AT403153B - Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe - Google Patents

Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe Download PDF

Info

Publication number
AT403153B
AT403153B AT0141893A AT141893A AT403153B AT 403153 B AT403153 B AT 403153B AT 0141893 A AT0141893 A AT 0141893A AT 141893 A AT141893 A AT 141893A AT 403153 B AT403153 B AT 403153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container part
packaging container
container according
packaging
side walls
Prior art date
Application number
AT0141893A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA141893A (de
Inventor
Roman Bauernfeind
Manfred Hirner
Original Assignee
Roman Bauernfeind Verpackungsw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Bauernfeind Verpackungsw filed Critical Roman Bauernfeind Verpackungsw
Priority to AT0141893A priority Critical patent/AT403153B/de
Priority to DE59404230T priority patent/DE59404230D1/de
Priority to PCT/AT1994/000091 priority patent/WO1995002542A1/de
Priority to DE9421758U priority patent/DE9421758U1/de
Priority to AU71168/94A priority patent/AU7116894A/en
Priority to AT94920332T priority patent/ATE158773T1/de
Priority to EP94920332A priority patent/EP0717706B1/de
Priority to DE4495015T priority patent/DE4495015D2/de
Publication of ATA141893A publication Critical patent/ATA141893A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403153B publication Critical patent/AT403153B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5445Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/16Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body being formed with an aperture or removable portion arranged to allow removal or insertion of contents through one or more sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

AT 403 153 B
Die Erfindung betrifft einen faltbaren Verpackungsbehälter aus Pappe, insbesondere Wellpappe, mit einem äußeren und inneren Behälterteil, von welchen jeder aus zwei Längsseitenwänden und zwei Stirnseitenwänden besteht, die alternierend in Reihe aneinander angelenkt sind und an Längskanten der Längsseitenwände und/oder der Stirnseitenwände Boden- und/oder gegebenenfalls Deckellaschen angeordnet sind, wobei der äußere Behälterteil etwa die gleiche Querschnittsform wie der innere Behälterteil hat und auf diesen aufschiebbar ist, sowie deren Längs- und Stirnseitenwände einander überlappend angeordnet sind, wobei der äußere Behälterteil zumindest an einer Längsseitenwand und/oder Stirnseitenwand in einem Überlappungsbereich mit dem inneren Behälterteil einen Wandteil aufweist, der durch eine umlaufende, bevorzugt durch einen Schwächungsbereich gebildete Trennlinie umgrenzt und über eine Verbindungsvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig mit dem inneren Behälterteil verbunden ist.
Eine solche Verpackung ist aus der CH 652 093 A5 bekannt und ist nach dieser Ausbildung aus zwei getrennten Zuschnitten für einen oberen und unteren Verpackungsteil gebildet. Die eine unterschiedliche Höhe aufweisenden Verpackungsteile überlappen sich im Bereich der Seitenwände und sind miteinander über im Überlappungsbereich angeordneten Befestigungslaschen bzw. direkt im Überlappungsbereich der Seitenwände über Klebestellen oder Klebebänder miteinander verbunden. Die Seitenwände des unteren Verpackungsteils sind bei dieser Verpackung niedriger ausgebildet als die Seitenwände des oberen Verpackungsteils. Nachteilig ist bei dieser Verpackung, daß zum Lösen der Verpackungsteile die durch Verklebung gebildeten Befestigungsstellen getrennt werden müssen und dadurch für die Verklebung, um das Lösen zu ermöglichen, nur Kleber mit geringen Haftfestigkeiten zur Anwendung kommen können bzw. durch eine aufwendige Manipulation am inneren Verpackungsteil angeordnete Befestigungslaschen abgetrennt werden müssen. Durch die unterschiedliche Höhe der Verpackungsteile ist jedoch auch insbesondere beim Stapeln der Verpackungen durch die auftretende Druckbelastung in vielen Fällen ein unbeabsichtigtes Lösen der Befestigungsstellen gegeben.
Eine derartige Verpackung ist aus der DE 92 10 566 U1 bekannt. Diese beschreibt eine zweiteilige Verpackung aus Faltenmaterial, welche aus einem unteren und einem oberen Verpackungsteil besteht, welche ineinander gesteckt sind, wobei der untere Verpackungsteil die Verpackung nach innen und der obere Verpackungsteil die Verpackung nach außen begrenzt. Die Wände des unteren und des oberen Verpackungsteiles überlappen sich und weisen beide über Trennlinien aus den betreffenden Wänden lösbare, einander korrespondierend Befestigungslaschen auf, welche miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind. Nachteilig ist bei dieser Ausbildung, daß an beiden Verpackungsteilen Perforationen angebracht werden müssen, wodurch sowohl der Fertigungsaufwand, als auch der Aufwand zum Lösen der Verbindungseinrichtung erhöht wird. Auch ist es unmöglich, die Wände des unteren und des oberen Verpackungsteiles gleich hoch zu dimensionieren und damit die Steifigkeit der Verpackung zu erhöhen, da die Befestigungslaschen des unteren Verpackungsteiles eine Stirnkante der Wände überragen müssen, um mit den Befestigungslaschen der des oberen Verpackungsteiles an dessen Wänden zu korrespondieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung, die hohen mechanischen Beanspruchungen Widerstand bietet zu schaffen und die aus teilweise auftrennbaren Behälterteilen besteht und nach dem Trennen ein Behälterteil zur Präsentation der in der Verpackung befindlichen Ware verbleibt. Darüber hinaus soll der Aufwand der Fertigung einer derartigen Verpackung, sowie zur Loslösung einer Verbindungsvorrichtung reduziert werden.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Höhe des inneren Behälterteils gleich hoch ist wie die des äußeren Behälterteils, sodaß im ineinander gesteckten Zustand über die gesamte Höhe eine Doppelwandigkeit erzielt ist. Der überraschende Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt nunmehr darin, daß eine Trennung zwischen dem für die Präsentation von Waren ausgebildeten äußeren Verpackungsteil vom inneren Verpackungsteil durch das Abtrennen eines Wandteils des äußeren Verpackungsteils längs vorgegebenen Schwächungsbereichen erfolgt, wobei eine Trennung von Klebestellen, die den äußeren und den inneren Verpackungsteil miteinander verbinden, nicht erforderlich ist und damit für diese Verbindungen Kleber mit hoher Festigkeit eingesetzt werden können. Durch die Verminderung der Scherkräfte in den Klebebereichen wird eine hohe Festigkeit und eine verbesserte Stapelfähigkeit und damit ein wirtschaftliches Verpackungs- und Präsentationssystem erreicht. Weiters kann ein größtmöglicher Überlappungsbereich der Wände des äußeren und inneren Verpackungsteiles geschaffen werden, was die Festigkeit zusätzlich vergrößert. Durch die Anordnung einer Trennlinie nur am äußeren Behälterteil kann der Wandteil rasch und einfach gelöst werden. Dazu kommt in überraschender Weise, daß durch die Doppelwandigkeit der Verpackungsbehälter eine hohe Knickfestigkeit aufweist und damit für die Aufnahme höherer Gewichte geeignet ist bzw. eine hohe Stapelfähigkeit bei geringeren Wandstärken erzielt wird. Der im Überlappungsbereich der beiden Behälterteile angeordnete Wandteil des äußeren Behälterteiles, der mit dem inneren Behälterteil verbunden ist, wird durch eine Trennlinie umgrenzt. Die Trennlinie kann sowohl durch einen Aufreißstreifen, die Stirnkante des Behälterteils, eine Schutzkante bzw. Trennfuge als auch eine Material- 2
AT 403 153 B
Schwächung bzw. einem Schwächungsbereich, wie z.B. eine Perforationslinie oder dgl., gebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beschreibt Patentanspruch 2, weil dadurch ein Ausschnitt in zumindest einer Längsseitenwand und/oder Stirnseitenwand erreicht wird, der eine übersichtliche Präsentation der Waren und deren einfache Entnahme ermöglicht.
Von Vorteil ist dabei auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 3, wodurch ein einfaches Handhaben für das Auftrennen der Behälterteile nach dem Versand bzw. dem Lagern und dem Präsentieren der Waren erreicht wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt aber auch Patentanspruch 4, womit Hilfswerkzeuge zum Herbeiführen des Auftrennens nicht erforderlich sind.
Nach einer möglichen Weiterbildung entsprechenden Patentanspruch 5 wird ein besonders einfach zu handhabender Trennstreifen geschaffen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wie im Patentanspruch 6 beschrieben, wird ein Herausschwenken des Endbereiches des Aufreißstreifens aus der Ebene der Längsseitenwände bzw. Stimseitenwände möglich, wodurch das Erfassen des Aufreißstreifens zum Zwecke der Entfernung und damit die Auftrennung der Behälterteile erleichtert wird.
Gemäß der Ausbildung nach Patentanspruch 7 wird eine Grifföffnung zum einfachen Handhaben des Aufreißstreifens gebildet.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 8, wodurch eine verstärkte Krafteinwirkung auf den Endbereich des Aufreißstreifens zum Herauslösen ausgeübt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Patentanspruch 9 beschreiben, wird eine Materialeinsparung, insbesondere für leichte und großvolumige Verpackungsguter erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen beschreiben auch die Patentansprüche 10 und 11, wodurch eine hohe Anpassungsfähigkeit an die durch unterschiedliche Waren vorgegebenen Verpackungsbedingungen, wie z.B. Berührungsschutz, Streuverlust etc. erreicht wird.
Nach bevorzugten Weiterbildungen gemäß den Patentansprüchen 12 bis 15 wird eine Variantenvielfalt erzielt, wodurch eine entsprechende Präsentation für die unterschiedlichsten Waren erreicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wie im Patentanspruch 16 beschrieben, ist ein gänzliches Ablösen des Abreißstreifens und damit Trennen von den Verpackungsteilen möglich.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 17, wodurch ein wannenförmiger Bodenteil für die sichere Aufbewahrung und Präsentation der Ware gegeben ist.
Gemäß einer Weiterbildung, wie sie im Patentanspruch 18 beschrieben ist, werden die Stapelkräfte gleichmäßig auf den äußeren und den inneren Verpackungsteil aufgeteilt und von den Wänden mit einer hohen Knicksicherheit übernommen. 'Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 19, wodurch z.B. auch Folien, insbesondere durchsichtige Folien für die Bildung des äußeren Verpackungsteils möglich sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 20. weil dadurch eine Material- und Gewichtsersparnis für Waren mit geringerem Gewicht erreicht wird.
Nach einer Weiterbildung gemäß Patentanspruch 21 wird ein Ausknicken eines Wandteils und damit ein Verlust der Knickfestigkeit insgesamt vermieden.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 22, weil dadurch unabhängig der Höhe des inneren Verpackungsteils eine gleichmäßige Knickfestigkeit erreicht wird.
Gemäß einer Weiterbildung, wie sie Patentanspruch 23 beschreibt, wird ein einfaches Verschließen des Verpackungsbehälters ohne Einsatz von Hilfsmaterialien, wie z.B. Klebestreifen, Kleber etc. und damit kurze Verpackungszeiten und ein entsprechender wirtschaftlicher Ausstoß fertig verpackter Einheiten erzielt.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie sie Patentanspruch 24 beschreibt, von Vorteil, weil dadurch eine sichere Aufnahme von Waren mit höherem Gewicht durch die dauerhafte Verklebung der Bodenlaschen gegeben ist und sich diese Ausbildung speziell für die Anwendung von faltbaren Verpak-kungsbehältern eignet
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Verpackung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Verpackung in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Linien lll-lll in Fig. 2;
Fig. 4 der äußere Behälterteil als Warenpräsentationstray in Seitenansicht;
Fig. 5 einen Zuschnitt eines äußeren Behälterteils der erfindungsgemäßen Verpackung; 3 ΑΤ 403 153 Β
Fig. 6 einen Zuschnitt eines inneren Behälterteils der erfindungsgemäßen Verpackung.
In der Fig. 1 ist ein faltbarer Verpackungsbehälter 1, bestehend aus einem äußeren Behälterteil 2 und einem inneren Behälterteil 3 gezeigt. Diese weisen jeweils 2 Längsseitenwände 4, 5, 6, 7 und jeweils 2 Stimseitenwände 8, 9, 10, 11 auf, die je Behälterteile 2, 3 alternierend in Reihe aneinander angelenkt sind und über zumindest jeweils eine in Richtung einer Höhe 12 des Behälterteils 2, 3 verlaufend angeordneten Verbindungsiasche 13, 14 endlos miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind. An Längskanten 15 angelenkt weist der äußere Behälterteil 2 im aufgerichteten Zustand bereichsweise überlappende Bodenlaschen 16, 17 auf. Der innere Behälterteil 3 weist an Längskanten 18 angelenkt im aufgerichteten Zustand bereichsweise überlappende Deckellaschen 19, 20 auf.
Bei ineinander angeordneten, aufgerichteten Behälterteilen 2, 3 wird von den Längsseitenwänden 4, 5, 6, 7, Stirnseitenwänden 8, 9, 10, 11, Bodenlaschen 16, 17 und Deckellaschen 19, 20 ein Innenraum 21 umgrenzt. Die stabile Form des Verpackungsbehälters 1 bzw. der Behälterteil 2, 3 wird dabei durch eine Verbindung, z.B. eine Verklebung der Bodenlaschen 16, 17 und/oder Deckellaschen 19, 20 in ihren überlappenden Bereichen erreicht. Die Verbindung kann aber auch mechanischer Art, z.B. durch Heftklammern etc. erfolgen bzw. durch Vorsehen von Klebestreifen an den Stoßfugen der Laschen etc. Die Form des Innenraumes ist durch die Festlegung einer Länge 22 der Stirnseitenwände 8, 9, einer Länge 23 der Längsseitenwände 4, 5 und der Höhe 12 vorgegeben. In seiner einfachsten Form ist der Innenraum würfel-bzw. quaderförmig. Andere Formgebungen sind jedoch ebenfalls möglich.
An zumindest einer gegebenenfalls auch an gegenüberliegenden Längsseitenwänden 4, 5 bzw. Stirnseitenwänden 8, 9 weist der äußere Behälterteil 2 in etwa im Mittel der Länge 23 und beabstandet zur Längskante 15 eine Öffnung 24 auf. Von dieser Öffnung erstrecken sich zwei durch jeweils zwei in etwa parallel zueinander verlaufende durch Trennlinien 25 gebildete Aufreißstreifen 26, die zueinander in etwa V-förmig verlaufen und bis in den Bereich der den Längskanten 15 entgegengesetzt angeordneten Stirnkanten 27 reichen.
In einem durch die Auf reißstreifen 26, und die Stirnkante 27 umgrenzten Überlappungsbereich 28 ist zwischen dem äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3 eine Verbindungsvorrichtung 29, z.B. durch Klammern 30 und/oder einem Klebstoff 31 angeordnet, wodurch in dem Überlappungsbereich 28 der äußere Behälterteil 2 und der innere Behälterteil 3 form- und kraftschlüssig, unlösbar miteinander verbunden sind.
Die Verklebung in dem durch die Aufreißstreifen und die Stirnkante 27 umgrenzten Überlappungsbereich 28 zwischen den äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3 kann dabei vollflächig, in Teilbereichen oder punktuell erfolgen.
Soll nun bei der Verwendung des Verpackungsbehälters 1 zur Schaustellung von in dem Verpackungsbehälter 1 befindlicher Ware 32 im Anschluß an den Transport und der Lagerung als sogenannter Warenpräsentationskarton dienen, erfolgt ein Herauslösen der Aufreißstreifen 26 längs den Trennlinien 25. Damit wird der Kraftschluß der Verbindungsvorrichtung 29 zwischen dem äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3 unterbrochen, da ein von dem Auf reißstreifen 26 und der Stirnkante 27 umgrenzter Wandteil 33 des äußeren Behälterteil 2 mit der Verbindungsvorrichtung 29 gelöst wird. Danach kann der bzw. bei gegengleicher Anordnung der Wandteile 33 diese mitsamt dem inneren Behälterteil 3 entgegen der Richtung der Bodenlaschen 16, 17 abgehoben bzw. aus dem diesen umgebenden äußeren Behälterteil 2 gezogen werden. Damit wird die im Verpackungsbehälter 1 befindliche Ware 32 von oben und teilweise von der Seite über einen nach der Entfernung der Wandteile 33 und der Aufreißstreifen 26 gebildeten Wandausschnitt 34 zugänglich.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine andere Ausführung des Verpackungsbehälters 1 gezeigt. Dieser besteht aus dem äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3. Der äußere Behälterteil 2 weist die sich bereichsweise überlappenden Bodenlaschen 16, 17 auf und der innere Behälterteil, die sich bereichsweise überlappenden Deckellaschen 19, 20. Eine Höhe 35 des inneren Behälterteils 3 entspricht der Höhe 12 des äußeren Behälterteils 2 abzüglich einer zweifachen Dicke 36 der Bodenlaschen 16, 17. Im ineinander gesteckten Zustand wird damit über die gesamte Höhe 12 eine Doppelwandigkeit erzielt, wobei Stirnkanten 37 des inneren Behälterteils 3 auf einer dem Innenraum 21 zugewandten Oberfläche 38 der Bodenlaschen 16 aufstehen und eine Oberseite der Deckellaschen 20 in einer Ebene mit den Stirnkanten 27 des äußeren Behälterteils 2 verlaufen. Damit wird eine hohe Stapelfestigkeit und eine hohe Aufnahmekapazität für ein höheres Gewicht aufweisende Waren 32 erreicht.
An den im aufgerichteten Zustand des Verpackungsbehälters 1 gegenüberliegenden Längsseitenwänden 4, 5 weist der äußere Behälterteil 2 in etwa in der Mitte der Länge 23 und in einer Abstand 39 von einer äußeren Oberfläche 40 der Bodenlaschen 16,17 die Öffnungen 24 auf. Eine der Stirnseitenwände 8, 9 in der gezeigten Ausführung die Stirnseitenwand 8, des äußeren Behälterteils 2 weist eine in etwa parallel zur Oberfläche 40 in dem Abstand 39 verlaufende Trennfuge 41 auf, welche sich in den Längsseitenwän- 4
AT 403 153 B den 4, 5 bis in den Bereich der Öffnungen 24 erstreckt.
Von den Öffnungen 24 ausgehend weisen die Längsseitenwände 4, 5 des äußeren Behälterteils 2 die durch in etwa parallel zueinander verlaufende Trennlinien 25 gebildeten Aufreißstreifen 26 auf. Die Trennlinien 25, die z.B. durch eine Perforation, Materialschwächung etc. gebildet sind verlaufen dabei in einem Winkel 42 zu der Stirnkante 27. Der Winkel 42 beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform ca. 60°, wobei bei dieser bevorzugten Ausbildung die Länge 23 in etwa 40 cm, die Höhe 12 in etwa 26 cm und der Abstand 39 der Öffnung 24 von der Oberfläche 40 in etwa 4 cm beträgt. Diese Angaben betreffen nur eine der möglichen Ausführungsformen.
In dem von der Stirnkante 27, Trennfuge 41 und Aufreißstreifen 26 umgrenzten Überlappungsbereich 28 zwischen dem äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3 ist zumindest eine Verbindungsvorrichtung 29, die den äußeren Behälterteil 2 mit dem inneren Behälterteil 3 bewegungsfest verbindet angeordnet. Im gezeigten Beispiel ist die Verbindungsvorrichtung 29 durch den bereichsweise im Überlappungsbereich 28 angeordneten Klebstoff 31 gebildet. Der Klebstoff 31 kann dabei punktuell aber auch vollflächig im Überlappungsbereich 28 vorgesehen sein.
Soll nun ein Inhalt des Verpackungsbehälters 1, z.B. die Ware 32, ohne daß diese aus dem Verpackungsbehälter 1 entfernt werden muß, präsentiert werden, kann nach dem Entfernen der Aufreißstreifen 26 der innere Behälterteil 3 mitsamt dem Wandteil 33 des äußeren Behälterteils 2 entgegen der Richtung der Bodenlaschen 16, 17 abgezogen werden, wobei die Ware 32 in dem äußeren Behälterteil 2, verbleibt der nunmehr den durch eine den Bodenlaschen 16, 17 zugewandte Schnittkante 43 der Trennfuge 41 und den Bodenlaschen 16. 17 zugewandten Trennlinie 25 gebildeten Wandausschnitt 34 aufweist, wodurch die Ware 32 gut einseh' und entnehmbar ist.
Wie weiters dargesteltt, ist es möglich, daß der innere Behälterteil 3 im Bereich der Öffnungen 24 Durchbrüche 44 aufweist, wodurch ein leichteres Erfassen eines als eine Lasche 45 ausgebildeten Endbereiches 46 des Aufreißstreifens 26 gegeben ist.
Eine Materialschwächung bzw. ein Schwächungsbereich, wie er bei Verpackungskartons bzw. Verpak-kungsbehälter zum Aufreißen bzw. Abtrennen von einzelnen Teilen der Verpackung bekannt ist, wird durch linienförmige Quetschung der Materialien, durch Anbringen von Perforationslinien oder durch zueinander beabstandete, in Reihe angeordnete Materialdurchtrennungen gebildet. Möglich ist dabei auch längs solcher Linien einen Aufreißfaden, z.B. aus Stahldraht in den Karton einzulassen, wodurch beim Entfernen des Drahtes der Karton längs dieser Reißlinie geteilt werden kann.
Eine weiters bekannte Ausbildung stellen Aufreißstreifen dar, die durch parallel zueinander verlaufende Schwächungslinien gebildet werden. Eine derartige Materialschwächung stellt aber auch einer linienförmige Ausstanzung bzw. Durchtrennung des Kartons mit einem Schnittstempel bzw. Messer dar, wobei sich eine Trennfuge ergibt, längs der die Schnittränder des durchtrennten Kartons jedoch ohne zueinander eine wesentliche Distanz aufzuweisen, aneinander anliegen.
Bei der vergrößerten Darstellung in der Fig. 3 wurden jedoch zur Verdeutlichung der Trennfuge 41 die Schnittränder mit Abstand zueinander dargestellt.
In der Fig. 5 ist ein Zuschnitt 47 für den äußeren Behälterteil 2 in seiner Abwicklung gezeigt. Dieser weist die alternierend aneinander gereihten Längsseitenwände 4, 5 und Stirnseitenwände 8, 9 auf. Im Anlenkungsbereich sind Faltlinien 48 ausgebildet. An der der Stirnkante 27 entgegengesetzt verlaufenden Längskante 15 sind über Faltlinien 49 die Bodenlaschen 16, 17 angelenkt, wobei eine Breite 50 der an die Längsseitenwände 4,5 angelenkten Bodenlaschen 17 in etwa die Hälfte einer Breite 51 der Stimseitenwän-de 8, 9 beträgt, jedoch maximal der Breite 51 entsprechen kann. Eine Breite 52 der an die Stirnseitenwände 8, 9 angelenkten Bodenlaschen 16 ist kleiner als die halbe Länge 23 der Längsseitenwände 4, 5. In etwa über die Höhe 35 verlaufend ist in einem Endbereich 53 des Zuschnittes 47 über eine weitere Faltlinie 54 die Verbindungslasche 13 angelenkt, mittels der im aufgerichteten Zustand z.B. über Verklebung mit einem weiteren Endbereich 55 des Zuschnittes 47 dieser in eine endlose Form gebracht wird.
In den Längsseitenwänden 4, 5 sind in etwa in der Mitte der Länge 23 und in dem Abstand 39 von der Längskante 15 die Öffnungen 24 angeordnet. Zwischen diesen verläuft ebenfalls in dem Abstand 39 und in etwa parallel zu der Längskante 15 die Trennfuge 41. Von den Öffnungen 24 sind in dem Winkel 42 zur Stirnkante 27 verlaufend die durch die parallel zueinander verlaufenden Trennlinien 25 gebildeten Aufreißstreifen 26 angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausbildung des Zuschnittes 47 endet die dem Wandteil 33 zugeordnete Trennlinie 25 bereits vor der Stirnkante 27. Damit wird beim Lösen des Wandteils 33 vom Zuschnitt 47 mittels der Aufreißstreifen 26 erreicht, daß diese mit dem Wandteil 33 in Verbindung bleiben und damit keine Einzelabfälle für die Entsorgung darstellen.
In der Fig. 6 ist ein Zuschnitt 56 für den inneren Behälterteil 3 in seiner Abwicklung gezeigt. Dieser weist die alternierend aneinander gereihten Längsseitenwände 6, 7 und Stirnseitenwände 10, 11 auf, 5

Claims (23)

  1. AT 403 1S3 B zwischen denen Faltlinien 57 verlaufen. An der der Stirnkante 37 entgegengesetzt angeordneten Längskante 18 sind über Faltlinien 58 die Deckellaschen 19, 20 angelenkt. In einem Endbereich 59 ist über eine weitere Faltlinie die Verbindungslasche 14 in etwa über die Höhe 35 verlaufend angelenkt, mittels der der Zuschnitt 56 über Verklebung mit einem weiteren Endbereich 60 im aufgerichteten Zustand in endlose Form gebracht wird. In den Längsseitenwänden 6, 7 sind die Durchbrüche 44 angeordnet. Die Lage der Durchbrüche 44 ist dabei so gewählt, daß diese in etwa koaxial zu den im äußeren Behälterteil in den Längsseitenwänden angeordneten Öffnung 24, bei aufgerichteten und ineinander gesteckten Behälterteilen 2, 3, positioniert sind. Eine Querschnittsfläche der Durchbrüche 44 ist dabei größer gewählt als eine Querschnittsfläche der Öffnungen 24. Damit wird erreicht, daß die gegebenenfalls an den Aufreißstreifen 26 angeordneten Laschen 45 leicht faßbar sind. Für die Ausbildung des Verpackungsbehälters 1 kann als Material Pappe, Wellpappe, Kunststoffolie Verwendung finden. Es können auch unterschiedliche Dicken der Materialien für die Zuschnitte 47, 56 angewendet werden. Möglich sind weiters Aussteifungen in Richtung der Höhen 35, 61 der Längsseitenwände 4, 5, 6, 7 und/oder Stirnseitenwände 8, 9, 10, 11, um eine höhere Knickfestigkeit zu erreichen. Selbstverständlich können die technischen Details und die beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen des fachmännischen Könnens beliebig abgewandelt werden. Desweiteren wurden zum besseren Verständnis der Erfindung einzelne Teile des Verpackungsbehälters bzw. der damit beschriebenen Bauteile zum Teil maßstäblich verzerrt und unmaßstäblich dargestellt. Schlußendlich können auch einzelne Merkmale der in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten und beschriebenen Merkmalskombinationen Gegenstand eigenständiger erfindungsgemäßer Lösungen bilden. Patentansprüche 1. Faltbarer Verpackungsbehälter aus Pappe, insbesondere Wellpappe, mit einem äußeren und inneren Behälterteil, von welchen jeder aus zwei Längsseitenwänden und zwei Stirnseitenwänden besteht, die alternierend in Reihe aneinander angelenkt sind und an Längskanten der Längsseitenwände und/oder der Stirnseitenwände Boden- und/oder gegebenenfalls Deckellaschen angeordnet sind, wobei der äußere Behälterteil die gleiche Querschnittsform wie der innere Behälterteil hat und auf diesen aufschiebbar ist, sowie deren Längs- und Stirnseitenwände einander überlappend angeordnet sind, wobei der äußere Behälterteil zumindest an einer Längsseitenwand und/oder Stirnseitenwand in einem Überlappungsbereich mit dem inneren Behälterteil einen Wandteil aufweist, der durch eine umlaufende, bevorzugt durch einen Schwächungsbereich gebildete Trennlinie umgrenzt und über eine Verbindungsvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig mit dem inneren Behälterteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (61) des inneren Behälterteils (3) gleich hoch ist wie die des äußeren Behälterteils (2), sodaß im ineinander gesteckten Zustand über die gesamte Höhe (12) eine Doppelwandigkeit erzielt ist.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Trennlinie (25) durch eine einer Längskante (15) gegenüberliegend angeordnete Stirnkante (27) gebildet ist.
  3. 3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (33) von der Längsseitenwand (4, 5) und/oder Stirnseitenwand (8, 9) des äußeren Behälterteils (3) zumindest über einen Teil einer Länge der Trennlinie (25) durch eine Trennfuge (41) getrennt ist.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Trennfuge (41) in etwa parallel zu den Stirnkanten (27. 37) des äußeren und/oder inneren Behälterteils (2, 3) verläuft und die die Trennfuge (41) mit den Stirnkanten (27, 37) verbindenden Teilbereiche der Trennlinie (25) durch eine Materialschwächung gebildet sind.
  5. 5. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (25) durch zwei in Abstand voneinander, bevorzugt parallel zueinander verlaufende Schwächungsbereiche gebildet ist.
  6. 6. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen der Trennfuge (41) und der Materialschwächung eine Öffnung (24) zumindest im äußeren Behälterteil (2) angeordnet ist und die insbesondere durch die Materialschwä- 6 AT 403 153 B chung gebildete Trennlinie (25) oder die Trennlinien (25) in den der Trennfuge (41) bzw. der Öffnung (24) zugewandten Endbereich durchtrennt sind.
  7. 7. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Öffnung (24) des äußeren Behälterteils (2) im inneren Behälterteil (3) ein Durchbruch (44) angeordnet ist. & Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsfläche des Durchbruchs (44) im inneren Behälterteil (3) größer ist als die der Öffnung (24) im äußeren Behälterteil und daß der Durchbruch (44) des inneren Behälterteiles (3) den durchtrennten Bereich der Materialschwächung überdeckt.
  8. 9. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß eine in Längsrichtung einer Faltlinie (54) zwischen Längsseitenwand (4, 5) und Stimseitenwand (8, 9) verlaufende Höhe (12) des äußeren Behälterteils (2) geringer ist als die des inneren Behälterteils (3).
  9. 10. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälterteil (2) die Bodenlaschen (16, 17) und der innere Behälterteil (3) die Deckel laschen (19, 20) aufweisen.
  10. 11. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälterteil (2) die Deckellaschen (19, 20) und der innere Behälterteil (3) die Bodenlaschen (16, 17) aufweist.
  11. 12. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil (2, 3) an gegenüberliegenden Längsseitenwänden (4, 5, 6, 7) Stirnseitenwänden (8, 9, 10, 11) zumindest je eine Öffnung (24) aufweist.
  12. 13. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Trennfuge (41) in etwa parallel zu den Stirnkanten (27, 37) verläuft und durch die Öffnungen (24) begrenzt ist.
  13. 14. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Trennfuge (41) gegenüber den Stirnkanten (27, 37) in einem Winkel von in etwa 10° bis 60° bevorzugt 30° geneigt verläuft.
  14. 15. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß die Trennlinie (25) zu den Stirnkanten (27, 37) in einem Winkel von 10° bis 90°, bevorzugt 60° geneigt verläuft.
  15. 16. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß ein zwischen parallel zueinander verlaufenden Schwächungsbereichen gebildeter Aufreißstreifen (26) bis in den Bereich der Stirnkanten (27, 37) verläuft.
  16. 17. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß ein in Richtung der Höhe (12) gemessener Abstand (39) zwischen den Bodenlaschen (16, 17) und der Trennfuge (41) zwischen 20 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 40 mm und 80 mm beträgt.
  17. 18. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Behälterteil (2, 3) aus einem gleichen Material bestehen und eine gleiche Wandstärke aufweisen.
  18. 19. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Behälterteil (2, 3) aus einem unterschiedlichen Material gebildet sind.
  19. 20. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß der äußere Behälterteil (2) eine größere Wandstärke als der innere Behälterteil (3) aufweist. 7 AT 403 153 B
  20. 21. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Behälterteil (2, 3) gegenüber einer in Richtung der Höhe (12) wirkenden Druckbelastung in etwa gleiche Festigkeit aufweisen.
  21. 22. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälterteil (2) gegenüber einer in Richtung der Höhe (12) wirkenden Druckbelastung eine höhere Festigkeit als der innere Behälterteil (3) aufweist.
  22. 23. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet daß die Bodenlaschen (16, 17) und gegebenenfalls die Deckellaschen (19, 20) als Verschlußlaschen (72, 73, 74, 75) ausgebildet sind die im Überlappungsbereich im aufgerichteten Zustand ineinandergrei-fende Kupplungselemente (76, 77) aufweisen.
  23. 24. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils paarweise benachbart angeordnete Verschlußlaschen (79, 80) über jeweils an einer der Verschlußlaschen (80) über eine Faltlinie (81) gelenkig angeordnete Klebelaschen (82) bewegungsfest miteinander verbunden sind. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 8
AT0141893A 1993-07-16 1993-07-16 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe AT403153B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141893A AT403153B (de) 1993-07-16 1993-07-16 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
DE59404230T DE59404230D1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
PCT/AT1994/000091 WO1995002542A1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
DE9421758U DE9421758U1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer Verpackungsbehälter aus Pappe, insbesondere Wellpappe
AU71168/94A AU7116894A (en) 1993-07-16 1994-07-14 Foldable packaging container made of cardboard, in particular corrugated cardboard
AT94920332T ATE158773T1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
EP94920332A EP0717706B1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
DE4495015T DE4495015D2 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer Verpackungsbehälter aus Pappe, insbesondere Wellpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141893A AT403153B (de) 1993-07-16 1993-07-16 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA141893A ATA141893A (de) 1997-04-15
AT403153B true AT403153B (de) 1997-11-25

Family

ID=3513471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0141893A AT403153B (de) 1993-07-16 1993-07-16 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
AT94920332T ATE158773T1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94920332T ATE158773T1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0717706B1 (de)
AT (2) AT403153B (de)
AU (1) AU7116894A (de)
DE (3) DE4495015D2 (de)
WO (1) WO1995002542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657872A (en) * 1995-02-06 1997-08-19 The Procter & Gamble Company Shipping/display container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916293A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Osthushenrich Kg Faltschachtel mit innenschachtel
US4304335A (en) * 1980-06-09 1981-12-08 Johns-Manville Corporation Paperboard container for baking
CH652093A5 (en) * 1981-09-14 1985-10-31 Sig Schweiz Industrieges Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof
DE9013227U1 (de) * 1990-09-18 1990-11-22 Thimm Kg Verpackungswerke, 3410 Northeim, De
DE3929142A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Seelig & Hille R Zweiteilige transportverpackung
DE3940872A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Stabernack Fulda Verpackung Faltbare verpackung
DE4325430A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Stabernack Gmbh Gustav Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210566U1 (de) * 1992-08-07 1992-11-12 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916293A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Osthushenrich Kg Faltschachtel mit innenschachtel
US4304335A (en) * 1980-06-09 1981-12-08 Johns-Manville Corporation Paperboard container for baking
CH652093A5 (en) * 1981-09-14 1985-10-31 Sig Schweiz Industrieges Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof
DE3929142A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Seelig & Hille R Zweiteilige transportverpackung
DE3940872A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Stabernack Fulda Verpackung Faltbare verpackung
DE9013227U1 (de) * 1990-09-18 1990-11-22 Thimm Kg Verpackungswerke, 3410 Northeim, De
DE4325430A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Stabernack Gmbh Gustav Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE9421758U1 (de) 1996-08-14
DE59404230D1 (de) 1997-11-06
ATE158773T1 (de) 1997-10-15
WO1995002542A1 (de) 1995-01-26
ATA141893A (de) 1997-04-15
DE4495015D2 (de) 1996-11-14
EP0717706A1 (de) 1996-06-26
AU7116894A (en) 1995-02-13
EP0717706B1 (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
WO2017174704A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARE FALTSCHACHTEL MIT ORIGINALITÄTSVERSCHLUSS UND FALTSCHACHTELZUSCHNITT ZU IHRER HERSTELLUNG
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
EP0609784B1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter und Zuschnitt dafür
AT403153B (de) Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
DE60300696T2 (de) Behälterzuschnitt aus halbsteifen Material wobei eine Oberfläche mit einem Schrumpffilm versehen ist
DE4042103C2 (de) Schuber
EP1046591A2 (de) Beutel mit wiederverschliessbarer Öffnung
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE3913193C2 (de)
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE2838356A1 (de) Quaderfoermige faltschachtel
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren
DE1972459U (de) Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt.
DE3934788A1 (de) Versand- und verkaufsbehaelter
DE19721683A1 (de) Verpackungsbehälter
DE3806245A1 (de) Faltschachtel mit reissstreifen
DE202016106823U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung für Nahrungsmittel und Verpackung für Nahrungsmittel
DE202005010638U1 (de) Pappschachtel zum Verpacken und zum Ausstellen von Waren
DE4409074A1 (de) Wellpappkiste

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee