AT399172B - Tallölherstellung - Google Patents

Tallölherstellung Download PDF

Info

Publication number
AT399172B
AT399172B AT0251091A AT251091A AT399172B AT 399172 B AT399172 B AT 399172B AT 0251091 A AT0251091 A AT 0251091A AT 251091 A AT251091 A AT 251091A AT 399172 B AT399172 B AT 399172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tall oil
acid
sulfate soap
mixture
soap
Prior art date
Application number
AT0251091A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA251091A (de
Inventor
Keijo Allan Ukkonen
Sirpa Hannele Lammi
Matti Elias Ravaska
Original Assignee
Veitsiluoto Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitsiluoto Oy filed Critical Veitsiluoto Oy
Publication of ATA251091A publication Critical patent/ATA251091A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399172B publication Critical patent/AT399172B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B13/00Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
    • C11B13/005Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials of residues of the fabrication of wood-cellulose (in particular tall-oil)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/74Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

AT 399 172 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Tallöl aus in der Zellstoffindustrie als Nebenprodukt anfallender Sulfatseife durch Ansäuern der Sulfatseife und Abscheiden des so erhaltenen Tallöls von seiner Mutterlauge und dem Lignin.
In der Zellstoffindustrie fällt als Nebenprodukt wertvolle Sulfatseife an, die sich im Zusammenhang mit der Zellstoffherstellung beim Aufkonzentrieren der Mutterlauge, das heißt also beim Verdampfen von Wasser an der Oberfläche der Lauge ansammelt. Diese Sulfatseife wird abgeschöpft und angesäuert, wobei Tallöl entsteht. Das Tallöl wird dann destilliert, wobei man wertvolle Harz- und Fettsäurefraktionen erhält.
Chemisch gesehen ist die Reaktion einfach; bei ihr werden die in der Sulfatseife als Natriumsalze vorliegenden Harz- und Fettsäuren mit Schwefelsäure zum Reagieren gebracht, wobei es zur Bildung entsprechender Karboxylsäuren und von Natriumsulfat kommt.
Zum Ansäuern der Sulfatseife hat man bisher Schwefelsäure verwendet, die sich für diesen Zweck recht gut eignete, denn die neutralisierte Schwefelsäure konnte in den Chemikalienkreislauf der Zellstoffah-rik einbezogen werden. Das entstandene Natriumsulfat war ein brauchbares zusätzliches Mittel zum Ersetzen der im Zellstoffgewinnungsprozeß auftretenden Schwefeiverluste. Als Folge der Umweltschutzvorschriften haben nun allerdings die Zellstoffabriken ihre Schwefelemissionen so eingeschränkt, daß die zum Ansäuern der Sulfatseife verwendete Schwefelsäure nicht mehr zum Kompensieren der erheblich verringerten Schwefelverluste der Zellstoffabrik verwendet werden kann. Aus diesem Grunde versuchte man alternative Ansäuerungsmöglichkeiten für die Tallölgewinnung zu entwickeln.
In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung stellte man überraschend fest, daß zum Ansäuern der Sulfatseife statt zweiwertiger Schwefelsäure einwertige Salzsäure verwendet werden kann. Dabei wird auf die gleiche Sulfatseifen-Mengeneinheit bezogen ebensoviel Salzsäure wie zweiwertige Schwefelsäure benötigt. Salzsäure ist preisgünstig, leicht erhältlich, und die beim Ansäuern mit Salzsäure anfallenden Abwässer sind gewässer-, d.h. umweltverträglicher als die beim Ansäuern mit Schwefelsäure entstehenden Abwässer.
Schwefelsäure und Salzsäure entsprechen in ihren Korrosionseigenschaften fast einander. Unter gewissen Verhältnissen und bei gewissen Konzentrationen ist Schwefelsäure jedoch korrosiver als Salzsäure, so daß sich auch deswegen der Einsatz von Salzsäure empfiehlt.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung gehen aus den beigefügten Patentansprüchen hervor.
Die Salzsäure kann in verdünnter, konzentrierter oder gasförmiger Form eingesetzt werden; Hauptsache ist, daß sie in einer zum Neutralisieren der in der Suifatseife enthaltenen Fett- und Harzsäure-Natriumsalze ausreichenden Menge zugesetzt wird. Überdosierung bedeutet natürlich zusätzliche Kosten.
Das Ansäuern der Sulfatseife erfolgt bei einer Temperatur zwischen 60 und 220 °C, bevorzugt zwischen 85 und 100 °C. Bei Temperaturen Uber 100 °C kommt Reaktion unter Druck in Frage. Die Reaktionszeit hat keine allzu große Bedeutung, jedoch hat sich eine Zeit von 10 bis 30 Minuten als passend erwiesen. Eine längere Reaktionszeit bringt keine Vorteile.
Die Qualitätsschwankungen der Sulfatseife sind von der zur Zellstoffgewinnung eingesetzten Holzqualität abhängig. Bei Aufschluß reinen Kiefernholzes fällt Sulfatseife guter Qualität an, die Tallöl mit einer Säurezahl von 140 bis 160 mg KOH/g und einem Harzsäuregehalt 30 bis 50 % liefert. Beim Aufschluß von Birkenholz hingegen fällt eine Seifenqualität an, die Tallöl mit einer Säurezahl von 100 bis 120 mg KOH/g oder sogar darunter und einem Harzsäuregehalt 20 bis 30 % liefert. Unabhängig von der Qualität der Sulfatseifen kann zu deren Ansäuern sehr wohl Salzsäure statt Schwefelsäure eingesetzt werden.
Nach erfolgtem Ansäuern kann die Tallölschicht von der Mutterlauge und den Ligninschichten entweder durch Schichtenbildung bei Ruhe oder durch Zentrifugieren abgetrennt werden.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Beispielen erläutert werden.
Beispiel 1
In 42 ml 37prozentige Salzsäure wurden 42 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 80 °C erwärmt. In diese Mischung wurden nach und nach 190 g Sulfatseife von 50 °C gegeben. Dann wurde 10 Minuten bei 80 °C g und 15 Minuten bei 90 °C gemischt und die Mischung danach in ein Meßglas gegeben. Durch 30 Minuten Ruhenlassen bei 80 °C erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte: 2
AT 399 172 B
Ausbeute* % 57,5 Säurezahl mg KOH/g 150 Harzsäuren % 34 Unverseifbares % 12 Fettsäuren % 54 * Berechnet: abgeschiedenes TallöI/Sulfatseife *100 %
Beispiel 2
In 50 ml Wasser wurden 50 ml 40prozentige Schwefelsäure gegeben. Die Mischung wurde auf 90 °C erwärmt, dann wurden 200 g Sulfatseife von 45 °C zugegeben. Sodann wurde 10 Minuten bei 80 °C und 15 Minuten bei 90 °C gemischt und anschließend die Mischung in ein Meßglas gegeben. Durch 30 Minuten Ruhenlassen bei 80 °C erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte: 20
Ausbeute’ % 55 Säurezahl mg KOH/g 150 Harzsäuren % 35 Unverseifbares % 12 Fettsäuren % 53 25 * Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Sulfatseife *100 %
An den Tailölen der Beispiele 1 und 2 wurde eine gaschromatographische Analyse durchgeführt. Als Kolonne diente eine 25-m-Quarzkapillarkolonne mit Butandiolsukzinat (BDS) als Flüssigphase. Die Durchführung erfolgte isotherm bei 197 °C. Die Hauptkomponenten waren:
Beispiel 1 Beispiel 2 9-C18:1 (ölsäure) 9,12-C18:2 (Linolsäure) Abietinsäure Dehydroabietinsaure 14,6 % 20,5 % 13,1 % 7% 14,4% 19,9 % 11,7% 7%
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß beim Einsatz von Salzsäure das Tallöl in seiner Qualität und Ausbeute dem mit Schwefelsäure gewonnenen Tallöl absolut ebenbürtig ist.
Beispiel 3
In 34 ml 37prozentige Salzsäure wurden 34 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 90 °C erwärmt. In diese Mischung wurden nach und nach 280 g Sulfatseife von 50 °C gegeben. Dann wurde 30 Minuten bei 90 °C gemischt und die Mischung danach in ein Meßglas gegeben. Durch 60 Minuten Ruhenlassen bei 90 °C erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltenen Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
Ausbeute* % 21 Säurezahl mg KOH/g 108 Wasser % 4,5 Harzsäuren % 34 Unverseifbares % 12 * Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Sulfatseife *100 % 3
AT 399 172 B
Beispiel 4
In 34 ml 37prozentige Salzsäure wurden 34 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 90 °C erwärmt. In diese Mischung wurden 150 g Sulfatseife von 50 °C gegeben. Dann wurde 30 Minuten bei 90 °C gemischt und die Mischung danach in ein Meßglas gegeben. Durch 60 Minuten Ruhenlassen bei 90 °C erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Anaiysenwerte:
Ausbeute1 % 37 Säurezahl mg KOH/g 149 Wasser % 1,5 Harzsäuren % 32,7 Fettsäuren % 51,4 Unverseifbares % 15,9 * Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Sulfatseife ”100 %
Die Tallöle der Beispiele 3 und 4 wurden gaschromatographisch analysiert. Als Kolonne diente eine 25-m-Quarzkapillarkolonne mit Butandiolsukzinat (BDS) als Flüssigphase. Die Durchführung erfolgte isotherm bei 197 °C. Die Hauptkomponenten waren:
Beispiel 3 Beispiel 4 9-C18:1 (ölsäure) 14,3% 17,7% 9,12-C18:2 (Linolsäure) 19,3% 24,7 % Abietinsäure 11,6% 16,0 % Dehydroabietinsäure 7,8 % 5,9 %
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß eine Änderung des Sulfatseife/Salzsäure-Verhältnisses keinen nennenswerten Einfluß auf die Qualität des sich abscheidenden Tallöls sondern nur auf die Schichtbildungsgeschwindigkeit hat.
Beispiel 5
In 34 ml 37prozentige Salzsäure wurden 34 ml Wasser gegeben. Die Säuremischung wurde auf 60 °C erwärmt, dann wurden 190 g Sulfatseife von 50 °C zugegeben. Sodann wurde 30 Minuten bei 60 °C gemischt und die Mischung danach in ein Meßglas gegeben. Durch 75 Minuten Ruhenlassen erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
Ausbeute’ % 26 Säurezahl mg KOH/g 151 Harzsäuren % 35 Unverseifbares % 13 Fettsäuren % 52 4 1
Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Sulfatseife 1100 %
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß bei so niedriger Temperatur die Ausbeute zurückgeht und die Schichtenbildung erschwert wird.
Beispiel 6 63 g Sulfatseife, 11,3 ml konzentrierte 37prozentige Salzsäure und 11,3 ml Wasser wurden in den Autoklaven gebracht, und die Temperatur wurde auf 170 °C erhöht. Nach 30 Minuten Mischenlassen bei 170 °C ließ man die Mischung abkühlen, dann wurde das Tallöl, das sich abgeschieden hatte, dekantiert. Dieses Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
AT 399 172 B
Ausbeute’ % 50 Säurezahl mg KOH/g 134 Harzsäuren % 32,9 Unverseifbares % 14,7 Fettsäuren % 52,4 ’ Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Sulfatseife Ί00 %
An den gemäß den Beispiel 5 und 6 erhaltenen Taliölen wurde eine gaschromatographische Analyse durchgeführt (BDS-Kolonne, 197 °C, isotherme Arbeitsweise). Die Hauptkomponenten derTallöle waren:
Beispiel 5 Beispiel 6 9-C18:1 14,7% 13,9 % 9,12-C18:2 20,4 % 18,2 % Abietinsäure 19,7 % 18,8% Dehydroabietinsäure 6,8 % 10,2%
Beispiel 7
In 34 ml konzentrierte 37prozentige Salzsäure wurden 34 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 97 °C erwärmt, dann wurden 190 g Sulfatseife von 50 °C zugegeben. Sodann wurde 30 Minuten bei 97 °C gemischt, die Mischung danach in ein Meßglas gegeben und kurz darauf die Lignin- und Tallölschicht, die sich abgeschieden hatte, von der Mutterlauge dekantiert. Die Mischung wurde in ein Zentrifugenrohr gegeben und 20 Minuten mit 5300 x g zentrifugiert. Das erhaltene TallÖl hatte folgende Analysenwerte:
Ausbeute* % 47 Säurezahl mg KOH/g 152,5 Unverseifbares % 13,2 * Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Suifatseife *100 %
Die gaschromatographische Analyse (BDS-Kolonne, 197 °C, isotherme Arbeitsweise) ergab für das Tallöl folgende Hauptkomponenten: 9-C18:1 (Ölsäure) 15,3 % 9,12-C18:2 (Linolsäure) 14 % Abietinsäure 25 % Dehydroabietinsäure 7,8 %
Wie die Analysen ergaben, ist auch das durch Zentrifugieren abgetrennte Tallöl von guter Qualität. Beispiel 8 63 g Sulfatseife, 11,3 ml konzentrierte 37prozentige Salzsäure und 11,3 ml Wasser wurden in den Autoklaven gebracht, und die Temperatur wurde auf 220 °C erhöht; der Druck betrug hierbei 14 bar. Nach 30 Minuten Mischenlassen bei 220 °C ließ man die Mischung abkühlen, dann wurde das Tallöl, das sich abgeschieden hatte, dekantiert. Dieses Tallöl hatte folgende Analysenwerte: 5

Claims (4)

  1. AT 399 172 B Ausbeute* % 49 Säurezahl mg KOH/g 124 Harzsäuren % 29 Unverseifbares % 19 Fettsäuren % 48 * Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Sulfatseife *100 % Die niedrige Säurezahl des Tallöls, das sich abgeschieden hatte, war offensichtlich auf Veresterung oder Dekarboxylierung zurückzuführen. An dem gemäß Beispiel 8 erhaltenen Tallöl wurde eine gaschromatographische Analyse durchgeführt (BDS-Kolonne, 197 °C, isotherme Arbeitsweise). Die Hauptkomponenten des Tallöls waren: 9-C18:1 (ölsäure) 15,5% 9,12-018:2 (Linolsäure) 15,5 % Abietinsäure 11,3% Dehydroabietinsäure 15,9 % Auf Grund der gaschromatographischen Analyse scheint es, daß sich bei den Fettsäureverteilungen Unterschiede gegenüber den früheren bei so hoher Temperatur durchgeführten Beispielen abzuzeichnen beginnen; es kommt zur Isomerisierung von Linol- und Abietinsäure. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Tallöl aus Sulfatseife durch Ansäuern der Sulfatseife und Abtrennen des so erhaltenen Tallöls, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansäuern mit Salzsäure erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansäuern bei einer Temperatur zwischen 60 °C und 220 °C, bevorzugt zwischen 85 °C und 100 °C erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansäuerungsreaktion bei einer Temperatur von über 100 °C und unter Druck erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Tallöl eine Säurezahl von 100 bis 160 mg KOH/g hat. 6
AT0251091A 1990-12-28 1991-12-18 Tallölherstellung AT399172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI906451A FI93868C (fi) 1990-12-28 1990-12-28 Mäntyöljyn valmistus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA251091A ATA251091A (de) 1994-08-15
AT399172B true AT399172B (de) 1995-03-27

Family

ID=8531663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0251091A AT399172B (de) 1990-12-28 1991-12-18 Tallölherstellung

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPH06340890A (de)
AT (1) AT399172B (de)
CA (1) CA2056836C (de)
CH (1) CH682238A5 (de)
CZ (1) CZ281616B6 (de)
DE (1) DE4141913C2 (de)
ES (1) ES2054541B1 (de)
FI (1) FI93868C (de)
FR (1) FR2671096B1 (de)
GB (1) GB2251248B (de)
IT (1) IT1252221B (de)
NO (1) NO178897C (de)
PL (1) PL168096B1 (de)
RU (1) RU2029782C1 (de)
SE (1) SE505831C2 (de)
SK (1) SK279772B6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95723C (fi) * 1992-11-10 1996-04-11 Lt Dynamics Oy Menetelmä suovan hapottamiseksi suurella yliannostuksella NaHSO3-liuosta
WO2016040915A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Arizona Chemical Company, Llc Process for recovering crude tall oil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275810A (de) * 1948-04-16 1951-06-15 Jihoceske Papirny Narodni Podn Verfahren zur Herstellung von Tallöl.
GB695702A (en) * 1949-06-29 1953-08-19 Ernest Segessemann Improved tall oil treatment
US2530809A (en) * 1949-08-23 1950-11-21 Pittsburgh Plate Glass Co Fractionation of tall oil
US3109839A (en) * 1962-02-26 1963-11-05 Sharples Corp Production of organic acids
US3575952A (en) * 1969-10-02 1971-04-20 Scm Corp Tall oil recovery
US3804819A (en) * 1972-05-03 1974-04-16 Scm Corp Recovery of fatty acids from tall oil heads
US4495095A (en) * 1983-04-04 1985-01-22 Union Camp Corporation Acidulation and recovery of crude tall oil from tall oil soaps
US4483791A (en) * 1983-06-22 1984-11-20 Sylvachem Corporation Recovery of fatty acids from tall oil heads
GB8915263D0 (en) * 1989-07-03 1989-08-23 Unilever Plc Process for soap splitting using a high temperature treatment

Also Published As

Publication number Publication date
SE9103811D0 (sv) 1991-12-20
JPH06340890A (ja) 1994-12-13
FR2671096B1 (fr) 1994-10-07
ES2054541B1 (es) 1995-02-01
FI93868C (fi) 1995-06-12
CH682238A5 (de) 1993-08-13
PL292944A1 (en) 1992-09-07
CZ281616B6 (cs) 1996-11-13
FI93868B (fi) 1995-02-28
NO915117L (no) 1992-06-29
NO915117D0 (no) 1991-12-27
SE9103811L (de)
DE4141913C2 (de) 1999-04-29
SE505831C2 (sv) 1997-10-13
FR2671096A1 (fr) 1992-07-03
ES2054541A1 (es) 1994-08-01
DE4141913A1 (de) 1992-07-02
CA2056836C (en) 1999-05-04
PL168096B1 (pl) 1996-01-31
IT1252221B (it) 1995-06-05
RU2029782C1 (ru) 1995-02-27
GB2251248B (en) 1994-03-30
SK279772B6 (sk) 1999-03-12
FI906451A (fi) 1992-06-29
NO178897B (no) 1996-03-18
ITMI913363A1 (it) 1993-06-16
FI906451A0 (fi) 1990-12-28
GB2251248A (en) 1992-07-01
NO178897C (no) 1996-06-26
ITMI913363A0 (it) 1991-12-16
CA2056836A1 (en) 1992-06-29
GB9126949D0 (en) 1992-02-19
ATA251091A (de) 1994-08-15
CS411991A3 (en) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610742B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tocopherolen und Sterolen aus natürlichen Quellen
DE68923422T2 (de) Lignocellulose-degradation.
DE3501761A1 (de) Verfahren zur vorveresterung freier fettsaeuren in rohfetten und/oder -oelen
DE2937130C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzylidensorbit
DE1919527C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsäureestern
DE69013429T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat.
AT399172B (de) Tallölherstellung
EP0437592A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus rohen fetten und ölen
AT392977B (de) Verfahren zur aufbereitung der bei der umesterung von fetten und oelen mit niederen alkoholen anfallenden glycerinphase
DE10252714B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel
DE68914247T2 (de) Verflüssigung von Seifenstock.
DE1814341B2 (de) Verfahren zur herstellung von komensaeure
EP0968993B1 (de) Verfahren zur Behandlung natürlicher Fettsäuren
DE2659459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE2157879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE102008059924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern aus Palmfettsäuredestillat
DE2406401C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure
DE1768328C3 (de) Verfahren zum Hydrolysieren von Cellulosetriestern
DE2612749A1 (de) Cyanmethylsubstituierte tetrahydropyrane bzw. -furane und verfahren zu deren herstellung
DE2808670B2 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE838642C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen aus Fettsaeuren, Fetten, OElen und Fettgemischen
US1260977A (en) Manufacture of esters.
EP4067436A1 (de) Maiswachsoxidate und veresterungsprodukte
DE3726514A1 (de) Verfahren zur herstellung von montansaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee