DD256808A3 - Verfahren zur abtrennung von platin und/oder palladium vom rhodium - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von platin und/oder palladium vom rhodium Download PDFInfo
- Publication number
- DD256808A3 DD256808A3 DD85278077A DD27807785A DD256808A3 DD 256808 A3 DD256808 A3 DD 256808A3 DD 85278077 A DD85278077 A DD 85278077A DD 27807785 A DD27807785 A DD 27807785A DD 256808 A3 DD256808 A3 DD 256808A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- platinum
- palladium
- rhodium
- solution
- dimethylglyoxime
- Prior art date
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 110
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 92
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 56
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 48
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 47
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims abstract description 20
- JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N dimethylglyoxime Chemical compound O/N=C(/C)\C(\C)=N\O JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims abstract description 16
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- JLIGOPWLDBRXCZ-UHFFFAOYSA-L azane;dichloroplatinum Chemical compound N.Cl[Pt]Cl JLIGOPWLDBRXCZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims abstract description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 238000000247 postprecipitation Methods 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910019017 PtRh Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQRDIMLQHFKGCX-UHFFFAOYSA-N CC(C(=NO)C)=NO.[Pt] Chemical compound CC(C(=NO)C)=NO.[Pt] XQRDIMLQHFKGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- RPYSFYBAYJBKCR-UHFFFAOYSA-L dichloropalladium;dihydrochloride Chemical compound [H+].[H+].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Pd+2] RPYSFYBAYJBKCR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010850 salt effect Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung des Rhodiums von Platin und/oder Palladium nach der Faellung des Platins als Ammoniumplatinchlorid und des Palladiums als Palladiumdimethylglyoximniederschlag aus den Filtraten dieser Faellung. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, ein technisch wie oekonomisch unaufwendiges Verfahren zu entwickeln, mit welchem unabhaengig vom Fremdionengehalt Rhodium mit einem Gehalt von 99,9 bis 99,99% hergestellt werden kann. Dies geschieht dadurch, dass bekannterweise nach der Faellung des Platins und Palladiums das Filtrat unter Zusatz von konzentrierter Salpetersaeure bis zu einer Konzentration von 100 bis 300 g/l RH eingedampft wird, nach Analysierung der Loesung wird das gleiche mengenmaessige bzw. stoechiometrische Verhaeltnis an Platin und Palladium eingestellt und Platin und Palladium als mehrkerniger Komplex, in dem Platin vierwertig und Palladium zweiwertig vorliegt, gemeinsam mit einer Aufschlaemmung aus Dimethylglyoxim und Ammoniumchlorid ausgefaellt. Nach der Reinigung ueber Ionenaustauscher kann Rhodium mit Reduktionsmitteln oder elektrolytisch abgeschieden werden.
Description
Die meisten Platin-Rhodium-Legierungen enthalten Rhodium im Konzentrationsbereich 5 bis 10% und die Platin-Rhodium-Palladium-Legierungen 4 bis 5% Rhodium und 4 bis 5% Palladium. Bedingt durch die chemischen Eigenschaften der Verbindungen dieser Platinmetalle werden zuerst die schwerlöslichen Salze des Platins, anschließend die des Palladiums abgetrennt und nach Aufkonzentrierung der Filtrate, nach Abtrennung der Verunreinigungen an Platin und Palladium sowie der Unedelmetalle, das Rhodium gewonnen. Entsprechend DD-WP 138225 ist es möglich, daß die bei der Fällung des Platins und Palladiums aus den salzsauren Lösungen der Platin-Rhodium-Legierungen bzw. Platin-Rhodium-Palladium-Legierungen anfallenden Filtrate durch den Zusatz von konzentrierter Salpetersäure aufkonzentriert werden. Nach dem Abdampfen der überschüssigen Salpetersäure mit Salzsäure werden aus dieser Lösung die Verunreinigungen an Platin mit Ammoniumchlorid und die an Palladium mit alkalischer Dimethylglyoximlösung ausgefällt, Unedelmetalle und Salzüberschuß können mittels Kationenaustauscher abgetrennt werden. Platin läßt sich theoretisch mit einem Überschuß an Ammoniumchlorid bis auf einen geringen Restgehalt von ca. 0,02g/l, Palladium mit Dimethylglyoxim bis auf eine Menge von 0,03g/l abtrennen. Die Abtrennung des Platins ist begrenzt, da durch einen zu hohen Überschuß an Ammoniumchlorid eine Mitfällung des Rhodiums einsetzt. Zusätzlich muß berücksichtigt werden, daß die theoretischen Löslichkeitswerte nur auf Fällungen aus reinen Platin-und Palladiumlösungen bezogen sind. Nach den Gesetzmäßigkeiten der physikalischen Chemie (K.Schwabe, Physikalische Chemie, Bd. 1, Berlin 1975, S, 347-349) kann beim Vorhandensein von Fremdionen die Löslichkeit steigen. Es tritt der sogenannte „Einsalzeffekt" auf
Die Sättigungsaktivität „a" eines Salzes in einer Lösung ist konstant
\ a = c f = konst.
Durch Zugabe eines anderen Stoffes zur Lösung beeinflußt die interionische Wechselwirkung des Zusatzelektrolyt den Aktivitätskoeffizienten ,f, dieser wird vermindert, und die Konzentration ,c', also die Löslichkeit, steigt.
So kann durch das DD-WP 138225 nur eine Rhodiumreinhöit von > 99% garantiert werden, das Rhodium kann Platinmetalle bis maximal 1 % enthalten. Ein solches Rhodium kann aber auch nur zweckgebunden eingesetzt werden.
Der chemischen Raffination werden infolge Rphstoffknappheit und Preisanstiegs immer mehr Rückläufe zugeführt, diese Rückläufe besitzen, bedingt durch die höhere thermische Stabilität des Rhodiums gegenüber dem Platin, mehr Rhodium als die Ausgangslegierungen enthielten.
Der Überschuß an Rhodium muß für den weiteren Einsatz zum Reinstrhodium aufgearbeitet werden. Durch die Veränderung der Zusammensetzung der für die Raffination angelieferten Rohstoffe besteht die Notwendigkeit, bekannte Verfahren weiter bzw. generell neue Verfahren zu entwickeln.
Ziel der Erfindung ist ein technisch wie ökonomisch unaufwendiges Verfahren zur Abtrennung von geringen Platin- und Palladiumverunreinigungen vom Rhodium aus salzsauren Lösungen von Legierungsschrotten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Abtrennung des Platins und/oder Palladiums sowie der Unedelmetalle vom Rhodium, wobei auch bei der Anwesenheit unterschiedlicher Mengen an Fremdionen in der Lösung ein Rhodium mit einer Rhodiumkonzentration von >99,9%und einer Unedelmetallkonzentration von < 0,01% erreicht werden soll.
Es wurde gefunden, daß beim Vorliegen gleicher Mengen an Platin und Palladium bis zu einer Konzentration von maximal 2%, bezogen auf die Rhodiumkonzentration, und gleichzeitiger Zugabe von Ammoniumchlorid und Dimethylglyoxim aus einer Rhodiumlösung mit einem Rhodiumgehalt von 100 bis 300 g/l Platin und Palladium bis unter 0,1 % abgespeichert werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der anfallende Platin-Rhodium-Schrott bekannterweise in Salzsäure und Chlor gelöst wird, Platin mit Ammoniumchlorid als Ammoniumplatinchlorid gefällt und das anfallende Filtrat unter Zusatz von Salpetersäure bis zu einer Konzentration von 200 bis 300g/l Rhodium eingedampft wird. Der Lösung wird beim Vorliegen gleicher Mengen an Platin und Palladium eine Aufschlämmung von Ammoniumchlorid und Dimethylglyoxim zugesetzt und mehrmals gerührt oder geschüttelt. Es bildet sich ein schwerlöslicher mehrkerniger Komplex, in dem das Platin vierwertig vorliegt. Es wird angenommen, daß das Platin über Halogenbrücken mit dem Palladium verbunden ist und das Palladium das zugesetzte Dimethylglyoxim bindet. Die geringe Löslichkeit des gebildeten Komplexes läßt abhängig von der Genauigkeit der Ausgangsänalyse eine Abreicherung des Restgehaltes an Platin und Palladium von 0,1 bis 0,01 % zu.
Nach dem Absetzen des Niederschlags wird die rhodiumhaltige Lösung über ein Filter dekantiert, der Niederschlag filtriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen. Der anfallende Niederschlag wird durch Glühen bei 7000C in Platin und Palladium thermisch zersetzt und den Platinrückläufen zugesetzt. Das rhodiumhaltige Konzentrat wird bis auf eine Konzentration von 20 bis 40g/l Rhodium verdünnt und über den Kationenaustauscher zur Abtrennung von Unedelmetallen und Salzüberschuß geleitet. Das in der Lösung enthaltene Rhodium kann mittels Reduktionsmittel oder elektrolytisch abgeschieden werden. Bei der Verarbeitung von palladiumarmen oder palladiumfreien Platin-Rhodium-Schrotten muß der Rhodiumlösung nach der Fällung des Platins, Aufkonzentrierung der Lösung und Bestimmung des Platingehalts die fehlende Palladiummenge bzw, die gleiche Menge an Palladium in Form von Tetrachlorpalladiumsäure zugesetzt werden. Anschließend kann Platin und Palladium gemeinsam mit einer Ammoniumchlorid-Dimethylglyoximsuspension ausgefällt werden.
Platin-Rhodium-Palladium-Schrotte können ähnlich den Platin-Rhodium-Schrotten bearbeitet werden. Nach der Fällung des Platins mit Ammoniumchlorid und Palladiums mit Dimethylglyoxim wird das rhodiumhaltige Filtrat aufkonzentriert und analysiert. Bedingt durch die Löslichkeit des Palladiumdimethylglyoximniederschlags enthält das Rhodiumkonzentrat bis zu 2% Palladium (bezogen auf Rhodium) und ca. 1% Platin. Diesen Lösungen muß vorder Fällung mit Ammoniumchlorid und Dimethylglyoxim Platin in Form von Hexachlorplatinsäure zugegeben werden.
Wird nur eine Reinheit von 99,9% erreicht, und es wird eine Reinheit von 99,99% gefordert, dann müssen die Arbeitsgänge Eindampfen, Einstellen des Platin-Palladium-Verhältnisses und Fällung wiederholt werden.
Die Erfindung soll an einigen Beispielen näher erläutert werden.
Aus einem Liter PtRh 5-Lösung mit einem Gehalt von 100g/l PtRh 5 wurde das Platin mit Ammoniumchlorid als Ammoniumplatinchlorid gefällt. Das Filtrat wurde unter Zusatz von 10 ml konzentrierter Salpetersäure auf ca. 50 ml eingedampft.
Der in der Lösung enthaltene Überschuß an Salpetersäure wurde mit Salzsäure abgeraucht. (Lösungszusammensetzung 100g/l Rh, 1 g/l Pt, 1 g/l Pd, >2g/l Unedelmetalle).
Der Lösung wurde eine Aufschlämmung von 1,5g Ammoniumchlorid und 0,6g Dimethylglyoxim zugesetzt, die Lösung gut gerührt, nach einem Tag filtriert, auf 20g/l Rh verdünnt und über Kationenaustauscherharz gegeben. Das in der Lösung enthaltene Rhodium wurde elektrolytisch abgeschieden.
Die spektralanalytische Untersuchung ergab, daß Platin, Palladium und die Unedelmetalle unter der Nachweisgrenze lagen.
240I Filtrat der Platinfällung aus einer salzsauren PtRh 5-Lösung wurden unter Zusatz von 121 konzentrierter Salpetersäure auf 4,91 eingedampft, mit Salzsäure wurde der Überschuß an Salpetersäure abgedampft. Eine Analyse der Lösung ergab folgende Gehalte:
Rhodium: 1274g
Platin: 10,8g
Palladium: 11,2g
Unedelmetalle: >20g/l.
Der Lösung wurde eine Aufschlämmung von 150g Ammoniumchlorid und 60g Dimethylglyoxim zugesetzt, die Lösung gut durchgerührt, nachdem Absetzen filtriert, auf einen Rhodiumgehalt von 20g Rh/I verdünnt und über den Kationenaustauscher gegeben. Das aus der Lösung reduzierte Rhodium besaß folgende Verunreinigungen: Platin 0,03%, Palladium n. n., Unedelmetalle n. n.
Aus einem Liter einer Lösung mit einem Edelmetallgehalt von 100g/l PtRhPd (90% Pt, 4,5% Pd, 4,5% Rh) wurde das Platin mit Ammoniumchlorid und das Palladium mit Dimethylglyoxim gefällt. Das Filtrat wurde unter Zusatz von 10ml konzentrierter Salpetersäure auf 50ml eingedampft, die überschüssige Salpetersäure mit Salzsäure abgeraucht. Das rhodiumhaltige Filtrat hatte eine Zusammensetzung von 80g/l Rh,0,4g/I Pt, 1,5g/l Pd und 2,5g/l Unedelmetalle. Dem Filtrat wurden 1,1 g/l Platin in Form von Hexachlorplatinsäure zugesetzt und anschließend eine Suspension von 1,2g Ammoniumchlorid und 0,5g Dimethylglyoxim zugegeben. Die Lösung wurde gut durchgerührt und nach 24 Stunden filtriert, anschließend auf 20g/l Rhodium verdünnt und über den Ionenaustauscher gegeben. Das ausgefällte Rhodium enthielt 0,03% Palladium und 0,06% Platin, die Unedelmetalle waren unter der Nachweisgrenze.
Bei der Raffination von PtRhPd (90% Pt; 5% Pd, 5% Rh) fielen nach der Fällung des Platins mit Ammoniumchlorid und des Palladiums mit Dimethylglyoxim 1701 Filtrat an, das einen Edelmetallgehalt von 850g Rhodium, 5g Platin, 20g Palladium sowie 8,5g Unedelmetalle enthielt. Die Lösung wurde unter Zusatz von 81 konzentrierter Salpetersäure auf 4,51 eingedampft, die überschüssige Salpetersäure mit Salzsäure abgeraucht. Der Lösung wurden 15g Platin in Form von Hexachlorplatinsäure zugesetzt und anschließend eine Suspension von 130g Ammoniumchlorid und 50g Dimethylglyoxim zugesetzt, die Lösung gut durchgerührt, nach 24 Stunden filtriert, auf 20g/l Rhodium verdünnt und die Unedelmetalle und der überschüssige Salzgehalt mit Kationenaustauschern abgetrennt.
Das in der Lösung enthaltene Rhodium wurde elektrolytisch abgetrennt. Die Rhodiumlösung enthielt 0,04% Palladium und 0,08% Platin, die Unedelmetalle lagen unter der Nachweisgrenze.
Ein Liter der gereinigten Rhodiumlösung wurde unter Zusatz von HNO3 auf 100 ml eingedampft, die überschüssige Salpetersäure mit Salzsäure abgeraucht. Der Lösung wurden 0,04% Platin in Form von Hexachlorplatinsäure zugesetzt und anschließend mit 3g Ammoniumchlorid und 1,2 g Dimethylglyoxim gefällt. Nach der Reinigung über den Ionenaustauscher konnten im Rhodium spektralanalytisch keine Verunreinigungen nachgewiesen werden.
Claims (1)
- Verfahren zur Abtrennung von Platin und/oder Palladium vom Rhodium aus einer salzsauren Lösung eines Platin-Palladium-Rhodium-Schrottes, bei dem das nach der ersten Fällung des Platins mit Ammoniumchlorid und des Palladiums mit Dimethylglyoxim angefallene Filtrat eingedampft, die erhaltene Lösung von noch ausgefallenem Ammoniumplatinchlorid dekantiert und das bei der Platin-Nachfällung anfallende Filtrat unter Zusatz von Salpetersäure bis zu einer Konzentration von 300 g/l Edelmetall eingedampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf gleiche Mengen an Platin und Palladium eingestellt wird und Platin und Palladium als mehrkerniger Komplex gemeinsam mit einer Aufschlämmung, bestehend aus Ammoniumchlorid und Dimethylglyoxim, ausgefällt werden.Anwendungsgebiet der ErfindungVerfahren zur Abtrennung von Platin und/oder Palladium vom Rhodium, bevorzugt aus den Filtraten der Fällung des Platins als Ammoniumplatinchlorid aus den salzsauren Lösungen von Platin-Rhodium-Legierungsschrotten und aus den Filtraten der Fällung des Platins mit Ammoniumchlorid und des Palladiums mit Dimethylglyoxim aus den salzsauren Lösungen von PtRhPd-Legierungsschrotten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD85278077A DD256808A3 (de) | 1985-07-01 | 1985-07-01 | Verfahren zur abtrennung von platin und/oder palladium vom rhodium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD85278077A DD256808A3 (de) | 1985-07-01 | 1985-07-01 | Verfahren zur abtrennung von platin und/oder palladium vom rhodium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD256808A3 true DD256808A3 (de) | 1988-05-25 |
Family
ID=5569200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD85278077A DD256808A3 (de) | 1985-07-01 | 1985-07-01 | Verfahren zur abtrennung von platin und/oder palladium vom rhodium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD256808A3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042030A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-02 | Saxonia Metallhuetten Verarb | Verfahren zur abtrennung von platin |
RU2165992C1 (ru) * | 1999-09-29 | 2001-04-27 | Открытое акционерное общество "Екатеринбургский завод по обработке цветных металлов" | Способ разделения платины и родия в солянокислых растворах |
EP1138791A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Chimet S.p.A. | Verfahren zum Abscheiden und Raffinieren von Rhodium |
CN113215406A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-08-06 | 江西龙天勇有色金属有限公司 | 一种从含银、铜工业废料中一次性提取高纯度钯的改进工艺方法 |
-
1985
- 1985-07-01 DD DD85278077A patent/DD256808A3/de unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042030A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-02 | Saxonia Metallhuetten Verarb | Verfahren zur abtrennung von platin |
DE4042030C2 (de) * | 1990-12-28 | 1999-02-25 | Saxonia Edelmetalle Gmbh Recyc | Verfahren zur Abtrennung von Platin |
RU2165992C1 (ru) * | 1999-09-29 | 2001-04-27 | Открытое акционерное общество "Екатеринбургский завод по обработке цветных металлов" | Способ разделения платины и родия в солянокислых растворах |
EP1138791A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Chimet S.p.A. | Verfahren zum Abscheiden und Raffinieren von Rhodium |
US6596245B2 (en) | 2000-03-31 | 2003-07-22 | Chimet S.P.A. | Process for the recovery and refining of rhodium |
CN113215406A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-08-06 | 江西龙天勇有色金属有限公司 | 一种从含银、铜工业废料中一次性提取高纯度钯的改进工艺方法 |
CN113215406B (zh) * | 2021-04-30 | 2022-08-09 | 江西龙天勇有色金属有限公司 | 一种从含银、铜工业废料中一次性提取高纯度钯的改进工艺方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206343C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Chlorlaugerei | |
DE2656233B1 (de) | Verfahren zur selektiven abtrennung und gewinnung von silber und gold aus ueberwiegend chloridischen loesungen | |
DE4243697C1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus Platinlegierungen | |
DE2602827A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines edelmetallhaltigen konzentrats | |
DD256808A3 (de) | Verfahren zur abtrennung von platin und/oder palladium vom rhodium | |
DD139727A1 (de) | Verfahren zum selektiven entfernen von wismut und antimon aus dem elektrolyten,insbesondere im zusammenhang mit der elektrolytischen raffination von kupfer | |
DE4318168A1 (de) | Verfahren zum direkten elektrochemischen Raffinieren von Kupferabfällen | |
DE2835159C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Pentamminochlor-rhodium (III)-dichlorid | |
DE4243699C1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin | |
EP3749792B1 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen aufarbeitung einer edelmetall-zinn-legierung | |
EP0504764A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung des molaren Aluminium/Chlor-Verhältnisses in Polyaluminiumchloridlösungen | |
DE4042030C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Platin | |
EP1606424A1 (de) | Verfahren zur feinstraffination von gold | |
DD147688A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von rhodium und palladium aus tgl-platin | |
DD138225B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von rhodium von platin und/oder palladium | |
EP3822374B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von edelmetall | |
DD243049A1 (de) | Verfahren zur metallischen abscheidung und grobtrennung der platinmetalle aus ihren salzsauren loesungen | |
DE2340183C3 (de) | Verfahren 2ur Trennung und Reinigung der Metalle der Platingruppe und Gold | |
DE403715C (de) | Verfahren zur Reinigung von Zinkloesungen | |
DE2943533A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen gewinnung von metallen | |
DE4239852C2 (de) | Verfahren zur Raffination palladiumhaltigen Rohsilbers | |
EP1061144B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gold hoher Reinheit aus nitrathaltigen Edelmetall-Lösungen | |
DE3343541C2 (de) | Verfahren zur getrennten Gewinnung von Metallchloriden aus komplexen Kupfer-Erzen | |
EP0052253A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Metallen aus wässrigen Lösungen | |
DD228975A3 (de) | Verfahren zur abtrennung von palladium und/oder silber aus gold |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20050702 |