EP0717706B1 - Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe - Google Patents

Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe Download PDF

Info

Publication number
EP0717706B1
EP0717706B1 EP94920332A EP94920332A EP0717706B1 EP 0717706 B1 EP0717706 B1 EP 0717706B1 EP 94920332 A EP94920332 A EP 94920332A EP 94920332 A EP94920332 A EP 94920332A EP 0717706 B1 EP0717706 B1 EP 0717706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
container according
packaging
container portion
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94920332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0717706A1 (de
Inventor
Roman Herbert Bauernfeind
Manfred Hirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Bad Rappenau GmbH
Original Assignee
Roman Bauernfeind Verpackungswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Bauernfeind Verpackungswerk GmbH filed Critical Roman Bauernfeind Verpackungswerk GmbH
Publication of EP0717706A1 publication Critical patent/EP0717706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0717706B1 publication Critical patent/EP0717706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5445Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/16Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body being formed with an aperture or removable portion arranged to allow removal or insertion of contents through one or more sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids

Definitions

  • the invention relates to a foldable packaging container, as described in the preamble of claim 1.
  • Such packaging is known from CH-A5-652 093 and is formed according to this design from two separate blanks for an upper and lower packaging part.
  • the packaging parts which have different heights, overlap in the area of the side walls and are connected to one another via fastening tabs arranged in the overlap area or directly in the overlap area of the side walls via adhesive points or adhesive tapes.
  • the side walls of the lower packaging part are designed lower in this packaging than the side walls of the upper packaging part.
  • a disadvantage of this packaging is that the fastening points formed by gluing have to be separated in order to loosen the packaging parts and therefore only glue with low adhesive strengths can be used for the gluing, in order to enable the loosening, or by a complex manipulation on the inner packaging part Fastening tabs must be separated. Due to the different heights of the packaging parts, however, the fastening points are inadvertently released in many cases, particularly when the packages are stacked, due to the pressure load that occurs.
  • Such packaging is known from DE-U1 92 10 566.1.
  • This describes a two-part packaging made of fold material, which consists of a lower and an upper packaging part which are inserted into one another, the lower packaging part delimiting the packaging internally and the upper packaging part delimiting the packaging externally.
  • the walls of the lower and the upper part of the packaging overlap and both have fastening tabs, which correspond to one another and can be detached from the walls in question by separating lines, which are connected to one another, in particular glued.
  • a disadvantage of this design is that perforations have to be provided on both packaging parts, which increases both the production outlay and the outlay for releasing the connecting device.
  • the object of the invention is to provide a packaging which offers resistance to high mechanical stresses and which consists of partially separable container parts and after separation a container part remains for presenting the goods in the packaging.
  • the effort to manufacture such packaging and to detach a connecting device is to be reduced.
  • the surprising advantage of the solution according to the invention now lies in the fact that a separation between the outer packaging part designed for the presentation of goods from the inner packaging part takes place by separating a wall part of the outer packaging part along predetermined weakening areas, with a separation of gluing points which separate the outer and the Connect the inner part of the packaging with each other, is not necessary and therefore high-strength adhesives can be used for these connections.
  • high strength and improved stackability and thus an economical packaging and presentation system are achieved.
  • the greatest possible overlap area of the walls of the outer and inner packaging part can be created, which further increases the strength.
  • the double-walled packaging container has a high resistance to kinking and is therefore suitable for absorbing higher weights, and a high stackability with smaller wall thicknesses is achieved.
  • the wall part of the outer container part which is arranged in the overlap region of the two container parts and is connected to the inner container part is delimited by a dividing line.
  • the dividing line can be a tear strip, the front edge of the container part, a protective edge or joint as well as a material weakening or a weakening area such as e.g. a line of perforations or the like may be formed.
  • Claim 2 describes a further advantageous embodiment because it achieves a cutout in at least one longitudinal side wall and / or end side wall that enables a clear presentation of the goods and their easy removal.
  • An embodiment according to claim 3 is also advantageous, as a result of which simple handling for separating the container parts after shipping or storage and presentation of the goods is achieved.
  • a handle opening for easy handling of the tear strip is formed.
  • an embodiment according to claim 8 is also advantageous, as a result of which an increased force can be exerted on the end region of the tear strip for removal.
  • an embodiment according to claim 11 is also advantageous because the double-walled packaging container has a high resistance to kinking and is therefore suitable for absorbing higher weights or a high stackability is achieved.
  • an embodiment according to claim 19 is also advantageous, as a result of which a trough-shaped base part is provided for the safe storage and presentation of the goods.
  • the stacking forces are evenly distributed over the outer and inner packaging part and taken over by the walls with a high degree of kink resistance.
  • an embodiment according to claim 24 is also advantageous because it achieves a uniform kink resistance regardless of the height of the inner packaging part.
  • the packaging container is simply closed without the use of auxiliary materials, such as adhesive strips, glue, etc., and thus short packaging times and a corresponding economic output of fully packaged units.
  • training as described in claim 25 is advantageous, because this ensures that goods with a higher weight are held securely by permanent gluing of the bottom flaps, and this training is particularly suitable for the use of foldable packaging containers.
  • FIG. 1 shows a foldable packaging container 1, consisting of an outer container part 2 and an inner container part 3. These each have 2 longitudinal side walls 4, 5, 6, 7 and 2 end walls 8, 9, 10, 11 each, each of the container parts 2, 3 are alternately articulated to one another and are endlessly connected to one another, in particular glued, via at least one connecting tab 13, 14 arranged in the direction of a height 12 of the container part 2, 3. Articulated on longitudinal edges 15, the outer container part 2 has overlapping bottom flaps 16, 17 in regions when erected.
  • the inner container part 3 has hinged to the longitudinal edges 18 in the erected state overlapping areas of the lid flaps 19, 20.
  • an interior space 21 is delimited by the longitudinal side walls 4, 5, 6, 7, end side walls 8, 9, 10, 11, bottom plates 16, 17 and cover plates 19, 20.
  • the stable shape of the packaging container 1 or the container part 2, 3 is thereby achieved by a connection, e.g. the bottom flaps 16, 17 and / or top flaps 19, 20 are glued in their overlapping areas.
  • the connection can also be mechanical, e.g. by staples etc. or by providing adhesive strips on the butt joints of the tabs etc.
  • the shape of the interior is predetermined by defining a length 22 of the end walls 8, 9, a length 23 of the longitudinal walls 4, 5 and the height 12. In its simplest form, the interior is cuboid or cuboid. However, other shapes are also possible.
  • the outer container part 2 has an opening 24 approximately in the middle of the length 23 and spaced apart from the longitudinal edge 15. From this opening, two tear strips 26, each formed by two approximately parallel to one another and formed by dividing lines 25, extend to one another in an approximately V-shape and extend into the region of the end edges 27 arranged opposite the longitudinal edges 15.
  • a connecting device 29 e.g. arranged by clips 30 and / or an adhesive 31, whereby in the overlap area 28 the outer container part 2 and the inner container part 3 are positively and non-positively connected to one another.
  • the gluing in the overlap region 28 delimited by the tear strips and the front edge 27 between the outer container part 2 and the inner container part 3 can take place over the entire area, in partial areas or selectively.
  • the tear strips 26 are detached along the dividing lines 25 the outer container part 2 and the inner container part 3 is interrupted, since a wall part 33 of the outer container part 2 delimited by the tear strip 26 and the front edge 27 is released with the connecting device 29. Thereafter, or in the case of an opposite arrangement of the wall parts 33, these, together with the inner container part 3, can be lifted against the direction of the bottom flaps 16, 17 or pulled out of the outer container part 2 surrounding them.
  • the goods 32 located in the packaging container 1 are thus accessible from above and partly from the side via a wall cutout 34 formed after the removal of the wall parts 33 and the tear strips 26.
  • FIGS. This consists of the outer container part 2 and the inner container part 3.
  • the outer container part 2 has the overlapping base plates 16, 17 and the inner container part, the overlapping cover plates 19, 20.
  • a height 35 of the inner container part 3 corresponds to that Height 12 of the outer container part 2 minus a double thickness 36 of the bottom flaps 16, 17.
  • a double wall is thus achieved over the entire height 12, with end edges 37 of the inner container part 3 on a surface 38 of the bottom flaps 16 facing the interior 21 stand up and an upper side of the cover flaps 20 run in one plane with the end edges 27 of the outer container part 2.
  • a high stack strength and a high absorption capacity for goods 32 having a higher weight are thus achieved.
  • the outer container part 2 On the longitudinal side walls 4, 5 opposite when the packaging container 1 is erected, the outer container part 2 has the openings 24 approximately in the middle of the length 23 and at a distance 39 from an outer surface 40 of the bottom flaps 16, 17.
  • One of the front side walls 8, 9 in the embodiment shown, the front side wall 8, of the outer container part 2 has a parting line 41 which runs approximately parallel to the surface 40 at a distance 39 and which is located in the longitudinal side walls 4, 5 up to the area of the openings 24 extends.
  • the longitudinal side walls 4, 5 of the outer container part 2 have the tear strips 26 formed by dividing lines 25 running approximately parallel to one another.
  • the dividing lines 25, e.g. formed by a perforation, material weakening, etc. run at an angle 42 to the end edge 27.
  • the angle 42 is approximately 60 °
  • the length 23 in this preferred embodiment being approximately 40 cm
  • the height 12 in about 26 cm and the distance 39 of the opening 24 from the surface 40 is about 4 cm.
  • the connecting device 29 is formed by the adhesive 31 arranged in regions in the overlap region 28.
  • the adhesive 31 can be provided locally but also over the entire area in the overlap region 28.
  • a content of the packaging container 1 e.g. the goods 32, without this having to be removed from the packaging container 1, can be removed after removing the tear strips 26, the inner container part 3 together with the wall part 33 of the outer container part 2 against the direction of the bottom flaps 16, 17, the Goods 32 in the outer container part 2, which now has the wall cut-out 34 formed by a cutting edge 43 of the joint 41 facing the bottom flaps 16, 17 and the dividing line 25 facing the bottom flaps 16, 17, as a result of which the goods 32 can be easily viewed and removed.
  • the inner container part 3 it is possible for the inner container part 3 to have openings 44 in the region of the openings 24, as a result of which it is easier to grasp an end region 46 of the tear strip 26 which is designed as a tab 45.
  • a material weakening or a weakening area as is known in packaging cartons or packaging containers for tearing or separating individual parts of the packaging, is formed by linear crushing of the materials, by applying perforation lines or by spaced-apart material separations arranged in a row. It is also possible to insert a tear thread along such lines, for example made of steel wire, into the cardboard, whereby the cardboard can be divided along this tear line when the wire is removed.
  • tear strips which are formed by lines of weakness running parallel to one another.
  • Such a weakening of the material also represents a linear punching out or severing of the cardboard with a cutting punch or knife, resulting in a parting line along which the cut edges of the severed cardboard but without being at a substantial distance from one another abut one another.
  • FIG. 5 shows a blank 47 for the outer container part 2 in its development.
  • This has the alternatingly arranged longitudinal side walls 4, 5 and end side walls 8, 9.
  • Fold lines 48 are formed in the articulation area.
  • the bottom flaps 16, 17 are articulated via fold lines 49, a width 50 of the bottom flaps 17 articulated on the longitudinal side walls 4, 5 being approximately half a width 51 of the end side walls 8, 9, but at maximum can correspond to the width 51.
  • a width 52 of the bottom flaps 16 articulated on the front side walls 8, 9 is less than half the length 23 of the long side walls 4, 5.
  • the connecting flap 13 is articulated in an end region 53 of the blank 47 via a further folding line 54 in an end region 53 , by means of the erect state, for example by gluing to a further end region 55 of the blank 47 this is brought into an endless shape.
  • the openings 24 are arranged approximately in the middle of the length 23 and at a distance 39 from the longitudinal edge 15.
  • the separating joint 41 also runs between them at a distance 39 and approximately parallel to the longitudinal edge 15.
  • the tear strips 26 formed by the separating lines 25 running parallel to one another are arranged at an angle 42 to the end edge 27.
  • the dividing line 25 assigned to the wall part 33 already ends in front of the front edge 27.
  • FIG. 6 shows a blank 56 for the inner container part 3 in its development.
  • This has the alternatingly arranged longitudinal side walls 6, 7 and end side walls 10, 11, between which fold lines 57 run.
  • the cover flaps 19, 20 are articulated via fold lines 58.
  • the connecting flap 14 is articulated about a further height 35 by means of a further folding line, by means of which the blank 56 is brought into an endless shape by gluing to a further end region 60 in the erected state.
  • the openings 44 are arranged in the longitudinal side walls 6, 7.
  • the position of the openings 44 is selected such that they are positioned approximately coaxially with the opening 24 arranged in the outer container part in the longitudinal side walls, with the container parts 2, 3 erected and inserted one into the other.
  • a cross-sectional area of the openings 44 is chosen to be larger than a cross-sectional area of the openings 24. This ensures that the tabs 45, which are optionally arranged on the tear strips 26, are easy to grasp.
  • Cardboard, corrugated cardboard, plastic film can be used as material for the formation of the packaging container 1. Different thicknesses of the materials for the blanks 47, 56 can also be used. Furthermore, stiffening in the direction of the heights 35, 61 of the longitudinal side walls 4, 5, 6, 7 and / or end side walls 8, 9, 10, 11 is possible in order to achieve a higher kink resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Verpackungsbehälter, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
  • Eine solche Verpackung ist aus der CH-A5-652 093 bekannt und ist nach dieser Ausbildung aus zwei getrennten Zuschnitten für einen oberen und unteren Verpackungsteil gebildet. Die eine unterschiedliche Höhe aufweisenden Verpackungsteile überlappen sich im Bereich der Seitenwände und sind miteinander über im Überlappungsbereich angeordneten Befestigungslaschen bzw. direkt im Überlappungsbereich der Seitenwände über Klebestellen oder Klebebänder miteinander verbunden. Die Seitenwände des unteren Verpackungsteils sind bei dieser Verpackung niedriger ausgebildet als die Seitenwände des oberen Verpackungsteils. Nachteilig ist bei dieser Verpackung, daß zum Lösen der Verpackungsteile die durch Verklebung gebildeten Befestigungsstellen getrennt werden müssen und dadurch für die Verklebung, um das Lösen zu ermöglichen, nur Kleber mit geringen Haftfestigkeiten zur Anwendung kommen können bzw. durch eine aufwendige Manipulation am inneren Verpackungsteil angeordnete Befestigungslaschen abgetrennt werden müssen. Durch die unterschiedliche Höhe der Verpackungsteile ist jedoch auch insbesondere beim Stapeln der Verpackungen durch die auftretende Druckbelastung in vielen Fällen ein unbeabsichtigtes Lösen der Befestigungsstellen gegeben.
  • Eine derartige Verpackung ist aus der DE-U1 92 10 566.1 bekannt. Diese beschreibt eine zweiteilige Verpackung aus Faltenmaterial, welche aus einem unteren und einem oberen Verpackungsteil besteht, welche ineinander gesteckt sind, wobei der untere Verpackungsteil die Verpackung nach innen und der obere Verpackungsteil die Verpackung nach außen begrenzt. Die Wände des unteren und des oberen Verpackungsteiles überlappen sich und weisen beide über Trennlinien aus den betreffenden Wänden lösbare, einander korrespondierend Befestigungslaschen auf, welche miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind. Nachteilig ist bei dieser Ausbildung, daß an beiden Verpackungsteilen Perforationen angebracht werden müssen, wodurch sowohl der Fertigungsaufwand, als auch der Aufwand zum Lösen der Verbindungseinrichtung erhöht wird. Auch ist es unmöglich, die Wände des unteren und des oberen Verpackungsteiles gleich hoch zu dimensionieren und damit die Steifigkeit der Verpackung zu erhöhen, da die Befestigungslaschen des unteren Verpackungsteiles eine Stirnkante der Wände überragen müssen, um mit den Befestigungslaschen der des oberen Verpackungsteiles an dessen Wänden zu korrespondieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung, die hohen mechanischen Beanspruchungen Widerstand bietet zu schaffen und die aus teilweise auftrennbaren Behälterteilen besteht und nach dem Trennen ein Behälterteil zur Präsentation der in der Verpackung befindlichen Ware verbleibt. Darüber hinaus soll der Aufwand der Fertigung einer derartigen Verpackung, sowie zur Loslösung einer Verbindungsvorrichtung reduziert werden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Der überraschende Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt nunmehr darin, daß eine Trennung zwischen dem für die Präsentation von Waren ausgebildeten äußeren Verpackungsteil vom inneren Verpackungsteil durch das Abtrennen eines Wandteils des äußeren Verpackungsteils längs vorgegebenen Schwächungsbereichen erfolgt, wobei eine Trennung von Klebestellen, die den äußeren und den inneren Verpackungsteil miteinander verbinden, nicht erforderlich ist und damit für diese Verbindungen Kleber mit hoher Festigkeit eingesetzt werden können. Durch die Verminderung der Scherkräfte in den Klebebereichen wird eine hohe Festigkeit und eine verbesserte Stapelfähigkeit und damit ein wirtschaftliches Verpakkungs- und Präsentationssystem erreicht. Weiters kann ein größtmöglicher Überlappungsbereich der Wände des äußeren und inneren Verpackungsteiles geschaffen werden, was die Festigkeit zusätzlich vergrößert. Durch die Anordnung einer Trennlinie nur am äußeren Behälterteil kann der Wandteil rasch und einfach gelöst werden. Dazu kommt in überraschender Weise, daß durch die Doppelwandigkeit der Verpackungsbehälter eine hohe Knickfestigkeit aufweist und damit für die Aufnahme höherer Gewichte geeignet ist bzw. eine hohe Stapelfähigkeit bei geringeren Wandstärken erzielt wird.
  • Der im Überlappungsbereich der beiden Behälterteile angeordnete Wandteil des äußeren Behälterteiles, der mit dem inneren Behälterteil verbunden ist, wird durch eine Trennlinie umgrenzt. Die Trennlinie kann sowohl durch einen Aufreißstreifen, die Stirnkante des Behälterteils eine Schutzkante bzw. Trennfuge als auch eine Materialschwächung bzw. einem Schwächungsbereich wie z.B. eine Perforationslinie oder dgl. gebildet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beschreibt Patentanspruch 2, weil dadurch ein Ausschnitt in zumindest einer Längsseitenwand und/oder Stirnseitenwand erreicht wird, der eine übersichtliche Präsentation der Waren und deren einfache Entnahme ermöglicht.
  • Von Vorteil ist dabei auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 3, wodurch ein einfaches Handhaben für das Auftrennen der Behälterteile nach dem Versand bzw. dem Lagern und dem Präsentieren der Waren erreicht wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt aber auch Patentanspruch 4, womit Hilfswerkzeuge zum Herbeiführen des Auftrennes nicht erforderlich sind.
  • Nach einer möglichen Weiterbildung entsprechenden Patentanspruch 5 wird ein besonders einfach zu handhabender Trennstreifen geschaffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wie im Patentanspruch 6 beschrieben, wird ein Herausschwenken des Endbereiches des Aufreißstreifens aus der Ebene der Längsseitenwände bzw. Stirnseitenwände möglich, wodurch das Erfassen des Aufreißstreifens zum Zwecke der Entfernung und damit die Auftrennung der Behälterteile erleichtert wird.
  • Gemäß der Ausbildung nach Patentanspruch 7 wird eine Grifföffnung zum einfachen Handhaben des Aufreißstreifens gebildet.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 8, wodurch eine verstärkte Krafteinwirkung auf den Endbereich des Aufreißstreifens zum Herauslösen ausgeübt werden kann.
  • Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen, wie sie die Patentansprüche 9 und 10 beschreiben, wird eine Materialeinsparung, insbesondere für leichte und großvolumige Verpakkungsgüter erreicht.
  • Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 11, weil durch die Doppelwandigkeit der Verpackungsbehälter eine hohe Knickfestigkeit aufweist und damit für die Aufnahme höherer Gewichte geeignet ist bzw. eine hohe Stapelfähigkeit erreicht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen beschreiben auch die Patentansprüche 12 und 13, wodurch eine hohe Anpassungsfähigkeit an die durch unterschiedliche Waren vorgegebenen Verpackungsbedingungen, wie z.B. Berührungsschutz, Streuverlust etc. erreicht wird.
  • Nach bevorzugten Weiterbildungen gemäß den Patentansprüchen 14 bis 17 wird eine Variantenvielfalt erzielt, wodurch eine entsprechende Präsentation für die unterschiedlichsten Waren erreicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wie im Patentanspruch 18 beschrieben, ist ein gänzliches Ablösen des Abreißstreifens und damit Trennen von den Verpakkungsteilen möglich.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 19, wodurch ein wannenförmiger Bodenteil für die sichere Aufbewahrung und Präsentation der Ware gegeben ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung, wie sie im Patentanspruch 20 beschrieben ist, werden die Stapelkräfte gleichmäßig auf den äußeren und den inneren Verpackungsteil aufgeteilt und von den Wänden mit einer hohen Knicksicherheit übernommen.
  • Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 21, wodurch z.B. auch Folien, insbesondere durchsichtige Folien für die Bildung des äußeren Verpackungsteils möglich sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 22, weil dadurch eine Material- und Gewichtsersparnis für Waren mit geringerem Gewicht erreicht wird.
  • Nach einer Weiterbildung gemäß Patentanspruch 23 wird ein Ausknicken eines Wandteils und damit ein Verlust der Knickfestigkeit insgesamt vermieden.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 24, weil dadurch unabhängig der Höhe des inneren Verpackungsteils eine gleichmäßige Knickfestigkeit erreicht wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung, wie sie Patentanspruch 25 beschreibt, wird ein einfaches Verschließen des Verpackungsbehälters ohne Einsatz von Hilfsmaterialien, wie z.B. Klebestreifen, Kleber etc. und damit kurze Verpackungszeiten und ein entsprechender wirtschaftlicher Ausstoß fertig verpackter Einheiten erzielt.
  • Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie sie Patentanspruch 25 beschreibt, von Vorteil, weil dadurch eine sichere Aufnahme von Waren mit höherem Gewicht durch die dauerhafte Verklebung der Bodenlaschen gegeben ist und sich diese Ausbildung speziell für die Anwendung von faltbaren Verpackungsbehältern eignet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Verpackung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Verpackung in Stirnansicht geschnitten gemäß den Linien III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    der äußere Behälterteil als Warenpräsentationstray in Seitenansicht;
    Fig. 5
    einen Zuschnitt eines äußeren Behälterteils der erfindungsgemäßen Verpackung;
    Fig. 6
    einen Zuschnitt eines inneren Behälterteils der erfindungsgemäßen Verpackung.
  • In der Fig. 1 ist ein faltbarer Verpackungsbehälter 1, bestehend aus einem äußeren Behälterteil 2 und einem inneren Behälterteil 3 gezeigt. Diese weisen jeweils 2 Längsseitenwände 4, 5, 6, 7 und jeweils 2 Stirnseitenwände 8, 9, 10, 11 auf, die je Behälterteile 2, 3 alternierend in Reihe aneinander angelenkt sind und über zumindest jeweils eine in Richtung einer Höhe 12 des Behälterteils 2, 3 verlaufend angeordneten Verbindungslasche 13, 14 endlos miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind. An Längskanten 15 angelenkt weist der äußere Behälterteil 2 im aufgerichteten Zustand bereichsweise überlappende Bodenlaschen 16, 17 auf. Der innere Behälterteil 3 weist an Längskanten 18 angelenkt im aufgerichteten Zustand bereichsweise überlappende Deckellaschen 19, 20 auf.
  • Bei ineinander angeordneten, aufgerichteten Behälterteilen 2, 3 wird von den Längsseitenwänden 4, 5, 6, 7, Stirnseitenwänden 8, 9, 10, 11, Bodenlaschen 16, 17 und Deckellaschen 19, 20 ein Innenraum 21 umgrenzt. Die stabile Form des Verpackungsbehälters 1 bzw. der Behälterteil 2, 3 wird dabei durch eine Verbindung, z.B. eine Verklebung der Bodenlaschen 16, 17 und/oder Deckellaschen 19, 20 in ihren überlappenden Bereichen erreicht. Die Verbindung kann aber auch mechanischer Art, z.B. durch Heftklammern etc. erfolgen bzw. durch Vorsehen von Klebestreifen an den Stoßfugen der Laschen etc. Die Form des Innenraumes ist durch die Festlegung einer Länge 22 der Stirnseitenwände 8, 9, einer Länge 23 der Längsseitenwände 4, 5 und der Höhe 12 vorgegeben. In seiner einfachsten Form ist der Innenraum würfel- bzw. quaderförmig. Andere Formgebungen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • An zumindest einer gegebenenfalls auch an gegenüberliegenden Längsseitenwänden 4, 5 bzw. Stirnseitenwänden 8, 9 weist der äußere Behälterteil 2 in etwa im Mittel der Länge 23 und beabstandet zur Längskante 15 eine Öffnung 24 auf. Von dieser Öffnung erstrecken sich zwei durch jeweils zwei in etwa parallel zueinander verlaufende durch Trennlinien 25 gebildete Aufreißstreifen 26, die zueinander in etwa V-förmig verlaufen und bis in den Bereich der den Längskanten 15 entgegengesetzt angeordneten Stirnkanten 27 reichen.
  • In einem durch die Aufreißstreifen 26, und die Stirnkante 27 umgrenzten Überlappungsbereich 28 ist zwischen dem äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3 eine Verbindungsvorrichtung 29, z.B. durch Klammern 30 und/oder einem Klebstoff 31 angeordnet, wodurch in dem Überlappungsbereich 28 der äußere Behälterteil 2 und der innere Behälterteil 3 form- und kraftschlüssig, unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die Verklebung in dem durch die Aufreißstreifen und die Stirnkante 27 umgrenzten Überlappungsbereich 28 zwischen den äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3 kann dabei vollflächig, in Teilbereichen oder punktuell erfolgen.
  • Soll nun bei der Verwendung des Verpackungsbehälters 1 zur Schaustellung von in dem Verpackungsbehälter 1 befindlicher Ware 32 im Anschluß an den Transport und der Lagerung als sogenannter Warenpräsentationskarton dienen, erfolgt ein Herauslösen der Aufreißstreifen 26 längs den Trennlinien 25. Damit wird der Kraftschluß der Verbindungsvorrichtung 29 zwischen dem äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3 unterbrochen, da ein von dem Aufreißstreifen 26 und der Stirnkante 27 umgrenzter Wandteil 33 des äußeren Behälterteil 2 mit der Verbindungsvorrichtung 29 gelöst wird. Danach kann der bzw. bei gegengleicher Anordnung der Wandteile 33 diese mitsamt dem inneren Behälterteil 3 entgegen der Richtung der Bodenlaschen 16, 17 abgehoben bzw. aus dem diesen umgebenden äußeren Behälterteil 2 gezogen werden. Damit wird die im Verpackungsbehälter 1 befindliche Ware 32 von oben und teilweise von der Seite über einen nach der Entfernung der Wandteile 33 und der Aufreißstreifen 26 gebildeten Wandausschnitt 34 zugänglich.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist eine andere Ausführung des Verpackungsbehälters 1 gezeigt. Dieser besteht aus dem äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3. Der äußere Behälterteil 2 weist die sich bereichsweise überlappenden Bodenlaschen 16, 17 auf und der innere Behälterteil, die sich bereichsweise überlappenden Deckellaschen 19, 20. Eine Höhe 35 des inneren Behälterteils 3 entspricht der Höhe 12 des äußeren Behälterteils 2 abzüglich einer zweifachen Dicke 36 der Bodenlaschen 16, 17. Im ineinander gesteckten Zustand wird damit über die gesamte Höhe 12 eine Doppelwandigkeit erzielt, wobei Stirnkanten 37 des inneren Behälterteils 3 auf einer dem Innenraum 21 zugewandten Oberfläche 38 der Bodenlaschen 16 aufstehen und eine Oberseite der Deckellaschen 20 in einer Ebene mit den Stirnkanten 27 des äußeren Behälterteils 2 verlaufen. Damit wird eine hohe Stapelfestigkeit und eine hohe Aufnahmekapazität für ein höheres Gewicht aufweisende Waren 32 erreicht.
  • An den im aufgerichteten Zustand des Verpackungsbehälters 1 gegenüberliegenden Längsseitenwänden 4, 5 weist der äußere Behälterteil 2 in etwa in der Mitte der Länge 23 und in einer Abstand 39 von einer äußeren Oberfläche 40 der Bodenlaschen 16,17 die Öffnungen 24 auf. Eine der Stirnseitenwände 8, 9 in der gezeigten Ausführung die Stirnseitenwand 8, des äußeren Behälterteils 2 weist eine in etwa parallel zur Oberfläche 40 in dem Abstand 39 verlaufende Trennfuge 41 auf, welche sich in den Längsseitenwänden 4, 5 bis in den Bereich der Öffnungen 24 erstreckt.
  • Von den Öffnungen 24 ausgehend weisen die Längsseitenwände 4, 5 des äußeren Behälterteils 2 die durch in etwa parallel zueinander verlaufende Trennlinien 25 gebildeten Aufreißstreifen 26 auf. Die Trennlinien 25, die z.B. durch eine Perforation, Materialschwächung etc. gebildet sind verlaufen dabei in einem Winkel 42 zu der Stirnkante 27. Der Winkel 42 beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform ca. 60°, wobei bei dieser bevorzugten Ausbildung die Länge 23 in etwa 40 cm, die Höhe 12 in etwa 26 cm und der Abstand 39 der Öffnung 24 von der Oberfläche 40 in etwa 4 cm beträgt. Diese Angaben betreffen nur eine der möglichen Ausführungsformen.
  • In dem von der Stirnkante 27, Trennfuge 41 und Aufreißstreifen 26 umgrenzten Überlappungsbereich 28 zwischen dem äußeren Behälterteil 2 und dem inneren Behälterteil 3 ist zumindest eine Verbindungsvorrichtung 29, die den äußeren Behälterteil 2 mit dem inneren Behälterteil 3 bewegungsfest verbindet angeordnet. Im gezeigten Beispiel ist die Verbindungsvorrichtung 29 durch den bereichsweise im Überlappungsbereich 28 angeordneten Klebstoff 31 gebildet. Der Klebstoff 31 kann dabei punktuell aber auch vollflächig im Überlappungsbereich 28 vorgesehen sein.
  • Soll nun ein Inhalt des Verpackungsbehälters 1, z.B. die Ware 32, ohne daß diese aus dem Verpackungsbehälter 1 entfernt werden muß, präsentiert werden, kann nach dem Entfernen der Aufreißstreifen 26 der innere Behälterteil 3 mitsamt dem Wandteil 33 des äußeren Behälterteils 2 entgegen der Richtung der Bodenlaschen 16, 17 abgezogen werden, wobei die Ware 32 in dem äußeren Behälterteil 2, verbleibt der nunmehr den durch eine den Bodenlaschen 16, 17 zugewandte Schnittkante 43 der Trennfuge 41 und den Bodenlaschen 16, 17 zugewandten Trennlinie 25 gebildeten Wandausschnitt 34 aufweist, wodurch die Ware 32 gut einseh- und entnehmbar ist.
  • Wie weiters dargestellt, ist es möglich, daß der innere Behälterteil 3 im Bereich der Öffnungen 24 Durchbrüche 44 aufweist, wodurch ein leichteres Erfassen eines als eine Lasche 45 ausgebildeten Endbereiches 46 des Aufreißstreifens 26 gegeben ist.
  • Eine Materialschwächung bzw. ein Schwächungsbereich, wie er bei Verpackungskartons bzw. Verpackungsbehälter zum Aufreißen bzw. Abtrennen von einzelnen Teilen der Verpackung bekannt ist, wird durch linienförmige Quetschung der Materialien, durch Anbringen von Perforationslinien oder durch zueinander beabstandete, in Reihe angeordnete Materialdurchtrennungen gebildet. Möglich ist dabei auch längs solcher Linien einen Aufreißfaden, z.B. aus Stahldraht in den Karton einzulassen, wodurch beim Entfernen des Drahtes der Karton längs dieser Reißlinie geteilt werden kann.
  • Eine weiters bekannte Ausbildung stellen Aufreißstreifen dar, die durch parallel zueinander verlaufende Schwächungslinien gebildet werden. Eine derartige Materialschwächung stellt aber auch einer linienförmige Ausstanzung bzw. Durchtrennung des Kartons mit einem Schnittstempel bzw. Messer dar, wobei sich eine Trennfuge ergibt, längs der die Schnittränder des durchtrennten Kartons jedoch ohne zueinander eine wesentliche Distanz aufzuweisen, aneinander anliegen.
  • Bei der vergrößerten Darstellung in der Fig. 3 wurden jedoch zur Verdeutlichung der Trennfuge 41 die Schnittränder mit Abstand zueinander dargestellt.
  • In der Fig. 5 ist ein Zuschnitt 47 für den äußeren Behälterteil 2 in seiner Abwicklung gezeigt. Dieser weist die alternierend aneinander gereihten Längsseitenwände 4, 5 und Stirnseitenwände 8, 9 auf. Im Anlenkungsbereich sind Faltlinien 48 ausgebildet. An der der Stirnkante 27 entgegengesetzt verlaufenden Längskante 15 sind über Faltlinien 49 die Bodenlaschen 16, 17 angelenkt, wobei eine Breite 50 der an die Längsseitenwände 4,5 angelenkten Bodenlaschen 17 in etwa die Hälfte einer Breite 51 der Stirnseitenwände 8, 9 beträgt, jedoch maximal der Breite 51 entsprechen kann. Eine Breite 52 der an die Stirnseitenwände 8, 9 angelenkten Bodenlaschen 16 ist kleiner als die halbe Länge 23 der Längsseitenwände 4, 5. In etwa über die Höhe 35 verlaufend ist in einem Endbereich 53 des Zuschnittes 47 über eine weitere Faltlinie 54 die Verbindungslasche 13 angelenkt, mittels der im aufgerichteten Zustand z.B. über Verklebung mit einem weiteren Endbereich 55 des Zuschnittes 47 dieser in eine endlose Form gebracht wird.
  • In den Längsseitenwänden 4, 5 sind in etwa in der Mitte der Länge 23 und in dem Abstand 39 von der Längskante 15 die Öffnungen 24 angeordnet. Zwischen diesen verläuft ebenfalls in dem Abstand 39 und in etwa parallel zu der Längskante 15 die Trennfuge 41. Von den Öffnungen 24 sind in dem Winkel 42 zur Stirnkante 27 verlaufend die durch die parallel zueinander verlaufenden Trennlinien 25 gebildeten Aufreißstreifen 26 angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung des Zuschnittes 47 endet die dem Wandteil 33 zugeordnete Trennlinie 25 bereits vor der Stirnkante 27. Damit wird beim Lösen des Wandteils 33 vom Zuschnitt 47 mittels der Aufreißstreifen 26 erreicht, daß diese mit dem Wandteil 33 in Verbindung bleiben und damit keine Einzelabfälle für die Entsorgung darstellen.
  • In der Fig. 6 ist ein Zuschnitt 56 für den inneren Behälterteil 3 in seiner Abwicklung gezeigt. Dieser weist die alternierend aneinander gereihten Längsseitenwände 6, 7 und Stirnseitenwände 10, 11 auf, zwischen denen Faltlinien 57 verlaufen. An der der Stirnkante 37 entgegengesetzt angeordneten Längskante 18 sind über Faltlinien 58 die Deckellaschen 19, 20 angelenkt. In einem Endbereich 59 ist über eine weitere Faltlinie die Verbindungslasche 14 in etwa über die Höhe 35 verlaufend angelenkt, mittels der der Zuschnitt 56 über Verklebung mit einem weiteren Endbereich 60 im aufgerichten Zustand in endlose Form gebracht wird.
  • In den Längsseitenwänden 6, 7 sind die Durchbrüche 44 angeordnet. Die Lage der Durchbrüche 44 ist dabei so gewählt, daß diese in etwa koaxial zu den im äußeren Behälterteil in den Längsseitenwänden angeordneten Öffnung 24, bei aufgerichteten und ineinander gesteckten Behälterteilen 2, 3, positioniert sind. Eine Querschnittsfläche der Durchbrüche 44 ist dabei größer gewählt als eine Querschnittsfläche der Öffnungen 24. Damit wird erreicht, daß die gegebenenfalls an den Aufreißstreifen 26 angeordneten Laschen 45 leicht faßbar sind.
  • Für die Ausbildung des Verpackungsbehälters 1 kann als Material Pappe, Wellpappe, Kunststoffolie Verwendung finden. Es können auch unterschiedliche Dicken der Materialien für die Zuschnitte 47, 56 angewendet werden. Möglich sind weiters Aussteifungen in Richtung der Höhen 35, 61 der Längsseitenwände 4, 5, 6, 7 und/oder Stirnseitenwände 8, 9, 10, 11, um eine höhere Knickfestigkeit zu erreichen.
  • Selbstverständlich können die technischen Details und die beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen des fachmännischen Könnens beliebig abgewandelt werden.
  • Desweiteren wurden zum besseren Verständnis der Erfindung einzelne Teile des Verpackungsbehälters bzw. der damit beschriebenen Bauteile zum Teil maßstäblich verzerrt und unmaßstäblich dargestellt.
  • Schlußendlich können auch einzelne Merkmale der in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten und beschriebenen Merkmalskombinationen Gegenstand eigenständiger erfindungsgemäßer Lösungen bilden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Verpackungsbehälter
    2
    Behälterteil
    3
    Behälterteil
    4
    Längsseitenwand
    5
    Längsseitenwand
    6
    Längsseitenwand
    7
    Längsseitenwand
    8
    Stirnseitenwand
    9
    Stirnseitenwand
    10
    Stirnseitenwand
    11
    Stirnseitenwand
    12
    Höhe
    13
    Verbindungslaschen
    14
    Verbindungslaschen
    15
    Längskante
    16
    Bodenlasche
    17
    Bodenlasche
    18
    Längskante
    19
    Deckellasche
    20
    Deckellasche
    21
    Innenraum
    22
    Länge
    23
    Länge
    24
    Offnung
    25
    Trennlinie
    26
    Aufreißstreifen
    27
    Stirnkante
    28
    Überlappungsbereich
    29
    Verbindungsvorrichtung
    30
    Klammer
    31
    Klebstoff
    32
    Ware
    33
    Wandteil
    34
    Wandausschnitt
    35
    Höhe
    36
    Dicke
    37
    Stirnkante
    38
    Oberfläche
    39
    Abstand
    40
    Oberfläche
    41
    Trennfuge
    42
    Winkel
    43
    Schnittkante
    44
    Durchbruch
    45
    Lasche
    46
    Endbereich
    47
    Zuschnitt
    48
    Faltlinie
    49
    Faltlinie
    50
    Breite
    51
    Breite
    52
    Breite
    53
    Endbereich
    54
    Faltlinie
    55
    Endbereich
    56
    Zuschnitt
    57
    Faltlinie
    58
    Faltlinie
    59
    Endbereich
    60
    Endbereich

Claims (25)

  1. Faltbarer Verpackungsbehälter (1) aus Pappe, insbesondere Wellpappe, mit einem äußeren und inneren Behälterteil (2, 3), von welchen jeder aus zwei Längsseitenwänden (4, 5; 6, 7) und zwei Stirnseitenwänden (8, 9; 10, 11) besteht, die alternierend in Reihe aneinander angelenkt sind und an Längskanten (15) der Längsseitenwände (4, 5; 6, 7) und/oder der Stirnseitenwände (8, 9, 10, 11) Boden- und/oder gegebenenfalls Deckellaschen (16, 17; 19, 20) angeordnet sind und daß der äußere und innere Behälterteil (2, 3) die gleiche Querschnittsform aufweisen, sowie deren Längs- und Stirnseitenwände (4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11) einander überlappend angeordnet sind, wobei der äußere Behälterteil (2) zumindest an einer Längsseitenwand (4, 5) und/oder Stirnseitenwand (8, 9) in einem Überlappungsbereich (28) mit dem inneren Behälterteil (3) einen Wandteil (33) aufweist, der durch eine umlaufende, bevorzugt durch einen Schwächungsbereich gebildete Trennlinie (25) umgrenzt und über eine Verbindungsvorrichtung (29) form- und/oder kraftschlüssig mit dem inneren Behälterteil (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (61) des inneren Behälterteils (3) gleich hoch ist wie die des äußeren Behälterteils (2) sodaß im ineinander gesteckten Zustand über die gesamte Höhe (12) eine Doppelwandigkeit erzielt ist.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Trennlinie (25) durch eine einer Längskante (15) gegenüberliegend angeordnete Stirnkante (27) gebildet ist.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (33) von der Längsseitenwand (4, 5) und/oder Stirnseitenwand (8, 9) des äußeren Behälterteils (3) zumindest über einen Teil einer Länge der Trennlinie (25) durch eine Trennfuge (41) getrennt ist.
  4. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (41) in etwa parallel zu den Stirnkanten (27, 37) des äußeren und/oder inneren Behälterteils (2, 3) verläuft und die die Trennfuge (41) mit den Stirnkanten (27, 37) verbindenden Teilbereiche der Trennlinie (25) durch eine Materialschwächung gebildet sind.
  5. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (25) durch zwei in Abstand voneinander, bevorzugt parallel zueinander verlaufende Schwächungsbereiche gebildet ist.
  6. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen der Trennfuge (41) und der Materialschwächung eine Öffnung (24) zumindest im äußeren Behälterteil (2) angeordnet ist und die insbesondere durch die Materialschwächung gebildete Trennlinie (25) oder die Trennlinien (25) in den der Trennfuge (41) bzw. der Öffnung (24) zugewandten Endbereich durchtrennt sind.
  7. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Öffnung (24) des äußeren Behälterteils (2) im inneren Behälterteil (3) ein Durchbruch (44) angeordnet ist.
  8. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsfläche des Durchbruchs (44) im inneren Behälterteil (3) größer ist als die der Öffnung (24) im äußeren Behälterteil und daß der Durchbruch (44) des inneren Behälterteiles (3) den durchtrennten Bereich der Materialschwächung überdeckt.
  9. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Längsrichtung einer Faltlinie (54) zwischen Längsseitenwand (4, 5) und Stirnseitenwand (8, 9) verlaufende Höhe (12) des äußeren Behälterteils (2) geringer ist als die des inneren Behälterteils (3).
  10. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhe (61) des inneren Behälterteils (3) kleiner ist als die des äußeren Behälterteils (2).
  11. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälterteil (2) die Bodenlaschen (16, 17) und der innere Behälterteil (3) die Deckellaschen (19, 20) aufweisen.
  12. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälterteil (2) die Deckellaschen (19, 20) und der innere Behälterteil (3) die Bodenlaschen (16, 17) aufweist.
  13. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil (2, 3) an gegenüberliegenden Längsseitenwänden (4, 5, 6, 7) Stirnseitenwänden (8, 9, 10, 11) zumindest je eine Öffnung (24) aufweist.
  14. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (41) in etwa parallel zu den Stirnkanten (27, 37) verläuft und durch die Öffnungen (24) begrenzt ist.
  15. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (41) gegenüber den Stirnkanten (27, 37) in einem Winkel von in etwa 10° bis 60° bevorzugt 30° geneigt verläuft.
  16. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (25) zu den Stirnkanten (27, 37) in einem Winkel von 10° bis 90°, bevorzugt 60° geneigt verläuft.
  17. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den parallel zueinander verlaufenden Schwächungsbereichen gebildeter Aufreißstreifen (26) bis in den Bereich der Stirnkanten (27, 37) verläuft.
  18. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Richtung der Höhe (12) gemessener Abstand (39) zwischen den Bodenlaschen (16, 17) und der Trennfuge (41) zwischen 20 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 40 mm und 80 mm beträgt.
  19. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Behälterteil (2, 3) aus einem gleichen Material bestehen und eine gleiche Wandstärke aufweisen.
  20. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Behälterteil (2, 3) aus einem unterschiedlichen Material gebildet sind.
  21. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälterteil (2) eine größere Wandstärke als der innere Behälterteil (3) aufweist.
  22. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Behälterteil (2, 3) gegenüber einer in Richtung der Höhe (12) wirkenden Druckbelastung in etwa gleiche Festigkeit aufweisen.
  23. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälterteil (2) gegenüber einer in Richtung der Höhe (12) wirkenden Druckbelastung eine höhere Festigkeit als der innere Behälterteil (3) aufweist.
  24. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlaschen (16, 17) und gegebenenfalls die Deckellaschen (19, 20) als Verschlußlaschen (72, 73, 74, 75) ausgebildet sind die im Überlappungsbereich im aufgerichteten Zustand ineinandergreifende Kupplungselemente (76, 77) aufweisen.
  25. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils paarweise benachbart angeordnete Verschlußlaschen (79, 80) über jeweils an einer der Verschlußlaschen (80) über eine Faltlinie (81) gelenkig angeordnete Klebelaschen (82) bewegungsfest miteinander verbunden sind.
EP94920332A 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe Expired - Lifetime EP0717706B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141893A AT403153B (de) 1993-07-16 1993-07-16 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
AT1418/93 1993-07-16
PCT/AT1994/000091 WO1995002542A1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0717706A1 EP0717706A1 (de) 1996-06-26
EP0717706B1 true EP0717706B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=3513471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920332A Expired - Lifetime EP0717706B1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0717706B1 (de)
AT (2) AT403153B (de)
AU (1) AU7116894A (de)
DE (3) DE9421758U1 (de)
WO (1) WO1995002542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657872A (en) * 1995-02-06 1997-08-19 The Procter & Gamble Company Shipping/display container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916293A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Osthushenrich Kg Faltschachtel mit innenschachtel
US4304335A (en) * 1980-06-09 1981-12-08 Johns-Manville Corporation Paperboard container for baking
CH652093A5 (en) * 1981-09-14 1985-10-31 Sig Schweiz Industrieges Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof
DE3929142A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Seelig & Hille R Zweiteilige transportverpackung
DE3940872C3 (de) * 1989-12-11 1996-08-01 Stabernack Fulda Verpackung Faltbare Verpackung
DE9013227U1 (de) * 1990-09-18 1990-11-22 Thimm KG Verpackungswerke, 3410 Northeim Verpackung zur Aufnahme von im wesentlichen flach verpackten Waren bzw. flachen Behältern
DE4325430A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Stabernack Gmbh Gustav Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
DE9210566U1 (de) * 1992-08-07 1992-11-12 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE4495015D2 (de) 1996-11-14
DE9421758U1 (de) 1996-08-14
WO1995002542A1 (de) 1995-01-26
DE59404230D1 (de) 1997-11-06
ATE158773T1 (de) 1997-10-15
EP0717706A1 (de) 1996-06-26
AU7116894A (en) 1995-02-13
ATA141893A (de) 1997-04-15
AT403153B (de) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
EP1055606A2 (de) Verpackung aus Karton
WO2017174704A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARE FALTSCHACHTEL MIT ORIGINALITÄTSVERSCHLUSS UND FALTSCHACHTELZUSCHNITT ZU IHRER HERSTELLUNG
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
EP0609784B1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter und Zuschnitt dafür
EP0717706B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
DE60300696T2 (de) Behälterzuschnitt aus halbsteifen Material wobei eine Oberfläche mit einem Schrumpffilm versehen ist
DE4042103C2 (de) Schuber
CH687194A5 (de) Verpackung, insbesondere fuer Buecher.
EP1046591A2 (de) Beutel mit wiederverschliessbarer Öffnung
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
EP0433738B1 (de) Verpackung aus Karton
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE2838356A1 (de) Quaderfoermige faltschachtel
DE3913193C2 (de)
DE1972459U (de) Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt.
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren
EP1452454A1 (de) Versand- und Verkaufsverpackung sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Zuschnitt hierfür
DE19721683A1 (de) Verpackungsbehälter
DE202005010638U1 (de) Pappschachtel zum Verpacken und zum Ausstellen von Waren
DE9203483U1 (de) Verpackung für flaschenförmige Pharmaprodukte
DE102005063067A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
DE2904972A1 (de) Verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971001

REF Corresponds to:

Ref document number: 158773

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980102

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 76820

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19990618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000714

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: ROMAN BAUERNFEIND VERPACKUNGSWERK G.M.B.H.

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714