AT402774B - Ladewagen für halmgutballen - Google Patents

Ladewagen für halmgutballen Download PDF

Info

Publication number
AT402774B
AT402774B AT125695A AT125695A AT402774B AT 402774 B AT402774 B AT 402774B AT 125695 A AT125695 A AT 125695A AT 125695 A AT125695 A AT 125695A AT 402774 B AT402774 B AT 402774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
wagon
area
bale
silage
Prior art date
Application number
AT125695A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA125695A (de
Original Assignee
Vogel & Noot Landmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Landmasch filed Critical Vogel & Noot Landmasch
Priority to AT125695A priority Critical patent/AT402774B/de
Publication of ATA125695A publication Critical patent/ATA125695A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402774B publication Critical patent/AT402774B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   InsbesondereDiese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Ladefläche von einer Vielzahl von sich lose drehenden Rollen gebildet Ist und zwischen den Rollen mindestens eine, eine Bewegung der Halmfutterballen in Längsrichtung des Ladewagens hemmende Sperre aufweist, die wahlweise eine über der Ladefläche vorragende Hem-Position oder eine unter der Ladefläche liegende Freigabe-Position aufweist. 



   Ein Ladewagen, dessen Ladefläche mit sich lose drehenden Rollen versehen   ist, ist   aus der   US-A-   4, 329, 102 bekannt. Bel diesem Ladewagen, bei dem die Ladefläche gegenüber dem Fahrgestell nicht neigbar   1St,   ist zum Transport der aufgeladenen Rundballen eine eigene   Fördereinrichtung,   die über einen Seiltrieb betätigt wird, erforderlich. 



     Erfindungsgemäss   ist vorzugsweise ist das hebbare Ende der Ladefläche, wie aus der DE-A 35 11 188 an sich bekannt, am Vorderende des Ladewagens angeordnet und weist eine Ladezone zum Auflegen eines Halmgutballens auf
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre bzw. die Sperren starr am Fahrwerk angeordnet ist bzw. sind und bel gegenüber dem Fahrwerk abgesenkter Ladefläche über die Ladefläche vorragt bzw. vorragen, hingegen bei hochgeschwenkter Ladefläche unterhalb derselben zu liegen kommt bzw. kommen. Hierdurch kommt der erfindungsgemässe Ladewagen mit besonders wenig bewegten Teilen aus. Es wäre jedoch auch möglich, die Sperren hydraulisch oder mechanisch von einer Hemm-Position In eine Freigabe-Position bzw. umgekehrt zu bewegen. 



   Vorzugsweise ist der Ladewagen Im Bereich der Ladezone mit einer an sich bekannten Ladeeinrichtung ausgestattet, die von einer sich etwa parallel zum Boden erstreckenden und nahe bzw. am Boden befindlichen Lage in eine etwa   vertikal ausgenchtete   Lage verschwenkbar und zurückverschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse für die Ladeeinrichtung sich etwa parallel zur Längsrichtung des Ladewagens erstreckt. 



   Eine Ladeeinrichtung dieser Art ist aus der   US-A - 5, 333, 981,   der   DE-A-35   11 188 und der   US-A-   4, 329, 102 an sich bekannt. Sie ergibt In Kombination mit den Merkmalen des Anspruches 1 einen besonders effizient einsetzbaren Ladewagen, der trotz der Ladeelnnchtung ein nur sehr geringes Gewicht aufweist und mit grossem Vorteil im hügeligen Gelände einsetzbar ist. 



   Vorteilhaft ist hierbei die Ladefläche von einem Geländer umgeben, das lediglich Im Bereich der Ladezone,   d. h.   der Ladeeinrichtung, wie aus der   US-A - 5, 333, 981   und der DE-A-35 11 188 an sich bekannt, unterbrochen ist. 



   Zur Verhinderung eines unkontrollierten Bewegens der   Halmgutballen   bel teilweise beladener Ladefläche ist eine Ausführungsform, die sich in der Praxis besonders bewährt hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche eine Länge aufweist, die vier bis sechs in Achsrichtung hintereinander angeordneten Silageballen entspricht, dass zwei bis vier Sperren jeweils etwa Im Abstand der Länge eines Silageballens angeordnet sind, u. zw. ausgehend vom vorderen Ende der Ladefläche, wobei zwei Sperren weniger vorgesehen sind, als hintereinander angeordnete Plätze für Silageballen auf der Ladefläche vorhanden sind. 



   Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Ladewagens, Fig. 2 eine Draufsicht und Flg. 3 eine Stimansicht. 



   Der   erfindungsgemässe   Ladewagen ist als Hänger ausgebildet und kann von einem Traktor gezogen werden Er weist einen Rahmen 1 auf, der von einem Geländer   2,   das In etwa halber Höhe eines Durchmessers 3 eines Rundballen, wie eines mit einer Kunststoffolie eingewickelten   S ! tageba ! ! ens   4, oberhalb des Rahmens 1   rundumläuft,   jedoch im Bereich einer am vorderen Ende des Ladewagens angeordneten Ladezone 5 unterbrochen ist. wie später noch beschneben wird. In dem Rahmen 1 sind zur Bildung einer Ladefläche 6 bzw. eines Wagenbodens Rollen 7 eingebaut, die sich quer zur   Längsrichtung   des Rahmens 1 erstrecken und die eine Rollenbahn bilden, die knapp oberhalb der Oberkante des Rahmens 1 liegt. Diese Rollen 7 sind nicht angetrieben ; sie drehen sich lose. 



   In Fig. 2 sind lediglich die Mittelachsen der die Ladefläche des Ladewagens bildenden Rollen 7 eingezeichnet. 



   Der Rahmen 1 ist an einem Fahrgestell 8 um eine an seinem hinteren Endbereich angeordnete und sich In honzontaler Richtung und parallel zu den Rollen 7 erstreckende Achse 9 schwenkbar gelagert, so dass der Rahmen 1 gegenüber dem Fahrgestell 8 in die in Fig. 1 mit   strichpunktierten   Linien eingezeichnete Schräglage verbringbar ist. Die Schwenkachse 9 des Rahmens 1 erstreckt sich somit quer zur   Längsrich-   tung des Ladewagens. Das   Schrägstellen   kann mittels eines Druckmittelzylinders 10 bewerkstelligt werden, der vorzugsweise von der Zugmaschine.   d. h.   dem Traktor, versorgt wird. 



   Im vorderen Endbereich des Rahmens 1 ist am Fahrgestell eine   U-förmig   und nach vorne offene Gabel 11 schwenkbar gelagert, und zwar um eine horizontale Achse   12,   die sich In Längsnchtung des Ladewagens erstreckt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zum Betätigen, d. h. Hochschwenken der In den Flg. 2 und 3 in abgesenkter Position dargestellten Gabel 11 In die In Flg. 1 gezeigte hochgeschwenkte Lage, dient ein Druckmittelzylinder 13, der In den Figuren schematisch angedeutet ist. Dieser Druckmittelzylinder 13 kann ebenfalls vom Traktor versorgt werden. 



   Im Bereich der Anordnung der Gabel 11 ist das Geländer 2 unterbrochen, sodass ein Silageballen   4,   wie er   In Flg.   3 am Boden liegend und von der Gabel 11 seitlich   erfasst dargestellt ist,   durch Hochschwenken der Gabel 11 In die in Fig. 3 strichliert dargestellte Position auf die von den Rollen 7 gebildete Rollenbahn Im Bereich der Ladezone 5 rollt. Um ein Herabrollen dieses Rundballen 4 vom Ladewagen bel abermaligem Abschwenken der Gabel 11 zu verhindern, z. B wenn der Ladewagen auf einer nicht ganz ebenen Fläche steht, Ist Im Bereich der Gabel 11 eine Sperre 14 vorgesehen, die der Silageballen 4 beim Hochschwenken der Gabel 11 jedoch mühelos überrollen kann. 



   Nach dem Laden des ersten Silageballens 4 wird der Rahmen 1 gegenüber dem Fahrgestell 8 hochgeschwenkt, so dass sich der Silageballen 4 über die Rollen 7 bis zum hinteren Ende der Rollenbahn bewegt. Am Fahrgestell 8 sind zwei im Abstand 16 voneinander angeordnete Sperren 15 starr montiert, wobei dieser Abstand 16 etwas grösser bemessen ist als die Länge eines Silageballens 4. Diese bel abgesenkter Stellung des Rahmens 1 sich über die Rollenbahn bzw. Ladefläche 6 hinaus erstreckenden, von Metallbügeln gebildete Sperren 15 können durch Aufschwenken des Rahmens 1 überhoben werden, so dass die Bewegung eines Silageballens 4 bis zum hinteren Ende der Rollenbahn nicht behindert ist. 



   Beim   abermaligen   Absenken des Rahmens 1 gegenüber dem Fahrgestell 8 treten diese Sperren 15 jedoch wieder über die Rollenbahn bzw. Ladefläche 6 hinaus hervor, und ein Zurückbewegen des bereits geladenen Silageballens 4 zum vorderen Ende des Ladewagens ist nicht mehr möglich. 



   Am hinteren Ende des Rahmens 1 ist das Geländer 2 abbaubar, so dass die Silageballen 4 dort durch Hochschwenken des Rahmens 1 gegenüber dem Fahrwerk 8 entladen werden können   ; d. h.   sie gleiten selbsttätig ab. 



   Von wesentlicher Bedeutung ist die schonende Behandlung der Silageballen 4, die dadurch sicherestellt ist. dass der Boden des Rahmens 1 von einer Rollenbahn, deren Rollen 7 glattflächig sind, gebildet   1St.   



  Weiters sind die vorderen Enden der U-förmigen Gabel 11 derart ausgebildet, dass eine Folie, die den Rundballen umgibt, nicht beschädigt werden kann. Diese Enden sind heim dargestellten   Ausführungsbei-   spiel auseinander nach aussen gebogen ausgebildet, und die Holme 17 der U-förmigen Gabel 11 sind von Rohren oder Rundstahl gebildet. Der Ladewagen arbeitet sehr effizient, da das Bewegen der Silageballen 4 alleine durch Heben und Senken des Rahmens 1 gegenüber dem Fahrwerk 8 bewirkt werden kann, und ein Sperren der Bewegung der Silageballen 4 zurück zum vorderen Ende des Ladewagens selbsttätig erfolgt, nämlich durch Absenken des Rahmens 1, bis die Sperren 15 sich wieder über die Rollenbahn hinauserstrecken. 



   Gemäss dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   weist der Ladewagen eine Länge auf, die so bemessen ist, dass vier Silageballen 4 geladen werden können. Die Sperren 15 sind derart angeordnet, dass hinter der hinteren Sperre 15 zwei Silageballen 4 unterbnngbar sind und zwischen den belden Sperren 15 ein Silageballen 4 und vor der vorderen Sperre 15 ein weiterer   Shagebahen   4 angeordnet werden kann. Vorteilhaft sind um zwei Sperren 15 weniger vorgesehen als Silageballen 4 hintereinander auf der Ladefläche 6 unterbnngbar sind. Hierdurch kann bel minimaler Sperrenanzahl ein unkontrolliertes Verrutschen der Silageballen 4 auch bel erst teilweise beladener Ladefläche 6 verhindert werden. 



   Denkbar ist auch die Unterbnngung der Silageballen 4 auf der Ladefläche   6 In einer Zweierreihe,   soferne dies die Abmessungen (Durchmesser 3) der   Shagebahen   4 bei noch vertretbarter Breite des Ladewagens zulassen. In diesem Fall werden jeweils zwei nebeneinanderliegende Silageballen 4 durch Hochschwenken der Ladefläche auf dieser gleichzeitig nach hinten bewegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Ladewagen für gepresste Halmgutballen, insbesondere für Rundballen, vorzugsweise für mit einer Folie umwickelte Silageballen, mit einer mehrere hintereinander liegende Halmgutballen aufnehmenden Ladefläche und einem Fahrwerk, wobei die Ladefläche gegenüber dem Fahrwerk um eine sich quer zur Längsnchtung des Ladewagens erstreckende Achse neigbar 1St, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (6) von einer Vielzahl von sich lose drehenden Rollen (7) gebildet ist und zwischen den Rollen (7) mindestens eine, eine Bewegung der Halmgutballen in Längsnchtung des Ladewagens hemmende Sperre (15) aufweist, die wahlweise eine über der Ladefläche (6) vorragende Hemm- Position oder eine unter der Ladefläche (6) liegende Freigabe-Position aufweist. <Desc/Clms Page number 4>
  2. 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hebbare Ende der Ladefläche (6), wie an sich bekannt, am Vorderende des Ladewagens angeordnet ist und eine Ladezone (5) zum Auflegen eines Halmgutballens aufweist.
  3. 3. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre bzw. die Sperren (15) starr am Fahrwerk (8) angeordnet ist bzw. sind und bei gegenüber dem Fahrwerk (8) abgesenkter Ladefläche (6) über die Ladefläche (6) vortagt bzw. vorragen, hingegen bei hochgeschwenkter Ladeflä- che (6) unterhalb derselben zu liegen kommt bzw. kommen.
  4. 4. Ladewagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladewagen im Bereich der Ladezone (5) mit einer an sich bekannten Ladeeinrichtung (11) ausgestattet ist, die von einer sich etwa parallel zum Boden erstreckenden und nahe bzw. am Boden befindlichen Lage in eine etwa vertikal ausgerichtete Lage verschwenkbar und zurückverschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (12) für die Ladeeinrichtung (11) sich etwa parallel zur Längsrichtung des Ladewagens erstreckt.
  5. 5. Ladewagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (6) - wie an sich bekannt - von einem Geländer (2) umgeben ist, das lediglich im Bereich der Ladezone (5), d. h. der Ladeeinrich- tung (11) unterbrochen ist.
  6. 6. Ladewagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (6) eine Länge aufweist, die vier bis sechs in Achsrichtung hintereinander angeordneten Silageballen (4) entspricht, dass zwei bis vier Sperren (15) jeweils etwa im Abstand (16) der Länge eines S ! tageba ! ! ens (4) angeordnet sind, u. zw. ausgehend vom vorderen Ende der Ladefläche (6), wobei zwei Sperren weniger vorgesehen sind, als hintereinander angeordnete Plätze für Silageballen (4) auf der Ladefläche (6) vorhanden sind.
AT125695A 1995-07-24 1995-07-24 Ladewagen für halmgutballen AT402774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125695A AT402774B (de) 1995-07-24 1995-07-24 Ladewagen für halmgutballen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125695A AT402774B (de) 1995-07-24 1995-07-24 Ladewagen für halmgutballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA125695A ATA125695A (de) 1997-01-15
AT402774B true AT402774B (de) 1997-08-25

Family

ID=3509962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125695A AT402774B (de) 1995-07-24 1995-07-24 Ladewagen für halmgutballen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402774B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016118986A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Ballenboy Gmbh Vorrichtung zum laden und zum transport von rundballen
AT520228A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-15 Austrex Ges M B H Ballentransportwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309130A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Esquenet Yvan Dispositif de ramassage des bottes de paille
US4329102A (en) * 1980-09-08 1982-05-11 Gray John H Automatic bale wagon
DE3511188A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Robert William Amos Cohuna Victoria Taylor Ballenhandhabungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309130A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Esquenet Yvan Dispositif de ramassage des bottes de paille
US4329102A (en) * 1980-09-08 1982-05-11 Gray John H Automatic bale wagon
DE3511188A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Robert William Amos Cohuna Victoria Taylor Ballenhandhabungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016118986A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Ballenboy Gmbh Vorrichtung zum laden und zum transport von rundballen
AT520228A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-15 Austrex Ges M B H Ballentransportwagen
AT520228B1 (de) * 2017-08-09 2019-08-15 Austrex Ges M B H Ballentransportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA125695A (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731520C2 (de) Vorrichtung zum Pressen und Umwickeln von Rundballen
DE7835014U1 (de) Maschine zum aufwickeln von faserigem erntegut zu grossen rundballen
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE2530249C3 (de) Wickelballenpresse
DE3501062C2 (de)
DE2411726B1 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
AT402774B (de) Ladewagen für halmgutballen
DE1582297A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3234882A1 (de) Rundballen-formmaschine
DE102019006298B4 (de) Aufnahmevorrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Arbeitszug mit einer solchen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP3440922B1 (de) Ballentransportwagen
DE2609239C2 (de) Transportfahrzeug für austauschbare Behälter
DE2415188A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE2541695A1 (de) Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut
DE2821991A1 (de) Lade- und transportgeraet fuer lasteinheiten sowie verfahren zum betrieb desselben
DE2428162A1 (de) Ladewagen fuer feldfruechte
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE2212914C3 (de) Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl
DE2618247A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von heuund strohballen u.dgl. sowie fuer die befoerderung dieser ballen in eine ausrichtstation
DE2553438A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen
DE2603495C2 (de) Hebevorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsmaschine
AT213319B (de) Heulader
DE2553437A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen
DE2431062A1 (de) Entladevorrichtung fuer schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
RZN Patent revoked