AT400994B - Selbstladewagen - Google Patents

Selbstladewagen Download PDF

Info

Publication number
AT400994B
AT400994B AT189391A AT189391A AT400994B AT 400994 B AT400994 B AT 400994B AT 189391 A AT189391 A AT 189391A AT 189391 A AT189391 A AT 189391A AT 400994 B AT400994 B AT 400994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic
power lift
cutting unit
gate
line
Prior art date
Application number
AT189391A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA189391A (de
Inventor
Herbert Ing Menzl
Friedrich Ing Baldinger
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Publication of ATA189391A publication Critical patent/ATA189391A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400994B publication Critical patent/AT400994B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/14Adaptations of gearing for driving, loading or unloading means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F2015/107Means for withdrawing knives, rotor or walls of the feeding chamber in case of plugging or congestion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

AT 400 994 B
Die Erfindung betrifft einen Selbstladewagen mit einer Aufnahmevorrichtung, die Blatt-und Halmgut vom Boden aufnimmt und an eine Fördervorrichtung übergibt, die es durch einen Förderkanal in einen Laderaum befördert, mit einem Schneidwerk mit wenigstens einer Reihe von Messern, mit denen die Fördervorrichtung zusammenarbeitet, die auf einem Schneidwerksrahmen angebracht sind, der an dem Ladewagenrahmen verschwenkbar gelagert ist und mit einem doppeltwirkenden hydraulischen Kraftheber zwischen einer Arbeitsstellung der Messer, in der das Schneidwerk in den Förderkanal eingeschwenkt ist und einer ausgeschwenkten Stellung verschwenkbar ist und mit einer als Gatter ausgebildeten Rückwand, die mit einem doppeltwirkenden hydraulischen Kraftheber hochgeschwenkt oder abgesenkt werden kann und das durch den mit Druck beaufschlagten Kraftheber geschlossen gehalten wird.
Bei einem Selbstladewagen dieser Art wird das Schneidwerk mit Hilfe des hydraulischen Krafthebers wenigstens teilweise ausgeschwenkt, wenn es zu einer Verstopfung im Förderkanal kommt, um das Ladegut mit der Fördervorrichtung an den Messern vorbei in den Laderaum zu bringen, wodurch sich die Verstopfung auflöst.
Bei Messern, die mit einer Messersicherung ausgestattet sind, kann es nun geschehen, daß das Ladegut sehr fest gepreßt ist, so daß beim Ausschwenken des Schneidwerkes, mit dem vom Druckmittel beaufschlagten hydraulischen Kraftheber, Messer stecken bleiben und aus ihrem Sitz gezogen werden. Beim Weiterlaufen der Fördervorrichtung und besonders beim Wiedereinschwenken des Schneidwerkes können dann schwere Beschädigungen auftreten.
Beim Schließen der Rückwand tritt die Gefahr auf, daß Verletzungen durch Einklemmen zwischen Rückwand und dem Rand der Wagenöffnung enstehen, wenn die Rückwand mit dem vollen Druck des hydraulischen Stellmittels sofort geschlossen wird, weshalb man die Rückwand möglichst in Schwimmstellung des hydraulischen Krafthebers absinken läßt. Durch Absperren der hydraulischen Leitungen des hydraulischen Krafthebers allein ist eine zuverlässige Schließung, besonders bei hohem Druck des Ladegutes, aber nicht möglich.
Aus der DE-OS 43 17 881 ist die Betätigung von hydraulischen Stellmitteln, wie Krafthebern und von Motoren, über von elektromechanischen Schaltern gestellten Mehrwegventilen, zu entnehmen, wobei mit Ausnahme der Betätigung eines Förderbandmotors nur einfachwirkende Kraftheber vorgesehen sind. Der Förderbandmotor wird im Rechts- und Linkslauf betrieben, sodaß zwei hydraulische Zuleitungen erforderlich sind, die wahlweise an die Druckquelle anschiließbar sind. Dieser Förderbandmotor kann durch ein vorgeschaltetes Ventil drucklos gemacht werden, indem die Druckleitung an die Rücklaufleitung angeschlossen wird, wodurch alle hydraulischen Steuerventile drucklos gemacht werden. In dieser Schaltstellung ist dann keines der anderen vorgesehenen Stellmittel mit dem Druck der Druckquelle aktiv betätigbar.
Mit dem drucklos Schalten mit einem vorgeschalteten hydraulischen Ventils ist nicht nur der Förderbandmotor betroffen, sondern die gesamte Anlage, wodurch die vollständige Betätigung eines anderen Krafthebers in dieser Schaltstellung unmöglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Selbstladewagen der eingangs genannten Art, diese bestehenden Nachteile zu beseitigen.
Beim Schließen der als Gatter ausgebildeten Rückwand des Laderaumes erfolgt dies, wegen drohender Verletzungen durch Einklemmen, nicht mit einem mit Druck beaufschlagten doppeltwirkenden Kraftheber, sondern unter dem Gewicht des Gatters, in "Schwimmstellung" des Krafthebers, bei der die beiden Hydraulikleitungen des Krafthebers miteinander verbunden sind. Beim Befüllen des Laderaumes und beim Transport muß aber das Gatter fest und starr verschlossen sein, weil es ansonsten durch den Druck des Ladegutes teilweise geöffnet werden kann, wodurch Ladegut austreten kann.
Die Erfindung bezweckt nun die Lösung der beschriebenen Probleme bei einem Selbstladewagen der eingangs genannten Art, mit einfachen Mitteln, möglichst ohne tiefgreifende Änderung der Steuerung der verwendeten doppeltwirkenden, hydraulischen Kraftheb er.
Diese Aufgabe wird bei einem Selbstladewagen der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 und des Nebenanspruches 5 gelöst.
Die in Anspruch 1 gegebene Lehre ermöglicht es. vom Fahrersitz aus das Schneidwerk unter dem Druck des hydraulischen Druckmittels mittels des Krafthebers einzuschwenken und unter Druck eingeschwenkt zu halten, oder bei Auftreten einer Verstopfung das Schneidwerk mittels des von der Fördervorrichtung auf das Ladegut ausgeübten Druckes auszuschwenken, ohne daß die Messer von ihren Sitzen gezogen werden müssen, weil sie in diesem Fall auf Druck beansprucht in ihre Sitze gedrückt werden.
Gleichzeitig ist es möglich, bei hartnäckigen Verstopfungen, oder für das Herausnehmen oder Schleifen der Messer das Schneidwerk mit dem vollen Druck des hydraulischen Druckmittels auf den Kraftheber wirkend auszuschwenken und danach wieder einzuschwenken.
Die in Anspruch 5 gegebene Lehre ermöglicht es, das Gatter des Laderaumes zu schließen, ohne daß der Druck des hydraulischen Druckmittels auf den Kraftheber für das Gatter wirkt und erst zum Ende der 2
AT 400 994 B
Schließbewegung, wenn ein Unfall durch Einklemmen zwischen Gatter und Laderaumöffnung nicht mehr möglich ist, das Gatter mit dem vollen Druck des hydraulischen Druckmittels auf den Kraftheber wirkend zu verschließen und geschlossen zu halten, indem ein zusätzlicher Schalter vom Gatter her betätigt wird, der den Druck zuschaltet.
Die Unteransprüche 2 bis 4 und 6 und 7 betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und sind ebenso wie die Ansprüche 1 und 5 gleichzeitig Teil der Beschreibung.
Dabei ist die Gleichschaltung der elektrischen Schalteinheiten für das Schalten der Absperrventile besonders einfach gelöst und für das Ein-und Ausschwenken des Schneidwerkes mit vollem Druck des Druckmittels ist lediglich zusätzlich eine Schaltung des Mehrwegeventiles an die zusätzliche Schalteinheit erforderlich. Für die Kontrolle über Öffnung oder Schließung des Gatters ist die zusätzliche Einschaltung einer Signalleuchte ein einfacher wirkungsvoller Weg. Für die Betätigung des zusätzlichen Schalters ist die Anbringung eines geeignet geformten und angebrachten Betätigungsarmes ein einfacher und zuverlässiger Weg.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt :
Fig.1 einen Selbstladewagen in Seitenansicht mit den Verstellmitteln und hydraulischen Leitungen, schematisch,
Fig.2 das hydraulische Schaltbild für das elektrohydraulische Steuergerät des Schneidwerkes,
Fig.3 das elektrische Schaltbild für die elektromechanischen Schalter des Steuergerätes nach Fig.2,
Fig.4 die Rückwand des Selbstladewagens mit dem Gatter und den Verstell-und Schaltmitteln,
Fig. 5 das hydraulische Schaltbild für das elektrohydraulische Steuergerät des Gatters und
Fig.6 das elektrische Schaltbild für die elektromechanischen Schalter des Steuergerätes nach Fig. 5.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Selbstladewagen wird am Boden liegendes Halm-und Blattgut von einer Aufnahmevorrichtung 1 aufgenommen und an eine Fördervorrichtung 2 übergeben, die das Gut durch einen Förderkanal 3 in einen Laderaum 4 befördert, dessen Boden 8 von einem Kratzboden 9 gebildet ist und dessen Rückwand 10 aus einem aufschwenkbaren Gatter 11 besteht. Im Förderkanal 3 sind in Arbeitsstellung Messer 6 eingesetzt, die mit der Fördervorrichtung 2 Zusammenarbeiten.
Die Messer 6 sind auf einem Schneidwerksrahmen 7 eines Schneidwerkes 5 gelagert, das an dem Wagenrahmen 41 aus- und einschwenkbar gelagert ist, um die Messer 6 zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung, in der diese gewechselt oder geschliffen werden können, zu verstellen.
Das Schneidwerk 5 wird durch je einen doppeltwirkenden Kraftheber 12, beiseitig am Schneidwerksrahmen 7 und am Wagenrahmen 41 angelenkt, verschwenkt.
Das Gatter 11 wird durch einen doppeltwirkenden hydraulischen Kraftheber 43, der beidseitig am Gatter 11 und am Wagenrahmen 41 angelenkt ist, verschwenkt.
In Fig. 2 ist die hydraulische Schaltung des elektrohydraulischen Steuergerätes 26 für die Kraftheber 12 des Schneidwerkes 5 wiedergegeben.
Die hydraulischen Leitungen 13,14 des Krafthebers 12 sind an die Absperrventile 23,24 geführt, die mit den entsprechenden Anschlüssen eines Mehrwegeventiles 25 verbunden sind, das über eine hydraulische Druckleitung 27 mit einer Druckquelle 19 und über eine hydraulische Rückleitung 28 zu deren Tank 29 verbunden ist.
Gleichzeitig sind die beiden hydraulischen Leitungen 27,28 mit einem weiteren Mehrwegeventil 37 verbunden, das an die hydraulischen Leitungen eines hydraulischen Antriebes 38 angeschlossen ist.
Die hydraulische Druckquelle 19 und deren Tank 29 gehören zur Hydraulikeinrichtung eines Schleppers und sind über die hydraulischen Kupplungen 22 und 22' mit der Hydraulikeinrichtung des Selbstladewagens verbindbar.
In Fig. 3 ist die elektrische Schaltung für die Betätigung der Ventile dargestellt.
Die eine Schaiteinheit 15, zum Betätigen des Schneidwerkes 5, ist über elektrische Leitungen in den Handhabungsbereich des Fahrersitzes 16 des Schleppers 17 gebracht, während eine zweite Schaiteinheit 20 im Handhabungsbereich des Schneidwerkes 5 am Ladewagenrahmen 41 angebracht ist.
Die elektromechanischen Schalter 18 und 21 der beiden Schalteinheiten 15 und 20 sind gleich aufgebaut und besitzen je eine Schaltstellung 31 und 33 zum Einschwenken des Schneidwerkes 5, wobei die elektrischen Leitungen zu denelektromagnetischen Schaltern c und d der beiden Absperrventile 23 und 24 führen, die auf Durchgang geschaltet werden und weiters zu dem elektromagnetischen Schalter f des Mehrwegeventiles 25, das die hydraulische Leitung 13 des Krafthebers 12 mit der hydraulischen Druckleitung 27 verbindet, wodurch das Schneidwerk 5 eingeschwenkt wird.
Bei Auftreten einer Verstopfung kann vom Fahrersitz 16 aus der Kraftheber 12 des Schneidwerkes 5 drucklos gemacht werden und dessen Leitungen 13,14 miteinander verbunden werden, wodurch die von der 3
AT 400 994 B Fördervorrichtung 2 auf das Ladegut ausgeübte Kraft zumeist ausreicht die Messer 6 und damit das Schneidwerk 5 mehr oder weniger weit auszuschwenken. Dazu wird der elektromechanische Schalter 18 der elektrischen Schalteinheit 15 am Fahrersitz 16 in die Schaltstellung 32 gebracht, in der die elektromagnetischen Schalter c.d der Absperrventile 23,24 diese auf Durchgang schalten und gleichzeitig bleibt das Mehrwegeventil 25 für das Schneidwerk 5 in Grundstellung, in der die Leitungen zu den beiden Absperrventilen 23,24 miteinander verbunden sind, so daß sich der Kraftheber 12 in der sogenannten Schwimmstellung befindet und dem Verschwenken des Schneidwerkes 5 keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt.
Ist es aber erforderlich, gleich aus welchem Grund, das Schneidwerk 5 unter dem Druck des hydraulischen Druckmittels auf den Kraftheber 12 auszuschwenken, so ist dies durch Betätigung der zweiten elektrischen Schalteinheit 20 im Bereich des Schneidwerkes 5 selbst möglich.
Dabei wird der elektromechanische Schalter 21 in eine zweite Schaltstellung 34 gebracht, in der die elektromagnetischen Schalter c,d der beiden Absperrventile 23,24 geschaltet werden und diese auf Durchgang gestellt sind und der elektromagnetische Schalter e des Mehrwegeventiles 25 des Schneidwerkes 5 betätigt wird, wodurch die hydraulische Leitung 14 des Krafthebers 12 mit der hydraulischen Druckleitung 27 der hydraulischen Druckquelle 19 verbunden und das Schneidwerk 5 ausgeschwenkt wird.
Das Einschwenken des Schneidwerkes 5 ist auch von der elektrischen Schalteinheit 20 aus, durch Umschalten in die Schaltstellung 33 möglich, in der die elektromagnetischen Schalter c.d der Absperrventile 23,24 diese auf Durchgang schalten und der elektromagnetische Schalter f das Mehrwegeventil 25, das damit die Druckquelle 19 über die hydraulische Leitung 13 mit dem Kraftheber 12 verbindet, so daß das Schneidwerk 5 eingeschwenkt wird.
In den Schaltstellungen 30 und 35 der elektromechanischen Schalter 18 und 21 sind die hydraulischen Leitungen 13,14 des hydraulischen Krafthebers 12 von den Absperrventilen 23,24 verschlossen und das Mehrwegeventil 25 verbindet die hydraulischen Leitungen 13,14 miteinander.
In Fig. 4 ist das Heck eines Selbstladewagens dargestellt, dessen Rückwand 10 von einem Gatter 11 gebildet ist, an dem ein doppeltwirkender hydraulischer Kraftheber 43 angelenkt ist, der andererseits an einem Steher des Wagenrahmens 41 verschwenkbar gelagert ist und dessen hydraulische Leitungen 44,45 an Absperrventilen 39 und 40 eines elektrohydraulischen Steuergerätes 36 geführt sind.
Am Wagenrahmen 41 ist weiters ein elektromechanischer Schalter 46 befestigt, dessen Schalthebel 47 von einem Betätigungsarm 48, der am Gatter 11 befestigt ist und der kurz vor dem vollständigen Schließen des Gatters 11 den Schalthebel 47 umlegt und den Schalter 46 schließt, der eine Signalleuchte 49 einschaltet, die das Schließen anzeigt, sowie an den elektromagnetischen Schalter k des Mehrwegeventiles 42 für das Gatter 11 des elektrohydraulischen Steuergerätes 36 schaltet, das die hydraulische Leitung 45 des Krafthebers 43 mit der hydraulischen Druckleitung 27 der hydraulischen Druckquelle 19 verbindet, wodurch das Gatter 11 unter Druck verschlossen wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Dabei sind selbstverständlich die Absperrventile 39 und 40 auf Durchgang geschaltet, nachdem sie durch die Schaltstellung 52 für das Schließen unter Druck eines elektromechanischen Schalters 51 einer elektrischen Schalteinheit 50 geschaltet wurden, während vorher das Mehrwegeventil 42 die beiden Leitungen 44,45 in seiner Grundstellung miteinander verbunden hatte, als sich der elektromechanische Schalter 51 in seiner Nullstellung 54 befand, wodurch sich der Kraftheber 43 in Schwimmstellung befand , in der der elektromechanische Schalter 46 des Gatters 11 ausgeschaltet ist. (Fig.6)
Zum Heben des Gatters 11 wird der elektromechanische Schalter 51 für den Kraftheber 43 des Gatters 11 in die Schaltstellung 53 gestellt, in der die elektromagnetischen Schalter g und h der Absperrventile 39 und 40 geschaltet und diese selbst auf Durchgang gestellt werden und der elektromagnetische Schalter i des Mehrwegeventiles 42 geschaltet wird, wodurch die hydraulische Leitung 44 mit der hydraulischen Druckleitung 27 der hydraulischen Druckquelle verbunden wird.
Nach Beginn des Öffnens des Gatters 11 geht der elektromechanische Schalter 46 des Gatters 11 in die geöffnete Schaltstellung zurück und die elektrische Leitung zu dem elektromagnetischen Schalter k des Mehrwegeventiles 42 ist durch diesen Schalter 46 unterbrochen.
Legende :
Aufnahmevorrichtung 2 3 4 5 6 7 Fördervorrichtung Förderkanal
Laderaum
Schneidwerk
Messer
Schneidwerksrahmen 4 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22,22’ 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 a
AT 400 994 B
Boden des Laderaumes 4
Kratzboden Rückwand
Gatter doppelt wirkender hydraulischer Kraftheber des Schneidwerkes 5 hydraulische Leitung des Krafthebers 12 für das Einschwenken des Schneidwerkes 5 hydraulische Leitung des Krafthebers 12 für das Ausschwenken des Schneidwerkes 5 elektrische Schalteinheit zur Betätigung des Krafthebers 12 für das Schneidwerk 5 beim
Fahrersitz 16
Fahrersitz
Schlepper elektromechanischer Schalter der elektrischen Schalteinheit 15 für das Schneidwerk 5 hydraulische Druckquelle elektrische Schalteinheit im Bereich des Schneidwerkes 5 elektromechanischer Schalter der elektrischen Einheit 20 für das Schneidwerk 5 hydraulische Kupplungen der hydraulischen Druckleitung 27 und der hydraulischen Rückleitung 28
Absperrventil für die hydraulische Leitung 13 des Krafthebers 12 zum Einschwenken des Schneidwerkes 5 unter Druck
Absperrventil für die hydraulische Leitung 14 des Krafthebers 12 zum Ausschwenken des Schneidwerkes 5 unter Druck
Mehrwegeventil für den Kraftheber 12 des Schneidwerkes 5 elektrohydraulisches Steuergerät hydraulische Druckleitung der Druckquelle 19 hydraulische Rückleitung zum Tank 29 der Druckquelle 19 Tank der Druckquelle 19
Nullstellung des elektromechanischen Schalters 18
Schaltstellung des elektromechanischen Schalters 18 zum Einschwenken des Schneidwerkes 5
Schaltstellung des elektromechanischen Schalters 18 zum Drucklosmachen des Krafthebers 12 des Schneidwerkes 5 und Verbinden der beiden hydraulischen Leitungen 13 und 14 miteinander
Schaltstellung des elektromechanischen Schalters 21 zum Einschwenken des Schneidwerkes 5
Schaltstellung des elektromechanischen Schalters 21 zum Ausschwenken des Schneidwerkes 5
Nullstellung des elektromechanischen Schalters 21 elektrohydraulisches Steuergerät Mehrwegeventil für den Antrieb 38 des Kratzbodens 9 Antrieb des Kratzbodens 9
Absperrventil für die hydraulische Leitung 44 des Krafthebers 43 zum Heben des Gatters 11 Absperrventil für die hydraulische Leitung 45 des Krafthebers 43 zum Senken des Gatters 11 Wagenrahmen
Mehrwegeventil für den Kraftheber 43 des Gatters 11 doppeltwirkender hydraulischer Kraftheber des Gatters 11 hydraulische Leitung des Krafthebers 43 zum Heben des Gatters 11 hydraulische Leitung des Krafthebers 43 zum Senken des Gatters 11 elektromechanischer Schalter für das automatische Schließen des Gatters 11 Schalthebel des Schalters 46
Betätigungsarm des Gatters 11 für den elektrischen Schalter Signalleuchte elektrische Schalteinheit für den Kraftheber 43 des Gatters 11 elektromechanischer Schalter für das Gatter 11
Schaltstellung des elektromechanischen Schalters 51 für das Absenken und Schließen des Gatters 11
Schaltstellung des elektromechanischen Schalters 51 für das Heben des Gatters 11 Nullstellung des elektromechanischen Schalters 51 elektromagnetischer Schalter des Mehrwegeventiles 37 für den Antrieb 38 des Kratzbodens 9 5

Claims (7)

  1. AT 400 994 B für Lauf in eine Richtung b elektromagnetischer Schalter des Mehrwegeventiles 37 für den Antrieb 38 des Kratzbodens 9 für Lauf in die andere Richtung c elektromagnetischer Schalter des Absperrventiles 23 für die hydraulische Leitung 13 des Krafthebers 12 für das Einschwenken des Schneidwerkes 5 unter Druck d elektromagnetischer Schalter des Absperrventiles 24 für die hydraulische Leitung 14 des Krafthebers 12 für das Ausschwenken des Schneidwerkes 5 unter Druck e elektromagnetischer Schalter des Mehrwegeventiles 25 für die hydraulischen Leitungen 13,14 des Krafthebers 12 für das Ausschwenken des Schneidwerkes 5 unter Druck f elektromagnetischer Schalter des Mehrwegeventiles 25 für die hydraulischen Leitungen 13,14 des Krafthebers 12 für das Einschwenken des Schneidwerkes 5 unter Druck g elektromagnetischer Schalter des Absperrventiles 39 für die hydraulische Leitung 44 des Krafthebers 43 zum Senken des Gatters 11 h elektromagnetischer Schalter des Absperrventiles 40 für die hydraulische Leitung 45 des Krafthebers 43 zum Heben des Gatters 11 i elektromagnetischer Schalter des Mehrwegeventiles 42 für die hydraulischen Leitungen 44,45 des Krafthebers 43 zum Senken des Gatters 11 k elektromagnetischer Schalter des Mehrwegeventiles 42 für die hydraulischen Leitungen 44,45 des Krafthebers 43 zum Heben des Gatters 11 Patentansprüche 1. Selbstladewagen mit einer Aufnahmevorrichtung, die auf dem Boden liegendes Blatt- und Halt aufnimmt und an eine Fördervorrichtung übergibt, die das Ladegut durch einen Förderkanal in einen Laderaum befördert, dessen Boden von einem Kratzboden gebildet ist, und bei dem ein Schneidwerk mit einem Schneidwerksrahmen an dem Wagenrahmen verschwenkbar gelagert ist und mit einem, über einen elektromechanischen Schalter betätigbaren, doppeltwirkenden, hydraulischen Kraftheber verschwenkbar ist, womit die Messer des Schneidwerks in den Förderkanal ein- oder aus diesem ausschwenkbar sind und mit der Fördervorrichtung Zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet daß der doppeltwirkerde hydraulische Kraftheber (12), in an sich bekannter Weise, von einem über eine elektrische Schalteinheit (15) vom Schleppersitz (16) aus schaltbarem Mehrwegeventil (25) über eine hydraulische Leitung (13) mit einer hydraulischen Druckquelle (19) verbunden ist und das Schneidwerk (5) in die eingeschwenkte Lage verschwenkbar oder in dieser gehalten ist, oder daß beide hydraulische Leitungen (13,14) des Krafthebers (12) von der hydraulischen Druckquelle (19) abgetrennt und miteinander verbunden werden und/oder daß der Kraftheber (12), in an sich bekannter Weise, über eine weitere elektrische Schalteinheit (20), die im Bereich des Schneidwerkes (5) angebracht ist, entweder über die eine hydraulische Leitung (13) oder über die andere hydraulische Leitung (14) des Krafthebers (12) mit der hydraulischen Druckquelle (19) zu verbinden ist.
  2. 2. Selbstladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Schalter (18,21) beider elektrischen Schalteinheiten (15,20), in an sich bekannter Weise, jeweils zwei Schaltstellungen (31,32) aufweisen, in denen elektromagnetische Schalter (c,d) zweier Absperrventile (23 und 24) beide hydraulischen Leiten (13 und 14) jedes doppeltwirkenden, hydraulischen Krafthebers (12) auf Durchgang stellen, während diese in der Null-Stellung (30) der elektromechanischen Schalter (c,d) abgesperrt sind.
  3. 3. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Schalter (19) der elektrischen Schalteinheit (15) in einer (31) der zwei Schaltstellungen (31,32), in an sich bekannter Weise den elektromagnetischen Schalter (f) eines Mehrwegventiles (25) betätigt, das die hydraulische Leitung (13) des hydraulischen Krafthebers (12) für das Einschwenken des Schneidwerkes (5) in den Förderkanal (3) über die hydraulische Druckleiung (27) mit der hydraulischen Druckquelle (19) verbindet und das den in den hydraulischen Leitungen (13,14) liegenden Absperrventilen (23,24) vorgeschaltet ist.
  4. 4. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die elektrische Schalteinheit (20), die im Bereich des Schneidwerkes (5) angebracht ist, in einer Schaltstellung (33) ihres elektromechanischen Schalters (21) den elektromagnetischen Schalter (f) des, in den hydraulischen Leitungen (13,14) liegenden, den Absperrventilen (23,24) vorgeschalteten, Mehrwegeven- 6 AT 400 994 B tiles (25) betätigt und damit die hydraulische Leitung (13) des Krafthebers (12), für das Einschwenken des Schneidwerkes (5) in den Förderkanal (3), über die hydraulische Druckleitung (27) mit der hydraulischen Druckquelle (19) verbindet und in der anderen Schaltstellung (34) den elektromagnetischen Schalter (e) des Mehrwegeventiles (25) für das Ausschwenken des Schneidwerkes (5) aus dem Förderkanal (3)betätigt und die hydraulische Leitung (14) mit der hydraulischen Druckquelle (19) verbindet, während die jeweils zweite Leitung (14 oder 13) des Krafthebers (12) mit einer hydraulischen Rückleitung (28) zum Tank (29) der Druckquelle (19) verbunden ist.
  5. 5. Selbstladewagen mit einer Aufnahmevorrichtung, die auf dem Boden liegendes Blatt- und Halmgut aufnimmt und an eine Fördervorrichtung übergibt, die das Ladegut durch einen Förderkanal in einen Laderaum befördert, dessen Boden von einem Kratzboden mit elektrohydraulisch gesteuertem Antrieb gebildet ist, mit einem Schneidwerk, das mit dem Schneidwerksrahmen an dem Wagenrahmen schwenkbar gelagert ist, an dem Messer angebracht sind, die in den Förderkanal ein- und aus diesem ausschwenkbar sind und mit der Fördervorrichtung Zusammenarbeiten und bei dem die zu öffnende, als Gatter ausgebildete Rückwand mit einem doppeltwirkenden, hydraulischen Kraftheber unter dem Druck des hydraulischen Druckmittels hochschwenkt und unter Absperrung des Druckes oder unter begrenztem Druck des hydraulischen Druckmittels absenkt, dadurch gekennzeichnet, daß für die vollständige Schließung des Gatters (11) in dessen Weg ein elektromechanischer Schalter (46) angebracht ist, der vom Gatter (11) während des letzten Stückes des Verschwenkens betätigt wird und über einen elektromagnetischen Schalter (k) eines Mehrwegeventiles (42), für die Steuerung des Krafthebers (43), die hydraulische Leitung (45) des Krafthebers (43), für das Absenken des Gatters (11), mit der hydraulischen Druckleitung (27) der Druckquelle (19) verbindet.
  6. 6. Selbstladewagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Schalter (46) gleichzeitig eine Signalleuchte (49) für den erfolgten Verschluß des Gatters (11) mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindet.
  7. 7. Selbstladewagen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß das Gatter (11) mit einem Betätigungsarm (48) versehen ist, der den Schalthebel (47) des elektromechanischen Schalters (46) betätigt. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 7
AT189391A 1990-10-03 1991-09-20 Selbstladewagen AT400994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013748U DE9013748U1 (de) 1990-10-03 1990-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA189391A ATA189391A (de) 1995-10-15
AT400994B true AT400994B (de) 1996-05-28

Family

ID=6858013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189391A AT400994B (de) 1990-10-03 1991-09-20 Selbstladewagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400994B (de)
DE (2) DE9013748U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308656U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-12 Alois Poettinger Maschinenfabrik Ges.M.B.H., Grieskirchen, At
DE29806525U1 (de) * 1998-04-09 1999-09-02 Kemper Gmbh Maschf Ladewagen zur Beförderung von insbesondere Erntegut
DE29811854U1 (de) * 1998-05-09 1998-10-08 Claas Saulgau Gmbh Selbstladewagen mit Abschaltautomatik
US6298646B1 (en) 2000-03-01 2001-10-09 Hay & Forage Industries Square baler with infeed cutter
DE102019120638A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliche Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417881A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Rudolf 7933 Schelklingen Fischer Schaltungsanordnung fuer landwirtschaftliche lade- oder aehnliche wagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139785A1 (de) * 1978-11-02 1980-01-23 Manfred Heerlein Ladewagenschliesseinrichtung
DE3714047A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Mengele & Soehne Masch Karl Betaetigungsvorrichtung
DE8806060U1 (de) * 1988-05-06 1989-09-07 Alois Poettinger Landmaschinen-Gesellschaft Mbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417881A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Rudolf 7933 Schelklingen Fischer Schaltungsanordnung fuer landwirtschaftliche lade- oder aehnliche wagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130720C2 (de) 2002-05-08
DE9013748U1 (de) 1991-01-03
DE4130720A1 (de) 1992-04-09
ATA189391A (de) 1995-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168665B1 (de) Rückwärtig an eine Erntemaschine angebaute Schwadablegeeinrichtung
DE2907716A1 (de) Einrichtung zur verhinderung der brueckenbildung in behaeltern fuer koerniges oder staubfoermiges gut
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
AT400994B (de) Selbstladewagen
DE2818850C2 (de) Schneidvorrichtung für Halm- und/oder Blattgut
EP2005820B1 (de) Tür, wie insbesondere Eingangstür einer Selbstfangbox für Tiere
EP0205854B1 (de) Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Ladewagen
AT504191B1 (de) Ladewagen
DE4041970A1 (de) Fahrgestell, insbesondere fuer einen zweiwege-bagger
EP0064567B1 (de) Ladewagen mit hydraulisch verschwenkbarer Rückwand
CH439102A (de) Beförderungs- und/oder Speicheranlage für aufgeschichtetes oder aufgehängtes Lagergut
DE2600653C3 (de) Entnahmeeinrichtung für ein Kommissionier-Durchlaufregal
DE2726652B2 (de) Steuervorrichtung für eine Messerkopfeinheit einer Brettkantenbearbeitungsmaschine zum Erzeugen von baumramdartigen oder wellenförmigen Brettkanten
DE69906409T2 (de) Behälter mit Förderwalze
EP1970492B1 (de) Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate
EP0342476B1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE4035334A1 (de) Ladewagen
DE3208246A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit im bodenbereich arbeitenden werkzeugen
DE2049053B2 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers:
DE3322656A1 (de) Ladewagen mit foerder- und schneidvorrichtung
DE4011669A1 (de) Selbstladewagen
DE10208931B4 (de) Überladebrücke
DE1756399A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut
DE4220776C1 (de) Flachsiloschneid- und Übergabegerät
DE2029015C (de) Kartoffellegemaschine mit Kippkasten

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20110920