf elektrochemischem Weg durchgeführt wird. 5
AT0153497A 1997-09-11 1997-09-11 Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien AT405841B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153497A AT405841B (de) 1997-09-11 1997-09-11 Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien
CA002303046A CA2303046A1 (en) 1997-09-11 1998-08-28 Method for reprocessing materials containing precious metals by means of chromatographic separation and fractionation
PCT/AT1998/000206 WO1999013115A1 (de) 1997-09-11 1998-08-28 Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien mit chromatographischer abtrennung und fraktionierung
EP98941138A EP1012350B1 (de) 1997-09-11 1998-08-28 Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien mit chromatographischer abtrennung und fraktionierung
RU2000109290/02A RU2213793C2 (ru) 1997-09-11 1998-08-28 Способ переработки материалов, содержащих благородные металлы, путем хроматографического отделения и фракционирования
DE59811549T DE59811549D1 (de) 1997-09-11 1998-08-28 Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien mit chromatographischer abtrennung und fraktionierung
AU89639/98A AU8963998A (en) 1997-09-11 1998-08-28 Method for reprocessing materials containing precious metals by means of chromatographic separation and fractionation
ZA988144A ZA988144B (en) 1997-09-11 1998-09-07 A process for dressing precious metals-containing materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153497A AT405841B (de) 1997-09-11 1997-09-11 Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA153497A ATA153497A (de) 1999-04-15
AT405841B true AT405841B (de) 1999-11-25

Family

ID=3515581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0153497A AT405841B (de) 1997-09-11 1997-09-11 Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1012350B1 (de)
AT (1) AT405841B (de)
AU (1) AU8963998A (de)
CA (1) CA2303046A1 (de)
DE (1) DE59811549D1 (de)
RU (1) RU2213793C2 (de)
WO (1) WO1999013115A1 (de)
ZA (1) ZA988144B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167555A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Prior Technologie Gesellschaft m.b.H. Chromatographische Trennung der Metalle der Platingruppe
DE10121946C1 (de) * 2001-05-05 2002-09-05 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Herauslösen von Edelmetall aus edelmetallhaltigem Material
CA2435779A1 (en) 2003-07-22 2005-01-22 Institut National De La Recherche Scientifique A process for recovering platinum group metals from ores and concentrates
JP3741117B2 (ja) * 2003-09-26 2006-02-01 住友金属鉱山株式会社 白金族元素の相互分離方法
RU2291907C1 (ru) * 2006-01-10 2007-01-20 Закрытое Акционерное Общество "Уралкалий-Технология" Способ извлечения благородных металлов
RU2394109C1 (ru) * 2009-01-11 2010-07-10 Закрытое Акционерное Общество "Уралкалий-Технология" Способ сорбционного извлечения благородных металлов
GB2494599B (en) * 2010-06-22 2013-12-25 Anglo Platinum Man Services Pty Ltd Upgrading of precious metals concentrates and residues

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408185A2 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Noranda Inc. Goldgewinnung aus säurehaltigen Lösungen
US5364444A (en) * 1993-07-08 1994-11-15 North American Pallidium Ltd. Metal leaching and recovery process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU542195B2 (en) * 1980-09-05 1985-02-14 Inco Ltd. The extraction of precious metals from concentrates
IL83449A (en) * 1987-08-06 1991-03-10 Schmuckler Gabriella Method for the interseparation of noble metals
US4915843A (en) * 1988-11-28 1990-04-10 Union Oil Company Of California Continuous displacement chromatographic method
RU1810354C (ru) * 1990-10-22 1993-04-23 Кемеровское научно-производственное объединение "Карболит" Сополимер стирола, N-винил-3(5)-метилпиразола, дивинилбензола и этилстирола в качестве полупродукта дл получени сульфокатионета
RU2092597C1 (ru) * 1994-02-08 1997-10-10 Дмитрий Николаевич Шишкин Способ выделения благородных металлов из отходов пирометаллургии
EP0742843B1 (de) * 1994-12-01 2000-02-09 Prior Engineering Ag Verfahren zur aufbereitung von materialien sowie verwendung einer einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
GB9515196D0 (en) * 1995-07-25 1995-09-20 Matthey Rustenburg Refines Interseparation of platignum group metals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408185A2 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Noranda Inc. Goldgewinnung aus säurehaltigen Lösungen
US5364444A (en) * 1993-07-08 1994-11-15 North American Pallidium Ltd. Metal leaching and recovery process

Also Published As

Publication number Publication date
RU2213793C2 (ru) 2003-10-10
ATA153497A (de) 1999-04-15
WO1999013115A1 (de) 1999-03-18
DE59811549D1 (de) 2004-07-15
EP1012350B1 (de) 2004-06-09
EP1012350A1 (de) 2000-06-28
CA2303046A1 (en) 1999-03-18
ZA988144B (en) 1999-03-11
AU8963998A (en) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236633B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ruthenium aus Ruthenium oder Rutheniumoxide enthaltenden Materialien oder rutheniumhaltigen Edelmetall-Erzkonzentraten
DE2726556C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Ruthenium
AT405841B (de) Verfahren zum aufarbeiten von edelmetallhaltigen materialien
DE4443228B4 (de) Verbesserungen bei der Raffination
EP2500442B1 (de) Prozess zur Rückgewinnung von Edelmetall aus funktionalisierten edelmetallhaltigen Adsorptionsmaterialien
DE60005896T2 (de) Trennung der Metalle der Platingruppe
EP1019551B1 (de) Trennung der metalle der platingruppe
DE2504783B2 (de) Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung
DE2726557A1 (de) Verfahren zur abtrennung und reinigung von platin und palladium
DE2224960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel hoher Reinheit aus nickelhaltigen Steinen
DE3345162C1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE2835159C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Pentamminochlor-rhodium (III)-dichlorid
DE2602827A1 (de) Verfahren zur behandlung eines edelmetallhaltigen konzentrats
DE2836632A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rhenium
EP3749792B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen aufarbeitung einer edelmetall-zinn-legierung
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
DE60108167T2 (de) Chromatographisches verfahren zur abtrennung von ruthenium von sonstigen platinmetallen
AU730361C (en) Separation of platinum group metals
DE2945961A1 (de) Verfahren zur rueckfuehrung des edelmetallkatalysators zur herstellung aromatischer urethane
DE2540100C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE3042724A1 (de) Verfahren zur abtrennung von metallen aus waessrigen loesungen
DD256808A3 (de) Verfahren zur abtrennung von platin und/oder palladium vom rhodium
DE1926042C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von auf Oberflächen abgelagertem Palladium
DE2340157C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Gold, das in einem Gemisch mit den Metallen der Platingruppe vorliegt
DE2506717C2 (de) Verfahren zum Trennen von Rhodium und gegebenenfalls Iridium und/oder Ruthenium von Platin, Palladium und/oder Gold aus Konzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee