DE2431062A1 - Entladevorrichtung fuer schuettgut - Google Patents

Entladevorrichtung fuer schuettgut

Info

Publication number
DE2431062A1
DE2431062A1 DE19742431062 DE2431062A DE2431062A1 DE 2431062 A1 DE2431062 A1 DE 2431062A1 DE 19742431062 DE19742431062 DE 19742431062 DE 2431062 A DE2431062 A DE 2431062A DE 2431062 A1 DE2431062 A1 DE 2431062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
unloading
unloading device
slide
spreading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742431062
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel W O'reilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reilly Daniel W O
Original Assignee
Reilly Daniel W O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reilly Daniel W O filed Critical Reilly Daniel W O
Publication of DE2431062A1 publication Critical patent/DE2431062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/006Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading charge and discharge with pusher plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/066Spreading by using worm or screw conveyors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Entladevorrichtung für Schüttgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entladung von Schüttgut aus Fahrzeugen, insbesondere um eine Entladevorrichtung für Mist und andere landwirtschaftliche Produkte·
Es ist bekannt, mit Eigenantrieb versehene oder gezogene fahrzeuge mit sogenannten Miststreuvorrichtungen auszustatten, durch die der im Fahrzeug geladene Mist selbsttätig entladen und dabei verstreut wird. Bekannte Entladevorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Schieber, der mittels einer endlosen Kette oder einem endlosen Drahtseil längs der Bodenfläche des Behälters bewegt wird und dabei das geladene Gut an dem einen Ende des Fahrzeuges herausdrückt. Meist wird dabei eine bewegliche Blindwand als Schieber benutzt, die sich zum Fahrzeugende hin verschieben läßt. Eine bekannte Ausführungsform einer solchen Mistverteilvorrichtung besteht aus einem Paar endloser Ketten, zwischen denen Querleisten sich längs des Bodens bewegen.Durch die Querleisten gelangt der Mist in den Bereich einer rotierenden Streuwalze, die den Mist über das Feld verteilt· Eine solche Einrichtung ist Gegenstand des US-Patentes 2 263 748, das eine bewegbare Rückwand eines kastenförmigen Behälters zeigt, die durch zwei endlose Drahtseile längs des Kastenbodens verschoben wird. Eine ähnliche Einrichtung ist Gegenstand des US-Patentes 3 211 308. Dieses Patent zeigt auch ein System, mit dem Futter zum vorderen offenen Ende einer .futterkrippe transportiert wird. Mit all diesen be-
409885/0908
kannten Vorrichtungen kann man Schüttgüter beliebiger Art wie Futterstoffe, Düngemittel und Mist aus Behältern entladen. Diese bisher bekannten Entladevorrichtungen besitzen aber einige sehr schwerwiegende Nachteile. Wird beispielsweise eine Blindwand dazu verwendet, um das Schüttgut zum einen Ende der Streuvorrichtung zu bewegen, so wird, bevor dieses Gut in die Streuvorrichtung gelangt, es zusammengedrückt und als Folge davon erfolgt ein sehr ungleichförmiges Entladen und damit auch Verteilen des Materials. Bei diesen bekannten Vorrichtungen läuft nämlich zunächst die Streuwalze frei um, bis das zu entladende Material durch die sich bewegende Wand soweit zusammengedrückt ist, daß schließlich Material in die Streuvorrichtung gelangt. Es wird also zunächst nur sehr wenig Material, beispielsweise Mist durch die Streuvorrichtung ausgeworfen und dann erst wird der Auswurf einer größeren Menge von Material stattfinden. Wie das US-Patent 2 911 119 zeigt, kann man diese für das gleichmäßige Verteilen von Material über eine Fläche sehr ungünstige Eigenschaft der bekannten Entladevorrichtungen dazu benutzen, um das Material zu verladefähigen Packen zusammenzupressen. Gleichzeitig sollte aber auch dafür gesorgt werden, daß beim Verstreuen von Mist auf Böschungen eine weitgehend horizontale Lage der Ladung beibehalten wird, um auch hier für ein gleichmäßiges Ausstreuen des Mistes auf der Böschung Sorge zu tragen.
Es soll auch durch die Erfindung erreicht werden, daß die Streuvorrichtung sowohl einwandfrei arbeitet, wenn der Mist oder das sonstige Ladegut nur lose in den
409885/0908
Transportbehälter geworfen wird, als auch dann, wenn das Ladegut in kompakten Schichten in den Behälter eingefüllt ist. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt dabei mit Hilfe eines hydraulischen Systems und es ist dafür Sorge getragen, daß die Entladevorrichtung auch bei starkem Frost einwandfrei arbeitet. Weitere Einzelheiten der Erfindung beschäftigen sich mit der einwandfreien Kupplung der Antriebsvorrichtung für die Streuvorrichtung mit der jeweiligen Zugmaschine, die ebenfalls unter den unterschiedlichsten Bedingungen einwandfrei arbeiten soll.
Um die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben in einwandfreier Weise zu lösen und um die vorstehend geschilderten Vorteile zu erreichen, sieht die Transport- und Entladeeinrichtung der Erfindung einen kastenförmigen Aufnahmebehälter zur Aufnahme des Schüttmaterials vor, der mit einer hydraulisch angetriebenen Stoßvorrichtung ausgestattet ist, die zwei Schieber enthält, von denen der eine gegen das Schüttmaterial in Richtung der Entladeöffnung drückt, während sich der zweite Schieber innerhalb des Schüttmaterials befindet und damit verhindert, daß sich dieses Material zusammenpresst, wenn es in die Streuvorrichtung gedruckt wird. Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in einer neuartigen beweglichen Kraftübertragung zwischen Zugmaschine und Streuvorrichtung, Mitteln zum Reinigen und Sauberhalten der Schieberglieder, die sich-im Aufnahmebehälter befinden sowie in zusätzlichen Anordnungen, durch die ein Anfrieren der Schieber an dem Behälterboden verhindert wird, wenn die Außentemperatur unter den Gefrierpunkt sinken sollte.
409885/0908
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Entlade- und Streuvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Streuvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht der Streuvorrichtung mit abgenommener Seitenwand, um die Wirkungsweise der Streuvorrichtung deutlicher zu machen,
Fig. 3a die perspektivische Ansicht der Rückwand des Ladebehälters,
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Schieberglied, das das Zusammenbacken des geladenen Materials verhindert,
Fig. 5 das Schieberglied von Fig. 4· mit ab-' klappbaren Seitenarmen,
Fig. 6 eine Vorrichtung um die abgeklappten Seitenarme wieder in die Ausgangslage zu bewegen,
Fig. 7 die Anordnung einer Streuwalze in Verbindung mit einem Schieberglied,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Antriebswelle und
Fig. 9 die Anordnung der Antriebsvorrichtung
für die Streuvorrichtung im Rahmen der
Streueinrichtung.
409885/0908
In den Fig. 1 und 2 ist die Entladevorrichtung selbst in Form einer Miststreueinrichtung mit 10 bezeichnet. Wenn auch das Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zum Streuen von Mist darstellt, so ist doch offensichtlich, daß die Entladeeinrichtung gemäß der Erfindung auch für andere Materialien brauchbar ist, beispielsweise zum Streuen von Düngemitteln, Futtermitteln oder ähnliche landwirtschaftliche Gütern.
Die Streuvorrichtung besitzt einen Hauptrahmen 11, an dem Räder 12 angebracht sind, mit denen die Streuvorrichtung 10 über das offene Feld gezogen werden kann. Mit dem Hauptrahmen 11 ist mittels Schwenkbolzen 23 eine Zuggabel 14 verbunden, die eine Anhängevorrichtung 60 besitzt, mit der die Vorrichtung 10 an einer Zugmaschine befestigt.werden kann. Die Streuvorrichtung 10 besteht aus einem kastenförmigen Behälter mit den Seitenwänden 10a und 10b, einem Boden 10c und zwei Endwänden 20 und 28. Der Behälter wird zweckmäßig aus Holz gefertigt, um ein rasches Anfrieren des zu transportierenden Schüttgutes zu vermeiden, was bei niederen Temperaturen im Falle eines aus Metall bestehenden Kastens nicht verhindern werden könnte. Man kann auch eine Doppelwandung rings um den Kasten vorsehen, wobei die Innen- und Außenwandung durch eine Isolierschicht voneinander getrennt sind.
Imfceladenen Zustand befindet sich die Abschlußwand 28 auf der linken Seite des Kastens 10, und zwar im Gegensatz zur Darstellung der Fig. 1,in der die Wandung 28 in der Lage gezeigt ist, in der sie sich nach der erfolgten Entladung des Kastens 10 befindet.
A09885/0908
Die eigentliche Rückwand 20 kann mittels eines hydraulischen Zylinders 21 und eines ausfahrbaren Armes 22 angehoben werden, um den Austritt der Ladung aus dem Behälter 10 zu ermöglichen. Durch die Rückwand 20 wird verhindert, daß während der Beladung der Streuvorrichtung bereits Material in den Bereich der Streuwalze 39 gelangt.
Wenn die Streuvorrichtung in Gang gesetzt werden soll, wird die Abschlußwand 20 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gehoben, in-dem über den hydraulischen Zylinder 21 der Arm 22 so verstellt wird, daß er die Wandung 20 nach oben bewegt.
Zur Verein fachung der Zeichnung ist nur ein Zylinder 21 dargestellt, doch wird zweckmäßig auf jeder Seite der Vorrichtung 10 je ein solcher Zylinder angeordnet. Aus demselben Grund der Vereinfachung der Zeichnung sind die Abschlußwandung 20 und die hydraulischen Zylinder zur Bewegung dieser Wandung in Fig. 1 weggelassen.
Die Streuwalze 39 besitzt auf ihrem Umfang verteilte Zähne oder Spikes, durch die das Ladegut, also der Mist ergriffen und gleichmäßig verteilt wird. Der Antrieb der Walze 39 erfolgt mittels einer Antriebswelle 18, die in einen Raderkasten 48 führt, dessen Abtrieb über eine Kette 41 mit dem Kettenrad 42 auf der Welle der Walze 39 in Verbindung steht.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, erfolgt der Antrieb für die Entladevorrichtung hydraulisch, und zwar mit Hilfe des Zylinders 15, der über die Lei-
409885/0908
tungen 16 und 17 an die Hydraulik der Zugmaschine anschließbar ist. Die Verwendung eines hydraulischen Antriebes für die Entladevorrichtung hat den Vorteil einer leichteren und schnelleren Steuerung durch den Fahrer der Zugmaschine, wie auch der Gewährleistung eines einheitlichen Steuerungssystems für alle bewegbaren Teile der Entladevorrichtung. Der Zylinder 15 ist über eine ausschiebbare Stange 19 mit den Schiebern verbunden. Im Boden 10c ist eine öffnung, in der sich der Zylinder 15 befindet und aus der die Stange 19 heraustritt, so daß sie mit dem Schieber 29 verbunden werden kann. Die Verbindung zwischen dem Schieber 29 erfolgt mittels eines an der Leiste 30 angebrachten Gabelkopfes oder Stiftes, so daß im Falle der Störung durch Herausziehen der Stange 29 eine Entladung des Inhaltes des Behälters 10 trotzdem erfolgen kann. Der Grund für die im Boden befindliche Aussparung, in welcher sich der Zylinder 15 befindet, ist der, daß Material, das sich nach dem Entladevorgang noch auf der Grundplatte befindet, bei der Rückkehr der vorderen Wand des Behälters 10 durch diese öffnung herunterfallen kann. Das Schiebeglied 29 besteht aus zwei Teilen, die fest miteinander verbunden sind und gleichzeitig durch die Hydraulik des Zylinders 15 bewegt werden. Der erste Teil ist die Abschlußwand 28, die sich nach oben erstreckt und durch die das Ladegut verschoben wird. Der zweite Teil besteht aus dem Längsschieber 29, der sich in horizontaler Richtung durch das Ladegut erstreckt.
Die Abschlußwand 28 besitzt eine Ausbuchtung sowie eine Stützwand 28a, um möglichst das gesamte Ladegut in die Nähe der Streuwalze 39 bewegen zu können.
409885/0908
In der Endstellung der Abschlußwand 28 tritt die untere Kante dieser Wand 28 etwas über die entsprechende Außenkante des Kastens hinaus, so daß das gesamte geladene Gut beim Entladevorgang aus dem Kasten herausgedrückt wird·
Während in den Fig. 1 und 2 die Schieber in der Stellung eingezeichnet sind, in der sie sich nach dem Entladevorgang befinden, zeigt Fig. 3 diese Schieber im zurückgezogenen Zustand. Der zweite Schieber 29 besteht aus einer starren, geraden Längsleiste 3Ou, zwei flügelartig angesetzten Armen 31 und 32, die an die Leiste 30 angesetzt sind. Die Arme 31 und 32 werden durch die Streben 33, 36, 34- und 35 abgestützt. Am Ende des Armes 31 befindet sich ein Gleitschuh 37 und in gleicher Weise ist auch am Ende des Armes 32 ein Gleitschuh 39 vorgesehen. Die Gldtschuhe dienen zur Führung der Schieber entlang der Seitenwände des Behälters 10 und verhindern dadurch, daß sich die Schieberstange verbiegt, wenn die Hydraulik des Zylinders 19 wirksam wird. Durch das mit der beweglichen Wand 28 verbundene Schieberglied 29, das sich in das geladene Material erstreckt, wird ein Zusammenbacken dieses Materials verhindert, ebenso wie das Übertreten des Materials über die Seitenwände des Kastens. Die sich bewegenden Teile der Schiebvorrichtung vermindern die Seitenreibung des Materials beim Entladevorgang, so daß ein Übertreten des Materials über die Seitenwände nicht stattfindet. Ein Teil der Ladung wird ja auch durch die Stange 30 und die angesetzten Seitenarme getragen.
409885/0908
Innerhalb des Kastens 10 befindet sich ein Satz von Unterstützungsblöcken 51, 52, 53 und 54, die ein Anfrieren der Schiebevorrichtung am Boden des Kastens verhindern sollen. Diese Blöcke stellen kleine Rampen dar, durch die die Schieberglieder während des Transportes etwas angehoben werden. Infolgedessen können die Schieberglieder 28 und 29. am Boden der Streuvorrichtung nicht anfrieren. Ein Anfrieren kann nur dort erfolgen, wo der Schiebermechanismus auf diesen Blöcken aufliegt, aber da die Auflagefläche sehr klein ist, kann durch Betätigen des Zylinders 15 der Schieber leicht aus seiner Ruhestellung gebracht werden.
In der Fig. 3a ist die bewegliche Vorderwand mit 28 bezeichnet, während mit 10b eine der Seitenwände bezeichnet ist. Die Fig. 3a zeigt zv/ei zusätzliche Besonderheiten der Erfindung in Form der Abstreifer 150, 151 und 152. Diese Abstreifer sind elastisch genug, um ein Festklemmen der Rückwand 28 zwischen den Seitenwänden 10b zu verhindern, doch sind sie auch steif genug, um das Ladegut an einein Ausweichen hinter die sich bewegende Rückwand 28 zu hindern. Als Material kann Gummi, elastischer Kunststoff, Leder oder dergl. verwendet werden.
Längs der Oberkante der bewegbaren Wand 28 befindet sich ein Winkeleisen 153» das zwei Aufgaben besitzt. Die eine Aufgabe besteht darin, auf der Oberkante der Seitenwände 10b entlang zu gleiten und auf diesen Ladegut zu entfernen, falls dieses darauf geschüttet wurde. Der zweite Zweck besteht in dem Anschlag am Klotz 154, durch den verhindert wird, daß die Wand in Kontakt mit der Streuwalze 39 gelangt.
409885/0 908
Aus der Fig. 3 geht die Wirkungsweise der Anordnung noch klarer hervor. Fig. 3 zeigt die Wand 28 bzw. das erste Schieberglied in der Stellung, in der die Vorrichtung beladen und transportiert wird. In dieser Stellung ruhen die Schieberglieder auf de-n. ein Anfrieren am Boden verhindernden Blöcken, die mit schrägen Auflaufflächen versehen sind. Vor dem Aufladen werden jedoch die Schieberglieder leicht in Richtung der Zugmaschine gezogen, so daß der Boden der Schieberglieder auf den Boden 10c der Streuvorrichtung 10 ruht. Diese Stellung ist mit Ladestellung bezeichnet. Ds ist augenscheinlich, daß in der Ladestellung das zweite Schieberglied 29 etwa in der Mitte der Streuvorrichtung 10 zu liegen kommt. Auf dieses Schieberglied wird das zu transportierende Material geladen. Es wird durch die Wand 28, die Seitenwände 10a und 10b und die Rückwand 20 am Herausfallen gehindert. Wenn die Streuvorrichtung beladen ist und die Ladung nunmehr ausgestreut, werden soll, so wird die Rückwand 20 angehoben und nun kann das Ladegut zum Streuer 39 transportiert werden. Die Rückwand 20 ist natürlich nur dann notwendig, wenn das Ladegut von einer solchen Beschaffenheit ist, daß es sich nicht stapeln läßt und ohne Rückwand bereits in den Bereich der Walze 39 treten würde.
Die Lagerstelle für die Streuwalze 39 ist,wie Fig. 3 zeigt, beweglich, da der Rahmen 65» an denvdie Walze 39 gelagert ist, um eine Achse 66 nach oben verschwenkt werden kann. Dabei ist der Rahmen 65 an der Rückwand der Streuvorrichtung 10 festklemmbar, und zwar mit Hilfe von Haltestiften 67, die auf beiden Seiten der Streuvorrichtung 10 in entsprechende öffnungen eingeschoben werden. Diese Stifte 67 sind so dimensioniert,
409885/0908
daß sie dann, wenn sehr hartes oder gefrorenes . Material in die Streuvorrichtung gelangt, wegbrechen und damit eine Beschädigung der Walze 39 und des Antriebsmechanismus verhindern. Soll der Kasten ohne Benutzung der Streuvorrichtung 39 entladen werden, so kann man den Rahmen 65 nach oben verschwenken, nachdem die Stifte herausgezogen wurden.
Aus Fig. 3 geht ferner hervor, daß der Rahmen 11 mit dem Rahmen 14 gelenkig verbunden ist und über einen hydraulischen Zylinder 61 mit diesem in Verbindung steht. Mit Hilfe dieser Hydraulik kann die Neigung der Ladefläche beliebig eingestellt werden, was für die Verteilung des Ladeguts auf Böschungen und Abhängen sehr wesentlich sein kann.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen außerdem eine Führung 50 für das Schieberglied 29. Dadurch wird ein Abbiegen der Stange 30 verhindert, wenn sie auf der Rückseite der Streuvorrichtung10 heraustritt. Es ist außerdem eine Abstreifvorrichtung 4-3 vorgesehen, die über ein Paar Schraubenfedern mit dem Rahmen 65 verbunden ist. Diese Schraubenfedern drücken das Ende des Abstreifers 43 gegen die Oberfläche des Schiebergliedes 29, wobei der Abstreifer nach links oder nach rechts abgeknickt werden kann. Dadurch wird ein gewisser Druck des Abstreifers auf die Leiste 30 ausgeübt und dabei Ladegut, das sich auf dieser Leiste befindet, abgestrichen. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Schieber 30 als flache Leiste ausgebildet, die parallel zum Boden 10c der Streuvorrichtung 10 verläuft. In einer AusführungsVariante der Erfindung besitzt das Schieberglied 30 einen dreieckigen Querschnitt, so daß das Ladegut allein schon durch seine Schwerkraft von der Stange herunterfällt. In Fig. 4 ist eine
4Ü9885/O9O8
andere Ausführungsform des Schiebergliedes 29 dargestellt und mit 80 bezeichnet. Die Schubstange 80 entspricht im wesentlichen dem Schieber, der in Fig. 1 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß die Stange 81 ein Paar von flügelartigen Ansätzen besitzt, die in das zu entladende Material eingreifen. Die Vorrichtung umfaßt die Arme 81 und 86, die Winkelstützen 88 und 89, die Arme 82 und 85 mit den zugehörigen Winkelstützten 84 und 85- Alle diese Arme tragen an ihren Enden Gleitschuhe, die die Bezugszeichen 91 und 92 bzw. 90 und 93 besitzen. Diese Art von Schiebern, bei der zwei flügels^tige Ansätze an der Stange angebracht sind, ermöglicht einen engeren Kontakt des Schiebers mit der jeweiligen Ladung.
In der Ausführungsform der Fig. 5 sind die Arme 82 und 83 drehbar über Scharniere 95 und 96 mit der Stange 8'l verbunden. Bei dieser Ausführungsform fallen die Arme 82 und 83 nach unten, wenn die Stange über die Streueinrichtung hinaustritt, so daß sich auch kein durch die Streuwalze 39 verstreutes Material auf diesen Armen festsetzen kann.
Fig. 6 zeigt einen solchen Seitenflügel der Stange in Seitenansicht. Man sieht, daß der Arm 103 und die Winkelstütze 104 an den Scharnieren 105 und 106 befestigt sind und diese wiederum in Verbindung mit der Stange 102 stehen. Die Stange 102 entspricht der Stange 50 der Fig. 1, 2 und.3. Am Ende der Streuvorrichtung befindet sich eine Laufrolle 101, durch die beim Zurückziehen der Stange 102 die abgeklappten Seitenarme über die Winkelstrebe 104 wieder in ihre horizontale Lage gelangen.
409885/0908
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht der Streuwalze 39 mit dem Schieber 30, an den Arme 31 angesetzt sind. Wie Fig. 7 zeigt, sind die etwa in der Mitte der Walze 39 angeordneten Zähne kürzer als die sonstigen Zähne, so daß die Leiste 30 ungehindert unter der Walze 39 entlang gleiten kann.
Fig. 8 zeigt eine neuartige flexible Antriebsvorrichtung 18, durch die die Kraftübertragung von der Zugmaschine zu der Streueinrichtung erfolgt. Die dargestellte biegsame Wellenanordnung ist dabei teilweise geschnitten. Diese Antriebseinheit besteht aus einer Antriebswelle 141, die mit einem Kupplungsstück 142 versehen ist. Von diesem Kupplungsstück geht eine biegsame Welle 127 aus, die in einem Rohr 144 geführt ist, das seinerseits eine Lagerstelle 140 aufweist. Die Antriebsvorrichtung 18 besteht aus einem Gehäuse 123, einer üblichen Abtriebswelle 120 einem abgeflachten Wellenstück 121, das in einer entsprechend ausgebildeten zentralen Bohrung im Teil 122 geführt ist. Die mit einer Abflachung versehene Welle 121 kann innerhalb der Bohrung 122 hin- und hergleiten und kompensiert damit stets wechselnde Höhenunterschiede zwischen der Zugmaschine und der Streuvorrichtung. Am anderen Ende des KupplungsStückes 122 ist wiederum eine öffnung, die ein Rohrstück 126 aufnimmt, das mittels eines Keiles am Kupplungsstück 122 befestigt ist. Innerhalb des Rohrstückes. 126 ist das eine Ende der biegsamen Welle,127 befestigt »Ag während die Welle selbst im flexiblen Rohr 140 geführt wird. Die Führung der Welle innerhalb des Rohres 140 erfolgt durch bürstenartige Lagerkörper 130 und 131, durch die ein Reiben der Welle 127 im Rohr 140 vermieden wird.
409885/0908
Der in Fig. 8 dargestellte Antriebsmechanismus ermöglicht ein Zusammenziehen und Ausdehnen der Antriebswelle, wenn der Streuer entweder beladen oder entladen wird. In diesem Fall gleitet nämlich das Glied 122 innerhalb des Gehäuses 123 in der einen oder anderen Richtung. Auf diese Weise wird vermieden, daß irgendwelche Zugkräfte über den Antrieb' auf den Räderkasten und den damit verbundenen Rahmen einwirken, wobei sich in der Praxis ergeben hat, daß die Anordnung auch noch einwandfrei arbeitet, wenn eine sehr starke BelEsfting der Streueinrichtung erfolgt oder wenn die Streuvorrichtung über ein recht unebenes Gelände gezogen wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die erfindungsgemäße Streuvorrichtung einfacher zu bedienen, einzustellen und instand zu halten ist, als die bekannten Streuvorrichtungen. Es ist z.B. ohne weiteres möglich, die Schnelligkeit des Entladens durch die Beeinflussung der Verstellgeschwindigkeit der bewegbaren Wand einzustellen, und zwar einfach dadurch, daß die hydraulische Flüssigkeit, die dem Zylinder 15 zugeführt wird, hinsichtlich ihrer Strömungsgeschwindigkeit oder ihrer Menge durch bekannte Regelvorrichtungen verändert wird.
Es wurde außerdem festgestellt, daß die biegsame Welle, die aus einem Stahlkabel besteht, dann ohne die Gefahr eines Überdreheris am günstigsten dimensioniert werden kann, wenn der Drall der das Stahlseil bildenden einzelnen Drähte dem Drall entspricht, den, der Kabelkern ebenfalls aufweist. In diesem Fall ist es möglich, mit einer biegsamen Welle mit einem Durchmesser von etwa 25 mm 30 PS von der Zugmaschine auf
es die Streuvorrichtung zu übertragen, ohne daß/dabei zu
einer Beschädigung der biegsamen Welle kommt.
409885/0908

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Entladevorrichtung für landwirtschaftliches Schüttgut, z.B. Mist aus einem Lastfahrzeug mittels eines längs der Ladefläche in Richtung zu einer Entladeöffnung beweglichen Schiebers, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebevorrichtung außer einer mit ihrer Breitseite in Richtung zur Entladeöffnung bewegbaren Schieberplatte eine von dem zu entladenden Schüttgut umgebene, sich in Richtung zur Entladeöffnung erstreckende und mit der Schieberplatte in gleicher Richtung bewegbare brettartige Stange aufweist.
    Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange mit seitlich abstehenden, in der Stangeebene liegenden Ansätzen versehen ist.
    Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage die Stange durch ihr Anfrieren am Boden des Ladebehälters bei Frost verhindernde Böcke abgestützt ist.
    Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine außerhalb des Laderaumes angebrachte Abstreifvorrichtung das beim Heraustreten der Stange aus dem Laderaum auf dieser befindliche Ladegut abstreift.
    5. Entladevorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geradelinige Führung der Stange durch an den seitlichen Ansätzen angebrachte, an den Seitenwänden des Ladebehälters entlag gleitende Gleitstücke bewirkt wird.
    409885/0908
    6. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anbringung einer Streuvorrichtung in Form einer rotierenden Streuwalze im Bereich der Entladeöffnung des Ladebehälters diese Entladeöffnung durch eine während des Entladevorganges zu entfernende Abdeckwand abgeschlossen ist·
    7. Entladevorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ansätze der Stange nach unten abklappbar sind.
    8. Ladevorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß durch eine unterhalb der Entladeöffnung angebrachte Führungsrolle beim Zurückschieben der Stange ein Zlurückschwenken der nach unten abgeklappten Ansätze in die Stangenebene erfolgt.
    9. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebervorrichtung einen hydraulischen Antrieb aufweist.
    10. Entladevorrichtung nach Anspruch 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Streuwalze mittels einer biegsamen Welle erfolgt, die mit der Zapfwelle einer Zugmaschine gekuppelt ist.
    11. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung schwenkbar am Ladebehälter befestigt ist und mittels bei Überlastung der Streuvorrichtung brechende Sicherungsbolzen in der Lage gehalten wird, in der eine Zerstreuung des aus dem Ladebehälter austretenden Schüttgutes erfolgt.
    409885/0908
    12. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladebehälter gegenüber dem Fahrgestellrahmen um einequer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbar und in den möglichen Schwenklagen feststellbar ist.
    13. Entladevorrichtung nach den Ansprüche . 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange mit mindestens zwei Paaren seitlicher Ansätze ausgerüstet ist.
    14. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte an ihren Seitenkanten und an ihrer Unterkante mit elastischen Äbstreiflappen ausgerüstet ist, die sicherstellen, daß ohne Festklemmen der Schieberplatte zwischen den Seitenflächen des Ladebehälters diese und der Boden des Behälters von Schüttgut freigekratzt werden.
    20.6.7-4-Wa/Me.
    409885/09 0 8
    Le e rs e i te
DE19742431062 1973-07-12 1974-06-28 Entladevorrichtung fuer schuettgut Pending DE2431062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37868373A 1973-07-12 1973-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431062A1 true DE2431062A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=23494114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431062 Pending DE2431062A1 (de) 1973-07-12 1974-06-28 Entladevorrichtung fuer schuettgut

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1032568A (de)
DE (1) DE2431062A1 (de)
FR (1) FR2236683A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105189202B (zh) 2013-03-18 2018-09-14 卡特彼勒Sarl公司 用于控制物料推卸系统的方法与控制装置
US9803324B2 (en) 2016-01-26 2017-10-31 Deere & Company Ejector control for spreading material according to a profile

Also Published As

Publication number Publication date
CA1032568A (en) 1978-06-06
FR2236683B3 (de) 1977-05-06
FR2236683A1 (en) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269685B1 (de) Schlepper zum bugsieren eines flugzeuges ohne schleppstange
DE2700900B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee auf Skipisten o.dgl
DE4220005C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Austragen von Futter- oder Streumitteln
DE2301977B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen dosierbaren Abbau eines Haufwerkes
DE2805879A1 (de) Verfahren fuer den einsatz von schleuderstreuern
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE2520801A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von material
DE2135033C3 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken
DE202011100592U1 (de) Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Transportwagens, Laderaumvorrichtung und ein Transportwagen
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE2431062A1 (de) Entladevorrichtung fuer schuettgut
DE102011120161A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
DE3033533A1 (de) Streuer fuer stalldung u.ae. massen
DE2415188A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE1759948A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Erde und anderen Materialien
EP0846411A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
DE69100315T2 (de) Kastenaufbau für Anhänger.
DE19537085A1 (de) Silobeschickungsvorrichtung
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE3516861A1 (de) Abroll- und auflockerungsgeraet fuer rundballen aus stroh, heu, grassilage und sonstigen faserigen substanzen
AT227995B (de) Streuwagen für Stallmist
AT381523B (de) Vorrichtung zum aufbringen von streugut
DE29511710U1 (de) Sammel- und Mischvorrichtung für Silage
DE7513519U (de) Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE1634832C (de) Schurfkubelfahrzeug