AT400442B - Verfahren zur rekombinanten herstellung eines proteins - Google Patents

Verfahren zur rekombinanten herstellung eines proteins Download PDF

Info

Publication number
AT400442B
AT400442B AT0082487A AT82487A AT400442B AT 400442 B AT400442 B AT 400442B AT 0082487 A AT0082487 A AT 0082487A AT 82487 A AT82487 A AT 82487A AT 400442 B AT400442 B AT 400442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ala
protein
gin
leu
lys
Prior art date
Application number
AT0082487A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA82487A (de
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of ATA82487A publication Critical patent/ATA82487A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400442B publication Critical patent/AT400442B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/702Specific hybridization probes for retroviruses
    • C12Q1/703Viruses associated with AIDS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/14011Deltaretrovirus, e.g. bovine leukeamia virus
    • C12N2740/14022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/974Aids related test
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/826Viruses

Description

AT 440 442 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur rekombinanten Herstellung eines Proteins, das Aminosäuresequenzen des HTLV-Ill-Virus enthält. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen einzelligen Organismus mit einem rekominanten Vektor transformiert, der für ein Protein kodiert, dessen Aminosäuresequenz mit mindestens einer determinanten Gruppe des HTLV-III gag-Proteins und 5 des HTLV-III env-Proteins übereinstimmt, diesen Organismus unter Wachstumsbedingungen kultiviert und dieses Protein isoliert und, falls gewünscht, reinigt.
Das erfindungsgemäß erhältliche Protein mit der Bezeichnung gag/env, schließt Teile des Strukturproteins (gag) und des Hüllproteins (env) des HTLV-III Virus ein, weicher das verursachende Agenz von AIDS (acquired immune deficiency syndrome) ist. 70 Die Erfindung betrifft ferner Methoden zum Nachweis von AIDS-Antikörpern oder AIDS-Viren in menschlichen Seren oder anderen biologischen Körperflüssigkeiten. 1985 wurden nahezu 8000 Menschen mit AIDS diagnostiziert und die Zahl ist seither ständig gestiegen. Man rechnet mit weiteren fünfzehntausend Fällen im Jahre 1986 und es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Zahl der Fälle im Jahre 1987 erneut verdoppelt [New York Times Magazine, 2. März 1986, S. 42]. AIDS 75 wird charakterisiert durch das Auftreten schwerer opportunistischer Infektionen einhergehend mit einem Angriff auf das Immunsystem des Körpers [Gottlieb et al., New Eng. J. Med. 305, 1425 (1981)]. Die Krankheit wurde bei homosexuellen Männern, Patienten, die Bluttransfusionen erhielten, Drogensüchtigen, die die Drogen intravenös applizieren, und aus Haiti und Zentralafrika stammenden Personen festgestellt [Piot et al., Lancet X\_, 65 (1984)]. 20 Man nahm an, dass das auslösende Agenz viralen Ursprungs sei, weil die epidemiologische Verbreitung von AIDS mit der einer übertragbaren Krankheit übereinstimmte. Mindestens drei Retroviren wurden von kultivierten T-Zellen verschiedener AIDS-Patienten oder von weissen Blutzellen krankheitsgefährdeter Personen isoliert. Ferner wurde ein neuer menschlicher Retrovirus mit der Bezeichnung LAV (lymphadeno-pathy-associated virus) als AIDS verursachendes Agenz entdeckt. Dieser Virus wurde von einem Lymhade-25 nopathie-Patienten isoliert, daher der Name [Montagnier et al., in Human T-Cell Leukemia/Lymphoma Virus, R.C. Gallo et al. eds., Cold Spring Harbor Laboratory, pp. 363-370 (1984)].
Weitere menschliche Retroviren, insbesondere zwei Untergruppen des menschlichen T-Zell Leukä-mie/Lymphoma/Lymphotropischen Virus, Typ I [Poiesz et al., Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A. 77, 7415 (1980)] und III [Popovic et al., Science 224, 497 (1984)] wurden ebenfalls isoliert. Noch ein weiterer Virus, der ARV-30 Virus (AIDS-associated retrovirus) wurde als auslösendes Agenz erkannt [Levy et al., Science 225, 840 (1984)]. Sowohl der HTLV-III- als auch der ARV-Retrovirus besitzen biologische und seroepidemiologische Eigenschaften, die mit dem LAV übereinstimmen [Levy et al., supra, Popovic et al., supra]. Folglich wurden mindestens drei Retroviren ais verursachende Agenzien von AIDS postuliert: LAV, ARV und HTLV-III. In dieser Anmeldung werden sie kollektiv als AIDS-Viren bezeichnet. Da der HTLV-III Virus als Prototyp dieser 35 Virusgruppe gilt, bezieht sich die Bezeichnung "Determinante Gruppe, die mit den Sequenzen eines HTLV-Ill-Virusproteins übereinstimmt" auf die Proteinsequenzen aller drei AIDS-Viren.
Ein Grund für die Schwierigkeiten bei der Bestimmung des tatsächlichen AIDS verursachenden Agenz war die Kreuzreaktion verschiedener retroviraler Antigene mit Serenproben von AIDS-Patienten. Zum Beispiel zeigten Serenproben von AIDS-Patienten Reaktionen mit Antigenen des HTLV-I [Essex et al., 40 Science 220, 859 (1983)] und HTLV-III [Sarngadharan et al., Science 224, 506 (1984)] Virus. Hüllproteingenprodukte von HTLV-III Viren zeigten Kreuzreaktivität mit Antikörpern in Seren von erwachsenen T-Zell Leukämie-Patienten [Kiyokawa et al., Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A. 8T 6202 (1984)]. Erwachsene T-Zell Leukämien (ATL) unterscheiden sich von AIDS darin, dass HTLV-I T-Zell Malignitäten verursacht, die durch ein unkontrolliertes Wachstum von T-Zellen charakterisiert sind. Bei AIDS gibt es statt eines Zellwachstums 45 den Zelltod. Diese cytopathischen Eigenschaften von HTLV-III Viren waren entscheidend bei der endgültigen Bestimmung des spezifischen retroviralen Ursprungs dieser Krankheit.
Das verursachende Agenz von AIDS wurde unter Verwendung von immortalisierten menschlichen Neopiasmen-T-Zell-Linien (HT) isoliert, welche mit für AIDS charakteristischen cytopathischen und von AIDS-Patienten isolierten Retroviren infiziert wurden. Seroepidemiologische Tests, bei denen diese Viren so verwendet wurden, zeigten eine vollständige Korrelation zwischen AIDS und dem Vorhandensein von Antikörpern gegen virale HTLV-III Antigene [Montagnier et al., supra; Sarngadharan et al., supra; Schüpbach et al., Science 224, 503 (1984)]. Ausserdem fand man heraus, dass nahezu 85% der Patienten mit Lymphadenopathie Syndrom und ein hervorstechender Anteil asymptomatischer homosexueller Männer in AIDS endemischer Umgebung zirkulierende Antikörper gegen HTLV-III in sich trugen. Zusammengefasst 55 sprechen diese Daten dafür, dass die HTLV-III Viren als hauptsächliche AIDS verursachende Agenzien anzusehen sind.
Bis zur erfolgreichen Züchtung des AIDS-Virus unter Verwendung der H-9 Zell-Linie konnte das env-Protein des AIDS-Virus weder isoliert, noch charakterisiert oder synthetisiert werden. Dies lag hauptsächlich 2
AT 440 442 B daran, dass der Virus cytopathisch ist und seine Isolierung deshalb nicht möglich war [Popovic et al., supra]. Sobald jedoch eine menschliche T-Zell-Linie entdeckt wurde, die gegen die cytopathischen Wirkungen des Virus resistent war, konnte die molekulare Klonierung der AIDS proviralen DNA durchgeführt werden.
Das Bedürfnis nach genauen und schnellen Methoden für die Diagnose von AIDS in menschlichem Blut und in anderen biologischen Körperflüssigkeiten und das Bedürfnis nach einer Methode zur Verhinderung der Krankheit durch Impfung ist sehr gross. Alle zur Zeit verfügbaren Testmethoden sind jedoch fehlerhaft. Das CDC (Center for Disease Control) hat sogar darauf hingewiesen, dass die momentan verfügbaren Testmethoden ausschliesslich zur Untersuchung von Blutproben auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen HTLV-III verwendet werden sollten. Das CDC ging sogar noch weiter indem es erklärte, dass die zur Zeit verfügbaren ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) Testmethoden nicht für die generelle Untersuchung von Risikogruppen oder als Diagnose-Test für AIDS verwendet werden sollten [Federal Register 50(48), 9909, 12. März 1985].
Bei früher angewendeten AIDS-Testmethoden hat man versäumt, ein spezifisches antigenes Protein des verursachenden Agenz für AIDS zu verwenden. Die zuerst verwendeten Proteine stammten von einem viralen Lysat. Da dieses Lysat aus menschlichen, mit dem Virus infizierten Zellen hergestellt wurde, enthielt es sowohl menschliche, als auch virale Proteine. Die Herstellung eines reinen Antigens aus viralem Protein ist sehr schwierig. Die bisher verwendeten Antigene brachten daher sowohl falsch positive als auch falsch negative Ergebnisse [Budiansky, Natur 312, 583 (1984)]. Die durch die Verwendung solcher Protein/Peptid-Lysate entstandenen Fehler könnten durch die Verwendung einer zur Bindung von AIDS-Antikörpern geeigneten Verbindung, die im wesentlichen frei von Nicht-AIDS spezifischen Proteinen ist, verhindert werden. Verbindungen aus im wesentlichen reinen AIDS Hüll- und Strukturproteinen können als Antigene verwendet werden.
Sowohl das Hüll- als auch das Strukturprotein des HTLV-III Virus besitzen determinante Gruppen, die die Untersuchung und Diagnose auf AIDS-Viren und/oder den Schutz durch Impfung gegen AIDS-Viren ermöglichen würden. Und Personen, die mit HTLV-III Viren in Berührung gekommen sind, und die demzufolge AIDS-gefährdet sind oder die die Krankheit haben, können durch die Existenz von Antikörpern gegen das virale Strukturprotein (gag) und/oder das Hüllprotein (env) identifiziert werden [Sarngadharan et al., Science 224, 506 (1984)].
Die Verfügbarkeit einer wirksamen Testmethode zur Bestimmung des AIDS-Virus oder von Partikeln davon im Blut oder in anderen Körperflüssigkeiten ist ebenfalls wichtig. Groopman et al. [Blood 66, 742 (1985)] haben berichtet, dass Antikörper gegen AIDS-Viren nicht immer im Blut von AIDS-Kranken vorhanden sind. Groopman et al. haben einen Patienten mit AIDS und einen weiteren mit AIDS ähnlicher Krankheit (ARC) untersucht, deren Blutproben Antikörper-negativ waren, von denen aber HTLV-III Viren gezüchtet werden konnten.
Vor kurzem wurde die rekombinante DNA-Technologie auf das AIDS-Problem angewendet. Die Klonierung und Expression des HTLV-III env-Gens wurde von Crowl et al. [Cell 41, 979 (1985)] und von Chang et al. [Biotechnology 3, 905 (1985)] beschrieben. Dowbenko et al. [Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A. 82, 7748 (1985)] haben das HTLV-III Strukturprotein in E. coli, exprimiert.
Durch Anwendung solcher Verfahrenstechniken der Gentechnologie erhielt man gereinigte, virale Antigene, die sicher und zuverlässig sind und deren Herstellung weniger kostspielig ist. Noch besser wäre jedoch die Verfügbarkeit eines viralen Proteins mit determinanten Gruppen des HTLV-III env-Proteins und des HTLV-III gag-Proteins. Ein solches Protein wäre ein aussergewöhnlich wirksames Mittel für den Nachweis von AIDS-Antikörpern und könnte als Grundlage für eine Reihe von genauen diagnostischen Tests und für mögliche Impfungen gegen den AIDS-Virus dienen.
Deshalb wurde ein neues Protein mit der Bezeichnung gag/env, welches eine Aminosäuresequenz aufweist, die mit mindestens einer determinanten Gruppe des HTLV-III gag-Proteins und des HTLV-III env-Proteins übereinstimmt, durch die Anwendung rekombinanter DNA-Techniken hergestellt. Dieses Protein gestattet den Nachweis von AIDS-Antikörpern oder AIDS-Viren in menschlichen Seren oder anderen biologischen Körperflüssigkeiten und kann als Impfstoff Menschen vor AIDS schützen. Das neue gag/'env-Protein der vorliegenden Erfindung ist durch die in Figur 2 gezeigte Aminosäuresequenz oder funktionelle Teile oder Aequivaiente davon charakterisiert.
Die Erfindung liefert ferner DNA-Sequenzen, die das gag/env-Protein der vorliegenden Erfindung kodieren, rekombinante Vektoren die diese DNA-Sequenzen enthalten, einzellige Organismen zur Herstellung des gag/env-Proteins der vorliegenden Erfindung sowie Verfahren zur Herstellung solcher DNA-Sequenzen, rekombinanten Vektoren und einzelligen Organismen. Es werden auch Methoden zur Expression, Isolierung und Reinigung des gag/env-Proteins der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das so hergestellte gag/env-Protein kann mit den Methoden dieser Erfindung für eine Anzahl wichtiger immunologi- 3
AT 440 442 B scher Prozesse verwendet werden.
Das gag/env-Protein kann als diagnostisches Reagens zum Nachweis von Antikörpern gegen AIDS-Viren in menschlichen Seren verwendet werden. Da das Protein in homogener Form hergestelt werden kann, können Probleme mit unspezifischen Reaktionen, die die Verwendung von diagnostischen Reagenzien auf der Basis relativ roher viraler HTLV-III Proteinlysate in der Vergangenheit eingeschränkt haben, eliminiert werden.
Als Immunogen verwendet kann das gag/env-Protein zur Produktion von Antikörpern, die gegen die in diesem Protein enthaltenen antigenen Determinanten gerichtet sind, in Tieren verwendet werden. Solche Antikörper wiederum können in Verbindung mit dem gag/env-Protein, das entsprechend markiert wurde, in einem Radioimmunassay (RIA) oder in einem Enzymimmunassay (ELISA) verwendet werden, um die Gegenwart von HTLV-ill-Viren oder Partikeln davon in menschlichen Seren oder in anderen biologischen Flüssigkeiten, wie z.B. in Tränenflüssigkeit, Samen, Vaginalsekret und Speichel, festzustellen. Die Partikel (oder Fragmente) von HTLV-III Viren, die mit diesen Methoden nachgewiesen werden können umfassen natürliche Teile des viralen Strukturproteins und/oder Hüllproteins.
Indem man das gag/env-Protein der vorliegenden Erfindung einer passenden Formulierung beifügt, kann es im weiteren durch prophylaktische Immunisierung zur Bekämpfung der Ausbreitung von AIDS verwendet werden.
Es gibt wichtige Vorteile bei der Verwendung des gag/env-Proteins der vorliegenden Erfindung im Vergleich zur Verwendung von separaten gag- und env-Proteinen. Das env-Protein selbst ist ausgesprochen unlöslich, was die Reinigung erschwert. Die Kombination der beiden Proteine ergibt jedoch ein Produkt, das besser löslich ist und dessen Reinigung einfacher ist. Massenproduktion und Reinigung sind ebenfalls einfacher, wenn nur ein einziges Molekül isoliert werden muss. Schliesslich ermöglicht das gag/env-Protein die Entwicklung eines diagnostischen Tests der spezifischer ist als solche mit separaten gag- und env-Proteinen.
Obwohl das gag/env-Protein aus HTLV-III gewonnen wurde, muss man wissen, dass die diagnostischen und immunoprophylaktischen Methoden, die hier beschrieben sind, zur Erkennung jedes der anderen viralen Agenzien, die im Zusammenhang mit AIDS stehen, wie z.B. LAV (lyphadenopathy-assocaited virus) und ARV (AIDS-associated Retrovirus), verwendet werden können, da Crowl et al. [Cell £[, 979 (1985)] gezeigt haben, dass Proteine dieser viralen Agenzien immunologisch mit den HTLV-Ill-Viren verwandt sind und Aminosäuresequenzsegmente gemeinsam haben.
Die folgende detaillierte Beschreibung und die folgenden Figuren tragen zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung bei:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung von Expressions-Plasmiden, die die Synthese von gag (obere Abbildung) und gag/env (untere Abbildung) Proteinen bewirken. Die Restriktionsschnittstellen, welche das gag- und env-Gen begrenzen sind gezeigt und die schraffierte Region kennzeichnet das env-Segment des gag/env-Fusionsgens. Bei beiden Plasmiden ist die Transkription unter der Kontrolle des XPL Promoters. Die Translationssignale kommen vom Plasmid pEV-vrf2.
Fig. 2 offenbart die Nukleotidsequenz des gag/env Fusionsgens (mit ausgewählten Positionsnummern und Restriktionsschnittstellen) und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz des gag/env-Proteins.
Fig. 3 zeigt die Analyse des in E. coli exprimierten gag/env-Proteins mittels Elektrophorese. Die Spur 1 zeigt die Coomassie-blau gefärbten Gesamtproteine von Zeilen enthaltend das rekombinante Plasmid, welches das gag/env-Fusionsgen codiert und von Kontrollzellen. Die Spuren 2 und 3 zeigen die Western-Blot-Analyse der gleichen Gesamtproteine, die entweder mit Kaninchen-Antikörpern gegen das env-Peptid 500-511 (Spur 2) oder mit Schafs-Antikörpern gegen das gag-Peptid p24 (Spur 3) abgetastet wurden. Die Immunkomplexe in den Spuren 2 und 3 wurden durch einen zweiten Antikörper, der mit Meerrettichperoxidase gekoppelt war, sichtbar gemacht. Bei allen drei Spuren bezieht sich "g/e" auf das gag/env-Protein und "c” auf eine negative Kontrollprobe, die zum Aufzeigen der Spezifität verwendet wurde. Die Beweglichkeiten der Molekulargewichtsstandards (in kD) sind gezeigt, und die Positionen des gag/env-Proteins sind mit Pfeilen gekennzeichnet.
Die Methoden der vorliegenden Erfindung enthalten eine Anzahl von Verfahrensschritten, die in logischer Folge die folgenden Massnahmen umfassen: (1) Identifizierung und Isolierung der Gene, die das gag- und env-Protein oder Fragmente davon kodieren, (2) Einschleusen dieser Gene oder Genfragmente in einen passenden Vektor zur Herstellung eines rekombinanten Vektors, der ein gag/env-Fusionsgen enthält, (3) Transfer des rekombinanten Vektors in einen verträglichen einzelligen Wirtsorganismus, (4) Selektion und Kultivierung von transformierten Wirtszellen, die die eingeschleusten Gensequenzen replizieren und exprimieren können, (5) Identifizierung und Reinigung des Genprodukts, (6) Verwendung des Genproduktes zum Nachweis von Antikörpern gegen HTLV-III Viren oder verwandten Viren oder zur Herstellung von Antikörpern, die wiederum zum Nachweis der Viren selbst oder Fragmenten davon in menschlichen Seren 4
AT 440 442 B oder in anderen biologischen Flüssigkeiten verwendet werden können, und (7) Verwendung des gag/env-Proteins als Antigen in einem Impfstoff zum immunoprophylaktischen Schutz vor AIDS.
Isolierte HTLV-Ill-Viren können sowohl als Quelle für das gag-Gen, als auch für das env-Gen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel haben Dowbenko et al. [Proc. Natl. Acad. Sei. 5 U.S.A. 82, 7748 (1985)] ein 2.2 Kilobasenpaare-enthaltendes Fragment der 5’-Region des viralen Genoms als Quelle für das gag-Gen verwendet. Andererseits kann auch genomische DNA von Zellen, in welche das provirale HTLV-III Genom integriert wurde, als Genquelle dienen [Shaw et al., Science 226, 1165 (1984)]. Crawl et al. [Cell £[, 979 (1985)] haben solche genomische DNA von mit HTLV-III infizierten H9-Zellen verwendet um das env-Gen zu erhalten. io Alternativen zur Isolierung der gag- und env-Gene beinhalten aber sind nicht beschränkt auf die chemische Synthese der entsprechenden Gensequenzen und die Herstellung von DNA, die zu den von den entsprechenden Genen hergestellten Boten-RNAs komplementär ist.
Ungeachtet ihrer Herkunft, können gag- und env-Proteine kodierende DNA-Sequenzen in Bakterien kloniert werden, und Klone, die gag- und env-Gensequenzen enthalten, können mittels bekannter Methoden 75 identifiziert werden. Zum Beispiel können zu diesen Gensequenzen komplementäre DNA(cDNA)-Proben vorbereitet werden und diese dann mittels Hybridisierungstechniken zur Erkennung von Klonen, die die gag- und env-Gene enthalten, verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde mittels eines λ Vektors und Xbal vedauter DNA einer HTLV-III infizierten H9-Zelllinie (siehe oben) eine Genbank hergestellt. Klone 20 enthaltend das provirale HTLV-III Genom wurden dann durch Hybridisierung mit HTLV-III cDNA aus dieser Genbank isoliert. Aus einem dieser Klone, λΗΧΒ-3 genannt, wurde dann ein 1700 Basenpaare-enthaltendes Clal/Hindll Fragment isoliert, welches die Nukleotide für die meisten der Aminosäuren des gag-Vorläufer-proteins kodiert.
Die direkte Quelle für die in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten 25 env-Gensequenzen, war ein Derivat des Plasmids pEV3/env 44-640 mit deletierten env-Aminosäureresten 514-524. Diese Deletion führt überraschenderweise zu einem deutlichen Anstieg der Expression des env-Gens. Die env-Gensequenzen, die die Codons 467 bis 640 enthalten, wurden durch Bglll/Hindlll-Spaltung des Plasmids pEV3/env 44-640 erhalten.
Nach der Identifizierung und Isolierung der HTLV-III gag- und env-Gene werden diese in einen 30 geeigneten Vektor eingebaut, der die für die Transkription und Translation dieser eingeschleusten Gensequenzen notwendigen Elemente enthält. Geeignete Vektoren können aus Segmenten von chromosomalen, nichtchromosomalen und synthetischen DNA-Sequenzen zusammengesetzt sein, wie z.B. verschiedene bekannte Plasmide und Phagen DNAs. Auch Kombinationen von Plasmiden mit Phagen DNAs sind geeignet, wie z.B. Plasmide, die mit Expressionskontrollsequenzen von Phagen ausgestattet wurden. 35 Besonders geeignete Vektoren sind pEV-vrf Plasmide (pEV-vrf1, -2 und -3), SV40, Adenovirus, Hefe-Plasmide, gt-WES-Lambda B, Charon 4A und 28, Lambda-gt-1-lambda B, von M13-abstammende Vektoren, wie z.B. pUC8, 9, 18 und 19, pBR313, pBR322, pBR325, pAC105, pVA51, pACY177, pKH47, pACYC184, pUB110, pMB9, ColEI, pSCl01, pm121, RSF2124, pCR1 oder RP4.
Der Einbau der gag- und env-Gene in einen Vektor ist einfach durchzuführen sofern beide Gene und 40 der gewünschte Vektor mit dem(n) gleichen Restriktionsenzym(en) geschnitten werden können, da komplementäre DNA-Enden geschaffen werden. Ist dies nicht möglich, müssen die geschnittenen Enden entweder durch Abbau der überlappenden Einzelstränge oder durch Auffüllen der überlappenden Einzelstränge in stumpfe Enden überführt werden und danach mit einem Enzym, wie z.B. T4 DNA Ligase, verbunden werden. Andererseits kann jede gewünschte Schnittstelle durch Verknüpfung der DNA-Enden mit Verbinde dungssequenzen (Linkern) hergestellt werden. Solche Linker können spezielle Oligonukleotid-Sequenzen enthalten, die für Restriktionsschnittstelien kodieren. Der geschnittene Vektor und die gag- und env-Gene oder Genfragmente davon können aber auch mittels homopolymeren Enden, wie von Morrow in Methods in Enzymology 68, 3 (1979) beschrieben, modifiziert werden.
Nach erfolgtem Einbau eines der beiden Gene (env oder gag) oder Genfragmenten davon in einen so geeigneten Vektor, kann das andere Gen oder Genfragment mittels wohlüberlegter Spaltung mit einem Restriktionsenzym in die unmittelbare Nachbarschaft des ersten Gens oder Genfragments gebracht werden, wodurch ein Fusionsgen entsteht. Bei chemischer Synthese der env- und gag-Gene kann das Fusionsgen selbstverständlich auch direkt hergestellt und als Ganzes in den Vektor eingebaut werden.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde das Clal/Hincll Fragment, 55 welches das gag-Gen des rekombinanten Phagen XHXB-3 (oben beschrieben) enthält, mit Clal und Pvull gespaltener DNA des E. coli Expressionsplasmids pEV-vrf2, verbunden, um das Expressionspiasmid pEV2/gag 15-512 (Figur 1, oberer Teil), welches ein 56 kD Protein enthaltend die Aminosäurereste 15-512 des gag-Proteins kodiert, zu isolieren. Die gag-Sequenzen distal (stromabwärts in 3' Richtung) zur in der 5
AT 440 442 B Nähe von Aminosäurerest 437 liegenden Bglll Restriktionsschnittstelle wurden dann durch eine env-Sequenz in einem Bglll/Hindlll Fragment eines Derivates des Plasmids pEV3/env 44-640 (mit deletierten Aminosäureresten 514-254) ersetzt um das Plasmid pEV2/gag15-436/env 467-640 Δ 514-524, welches das gag/env-Fusionsgen der vorliegenden Erfindung enthält, zu isolieren (Figur 1, unterer Teil).
Die Konstruktion des Plasmids pEV2/gag 15-436/env 467-640 Δ 514-524 wird im Detail in den Abschnitten B bis E des nachstehenden Beispiels beschrieben. Die Nukleotidsequenz des erfindungsge-mässen gag/env-Gens wurde nach der chemischen Methode von Maxam-Gilbert [Methods in Enzymol. 65, 499 (1980)] bestimmt. Die Nukleotidsequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz sind in Figur 2 gezeigt.
Viele der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendbaren Vektoren enthalten einen oder mehrere Selektionsmarker, die zur Selektion der gewünschten Transformanten verwendet werden können. Als Selektionsmarker kommen beispielsweise die von Plasmid pBR322 kodierte Tetrazyklin- und Ampicillinresistenz, die von Plasmid pUC8 kodierte Ampicillinresistenz und /S-Galaktosidase-Aktivität oder die von Plasmid pEV-vrf2 kodierte Ampicillinresistenz in Frage. Durch solche Selektionsmarker wird die Selektion von transformierten Wirtszellen vor allem dann sehr erleichtert, wenn diesen die von den Vektoren beigesteuerten Aktivitäten fehlen.
Die in Vektoren eingebauten Nukleotidsequenzen der gag- und env-Genfragmente können Nukleotide enthalten, die nicht Teil der tatsächlichen gag- und env-Gene sind. Andererseits können die Genfragmente nur einen Teil der vollständigen Gene enthalten. Es ist nur erforderlich, dass die in einen Vektor eingebauten Genfragmente die Synthese eines Polypeptids oder Proteins mit einer Aminosäuresequenz, die mit mindestens einer determinanten Gruppe des gag-Proteins und des env-Proteins übereinstimmt, bewirken.
Die Auswahl eines geeigneten Wirtsorganismus wird von verschiedenen dem Fachmann bekannten Faktoren bestimmt. So spielen beispielsweise Kompatibilität mit dem ausgewählten Vektor, Toxizität der Expressionsprodukte, Expressionscharakteristika, notwendige biologische Sicherheitsvorkehrungen und Kosten eine Rolle und es muss einen Mittelweg zwischen allen diesen Faktoren gefunden werden. Schliesslich muss man auch wissen, dass nicht alle Wirtszellen bei der Expression individueller rekombinanter DNA-Moleküle gleich effizient sind.
Als geeignete einzellige Wirtsorganismen kommen Pflanzenzellen, Säugerzellen, Hefezellen, Bakterienzellen, z.B. Escherichia coli, Bacillus subtilis, Bacillus stearothermophilis, und Actinomyceten in Frage. Ein besonders bevorzugter Wirtsorganismus der vorliegenden Erfindung ist Escherichia coli Stamm MC 1061 [Casadaban et al., J. Mol. Biol. 138,179 (1980)]. Ausser diesem Stamm können aber auch andere E. coli K-12 Stämme, die das Plasmid pRK248clts enthalten, verwendet werden. Zur Verwendung in anderen E. coli K-12 Stämmen kann dieses Plasmid von der American Type Culture Collection (ATCC) bezogen werden. Es wurde dort unter der ATCC Nr. 33766 hinterlegt und ist allgemein zugänglich. Der E. coli Stamm wurde ebenfalls bei ATCC (ATCC Nr. 53338) hinterlegt und ist ebenfalls allgemein zugänglich.
Der Transfer von rekombinanten Vektoren in einzellige Wirtszellen kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden. In Abhängigkeit des gewählten Vektor/Wirtszell-Systems kann der Transfer mittels Transformation, Transduktion oder Transfektion durchgeführt werden. Nach erfolgtem Transfer können die resultierenden modifizierten Wirtszellen kultiviert und die Expressionsprodukte aus der Kulturbrühe isoliert werden.
Nach der Expression in E. coli ist das gag/env-Protein der vorliegenden Erfindung hauptsächlich in cytoplasmatischen Einschlusskörpern (unlösliche Proteinaggregate) zu finden, was die Reinigung dieses Proteins erheblich erleichtert. Zur Isolierung des gag/env-Proteins werden die Bakterienzellen vorzugsweise mechanisch zerstört oder lysiert und die unlöslichen Proteine werden danach mittels Zentrifugation präzipitiert. Eine weitere wesentliche Reinigung kann dann mittels sequentieller Waschungen des Präzipitats mit steigenden Harnstoffkonzentrationen gefolgt von Standardproteinreinigungsmethoden erreicht werden.
Zur Gewinnung von gag/env-Probenmaterial für analytische Zwecke, z.B. für Polyacrylamidgelelektrophoresen, können die Zellen mittels eines Detergenz, z.B. Natriumdodecyisulfat (SDS) aufgeschlossen werden. Zur Gewinnung von grossen Mengen an gag/env-Protein werden die Zellen vorzugsweise mittels Ultraschall, oder mit mechanischen Mitteln, 2.B. der French-Druckzelle, aufgeschlossen.
Der Zellaufschluss kann aber auch mit chemischen oder enzymatischen Mitteln erfolgen. Da zweiwertige Kationen oft die Zellmembranintegrität stabilisieren, führt die Behandlung der Zellen mit geeigneten Chelatbildnern, z.B. EDTA oder EGTA, zu einer Zerstörung der Membran und als Folge davon zu einem Herauslaufen der Proteine aus dem Zellinnern. Zu dem gleichen Ergebnis führt auch die Behandlung der Zellen mit dem Enzym Lysozym, welches die Peptidoglykanstruktur der Zellwand hydrolysiert. Eine weitere Aufschlussmethode, die erfindungsgemäss verwendet werden kann, ist die Gefriertaumethode bei der die Zellen mittels abwechselndem Einfrieren und Auftauen aufgeschlossen werden. Diese letztgenannte Metho- 6
AT 440 442 B de kann auch mit der Lysozymmethode kombiniert werden.
Nachdem das gag/env-Protein aus den Zellen herausgelöst ist, kann es in der Mischung mittels bekannten Methoden identifiziert werden. Beispielsweise kann eine Radioimmunoassay oder Enzymimmu-noassay unter Verwendung von Antikörpern gegen dieses Protein durchgegührt werden. Vorzugsweise jedoch wird das gag/env-Protein mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese und Western-Blot-Analyse identifiziert.
Das gag/env-Protein kann mittels Fällung, z.B. Natrium- oder Ammoniumsulfatfällung, mittels Ultrazentrifugation oder mittels jeder dem Fachmann bekannten Methode konzentriert werden. Für die weitere Reinigung kommen konventionelle Proteinreinigungsverfahren, z.B. Gelfiltration, Ionenaustauscher-Chromatographie, präparative Gelelektrophorese, isoelektrische Fokusierung, Fraktionierung mit organischen Lösungsmitteln bei niedrigen Temperaturen oder Gegenstromverteilung in Frage.
Da das gag/env-Protein determinante Gruppen zweier Hauptkomponenten des HTLV-III Virus aufweist und da dieser Virus das AIDS auslösende Agenz ist und auch immunologisch mit weiteren viralen Agenzien, die mit AIDS oder ARC in Verbindung gebracht wurden, verwandt ist, stellt dieses Protein ein wirksames diagnostisches Werkzeug zum Nachweis von Antikörpern gegen AIDS-Viren in menschlichen Seren dar. Das gag/env-Protein kann zu diesem Zweck in zahlreichen, bekannten Nachweisverfahren verwendet werden.
Beispielsweise kann das gag/env-Protein nach bekannten Methoden markiert werden und dieses markierte Protein dann zur Ausbildung von Protein/Antikörper-Komplexen mit einer menschlichen Serumsprobe, die im Verdacht steht Antikörper gegen AIDS-Viren zu enthalten, vermischt werden. Die gebildeten Komplexe können dann in an sich bekannter Weise nachgewiesen werden. Das gag/env-Protein kann aber auch an einen festen Träger gekoppelt und dann mit einer menschlichen Serumsprobe in Kontakt gebracht werden, um ein weiteres Beispiel zu geben. Antikörper gegen AIDS-Viren in der Probe binden an dieses gekoppelte Protein und die so gebildeten Komplexe können nachdem nicht-gebundene Proteine und Antikörper durch Waschung entfernt wurden mittels eines Reagenz, wie beispielsweise Staphylococcus aureus Protein A (beispielsweise mit125 Jod markiert) oder einem zweiten anti-lgG-Antikörper (beispielsweise mit einem Radioisotop oder mit Meerrettichperoxidase markiert) nachgewiesen werden. Viele Modifikationen und Variationen dieser vorstehend genannten Nachweismethoden liegen für den Fachmann im Bereich des möglichen, von denen einige im folgenden vorgeschlagen werden.
Durch Verwendung von Antikörpern gegen das gag/env-Protein können verschiedene diagnostische Tests zur Erkennung von AIDS-Viren oder Partikeln davon in menschlichen Seren oder in anderen biologischen Flüssigkeiten entwickelt werden. Solche Antikörper können durch Injektion eines Impfstoffes enthaltend das gag/env Protein und ein physiologisch verträgliches Trägermaterial in einen Säuger oder Vogel hergestellt werden. Die für die Injektion notwendige Menge Protein ist dem Fachmann bekannt oder kann nach bekannten Methoden bestimmt werden. Der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck "Trägermaterial" bezieht sich entweder auf bekannte Zusammensetzungen, die für die menschliche Verabreichung geeignet sind, oder auf bekannte, bei der Tierimpfung verwendete Adjuvantien.
Zur Tierimpfung eignen sich als Adjuvantien komplettes oder inkomplettes Freund Adjuvans (nicht für den menschlichen Gebrauch geeignet), Adjuvans 65 (enthaltend Erdnussöl, Mannit-monoolein und Alumini-ummonostearat), Mineralgele, z.B. Aluminiumhydroxyd, Aluminiumphosphat und Alaun, grenzflächenaktive Substanzen, z.B. Hexadecylamin, Octadecylamin, Lyso-Lecithin, Dimethyldiooctadecylammoniumbromid, Ni -N-Dioctadecyi-N'-N-bis(2-hydroxyäthyIpropandiamin, Methoxyhexadecylglycerin und Pluronic Polyole, Polyanionen, z.B. Pyran, Dextransulfat, poly IC, Polyacrylsäure und Carbopol, Peptide, z.B. Dimethylglycin, sowie Oel-Emulsionen. Das gag/env Protein kann auch nach Einbau in Liposomen oder andere Mikro-Trägermaterialien oder nach Kopplung an Polysaccharide, andere Proteine oder andere Polymere verabreicht werden.
In einem besonders typischen Beispiel folgen einige Wochen nach der ersten Impfung eine oder mehrere Zusatzimpfungen was einen hohen Gehalt an Antikörpern gegen das gag/env-Protein zur Folge hat. Diese können dann in an sich bekannter Weise isoliert werden.
Natürlich können auch monoklonale Antikörper für die vorstehend genannten Tests verwendet werden. Die Methoden zur Herstellung solcher Antikörper sind an sich bekannt und umfassen die folgenden Massnahmen. Somazellen mit der Fähigkeit Antikörper zu produzieren, z.B. B-Zellen, werden mit Myeloma-zellen fusioniert. Die resultierenden Hybridomazellen können entweder in vitro oder als Aszites Tumoren zur Herstellung grosser Mengen spezifischer Antikörper fortlaufend kultiviert werden. Da die Hybridomazellen einfach zu klonen sind, ist es möglich innerhalb kurzer Zeit grosse Mengen dieser Zellen herzustellen, die alle ein und denselben spezifischen Antikörper produzieren. Diese ausserordentliche Einheitlichkeit der Antikörper kann in bestimmten diagnostischen Tests von Vorteil sein. 7
AT 440 442 B
Lymphknoten und die Milz von Tieren, die durch Injektion eines Antigens in Tätigkeit gesetzt wurden, sind geeignetes Material zur Isolierung von B-Zellen, obwohl es auch möglich ist diese Zellen von nicht-sensibilisierten Tieren zu isolieren und in vitro in Tätigkeit zu setzen. B-Lymphocyten der Ratte oder Maus werden am häufigsten bei der Herstellung von Hybridomazellen verwendet. Es können aber auch B-Zellen von Kaninchen, Menschen, Fröschen oder anderen Tieren an Stelle vorstehend genannter B-Lymphocyten verwendet werden.
Zahlreiche zur Herstellung von Hybridomazellen geeignete Myelomazellinien wurden aus Lymphknotentumoren isoliert [Köhler and Milstein, Eurpean J. Immunol. 6, 511 (1976); Shulman et al., Nature 276, 269 (1078)]. Die am häufigsten verwendeten der so hergestellten Zellinien sind P3/X63-Ag8, P3/NSI/1 -Ag 4-1, Sp2 O-Ag 14, und S194/5.XXO.BU.1.
Die Fusion der Antikörper-produzierenden Milzzellen oder Lymphknotenzellen mit Myelomazellen wird normalerweise in Gegenwart von einem Ueberschuss an Milz- oder Lymphknotenzellen durchgeführt (max. 20:1). Als fusionsfördernde Agenzien kommen beispielsweise Polyäthylenglykol (PEG) oder UV-inaktivierte Sendai-Viren in Frage. Gefter et al. [Somatic Cell Genet. 3, 231 (1977)] haben berichtet, dass die Kombination von Dimethylsulfoxid und PEG die Zellfusionsrate weiter steigert. Aber auch elektrische Apparate, die die Zellen mit einem ausserordentlich hohen Wirkungsgrad fusionieren können, stehen zur Verfügung.
Nach erfolgter Fusion müssen die Hybridomazellen von den nichtfusionierten Elternstämmen abgetrennt werden. Dies kann durch Kultivierung der Zellen in einem Medium, weiches nur das Hybridomazellwachstum fördert bewerkstelligt werden. Die somatischen B-Zellen haben nur eine begrenzte Lebensdauer und gehen deshalb verloren. Die Myelomazellen, die sich unbegrenzt vermehren, müssen jedoch durch spezielle Selektionsmethoden eliminiert werden. Dies kann durch die Verwendung von Myelomazellen geschehen, denen das Enzym Hypoxanthinphosphoribosyltransferase (HPRT-) fehlt. Folglich fehlt diesen Zellen ein Stoffwechsel weg für die Wiederverwertung von Hypoxanthin und sie können in Gegenwart eines Inhibitors des de novo Purin-Synthesewegs, wie z.B. Aminopterin, nicht überleben. Die parenteralen Myelomazellen können deshalb durch Kultivierung der Fusionsmischung in Hypoxan-thin/Aminopterin/Thymidin (HAT) Medium gegenselektioniert werden, während die Hybridomazellen auf Grund des Enzyms HPRT, welches von der Antikörper-produzierenden Zelle in die Fusion eingebracht wurde, überlebt.
Nach einer bestimmten Wachstumsdauer unter selektiven Bedingungen können die überlebenden Hybridomazellen als Einzelklone aufgewachsen und mittels Enzymimmunoassay oder anderen dem Fachmann bekannten Testmethoden auf die Synthese von gewünschten Immunoglobulinen getestet werden.
Die nach den vorstehend beschriebenen Methoden erhältlichen anti-gag/env-Protein-Antikörper können wie bereits vorstehend erläutert für verschiedene diagnostische Tests zur Erkennung von AIDS-Viren oder Partikeln davon verwendet werden. Solche Tests können in Form von Radioimmunoassays, entweder in Lösung oder an festem Träger, durchgeführt werden. Es können aber auch Enzymimmunoassays durchgeführt werden. Diese Test können entweder direkt oder indirekt mittels eines zweiten Antikörpers der gegen die anti-gag/env-Protein Antikörper gerichtet ist, durchgeführt werden. Zahlreiche Enzymaktivitäten können an die Antikörper gekoppelt werden, z.B. Peroxidase, Glucoseoxidase, ß-Galactosidase und Alkalische Phosphatase.
Das Prinzip das vielen dieser Tests zugrunde liegt beruht darauf, dass man menschliches Serum oder andere biologische Flüssigkeiten, die im Verdacht stehen AIDS-Viren oder Partikel (Fragmente) davon zu enthalten, mit einer bekannten Menge von Antikörpern gegen das gag/env-Protein reagieren lässt, so dass Antigen/Antikörper-Komplexe entstehen können und diese Komplexe in an sich bekannter Weise nachweist.
Der Fachmann wird auch erkennen, dass es viele andere Nachweisverfahren gibt bei denen anti-gag/env-Protein Antiseren zum Einsatz kommen, wie z.B. verschiedene Agglutinationstests. Hierbei wird die Wechselwirkung zwischen Antikörpern und AIDS-Viren oder Partikeln davon mittels Anordnungen, in denen Partikel mit anti-gag/env-Protein-Antikörpern überzogen sind, nachgewiesen. Solche Partikel sind beispielsweise Latex-Kugeln, Liposomen, Erythrozyten, Polyacrylamidkugeln oder irgendein geeignetes Polymer.
Die vorstehend beschriebenen Methoden zum Nachweis von AIDS-Viren oder von Antikörpern gegen AIDS-Viren können in geeigneten Test-Kits bestehend aus einem Gefäss, welches das gag/env-Protein oder anti-gag/env-Protein Antikörper der vorliegenden Erfindung enthält, durchgeführt werden.
Crowl et al. [Cell 979 (1985)] haben berichtet, dass die Seren von 50 getesteten AIDS Patienten, von denen die eine Hälfte von der Westküste und die andere Hälfte von der Ostküste stammte, mit rekombinantem env-Protein reagierten. Die Tatsache, dass alle getesteten Seren mit dem env-Protein reagierten zeigt, dass die Viren, die die Bildung der Antikörper verursacht haben, mindestens eine gemeinsame determinante Gruppe in ihrem Hüllprotein aufweisen, obwohl diese Viren geographisch und zweifelsfrei auch etwas genetisch verschieden sind. 8
AT 440 442 B
Ferner wurde festgestellt, dass das gag-Strukturprotein des AIDS-Virus die Bildung von Antikörpern bei einem grossen Teil von Menschen, die dem Virus ausgesetzt waren, induzierte.
Zusammengefasst, legen die vorstehend genannten Beobachtungen die Vermutung nahe, dass das gag/env-Protein der vorliegenden Erfindung, welches mit mindestens einer determinanten Gruppe des HTLV-III gag-Proteins und des HTLV-III env-Proteins übereinstimmt, immunogen ist und folglich zusammen mit einem verträglichen Trägermaterial als Impfstoff verwendet werden kann. Das Protein kann in gereinigter Form oder gekoppelt an eine hoch immunogene Matrix, z.B. Schnecken-Hämocyanin und verschiedene bakterielle Toxoide (inaktive Toxine), insbesondere Diphteria-Toxoid, verwendet werden. In den Fällen in denen das gag/env-Protein an ein bakterielles Toxoid gekoppelt wird, kann ein bivalenter Impfstoff hergestellt werden der sowohl vor AIDS als auch vor dem Bakterium, von dem das Toxoid herstammt, schützt.
Die Form der Verabreichung, die Antigen Dosierung und die Häufigkeit der Injektionen sind an sich bekannt und in der einschlägigen Literatur beschrieben.
Beispiel
Das folgende Beispiel illustriert die Erfindung ohne sie zu beschränken. Es illustriert die Methoden zur Herstellung eines rekombinenten Vektors, der ein gag/env-Fusionsprotein exprimiert, welches Teile des Strukturproteins (gag) und des Hüllproteins (env) des HTLV-III Virus einschliesst. Dieser Vektor wurde erfindungsgemäss durch die folgenden Massnahmen erhalten: (1) Die DNA-Sequenz, welche die Nukleotide für die Aminosäuren 15-512 des gag-Proteins enthält (alle bis auf die ersten 14 Aminosäurereste), wurde aus dem rekombinanten X Phagen HXB-3 isoliert und danach mit der DNA des E.coli Expressionsplasmid pEV-vrf 2 verbunden. Das Plasmid das erhalten wurde, wurde Plasmid pEV2/gag 15-512 bezeichnet. (2) Die DNA-Sequenz, welche die Nukleotide für die Aminosäuren 319-331 des env-Proteins enthält, wurde mittels gezielter Mutagenese innerhalb der env-Protein kodierenden DNA-Sequenz des Expressionsplasmids pEV3/env 44-640 deletiert. Das Plasmid, das erhalten wurde, wurde Plasmid pEV/env 44-640 Δ319-331 bezeichnet. (3) Mittels gezielter Mutagenese wurden die Nukleotide für die Aminosäuren 514-524 des env-Proteins innerhalb der env-Protein kodierenden DNA-Sequenz des Plasmids pEV/env 44-640 Δ319-331 deletiert. Das Plasmid, das erhalten wurde, wurde Plasmid pEV3/env 44-640 Δ319-331 Δ514-524 bezeichnet. (4) Ein DNA-Fragment aus Plasmid pEV3/env 44-640 Δ319-331 Δ514-524, das die Aminosäurereste 467-640 Δ514-524 des env-Gens kodiert, wurde mit gespaltenem Plasmid pEV2/gag 15-512 verbunden wodurch das Plasmid pEV2/gag 15-436/env 467-640 Δ514-524 entstand, welches die Synthese eines gag/env-Fusionsproteins mit den Aminosäureresten 15-436 des gag-Proteins und den Aminosäureresten 467-640 Δ514-524 des env-Proteins bewirkt.
Alle die zuvor beschriebenen Plasmide wurden durch Transformation in den E.coli Stamm MC 1061 enthaltend Plasmid pRK248clts vermehrt.
A. Allgemeine Methoden zur Herstellung von rekombinanten Vektoren Isolierung von DNA
Die Methode von Bimboim et al., Nucleic Acids Research 7, 1513 (1979), wurde zur Gewinnung von Plasmid-DNA aus 1 ml Uebernachtkulturen verwendet. Diese Methode erlaubt die Gewinnung von geringen Mengen Plasmid-DNA aus Bakterienkolonien für analytische Zwecke. Grössere Mengen Plasmid-DNA wurden aus 1-Liter Kulturen durch Cäsiumchloridzentrifugation nach einer Standardmethode gewonnen.
Enzymatische Reaktionsbedingungen
Die verwendeten Restriktionsenzyme sowie die verwendete T4 DNA-Ligase wurden von New England Biolabs, Beverly, MA, bezogen. Diese Enzyme wurden unter den vom Hersteller beschriebenen Reaktionsbedingungen eingesetzt.
Eine Restriktionsenzymeinheit ist definiert als Enzymmenge, die zur vollständigen Spaltung von 1,0 ug DNA in 60 Minuten bei 37 “C in einem Gesamtreaktionsvolumen von 0.05 ml benötigt wird. Die Verdauungsgemische enthielten, neben der zu spaltenden DNA, 100 ug/ml Rinderserumalbumin und die folgenden Pufferlösungen:
Bglll: 100 mM NaCI, 10 mM Tris-HCI (pH 7.4), 10 mM MgCh und 10 mM 2-Mercaptoaethanol (2- 9 qpr
AT 440 442 B ME)
Clal: 50 mM NaCI, 6 mM Tris-HCI (pH 7.9) und 6 mM MgCh
Hincll: 100 mM NaCI, 10 mM Tris-HCI (pH 7.4), 7 mM MgCk und 1 mM Dithiothreitol (DTT)
Hindlll: 50 mM NaCI, 50 mM Tris-HCI (pH 8.0) und 10 mM MgCI 5 10
Hpal: 6 mM KCl, 10 mM Tris-HCI (pH 7.4), 10 mM MgCI2 und 1 mM DTT
Pstl: 100 mM NaCI, 10 mM Tris-HCI (pH 7.5) und 10 mM MgCI2
Pvull: 60 mM NaCI, 6 mM Tris-HCI (pH 7.5), 6 mM MgCfe und 6 mM 2-ME
Stul: 100 mM NaCI, 10 mM Tris-HCI (pH 8.0), 10 mM MgCh und 6 mM 2-ME
Die T4 DNA-Ligase Behandlungen wurden bei 16'C in Ligase-Puffer enthaltend die zu ligierende DNA und 50 mM Tris-HCI (pH 7.8), 10 mM MgCh, 20 mM DTT, 1.0 mM ATP und 50 ug/ml Rinderserumalbumin, durchgeführt. Eine Ligaseeinheit ist definiert als Ligasemenge, die für die 50%ige Verknüpfung von Lambda Hindlll DNA Fragmenten in 30 Minuten bei 16 'C, in 10 ul Inkubationsmischung und einer 5'DNA-Enden Konzentration von 0.12 m.M (300 ug/ml) benötigt wird. 75 Reinigung von DNA-Fragmenten mittels Agarosegelelektrophorese
Nach der Verdauung mit den jeweiligen Restriktionsenzymen, wurden die DNA-Fragmente, welche für die Klonierung verwendet wurden, mittels 1%iger Agarosegelelektrophorese aufgetrennt und aus dem Gel isoliert. Dazu wurde zunächst mit Ethidiumbromid (1 ug/ml) angefärbt, die DNA-Fragmente unter UV-Licht 20 ausgemacht und die gewünschten Regionen aus dem Gel herausgeschnitten. Die Gelfragmente wurden mit Hilfe einer Injektionsnadel zerkleinert und das resultierende Homogenisat in 4 ml 10 mM Tris-HCI (pH 7.4), 1 mM EDTA und 300 mM NaCI resuspendiert. Diese Lösung wurde dann 3 Stunden bei -80 · C aufbewahrt, anschliessend während 30 Minuten bei 37 · C aufgetaut und während 30 Minuten bei 37 * C zentrifugiert. Der Ueberstand wurde durch einen 0.45 u Membranfilter (Millex) filtriert, auf ein Volumen von 0.25 ml mit sec-25 Butanol konzentriert und 3 x mit Aethanol enthaltend 10 ug/ml E.coli tRNA (Transfer RNA) als Carrier, präzipitiert.
Kulturmedien 30 Das M9CA-Medium enthält pro Liter: 100 g Na2HP04, 3 g KH2PO4, 0.5 g NaCI, 1 g NH4CI, 1 mM MgSCU, 0.5% Glucose und 0.5% Casaminosäuren. Der pH-Wert wird auf pH 7.4 eingestellt.
Luria-Brühe (LB) enthält pro Liter: 5 g Bacto-Yeast Extract, 10 g Bacto-Trypton und 10 g NaCI. Der pH-Wert wird auf pH 7.5 eingestellt.
Falls erforderlich, werden 15 ug/ml Tetracyclin und 50 ug/ml Ampicillin zugegeben. 35
Transformation und Isolierung von transformierten Bakterienzellen
Die Transformation des E.coli Stammes MC 1061 (pRK248clts) wurde unter modifizierten Bedingungen, wie von Kushner [in Genetic Engineering, eds. Boyer et al„ Elsevier/North-Holland, Amsterdam, S. 17 40 (1978)] beschrieben, wie folgt durchgeführt: 200 ml Bakterienkulturen wurden in LB bei 30 °C bis zu einem Αεοο-Wert zwischen 0.5 und 1.0 aufgezogen, dann wurden die Zellen sedimentiert (6000 U/min) und in 50 ml 10 mM Morpholinopropan-Sulfonsäure (MOPS), pH 7.0, und 10 mM RbCL resuspendiert. Die Zellen wurden erneut sedimentiert und anschliessend in 30 ml 10 mM MOPS (pH 6.5), 50 mM CaCi2 und 10 mM RbCL resuspendiert. Nach einer 45 Inkubation von 30 Minuten bei 0”C wurden die Zellen sedimentiert, in 6 mi 10 mM MOPS (pH 6.5) und 50 mM CaCI2, 10 mM RbCL, 15% Glycerin resuspendiert, auf 40 Eppendorf-Gefässe verteilt (300 ul/Gefäss) und bei -80 °C eingefroren.
Die Transformation wurde, wie im folgenden beschrieben, durchgeführt: 100 ui der eingefroreren Zellen wurden aufgetaut und dann in Gegenwart von 10 ul Ligationsmischung 50 enthaltend 100 ug DNA während 30 Minuten bei 0°C, 2 Minuten bei 37°C und 2 Minuten bei 0'C inkubiert. Durch Zugabe von 0.1 bis 0.5 ml LB wurden die Zellen anschliessend während 60 Minuten bei 22 °C inkubiert. Je 20 ul Zellsuspension wurden dann auf LB-Platten gebracht, die 50 ul/ml Ampicillin enthielten, und während 20 Stunden bei 30 * C inkubiert. 55 Zellwachstum und Induktion der Genexspression E.coli MC1061 Kulturen enthaltend das Plasmid pRK248clts und ein gewünschtes Expressionsplasmid wurden in M9CA-Medium bei 30 · C bis zur Mitte der exponentiellen Phase wachsen gelassen und dann zur 10
AT 440 442 B
Inaktivierung des X Pl Repressors während 2 Stunden bei 42 °C inkubiert. Jeweils 1 ml-Proben wurden zentrifugiert und die Zeiikuchen zur Vorbereitung der nachfolgenden Analysen in Tris-Glycin-Puffer (pH 7.4) und 10% Glycerin resuspendiert. SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese und Western-Blot-Analyse
Die in Tris-Giycin-Puffer resuspendierten Zellen wurden mit dem gleichen Volumen 2 x Probenpuffer [Laemmli, Nature 227, 680 (1970)] vermischt, während 5 Minuten bei 95 °C inkubiert und mittels 12.5% SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, wie von Laemmli (siehe oben) beschrieben, aufgetrennt. Danach wurden die Proteine während 6 Stunden in Gegenwart von 12.5 mM Tris-HCL (pH 7.4), 96 mM Glycin, 20% Methanol und 0.01% SDS mittels Elektrophorese bei 95 V aus dem Gel auf 0.1 u Nitrocellulosefilter transferiert. Die Western-Blot-Analyse wurde dann wie von Towbin et al., [Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A. 76, 4350 (1979)] beschrieben, durchgeführt.
Gezielte Mutagenese
Die gezielte Mutagenese ("site-directed mutagenesis") wurde nach der von Morinaga et al., [Biotechnology 2, 636 (1984)] beschriebenen Methode durchgeführt. Die bei der Mutagenese verwendeten synthetischen Oligonukleotide wurden unter Verwendung eines automatischen Syntheseapparates nach der Phosphit-Methode [Beaucage et al., Tetrahedron Lett. 22, 1859 (1981); Matteuci et al., J. Am. Chem. Soc. 103, 3185 (1981)] hergestellt und wie von Maxam et al. [Methods in Enzymology 65, 499 (1980)] beschrieben, mittels Polyacrylamidelektrophorese gereinigt.
Koloniehybridisierungsmethode
Die Koloniehybridisierungen wurden wie von Grunstein et al., [Proc. Natl. Acad. Sei., U.S.A. 72, 3961 (1975)] beschrieben durchgeführt, unter Verwendung von nach der Methode von Maniatis et al. [Cell 15, 687 (1978)] hergestellten 5'-32Pmarkierten synthetischen Oligonukleotiden als Sonde. B. Konstruktion des Plasmids pEV2/GAG 15-512
Wie vorstehend kurz beschrieben, wurde für die Konstruktion des endgültigen Plasmids, welches das gag/env-Fusionsprotein der vorliegenden Erfindung exprimiert, zuerst das Plasmid pEV2/gag 15-512 konstruiert, welches die Nukleotide für die Aminosäuren 15-512 des gag-Gens enthält. Zur Herstellung des Plasmids pEV2/gag 15-512 wurden zuerst 50 ug DNA des rekombinanten X Phagen HXB-3 isoliert, welcher das provirale HTLV-III Genom enthält. Die isolierte X HXB-3 DNA wurde dann mit je 50 Einheiten der Restriktionsenzyme Olaf und Hincll während 120 Minuten bei 37’C behandelt und ein gewünschtes 1700 Basenpaare-enthaltendes Fragment wurde mittels Agarose-Gelelektrophorese isoliert. Dieses Fragment wurde dann in 0.1 x TE Puffer [1 mM Tris-HCL (pH 7.4) und 0.1 mM EDTA] zu einer Endkonzentration von 0.03 pMol/jiLl resuspendiert. 2 ug des E.coli Expressionsplasmids pEV-vrf2 wurden mit je 5 Einheiten der Restriktionsenzyme Clal und Pvull während 1 Stunde bei 37 °C behandelt und das 1700 Basenpaare-enthaltende Fragment das den X PL Promoter enthält, wurde mittels 1 % Agarose-Gelelektrophorese isoliert und nach Aethanolpräzipatation zu einer Endkonzentration von 0.03 pMol/ul resuspendiert.
Das verwendete Plasmid pEV-vrf2 ist ein Derivat des frei zugänglichen Plasmids pBR322 [ATCC Nr. 31344]. Die Herstellung des Plasmids pEV-vrf2 wurde von Crowl et al. [Gene 38, 31 (1985)] detailliert beschrieben. Der verwendete rekombinante X Phage HXB-3 wurde von Shaw et al. [Science 226, 1165 (1984)] beschrieben. Dieser Phage wurde mit Hilfe rekombinanter DNA-Techniken unter Verwendung einer HTLV-III infizierten H-9 Zelllinie, wie bereits oben beschrieben, erhalten. Eine für die vorliegende Arbeit geeignete HTLV-III infizierte Zelllinie, ist die Zelllinie H9/HTLV-III B. Diese Zelllinie ist bei der American Type Culture Collection unter der ATCC Nr. CRL 8543 deponiert worden. Ausser der genannten H9/HTLV-III B Zelllinie kann jedoch jede beliebige HTLV-III infizierte Zelllinie als Quelle für das HTLV-III Genom verwendet werden, da die Kenntnis der DNA Sequenz des HTLV-III Genoms [Shaw et al., wie oben] die Synthese von Hybridisierungssonden erlaubt, die zur schnellen Identifizierung von HTLV-III Genomen geeignet sind. 300 pMole des aus X HXB-3 erhaltenen gag/Clal-Hincll Fragments wurden mit 0.03 pMolen des aus pEV-vrf2 erhaltenem Clal-Pvull Fragments vereint und unter Verwendung von 200 Einheiten T4 DNA Ligase während 18 Stunden bei 15 °C in einem Gesamtvolumen von 10 ul miteinander verbunden. Die DNA des 11 SUF'
AT 440 442 B
Reaktionsgemisches wurde dann zur Transformation von E.coli Stamm MC1061 enthaltend Plasmid pRK248clts verwendet. Die Bakterien wurden auf LB-Agarplatten gebracht, die Ampicillin enthielten, und während 18 Stunden bei 30*0 inkubiert. Es wurden verschiedene Piasmid-DNAs isoliert und mit Bglll, Pstl oder Hindlll wurde das Vorhandensein der erwarteten Fragmentgrösse bestätigt. Ein Plasmid, pEV/gag 15-5 512 bezeichnet, wurde auf seine Fähigkeit gag-Vorläuferprotein zu exprimieren, wie im folgenden beschrie ben, getestet. Mit dem Plasmid pEV/gag 15-512 transformierte Zellen wurden aufgezogen und zur Expression des gag-Vorläuferproteins bei 42 eC induziert. Die Expressionsprodukte wurden dann mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese und Western-Blot-Analyse, wie oben beschrieben, analysiert.
Es wurde festgestellt, dass die mit dem Plasmid pEV/gag 15-512 transformierten und induzierten Zellen io Proteine liefern, welche auf dem Gel als zwei Hauptbanden mit einem scheinbaren Molekulargewicht von ungefähr 56 und 53 Kd wandern. Die Grösse des vollständigen gag 15-512 Proteins ist ungefähr 56 Kd. Jede der Hauptbanden reagierte mit anti-gag-Protein Antikörpern. Ferner wurden auch geringe Mengen an Proteinen mit niedrigerem Molekulargewicht beobachtet, die ebenfalls mit den oben genannten Antikörpern reagierten. 15 C. Konstruktion des Plasmids pEV3/env 44-640 Δ319-331
Die in das endgültige Plasmid der vorliegenden Erfindung integrierte env-Gensequenz wurde in zwei Schritten, wie in diesem Abschnitt und im folgenden Abschnitt D beschrieben, mittels gezielter Mutagenese 20 hergestellt:
Das Expressionsplasmid pEV3/env 44-640 [Crowl et al., Cell 41, 979 (1985)] bewirkt die Synthese eines 68 Kd HTLV-III env-Proteins. Die DNA-Sequenz dieses Plasmids, die für die Aminosäuren 319-331 des env-Proteins kodiert, wurde unter Verwendung eines 18-mer synthetischen Oligonukleotids mit der Sequenz 5'-GCA TTT GTT AAC AGT-3' mittels der oben beschriebenen gezielten Mutagenese deletiert. Dieses 25 Oligonukleotid wurde so ausgewählt, dass es die Nukleotide, welche die Aminosäurereste 318 und 332 des env-Proteins kodieren, unmittelbar benachbarte. Auf diese Weise wurden 39-Basenpaare der env-Sequenz deletiert und eine neue, nur einmal vorkommende Hpal Restriktionsschnittstelle geschaffen. Die Stul und Hindlll Schnittstellen des Plasmids pEV3/env 44-640 wurden zur Oeffnung der Schlaufe des Heteroduplex verwendet. 30 Plasmid DNAs, die mit dem 32P-markierten synthetischen Oligonukleotid im Koloniehybridisierungstest (siehe oben) hybridisierten, wurden zur Transformation von E.coli Stamm MC 1061 enthaltend Plasmid pRK248clts verwendet. Es wurden verschiedene Plasmid DNAs isoliert und das Vorhandensein der neuen, nur einmal vorkommenden Hpal Restriktionsschnittstelle getestet. Ein Plasmid mit den gewünschten Eigenschaften wurde pEV3/env 44-640Δ319-331 genannt. 35 D. Konstruktion des Plasmids pEV3/env 44-640 Δ319-331 Δ514-524
Eine zweite Deletion innerhalb der env-Protein kodierenden DNA-Sequenz des Plasmids pEV3/env 44-640 Δ319-331 wurde unter Verwendung eines synthetischen Oligonukleotids mit der Sequenz 5'-AGA GCA 40 GTG GCA GCA GGA-3' mittels gezielter Mutagenese, wie oben beschrieben, geschaffen. Dieses Oligonukleotid brachte die Nukleotide, welche die Aminosäurereste 513 und 525 des env-Proteins kodieren, in unmittelbare Nachbarschaft, wodurch die Deletion der Nukleotide, welche die Aminosäurereste 514-524 des env-Proteins kodieren, unter Verwendung der Restriktionsschnittstellen Hpal und Hindlll ermöglicht wurde.
Plasmid DNAs, die mit dem 32P-markierten synthetischen Oligonukleotid hybridisierten, wurden zur 45 Transformation von E.coli Stamm MC 1061 enthaltend Plasmid pRK248clts verwendet. Es wurden verschiedene Plasmid DNAs isoliert und das Vorhandensein der 33-Basenpaare-Deletion mittels Restriktionsenzymanalyse mit Hpal und Hindlll getestet. Zusätzlich wurde die 33-Basenpaare-Deletion durch Sequenzierung nach der chemischen Methode von Maxam-Gilbert [Methods Enzymol. 65, 499 (1980)] bestätigt. Ein Plasmid mit der gewünschten Deletion wurde pEV3/env 44-640 Δ319-331 Δ514-524 genannt, so Wie vorstehend bereits bemerkt, führte die Δ514-524 Deletion zu einer signifikanten Erhöhung der env-Protein Expression. E. Konstruktion des Plasmids pEV2/gag 15-436/env 467-640 Δ514-524 55 2 ixg DNA des E.coli Plasmids pEV2/gag 15-512 wurden gleichzeitig mit 5 Einheiten des Restriktionsen zyms Clal und 4 Einheiten des Restriktionsenzyms Bglll behandelt und ein gewünschtes ungefähr 1300 Basenpaare-enthaltendes Fragment, das die Aminosäurereste 15-436 des gag-Proteins kodiert, wurde mittels 1% Agarose-Geleiektrophorese, wie oben beschrieben, isoliert. Weitere 2 ug DNA des E.coli 12

Claims (24)

  1. AT 440 442 B Plasmids pEV2/gag 15-512 wurden gleichzeitig mit 10 Einheiten des Restriktionsenzyms Pstl und 5 Einheiten des Restriktionsenzyms Clal behandelt und ein gewünschtes 1 Kb-enthaltendes Fragment, das den λ PL Promoter enthielt, wurde, wie vorstehend beschrieben, isoliert, 0.3 ng DNA des E.coli Plasmids pEV3/env 44-640 Δ319-331 Δ514-524 wurden gleichzeitig mit 10 Einheiten des Restriktionsenzyms Pstl und 4 Einheiten des Restriktionsenzyms Bglll behandelt und ein gewünschtes ungefähr 4 Kb-enthaltendes Fragment, das die Aminosäurereste 467-640 Δ514-524 des env-Proteins kodiert, wurde, wie vorstehend beschrieben, isoliert. Je 300 pMole der drei obigen DNA-Fragmente wurden vereint und unter Verwendung von 200 Einheiten T4 DNA-Ligase während 18 Stunden bei 15"C miteinander verbunden. Die DNA des Reaktionsgemisches wurde dann zur Transformation von E.coli Stamm MC1061 enthaltend Plasmid pRK248clts verwendet. Die Bakterien wurden auf LB-Agarplatten gebracht, die Ampicillin enthielten. Es wurden 12 verschiedene Ampicillin-resistente Kolonien ausgewählt, die Plasmid-DNA isoliert und das Vorhandensein der erwarteten Fragmentgrössen durch Restriktionsenzymanalyse mit Pvull getestet. Es wurde festgestellt, dass 11 davon die erwarteten 3505 und 2882 Basenpaare-enthaltenden Pvull-Fragmente besessen. Zwei der positiven Transformanten wurden dann auf ihre Fähigkeit gag/env-Fusionsprotein zu exprimieren getestet. Diese Transformanten wurden aufgezogen und zur Expression bei 42 *C induziert. Die Expressionsprodukte wurden dann mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese und Western-Blot-Analyse, wie oben beschrieben, analysiert. Die erste Doppelspur in Figur 3 zeigt die Gesamtprotein-Analyse von E.coli MC1061 Zellen enthaltend das rekombinante Plasmid, welches das gag/env-Fusionsgen kodiert (g/e) und von E.coli Kontrollzellen (c). Die Doppelspuren 2 und 3 zeigen die Western-Blot-Analyse der Gesamtproteine der gleichen Zellen unter Verwendung von polyklonalen Kaninchen-Antikörpern, die gegen die Aminosäurereste 500-511 des env-Proteins gerichtet sind (Doppelspur 2) oder von polyklonalen Schafs-Antikörpern, die gegen das p24 gag-Protein gerichtet sind (Doppelspur 3). Die letztgenannten Antikörper sind im Handel erhältlich. Das p24 gag-Protein wurde von Dowbenko et al. [Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A. 82, 7748 (1985)] detailliert beschrieben. Die Immunkomplexe in den Doppelspuren 2 und 3 wurden mittels eines zweiten Antikörpers, der mit Meerrettichperoxidase gekoppelt war, sichtbar gemacht. Die Banden der gag/env-Fusionsproteine sind mit Pfeilen gekennzeichnet. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung liegen für den Fachmann im Bereich des Möglichen ohne von ihrem Inhalt abzuweichen. Beispielsweise, kann das Gen, welches das gag/env-Protein der vorliegenden Erfindung kodiert, durch Nukleotid-Substitution verändert werden (durch Gebrauch der Sequenzinformation des HTLV-III Genoms) so dass ein etwas anderes, aber funktionell gleiches, Fusionsprotein exprimiert werden kann. Ein solches verändertes Protein würde immer noch im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen, vorausgesetzt es besitzt mindestens eine determinante Gruppe, die mit gag-und env-Proteinsequenzen eines HTLV-III Virus überstimmt. Patentansprüche 1. Verfahren zur rekombinanten Herstellung eines Proteins, das Aminosäuresequenzen des HTLV-Ill-Virus enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man einen einzelligen Organismus mit einem rekombinanten Vektor transformiert, der für ein Protein kodiert, dessen Aminosäuresequenz mit mindestens einer determinanten Gruppe des HTLV-III gag-Proteins und des HTLV-III env-Proteins übereinstimmt, diesen Organismus unter Wachstumsbedingungen kultiviert und dieses Protein isoliert und, falls gewünscht, reinigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen einzelligen Organismus, der einen die Expression eines Proteins mit der Aminosäuresequenz 13 AT 440 442 B Met Asn Arg Ile Arg Ile His Arg Trp Glu Lys Ile Arg Leu Arg Pro Gly Gly Lys Lys Lys Tyr Lys Leu Lys His Ile Val Trp Ala Ser Arg Glu Leu Glu Arg Phe Ala Val Asn Pro Gly Leu Leu giu; Thr Ser Glu Gly Cys Arg Gin Ile Leu Gly Gin Leu Gin Pro Ser Leu Gin Thr Gly Ser Glu Glu Leu Arg Ser Leu Tyr Asn Thr Val Ala Thr Leu Tyr Cys Val His Gin Arg Ile Glu Ile Lys Asp Thr Lys Glu Ala Leu Asp Lys Ile Glu Glu Glu Gin Asn Lys Ser Lys Lys Lys Ala Gin Gin Ala Ala Ala Asp Thr Gly His Ser Ser Gin Val Ser Gin Asn Tyr Pro Ile Val Gin Asn Ile Gin Gly Gin Met Val His Gin Ala Ile Ser Pro Arg Thr Leu Asn Ala Trp Val Lys Val Val Glu GlU Lys Ala Phe Ser Pro Glu Val Ile Pro Met Phe Ser Ala Leu Ser Glu Gly Ala Thr Pro Gin Asp Leu Asn Thr Met Leu Asn Thr Val Gly Gly His Gin Ala Ala Met Gin Met Leu Lys Glu Thr Ile Asn Glu Glu Ala Ala Glu Trp Asp Arg Val His Pro Val His Ala Gly Pro Ile Ala Pro Gly Gin Met Arg Glu Pro Arg Gly Ser Asp Ile Ala Gly Thr Thr Ser Thr Leu Gin Glu Gin Ile Gly Trp Met Thr Asn Asn Pro Pro Ile Pro Val Gly Glu Ile Tyr Lys Arg Trp Ile Ile Leu Gly Leu Asn Lys Ile Val Arg Met Tyr Ser Pro Thr Ser Ile Leu Asp Ile Arg Gin Gly Pro Lys Glu Pro Phe Arg Asp Tyr Val Asp Arg Phe Tyr Lys Thr Leu Arg Ala Glu Gin Ala Ser Gin Glu Val Lys Asn Trp Met Thr Glu Thr Leu Leu Val Gin Asn Ala Asn Pro Asp Cys Lys Thr Ile Leu Lys Ala Leu 14 AT 440 442 B Gly Pro Ala Ala Thr Leu Glu Glu Met Met Thr Ala Cys Gin Gly Val Gly Gly Pro Gly His Lys Ala Arg Val Leu Ala Glu Ala Met Ser Gin Val Thr Asn Thr Ala Thr Ile Met Met Gin Arg Gly Asn Phe Arg Asn Gin Arg Lys Met Val Lys Cys Phe Asn Cys Gly Lys Glu Gly His Thr Ala Arg Asn Cys Arg Ala Pro Arg Lys Lys Gly Cys Trp Lys Cys Gly Lys Glu Gly His Gin Met Lys ASP cys Thr Glu Arg Gin Ala Asn Phe Leu Gly Lys Ile Phe Arg Pro Gly Gly Gly Asp Met Arg Asp Asn Trp Arg Ser Glu Leu Tyr Lys Tyr Lys Val Val Lys Ile Glu Pro Leu Gly Val Ala Pro Thr Lys Ala Lys Arg Arg Val Val Gin Arg Glu Lys Arg Ala Val Ala Ala Gly Ser Thr Met Gly Ala Ala Ser Met Thr Leu Thr Val Gin Ala Arg Gin Leu Leu Ser Gly Ile Val Gin Gin Gin Asn Asn Leu Leu Arg Ala -Ile Glu Ala Gin Gin His Leu Leu Gin Leu Thr Val Trp Gly Ile Lys Gin Leu Gin Ala Arg Ile Leu Ala Val Glu Arg Tyr Leu Lys Asp Gin Gin Leu Leu Gly Ile Trp Gly Cys Ser Gly Lys Leu Leu Cys Thr Thr Ala Val Pro Trp Asn Ala Ser Trp Ser Asn Lys Ser Leu Glu Gin Ile Trp Asn His Thr Thr Trp Met Glu Trp Asp Arg Glu Ile Asn Asn Tyr Thr Ser Phe Asn Ala Val Val Tyr His Ser oder eines funktionellen Teils davon bewirkenden rekombinanten Vektor enthält, verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzellige Organismus eine Escherichia coli Zelle ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Escherichia coli Zelle eine Escherichia coli MC1061 Zelle ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rekombinante Vektor das Plasmid pEV2/gag 15-436/env 467-640 Δ514-524 ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Vektors, der eine DNA-Sequenz enthält, die ein gemäß Anspruch 1 oder 2 definiertes Protein codiert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine dieses Protein codierende DNA-Sequenz isoliert und in einen geeigneten Vektor einbaut, der die für die Transkription und Translation dieser DNA-Sequenz notwendigen Signale enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz, die ein gemäß Anspruch 1 oder 2 definiertes Protein codiert, die Nukleotidsequenz 15 AT 440 442 B TTCGGATCCA ΑΑΆΤΑΤΑΑΑΤ CGCAGTTAAT TGGGACAGCT TTATATAATA AAAAGACACC GTAAGAAAAA GTCAGCCAAA TCAGGCCATA AGAAGGCTTT GGAGCCACCC TCAAGCAGCC AATGGGATAG ATGAGAGAAC GGAACAAATA TTTATAAAAG AGCCCTACCA AGACTATGTA AGGAGGTAAA CCAGATTGTA AGAAATGATG GAGTTTTGGC ATGCAGAGAG TTGTGGCAAA AGGGCTGTTG GAGAGACAGG TATGAGGGAC TTGAACCATT AGAGAAAAAA GACGCTGACG AGAACAATTT ACAGTCTGGG AAAATTCGGT AGTATGGGCA TAGAAACATC CTTCAGACAG CCTCTATTGT TAGACAAGAT GCAGCAGCTG AGTGCAGAAC CTTTAAATGC GTAATACCCA AAACACCATG TAAAAGAGAC GTGCATGCAG TGACATAGCA CAAATAATCC CTGGGATTAA CATAAGACAA ATAAAACTCT acagaaacct AAAAGCATTG AGGGAGTAGG AGCCAAGTAA GAACCAAAGA CAGCCAGAAA AAGGAAGGAC AGGGAAGATC GTGAATTATA CCCACCAAGG AGCAGGAAGC GACAATTATT ATTGAGGCGC GCTCCAGGCA ATGAATAGAA GGGAAAGAAA TAGAACGATT AGACAAATAC ACTTAGATCA GGATAGAGAT CAAAACAAAA CAGCAGTCAG AAATGGTACA GTAGTAGAAG ATTATCAGAA TGGGGGGACA GAAGCTGCAG ACCAGGCCAG GTACCCTTCA GTAGGAGAAA AAGAATGTAT AACCTTTTAG CAAGCTTCAC AAATGCGAAC CTACACTAGA CATAAGGCAA TACCATAATG AGTGTTTCAA CCTAGGAAAA AGATTGTACT GAGGAGGAGA GTAGTAAAAA AGTGGTGCAG CAGCGTCAAT GTGCAGCAGC GTTGCAACTC TCGATGGGAA TAAAACATAT CCTGGCCTGT ACAACCATCC CAGTAGCAAC AAGGAAGCTT AGCACAGCAA ATTACCCTAT TCACCTAGAA CAGCCCAGAA CACAAGATTT ATGCAAATGT AGTACATCCA CAAGGGGAAG GGATGGATGA ATGGATAATC GCATTCTGGA GACCGGTTCT AAATTGGATG AGACTATTTT ACAGCATGTC TGAAGCAATG GCAATTTTAG GAAGGGCACA GAAATGTGGA CTAATTTTTT AATTGGAGAA AGGAGTAGCA GAGCAGTGGC GTACAGGCCA GCTGAGGGCT GCATCAAGCA TAAGGCCAGG AGCAGGGAGC AGAAGGCTGT GATCAGAAGA GTGCATCAAA AGAGGAAGAG ACACAGGACA ATCCAGGGGG ATGGGTAAAA TGTTTTCAGC CTAAACACAG CATCAATGAG GGCCTATTGC GGAACTACTA ACCTATCCCA ATAAAATAGT GGACCAAAAG AAGAGCCGAG TGTTGGTCCA GGACCAGCGG AGGACCCGGC CAAATACAGC AAGATGGTTA TTGCAGGGCC ACCAAATGAA TTCAGACCTG TAAATATAAA CAAAGAGAAG ACTATGGGCG GTCTGGTATA AACAGCATCT AGAATCCTGG 16 AT 440 442 B CTGTGGAAAG ATACCTAAAG GATCAACAGC TCCTGGGGAT TTGGGGTTGC TCTGGAAAAC TACTTTGCAC CACTGCTGTG CCTTGGAATG CTAGTTGGAG TAATAAATCT CTGGAACAGA TTTGGAATCA CACGACGTGG ATGGAGTGGG ACAGAGAAAT TAACAATTAC ACAAGCTTTA ATGCGGTAGT TTATCACAGT TAA oder Teilsequenzen davon, sowie funktionelle Äquivalente dieser Nukleotidsequenz oder Teiisequenzen einschließt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vektor aus der Gruppe der Plasmide pEV-vrf1, pEV-vrf2 und pEV-vrf3 ausgewählt ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines einzelligen Organismus, der einen gemäß Anspruch 6 oder 7 definierten rekombinanten Vektor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man einen gemäß Anspruch 6 oder 7 definierten rekombinanten Vektor in einen einzelligen Organismus einbringt.
  10. 10. Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen AIDS-Viren in menschlichen Seren, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) ein gemäß Anspruch 1 oder 2 definiertes Protein markiert; (b) dieses markierte Protein mit einer menschlichen Serumprobe reagieren läßt, und (c) die in der Reaktionsmischung entstandenen markierten Protein/Antikörper-Komplexe nachweist.
  11. 11. Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen AIDS-Viren in menschlichen Seren, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) ein gemäß Anspruch 1 oder 2 definiertes Protein an festem Trägermaterial immobilisiert; (b) eine menschliche Serumprobe mit diesem immobilisierten Protein in Kontakt bringt; (c) nicht-gebundene Proteine und Antikörper durch Waschung entfernt; und (d) die gewaschenen immobilisierten Protein/Antikörper-Komplexe durch Zugabe von markiertem Staphylococcus aureus Protein A oder durch Zugabe von markierten menschlichen anti-lgG- Antikörpern nachweist.
  12. 12. Verfahren zum Nachweis von AIDS-Viren oder AIDS-Virusfragmenten in menschlichen Seren oder anderen biologischen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine menschliche Serumprobe oder eine andere Körperflüssigkeitsprobe mit einer bekannten Menge von Antikörpern gegen ein gemäß Anspruch 1 oder 2 definiertes Protein reagieren läßt; und (b) die in der Reaktionsmischung entstandenen Antigen/Antikörper-Komplexe nachweist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper mit einem Enzym markiert sind und die in der Reaktionsmischung entstandenen Antigen/Antikörper-Komplexe mittels Enzymim-munoassay nachgewiesen werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine bekannte Menge eines gemäß Anspruch 1 oder 2 definierten Proteins, welches radioaktiv markiert ist, dem Serum oder einer anderen biologischen Flüssigkeit zugesetzt wird und die in der Reaktionsmischung entstandenen Antigen/Antikörper-Komplexe mittels Radioimmunoassay nachgewiesen werden.
  15. 15. Die Verwendung eines gemäß Anspruch 1 oder 2 definierten Proteins zum Nachweis von AIDS-Antikörpern in menschlichen Seren.
  16. 16. Test-Kit zur Bestimmung von AIDS-Antikörpern, bestehend aus einem Gefäß, welches ein gemäß Anspruch 1 oder 2 definiertes Protein enthält.
  17. 17. Test-Kit zur Bestimmung von AIDS-Viren oder AIDS-Virusfragmenten, bestehend aus einem Gefäß, welches AIDS-Antikörper gegen ein gemäß Anspruch 1 oder 2 definiertes Protein enthält. 17 AT 440 442 B
  18. 18. Eine DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein wie in Anspruch 1 oder 2 definiertes Protein codiert.
  19. 19. Eine DNA-Sequenz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Nukleotidsequenz ATGAATAGAA TTCGGATCCA TCGATGGGAA AAAATTCGGT TAAGGCCAGG GGGAAAGAAA AAATATAAAT TAAAACATAT AGTATGGGCA AGCAGGGAGC TAGAACGATT CGCAGTTAAT CCTGGCCTGT TAGAAACATC AGAAGGCTGT AGACAAATAC TGGGACAGCT ACAACCATCC CTTCAGACAG GATCAGAAGA ACTTAGATCA ΤΤΑΤΑΤΑΆΤΑ CAGTAGCAAC cctctattgt gtgcatcaaa 18 AT 440 442 B AAAAGACACC GTAAGAAAAA GTCAGCCAAA TCAGGCCATA AGAAGGCTTT GGAGCCACCC TCAAGCAGCC AATGGGATAG ATGAGAGAAC GGAACAAATA TTTATAAAAG AGCCCTACCA AGACTATGTA AGGAGGTAAA CCAGATTGTA AGAAATGATG GAGTTTTGGC ATGCAGAGAG TTGTGGCAAA AGGGCTGTTG GAGAGACAGG TATGAGGGAC TTGAACCATT AGAGAAAAAA GACGCTGACG AGAACAATTT ACAGTCTGGG ATACCTAAAG TACTTTGCAC CTGGAACAGA TAACAATTAC GGATAGAGAT CAAAACAAAA CAGCAGTCAG AAATGGTACA GTAGTAGAAG ATTATCAGAA TGGGGGGACA GAAGCTGCAG ACCAGGCCAG GTACCCTTCA GTAGGAGAAA AAGAATGTAT AACCTTTTAG CAAGCTTCAC AAATGCGAAC CTACACTAGA CATAAGGCAA TACCATAATG AGTGTTTCAA CCTAGGAAAA AGATTGTACT GAGGAGGAGA GTAGTAAAAA AGTGGTGCAG CAGCGTCAAT GTGCAGCAGC GTTGCAACTC CTGTGGAAAG TCTGGAAAAC TAATAAATCT ACAGAGAAAT TAA AAGGAAGCTT AGCACAGCAA ATTACCCTAT TCACCTAGAA CAGCCCAGAA CACAAGATTT ATGCAAATGT AGTACATCCA CAAGGGGAAG GGATGGATGA ATGGATAATC GCATTCTGGA GACCGGTTCT AAATTGGATG AGACTATTTT ACAGCATGTC TGAAGCAATG GCAATTTTAG GAAGGGCACA GAAATGTGGA CTAATTTTTT AATTGGAGAA AGGAGTAGCA GAGCAGTGGC GTACAGGCCA GCTGAGGGCT GCATCAAGCA GATCAACAGC CACTGCTGTG TTTGGAATCA ACAAGCTTTA TAGACAAGAT GCAGCAGCTG AGTGCAGAAC CTTTAAATGC GTAATACCCA AAACACCATG TAAAAGAGAC GTGCATGCAG TGACATAGCA CAAATAATCC CTGGGATTAA CATAAGACAA ATAAAACTCT ACAGAAACCT AAAAGCATTG AGGGAGTAGG AGCCAAGTAA GAACCAAAGA CAGCCAGAAA AAGGAAGGAC AGGGAAGATC GTGAATTATA CCCACCAAGG AGCAGGAAGC GACAATTATT ATTGAGGCGC GCTCCAGGCA TCCTGGGGAT CCTTGGAATG CACGACGTGG ATGCGGTAGT AGAGGAAGAG ACACAGGACA ATCCAGGGGG ATGGGTAAAA TGTTTTCAGC CTAAACACAG CATCAATGAG GGCCTATTGC GGAACTACTA ACCTATCCCA ATAAAATAGT GGACGAAAAG AAGAGCCGAG TGTTGGTCCA GGACCAGCGG AGGACCCGGC CAAATACAGC AAGATGGTTA TTGCAGGGCC ACCAAATGAA TTCAGACCTG TAAATATAAA CAAAGAGAAG ACTATGGGCG GTCTGGTATA AACAGCATCT AGAATCCTGG TTGGGGTTGC CTAGTTGGAG ATGGAGTGGG TTATCACAGT oder Teiisequenzen davon, sowie funktionelle Äquivalente dieser Nukleotidsequenz oder Teilsequenzen einschließt.
  20. 20. Rekombinanter Vektor, dadurch gekennzeichnet, daß er eine DNA-Sequenz gemäß Anspruch 18 oder 19 enthält und die Expression dieser DNA-Sequenz in einem einzelligen Wirtsorganismus bewirken kann. 19 AT 440 442 B
  21. 21. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasmid pEV2/gag 15-436/env 467-640 Δ514-524 ist.
  22. 22. Einzelliger Organismus, dadurch gekennzeichnet, daß er einen rekombinanten Vektor gemäß An-5 spruch 20 oder 21 enthält.
  23. 23. Einzelliger Organismus nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Escherichia coli Zelle ist. io
  24. 24. Einzelliger Organismus nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Escherichia coli MC1061 Zelle ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 20 55
AT0082487A 1986-04-04 1987-04-03 Verfahren zur rekombinanten herstellung eines proteins AT400442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/848,671 US4925784A (en) 1986-04-04 1986-04-04 Expression and purification of an HTLV-III gag/env gene protein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA82487A ATA82487A (de) 1995-05-15
AT400442B true AT400442B (de) 1995-12-27

Family

ID=25303966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082487A AT400442B (de) 1986-04-04 1987-04-03 Verfahren zur rekombinanten herstellung eines proteins

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4925784A (de)
JP (1) JP2625118B2 (de)
KR (1) KR930001118B1 (de)
AT (1) AT400442B (de)
AU (1) AU599091B2 (de)
BE (1) BE1001973A5 (de)
BR (1) BR8701528A (de)
CA (1) CA1341249C (de)
CH (1) CH676004A5 (de)
DE (3) DE3744827C2 (de)
DK (1) DK172274B1 (de)
ES (3) ES2004133A6 (de)
FR (1) FR2606422B1 (de)
GB (1) GB2188639B (de)
IL (1) IL82088A (de)
IT (1) IT1203851B (de)
NL (1) NL192275C (de)
NO (1) NO871409L (de)
NZ (1) NZ219837A (de)
SE (1) SE8701413L (de)
SG (1) SG102792G (de)
SU (1) SU1644720A3 (de)
ZA (1) ZA871724B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9309574B1 (en) 1984-08-22 2016-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Molecular cloning of HIV-1 from immortalized cell lines
ES2054616T3 (es) * 1985-12-17 1994-08-16 Akzo Nv Reactivo inmunoquimico.
JPS62502868A (ja) * 1985-12-24 1987-11-19 アメリカ合衆国 ヒトtリンパ球指向性ウイルスタイプ3のプラスミド及びファ−ジクロ−ン
US4925784A (en) * 1986-04-04 1990-05-15 Hoffmann-La Roche Inc. Expression and purification of an HTLV-III gag/env gene protein
US4983387A (en) * 1986-05-19 1991-01-08 Viral Technologies Inc. HIV related peptides, immunogenic antigens, and use therefor as subunit vaccine for AIDS virus
US5142025A (en) * 1986-08-01 1992-08-25 Repligen Corporation Recombinant HTLV-III proteins and uses thereof
NZ221440A (en) * 1986-08-20 1991-11-26 Genetic Systems Corp Composition containing monoclonal antibodies/peptides useful in treating and diagnosing hiv infections
US5166050A (en) * 1986-08-20 1992-11-24 Bristol-Myers Squibb Company Monoclonal antibodies and peptides useful in treating and diagnosing HIV infections
US5041385A (en) * 1986-11-01 1991-08-20 Oxford Gene Systems Limited Vector expressing fusion proteins and particles
JPH01502751A (ja) * 1987-03-23 1989-09-21 ハイヴァー リミテッド 新規ワクチン類
IE63455B1 (en) * 1987-09-04 1995-04-19 Int Murex Tech Corp Immunoassay and biological constructs for use therein
EP0311228A3 (de) * 1987-10-09 1990-05-02 Repligen Corporation Rekombinante Polypeptide und ihre Verwendung einschliesslich Nachweisverfahren für AIDS-Virus
NO881501L (no) * 1987-10-09 1989-04-10 Repligen Corp Rekombinante htlv-111-proteiner og anvendelser av disse.
ATE87487T1 (de) * 1987-11-16 1993-04-15 Hoffmann La Roche Rekombinante hiv-2 polypeptide.
US5780038A (en) * 1987-11-16 1998-07-14 Roche Diagnostic Systems, Inc. HIV-2 envelope polypeptides
JPH01179687A (ja) * 1987-12-30 1989-07-17 Chemo Sero Therapeut Res Inst Hiv融合蛋白質
JP2559482B2 (ja) * 1988-01-12 1996-12-04 ジーンラブズ テクノロジーズ,インコーポレイテッド Htlvーiペプチド抗原および分析法
EP0343132B1 (de) * 1988-05-06 1994-08-17 Ferropas Ag Verfahren und Systeme zur Herstellung von HIV-Antigenen
US5204259A (en) * 1988-05-06 1993-04-20 Pharmacia Genetic Engineering, Inc. Methods and systems for producing HIV antigens
FR2632310B1 (fr) * 1988-06-06 1992-04-10 Pasteur Institut Peptides ayant des proprietes protectrices d'un virus pathogene du type hiv dans des cellules sensibles
US6197496B1 (en) * 1988-06-09 2001-03-06 Institut Pasteur Immunological reagents and diagnostic methods for the detection of human immunodeficiency virus type 2 utilizing multimeric forms of the envelope proteins gp300, p200, and p90/80
CA2003383A1 (en) 1988-11-23 1990-05-23 Sushil G. Devare Synthetic dna derived recombinant hiv antigens
US5817318A (en) * 1989-05-03 1998-10-06 Connaught Laboratories Limited Synthetic peptides for an HIV-1 vaccine
GB8923123D0 (en) * 1989-10-13 1989-11-29 Connaught Lab A vaccine for human immunodeficiency virus
EP0449116B2 (de) * 1990-03-21 2004-08-25 Geneart GmbH Für abgeänderte retrovirale GAG-Polypeptide kodierende DNA-Sequenzen und diese enthaltende Impfstoffe oder Aggregate davon
US6228608B1 (en) 1991-02-28 2001-05-08 Aquila Biopharmaceuticals, Inc. Recombinant FIV glycoprotein 160 and P24 gag protein
JP3327549B2 (ja) * 1991-08-21 2002-09-24 アボツト・ラボラトリーズ C100領域に対する組換え抗原を利用したc型肝炎アッセイ
GB9208218D0 (en) * 1992-04-14 1992-05-27 British Bio Technology Hybrid particles
DE69231705T2 (de) * 1992-06-04 2001-10-18 Univ Osaka Res Found Gag-Env Fusion-Antigen aus HIV
US5580773A (en) * 1992-06-17 1996-12-03 Korea Green Cross Corporation Chimeric immunogenic gag-V3 virus-like particles of the human immunodeficiency virus (HIV)
KR0172970B1 (ko) * 1992-06-17 1999-02-01 김영길 Aids백신에 유용한 키메릭 단백 및 그의 제조방법
ZA935355B (en) * 1992-08-07 1995-01-23 American Home Prod Recombinant andenovirus vaccines
AU693098B2 (en) * 1993-06-09 1998-06-25 Connaught Laboratories Limited Tandem synthetic HIV-1 peptides
SG43029A1 (en) * 1993-08-11 1997-10-17 American Home Prod Recombinant adenovirus vaccines
CA2178635C (en) * 1993-12-10 2004-05-25 Yu-Wen Hu Immunofluorescence assay for the detection of antibodies using recombinant antigens in insoluble form
DE4405810A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Behringwerke Ag Von einem Retrovirus aus der HIV-Gruppe abgeleitete Peptide und deren Verwendung
WO1995032000A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Microgenesys, Inc. Hiv polyprotein immunogens
FR2726576B1 (fr) * 1994-11-07 1997-01-31 Pf Medicament Production de peptides analogues de peptides hydrophobes, peptide recombinant, sequence d'adn correspondante
US6846905B2 (en) 1997-08-15 2005-01-25 Abbott Laboratories Antigen constructs useful in the detection and differentiation of antibodies to HIV
NO311807B1 (no) 1999-03-04 2002-01-28 Bionor Immuno As HIV-peptider, antigener, vaksinepreparater, immunoassay- testsett og en metode for påvisning av antistoffer fremkalt av HIV
DE10106295C1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Gaifar German American Inst Fo Protein mit mehreren Antigen-Epitop-Sequenzen, welches immobilisiert ist
JP2015520179A (ja) 2012-06-06 2015-07-16 ビオノール イミュノ エーエスBionor Immuno As ワクチン
JP2017523166A (ja) 2014-07-11 2017-08-17 ビオノール イミュノ エーエスBionor Immuno As ヒト免疫不全ウイルスi(hiv)の病理学的影響を減少及び/若しくは遅延させるか又は後天性免疫不全症候群(aids)を発症するリスクを低減させる方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000930A1 (en) * 1984-07-20 1986-02-13 Worcester Foundation For Experimental Biology Retroviral vaccines and vectors and methods for their construction
EP0173529A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Molekulare Klone des Genoms von HTLV-III

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237224A (en) * 1974-11-04 1980-12-02 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University Process for producing biologically functional molecular chimeras
DE2814039C3 (de) * 1978-03-31 1981-02-19 Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf), 3300 Braunschweig Verfahren zur Herstellung von Hybrid-Bakterien
GB8423659D0 (en) * 1984-09-19 1984-10-24 Pasteur Institut Cloned dna sequences
GB8324800D0 (en) * 1983-09-15 1983-10-19 Pasteur Institut Antigens
CA1247005A (en) * 1984-04-23 1988-12-20 Robert C. Gallo Isolation of protein of htlv-iii, serological detection of antibodies to htlv-iii in sera of patients with aids and pre-aids conditions, and detection of htlv-iii infection by immuno-assays using htlv-iii and its proteins
NZ213823A (en) * 1984-10-26 1988-05-30 Us Health Producing human t-cell leukemia retrovirus envelope protein fragments in bacteria
CA1341423C (en) * 1984-10-31 2003-03-04 Paul A. Luciw Recombinant proteins of viruses associated with lymphadenopathy syndrome and/or acquired immune deficiency syndrome
DE3588134T2 (de) * 1984-12-24 1997-03-20 Genentech Inc Fusionen von AIDS-verwandten Polypeptiden
US4774175A (en) * 1985-03-01 1988-09-27 Centocor, Inc. Immunochemical methods for the detection of antibody against HTLV-III
US4751180A (en) * 1985-03-28 1988-06-14 Chiron Corporation Expression using fused genes providing for protein product
EP0220234B1 (de) * 1985-04-08 1994-08-03 Genetic Systems Corporation EXPRESSION UND DIAGNOSE MIT gag-KODIERTEN PEPTIDEN, DIE MIT ANTIKÖRPERN GEGEN LAV IMMUNOLOGISCH REAKTIV SIND
NZ215867A (en) * 1985-04-19 1989-10-27 Hoffmann La Roche Aids envelope protein, dna vectors and method of production
EP0220273B2 (de) * 1985-04-29 2007-01-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Synthetische antigene zum nachweis von aids
AU6170486A (en) * 1985-08-23 1987-02-26 Advanced Genetics Research Institute Defective viral vaccines
JP2564268B2 (ja) * 1985-08-28 1996-12-18 協和醗酵工業株式会社 融合抗原ポリペプチド
JP2702911B2 (ja) * 1985-09-11 1998-01-26 ユナイテツド・バイオメデイカル・インコ−ポレ−テツド 合成ペプチド、並びにそれを用いたエイズおよびプリ・エイズの検出方法
NZ217645A (en) * 1985-09-25 1991-11-26 Oncogen Recombinant viruses expressing lav/htlv-iii related epitopes and vaccine formulations
GB8525615D0 (en) * 1985-10-17 1985-11-20 Hoffmann La Roche Polypeptides
WO1987002775A1 (en) * 1985-10-24 1987-05-07 Southwest Foundation For Biomedical Research Synthetic peptides and use for diagnosis and vaccination for aids and arc
EP0230222A1 (de) * 1986-01-06 1987-07-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Expression des HTLV-III Gag-Gens
US4753873A (en) * 1986-02-03 1988-06-28 Cambridge Bioscience Corporation Peptides for the diagnosis of HTLV-III antibodies, their preparation and use
US4734362A (en) * 1986-02-03 1988-03-29 Cambridge Bioscience Corporation Process for purifying recombinant proteins, and products thereof
US4808536A (en) * 1986-02-27 1989-02-28 Centocor, Inc. Immunochemical method for detection of antibody against HTLV-III core protein based upon recombinant HTLV-III gag gene encoded protein
US4925784A (en) * 1986-04-04 1990-05-15 Hoffmann-La Roche Inc. Expression and purification of an HTLV-III gag/env gene protein
GB8629116D0 (en) * 1986-12-05 1987-01-14 Hoffmann La Roche Env/gag polypeptides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000930A1 (en) * 1984-07-20 1986-02-13 Worcester Foundation For Experimental Biology Retroviral vaccines and vectors and methods for their construction
EP0173529A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Molekulare Klone des Genoms von HTLV-III

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
''H.G. GASSEN ET AL., GENTECHNIK'' GUSTAV FISCHER VERLAG-STUTTGART (1985), S. 9 FF *

Also Published As

Publication number Publication date
SG102792G (en) 1993-01-29
DE3744825C2 (de) 1990-10-25
BR8701528A (pt) 1988-01-19
FR2606422A1 (fr) 1988-05-13
ZA871724B (en) 1987-11-25
ES2009350A6 (es) 1989-09-16
GB2188639A (en) 1987-10-07
SU1644720A3 (ru) 1991-04-23
KR870010189A (ko) 1987-11-30
SE8701413D0 (sv) 1987-04-03
ES2004133A6 (es) 1988-12-01
IT1203851B (it) 1989-02-23
DE3711016A1 (de) 1987-10-08
ATA82487A (de) 1995-05-15
NO871409D0 (no) 1987-04-03
IL82088A0 (en) 1987-10-30
GB8707971D0 (en) 1987-05-07
JPS62244393A (ja) 1987-10-24
AU7103287A (en) 1987-10-08
ES2016426A6 (es) 1990-11-01
DK172274B1 (da) 1998-02-16
DE3711016C2 (de) 1990-08-02
NL192275B (nl) 1996-12-02
DK166087D0 (da) 1987-04-01
DK166087A (da) 1987-10-05
SE8701413L (sv) 1987-10-05
CH676004A5 (de) 1990-11-30
DE3744827C2 (de) 1990-08-09
FR2606422B1 (fr) 1991-01-04
NL192275C (nl) 1997-04-03
IL82088A (en) 1991-11-21
JP2625118B2 (ja) 1997-07-02
GB2188639B (en) 1990-09-26
CA1341249C (en) 2001-06-12
NZ219837A (en) 1990-09-26
US4925784A (en) 1990-05-15
KR930001118B1 (ko) 1993-02-18
BE1001973A5 (fr) 1990-05-02
AU599091B2 (en) 1990-07-12
NL8700795A (nl) 1987-11-02
IT8719973A0 (it) 1987-04-03
NO871409L (no) 1987-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400442B (de) Verfahren zur rekombinanten herstellung eines proteins
DE69333110T2 (de) Mit dem cytotoxin von helicobacter pylori assoziiertes, immunodominantes antigen verwendbar in impfstoffen und zur diagnose
Ninomiya et al. The human complement regulatory protein CD59 binds to the alpha-chain of C8 and to the “b” domain of C9.
DE69535601T2 (de) Nukleotiden-sequenzen aus retroviren-antigenen hiv-i gruppe (oder untergruppe) o
DE60125751T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behinderung der vervielfältigung von hiv-1
DE69634438T2 (de) Von humanem hitzeschockprotein 60 hergeleitete peptide zur behandlung von diabetis, entsprechende zusammensetzungen, verfahren und kits
Powers et al. Probing the assembly of the 3′ major domain of 16 S rRNA: Interactions involving ribosomal proteins S2, S3, S10, S13 and S14
EP0882985B1 (de) Immunchemische Bestimmung von multivalenten Analyten
JPH02203787A (ja) 迅速な変異分析法
EP0918865B1 (de) Immunologisch aktive proteine von borrelia burgdorferi, dafür kodierende nukleinsäuren sowie deren verwendung in testkits und als impfstoffe
KR100358213B1 (ko) Hiv복제와전사억제물질
JP2003508092A (ja) 細胞エキソサイトーシスの調節におけるsnare分子のイソフォーム及びその使用
EP1224291A1 (de) Multiple sklerose superantigen
Fecondo et al. Inhibition of intercellular adhesion molecule 1-dependent biological activities by a synthetic peptide analog.
Werner et al. Differential recognition of two cloned Brugia malayi antigens by antibody class
DE60033241T2 (de) Kompositionen und verfahren zum nachweis von treponema pallidum
DE3744826C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen AIDS-Viren in menschlichen Seren und entsprechenden Test Kits
EP0729580B1 (de) Nachweisverfahren für hdm-2-spezifische antikörper
Ibegbu et al. Structural features of CD4 required for binding to HIV.
US5876985A (en) Methods and compositions for the preparation of recombinant Trichomonas vaginalis proteins and peptides
DE3014582A1 (de) Synthetisches antigenaktives polypeptid, verfahren zu dessen herstellung, das polypeptid enthaltendes antigenes mittel oder arzneimittel und deren verwendung
DE69831412T2 (de) Multiple sklerose und/oder rheumatische polyarthritis assoziierte retrovirale nucleinsäuren und entsprechende nucleotidfragmente für die diagnostik, prophylaxe und therapie
JPH08508734A (ja) 免疫調節による川崎症候群の処置方法
EP0800084A1 (de) Technik zum Nachweis von Infektionen mit dem TBE-Virus und anderen Flaviviren
JPH0276584A (ja) ヒトの心臓ミオシンl↓2鎖のdnaコード

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time