AT39965B - Rahmennähmaschine. - Google Patents

Rahmennähmaschine.

Info

Publication number
AT39965B
AT39965B AT39965DA AT39965B AT 39965 B AT39965 B AT 39965B AT 39965D A AT39965D A AT 39965DA AT 39965 B AT39965 B AT 39965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
sewing machine
knife
slitting
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT39965B publication Critical patent/AT39965B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rahmennlhma8chine.   
 EMI1.1 
 vernähten Rahmen flach zu klopfen, damit derselbe ungefähr in einer Ebene mit der Brand-   sohlènfläche   liegt. Zur Erleichterung des Flachklopfens des Rahmens werden in der Regel in seine untere Fläche Schlitze eingeschnitten, damit sich die äussere Kante des um den Schuh herumgelegten Rahmens besser ausdehnen kann. Dies ist besonders für den um die Schuhspitze herumgelegten Teil des Rahmens von Wichtigkeit. Bisher war es üblich, den Rahmenstreifen entweder vor dem Einlegen in die Nähmaschine zu schlitzen oder aber das Schlitzen des Rahmens fand statt, nachdem er mit den anderen Schuhwerkteilen vernäht war. Im letzteren Fall geschah dies entweder in einem besonderen Arbeitsgange oder gleichzeitig mit dem Flachklopfen des Rahmens.

   Wurde der Rahmenstreifen vor dem Vernähen geschlitzt, so erforderte dies entweder einen besonderen Arbeitsgang, oder die zum Aushöhlen und Abschrägen des Rahmens bestimmte Maschine musste mit einer Schlitzvorrichtung ausgestattet werden, die die Leistungsfähigkeit dieser Maschine wesentlich herabsetzt. Infolge der während des Vernähens auf den Rahmenstreifen ausgeübten Spannung wird auch der innere Teil desselben gestreckt, so dass die durch Anwendung eines bereits geschlitzten Rahmens gewonnenen Vorteile teilweise oder ganz verloren gehen. Durch Schlitzen des bereits vernähten Rahmens können die gewünschten Erfolge nur schwer erreicht werden, weil der üblicherweise angefeuchtete Rahmen ziemlich hart wird und nur mit grosser Mühe in die erforderliche Lage gebracht werden kann. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, eine zum Annähen des Rahmens bestimmte   Schuhwerknähmaschine   mit einer Vorrichtung auszustatten, welche während des ununterbrochenen Arbeitsganges der Maschine schräge Schlitze in die untere Fläche des Rahmens einschneidet. 



   Gemäss der Erfindung sind auch Vorkehrungen getroffen, die es ermöglichen, die Rahmenschlitzvorrichtung während des ununterbrochenen Arbeitsganges der Stichbildungsorgane in wirksame oder unwirksame Lage zu bringen. 



   Die wirksamen Bewegungen der Rahmenschlitzvorrichtung tragen auch dazu bei, den Vorschub des Rahmenstreifen zu unterstützen, so dass die Anwendung der Rahmenschlitzvorrichtung 
 EMI1.2 
 der amerikanischen Patentschrift Nr. 412704 beschriebenen   Schuhwerknähmaschine   dargestellt. 



     Fig. 1 ist   eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, welche die zum Verständnis der Erfindung 
 EMI1.3 
 Fig. 2 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. 1 dargestellten Teile. Fig 3 ist ein   Grundriss,   die Wirkungsweise des   Rahmenschlitzmessers veranschaulichend.   Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig.   l   von der anderen Seite der Maschine aus gesehen. Fig. 5 bis 8 stellen Einzelheiten einer abgeänderten Bauart dar. Fig. 9 und 10 zeigen den geschlitzten Rahmen im Querschnitt und in einer Seitenansicht. 
 EMI1.4 
 bracht werden kann, ist die das Messer 9 tragende Gleitstange 10 an   einem Schwingrahmen J2   angeordnet.

   Zur   Hervorbringung der Bewegungen des Schwingrahmens   dient ein Exzenter 13, das in die am vorderen Ende des Schwingrahmens 11 ausgebildete Schleife eingreift. Das Ex- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Um dem Messer 9 eine hin-und hergehende Bewegung zu erteilen, damit es den Schlitz mit Sicherheit einschneidet, ist die Stange 10 in einer Führung des Schwingrahmens 11 gleitbar gelagert und wird von einem um den Zapfen 12 schwingenden Hebel 17 aus hin und her bewegt. 



  Ein nach abwärts gerichteter Fortsatz des Hebels J ? 7 ist mittelst einer Stift-und Schlitzverbindung mit der Stange 10 verbunden. Der äussere Arm des Hebels 17 trägt eine auf der Kurvenfläche der auf der Hauptwelle sitzenden Kurvenscheibe 18 gleitende Rolle. Eine Feder 19, die einerseits an einen seitlichen Fortsatz 20 des Hebels 17 und andererseits an den Rahmen 11 angehängt ist drückt die Rolle gegen die Kurvenfläche der Scheibe 18. 



  In Fig. 5 bis 8 ist eine abgeänderte Bauart dargestellt. 



  Die Nadel 1 wird in bekannter Weise durch eine Klemmplatte 25 und eine Schraube 26 in ihrer Lage gehalten. Die Gestalt der Klemmplatte 25 weicht jedoch etwas von der bekannten Bauart ab, und zwar ist an dem rückwärtigen Ende der Platte 25 ein Fortsatz 27 ausgebildet, an dem Führungsnuten für den Stiel des Rahmenschlitzmessers 28 angebracht sind. Eine durch einen Schlitz des Stieles des Rahmenschlitzmessers 28 hindurchgeführte Klemmschraube 30 schraubt sich in den Fortsatz 27 hinein und ermöglicht Einstellungen des Rahmenschlitzmeseers 29, so dass die Tiefe, bis zu welcher das Messer in den Rahmen einschneidet, eine veränderbare ist.   
 EMI2.1 
 sich gleichzeitig mit der Nadel 1 und wirkt, nachdem die Nadel das Werkstück durchstochen hat, an der der Nadel zunächstliegenden Seite der Rahmenführung auf den Rahmen ein.

   Zweckmässig ist an dieser Stelle die Rahmenführung mit einer Aussparung 31 (Fig. 8) versehen, damit das Rahmenschlitzmesser in der erforderlichen Weise auf den Rahmen einwirken kann. Während 
 EMI2.2 
 gestützt, welche von solcher Bauart ist, dass sie einen Winkel mit der Bewegungsrichtung des Messers bildet, damit das Messer einen schräg zur unteren Fläche ties Rahmens gerichteten Schlitz herstellen kann (Fig. 10). Derartige Schlitze werden bekanntlich in den Rahmen eingeschnitten, um das Flachklopfen des mit dem Schuh vernähten Rahmens zu erleichtern. Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind allgemein bekannt. Wenn das Messer auf den Rahmen einwirkt, so ist es bestrebt, den Rahmen in der Vorschubrichtung durch die Rahmenführung hindurchzuziehen. 
 EMI2.3 
 der äusseren Seite des Rahmenschlitzmessers 29 angebracht ist (Fig. 6 und 8). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Rahmennähmaschme,   dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer besonderen Vorrichtung   ausgerüstet ist, welche während   des ununterbrochenen Arbeitsganges der Maschine   schräge   Schlitze in die   untere Fläche   des Rahmens einschneidet.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschlitzvorrichtung während des ununterbrochenen Arbeitsganges der Maschine in wirksame oder unwirksame Lage EMI2.4 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schuh gegenüber hin-und herbewegbare Rahmenführung den Rahmen zwecks Herstellung eines Schlitzes an die Schlitzvorrichtung anpresst.
    4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI2.5
    5. Maschine nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschlitz- vorrichtung den Vorschub des Rahmens unterstützt.
AT39965D 1908-05-14 1908-05-14 Rahmennähmaschine. AT39965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39965T 1908-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39965B true AT39965B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39965D AT39965B (de) 1908-05-14 1908-05-14 Rahmennähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39965B (de) Rahmennähmaschine.
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2655283A1 (de) Vorrichtung an zweinadelnaehmaschinen zum versetztnaehen
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE229062C (de)
WO1992006584A1 (de) Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
DE604522C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Doppelflorgeweben fuer Webstuehle
DE703034C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden, die aus fadenfoermigen, durch eine an der Oberflaeche nicht sichtbare Naht miteinander verbundenen Teilen bestehen
AT48119B (de) Nähmaschinen für Schuhwerk.
DE510997C (de) Maschine zum Abschneiden und Befestigen des Rahmenendes
DE2144221A1 (de) Aus Schneidklinge und Fuhrung be stehendes Werkzeug zum Schneiden von Flachmatenal
DE314039C (de)
DE565767C (de) Einstechnaehmaschine fuer Schuhwerk mit ununterbrochenem Vorschub
DE244344C (de)
DE559586C (de) Maschine zur Herstellung von Florgewebe
DE909651C (de) Stanzvorrichtung zum Schneiden von Blechen durch schrittweises Ausstanzen
DE967072C (de) Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE883034C (de) Lederschneidmaschine
DE212542C (de)
DE223193C (de)
DE746097C (de) Maschine zum Scheren von Blechen mit zwei an je einer Seite der Vorschubebene des Bleches angeordneten stabfoermigen Scherwerkzeugen
DE421944C (de) Schneidvorrichtung an Festonnaehmaschinen
DE670292C (de) Schneidemaschine zum Zerschneiden von Papierstapeln u. dgl. in Streifen
DE145564C (de)
DE410912C (de) Vorrichtung an OEseneinsetzmaschinen zum Einsetzen von OEsen in Ringblattschaefte