AT398884B - Tabakrauchfilter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Tabakrauchfilter und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT398884B
AT398884B AT0227089A AT227089A AT398884B AT 398884 B AT398884 B AT 398884B AT 0227089 A AT0227089 A AT 0227089A AT 227089 A AT227089 A AT 227089A AT 398884 B AT398884 B AT 398884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
filter
thread
additive
strips
Prior art date
Application number
AT0227089A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA227089A (de
Original Assignee
Cigarette Components Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cigarette Components Ltd filed Critical Cigarette Components Ltd
Publication of ATA227089A publication Critical patent/ATA227089A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398884B publication Critical patent/AT398884B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure
    • A24D3/048Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure containing additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/12Use of materials for tobacco smoke filters of ion exchange materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/16Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials
    • A24D3/163Carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/16Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials
    • A24D3/166Silicic acid or silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

AT 398 884 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tabakrauchfilter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die verschiedenen früheren Verfahren zur Herstellung von derartigen Filtern litten unter einem oder mehreren Problemen der Fertigung, Problemen einer Kontrolle über die Produktqualität und Gleichförmigkeit sowie Problemen einer Maschinenabnützung.
Durch die GB-PS 1 121 474 und GB-PS 1 100 541 wurden herkömmliche Filterstrukturen bekannt, bei denen die gesamte Filtermatrix selbst die Partikel über ihren Querschnitt verteilt trägt. So sind bei dem aus der GB-PS 1 121 474 bekannten Filter die Kunststoff- und Kohlepartikel gleichmäßig auf einen Werg verteilt gehalten, der angehäuft wird, um ein Filter zu bilden, bei dem die Partikel gleichmäßig verteilt sind.
Bei dem Filter nach der GB-PS 1 100 541 sind die Zusätze in Streifen auf ein Substrat gedruckt, die sich über dessen gesamte Breite erstrecken. Dieses Substrat wird zu einer Stange verformt, die abwechselnd partikelfreie Bereiche und Bereiche aufweist, in denen die Partikel gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dabei wird jedoch der Filter durch diesen Streifen selbst gebildet.
Um die oben erwähnten Probleme zu vermeiden, wird erfindungsgemäß bei einem Tabakrauchfilter der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß zumindest der größte Teil des Feststoffzusatzes auf einem oder mehreren Faden bzw. Fäden oder Streifen konzentriert ist, der bzw. die im restlichen Körper des Filtermaterials enthalten ist bzw. sind, wobei der Zusatz an dem Faden bzw. den Fäden oder Streifen anhaftet.
Vorzugsweise wird der gesamte Feststoffzusatz auf dem Faden, bzw den Fäden oder dem Streifen getragen, obwohl es möglich ist, daß der Filter etwas Feststoffzusatz enthält, der nicht auf dem Faden oder den Fäden und bzw. oder Streifen angeordnet ist.
Der Feststoffzusatz wird auf dem oder den Fäden und/oder Streifen mit einem Schmelzkleber, einem hochschmelzenden Polyäthylenglykol oder einem Kleber vom Emulsionstyp, z.B. PVA, passend angebracht.
Bei jedem verwendeten Feststoffzusatz kann es sich um eine einzelne Substanz oder um ein Gemisch handeln.
Die den Zusatz tragenden Fäden und/oder Streifen verlaufen üblicherweise über die gesamte Länge der Filterstange.
Vorzugsweise wird der oder die den Zusatz tragenden Fäden oder Streifen gleichförmig über ihre gesamte Länge mit einem anhaftenden Feststoffzusatz beschichtet. Es kann jedoch auch eine ungleichförmige Beschichtung vorhanden sein, wobei es für jeden derartigen Faden oder Streifen möglich ist, daß er einen oder mehrere Teile seiner Länge besitzt, die einen anhaftenden Feststoffzusatz tragen, während ein anderer oder mehrere Teile seiner Länge vorhanden sind, die keinen Feststoffzusatz oder einen unterschiedlichen Zusatz oder Zusätze tragen. Beide Arten (Beschichtung der vollen Länge und eines Teils der Länge) können vorhanden sein. Obwohl ein Streifen oder Faden unterschiedliche Teile seiner Länge mit unterschiedlichen Feststoffbeschichtungen besitzen kann (die sich z.B. im Gewicht der Beschichtung, in der Gleichheit oder der Zusammensetzung sowie der Teilchengröße oder anderen Eigenschaften unterscheiden können), wird für einen gegebenen Faden oder Streifen bevorzugt, daß er nur eine gleichförmige Feststoffbeschichtung (entweder über die Gesamtlänge oder über eine Teillänge) besitzt. Der oder die Feststoffbeschichtungen auf einem Streifen oder Faden können sich von der oder den Beschichtungen auf einem anderen Streifen oder Faden unterscheiden.
Wenn zwei oder mehr Fäden und/oder Streifen vorhanden sind, die einen Feststoffzusatz tragen, können sie über den Filterquerschnitt verteilt oder miteinander gruppiert werden, um einen oder mehrere den Zusatz enthaltende Kerne innerhalb des Körpers des restlichen Filtermediums zu bilden. Ein derartiger Kern kann vorteilhaft einen Weg durch den Filter mit einem niedrigeren Druckabfall als im übrigen Filter liefern, wodurch die Rauchströmung erhöht wird, die mit dem Zusatz in Berührung steht. Ein derartiger Kern kann in einer Hülse eingeschlossen sein, z.B. aus einer Kunststoff-Folie oder einer herkömmlichen Umhüllung, wobei eine derartige Hülse aus einem luftdurchlässigen oder luftundurchlässigen Material bestehen und perforiert sein kann. Bei einem Kern mit einer Hülse handelt es sich üblicherweise um einen bevorzugten Gegenstand.
Der Filterkörper, der den oder die Fäden und/oder Streifen, die den Feststoffzusatz tragen, enthält, kann aus einem Material bestehen, das herkömmlich für die Herstellung von Tabakrauch-(z.B. Zigaretten)-Filtern verwendet wird. Er kann somit aus Chemiefasern oder einem Faserwerg bestehen (in beiden Fällen geeignet aus Zelluloseazetat), oder einfach aus Kreppapier hergestellt werden.
Wenn auf den oder die Fäden kein Zusatz aufgebracht wird, sind diese üblicherweise gröber als Fasern (z.B. Chemiefasern oder Faserwerg), die den restlichen Filterkörper bilden. Stattdessen kann der Filterkörper auch aus einem anderen herkömmlichen Material bestehen, z.B. aus Kreppapier.
Bei einem Fertigungsverfahren gemäß der Erfindung wird Filtermaterial (vorzugsweise Faserwerg) angehäuft und in eine rohrartige Form geformt (z.B. mit Hilfe einer Einrichtung, die einen Mitteldorn besitzt), wobei ein oder mehrere Fäden und/oder Streifen, auf die ein Feststoffzusatz aufgebracht wurde, in den 2
AT 398 884 B
Mittelkanal eingeführt werden (z.B. durch eine Mittelbohrung durch den Dom), um einen Kern auszubilden, wenn oder nachdem das Rohr geformt wird, wobei dies zu einer endlos erzeugten Stange führt, die in endliche Längen geschnitten wird. Der den Zusatz enthaltende Kern kann einen Weg mit einem niedrigeren Druckabfall durch den Filter gegenüber dem umliegenden ringförmigen Bereich liefern. Dazu können 5 Kernfäden verwendet werden, die gröber und/oder weniger dicht gepackt als Fasern sind, die das umliegende Rohr bilden. Ein bevorzugter Kern aus Fäden oder Streifen, die den Zusatz tragen, kann innerhalb einer Hülse durch den Dorn vorgeschoben werden.
Bei einem anderen Verfahren gemäß der Erfindung wird Filtermaterial (z.B. Chemiefasern, Faserwerg, Kreppapier oder ein anderes herkömmliches Filtermaterial) in Stangenform angehäuft, wobei ein oder 70 mehrere Fäden und/oder Streifen, an denen ein Feststoffzusatz anhaftet, mit dem Filtermaterial mitgeführt werden, wenn oder bevor die Ausbildung der Stange erfolgt, z.B. mit Hilfe einer herkömmlichen Einrichtung.
Bei diesem Verfahren gemäß der Erfindung kann die Zufuhr des Filtermaterials und der den Zusatz tragenden Fäden und/oder Streifen, das Anhäufen und Ausbilden in eine Stangen- oder Rohrform sowie das Schneiden des resultierenden länglichen Produkts in endliche Längen fortlaufend und endlos unter Verwen-15 düng herkömmlicher Filterfertigungsmaschinen durchgeführt werden. Das Filtermaterial kann verklebt werden, wenn es angehäuft und geformt wird, um ein Produkt zu ergeben, dessen Abmessungen ohne Umwicklung stabil bleiben. Eine Umwicklung kann fortlaufend zugeführt und um den Filter geschlungen werden, wenn dieser ausgebildet wird, falls es notwendig oder erwünscht ist.
Der oder die Fäden und/oder Streifen können mit einem Klebstoff (z.B. durch ein Ziehen durch ein Bad 20 oder durch eine andere Zufuhr eines aktiven Klebstoffs) und dann mit dem Zusatz beschichtet werden (z.B. durch ein Ziehen durch einen Behälter, ein Fließbett, eine umlaufende Strömung oder durch eine andere Zufuhr des Feststoffzusatzes, während der Klebstoff aktiv ist), wobei dies ein Teil des oben beschriebenen Endiosverfahrens ist.
Stattdessen kann man den oder die mit Klebstoff beschichteten Fäden und/oder Streifen getrennt 25 erzeugen oder von einem Zulieferanten erhalten, wobei die Aktivierung (z.B. das Erweichen durch eine Erwärmung) des Klebstoffs und das Aufbringen des Zusatzes bei der Filterherstellung hintereinander und fortlaufend erfolgen können. Das gleichmäßige Aufbringen des Klebstoffs (z.B. aus dem Bad einer PVA-Flüssigkeit) kann durch ein Abstreifen, z.B. durch eine Öffnung oder über oder zwischen einer oder mehreren Schneiden, erfolgen. Es wird üblicherweise der maximal mögliche Feststoffzusatz auf den mit 30 dem Klebstoff beschichteten Faden oder Streifen gefüllt, wobei dies von Faktoren abhängt, z.B. der Teilchengröße, dem Faden- oder Streifenumfang usw. Wenn ein umwickelter Kern von Fäden, die den Feststoffzusatz tragen, verwendet wird, können die beschichteten Fäden in einem herkömmlichen Reihenverfahren endlos hergestellt, wie dies beschrieben wurde, fortlaufend angehäuft und umwickelt werden, wobei der resultierende, mit einer Hülse versehene Kern direkt der beschriebenen Filterherstellung zuge-35 führt wird. Es wird weniger bevorzugt, daß ein oder mehrere mit einem Zusatz beschichtete Fäden oder Streifen getrennt vorgefertigt und dann dem Filterherstellungsverfahren zugeführt werden (wahlweise über das Verfahren zum Herstellen des umwickelten Kerns).
Geeignete Schmelzkleber, die bei dieser Erfindung verwendet werden können, sind verschiedene Polyesterkleber. 40 Mit einem Zusatz beschichtete Fäden werden für den Zweck dieser Erfindung gegenüber Streifen bevorzugt. Von 1 bis 10 Fäden, z.B. 1 bis 4 Fäden, können beispielsweise im Filterkörper enthalten sein. Die Füllung eines jeden Fadens mit dem Zusatz kann sich gemäß den Produktanforderungen weit ändern (z.B. von 0,25 bis 2,0 mg/mm), wie dies auch bei der Gesamtfüllung des Mundstücks der Fall sein kann (z.B. von 25 bis 100mg bei einer Mundstückiänge von 20mm). Die Füllung des Mundstücks kann auch 45 durch die Auswahl der Anzahl von Fäden und/oder ihrer Füllung gesteuert werden.
Andere Parameter können sich ebenfalls gemäß den Produktanforderungen weit ändern, wobei diese beispielsweise das Faserwerg-Denier, wenn der Filterkörper aus einem Faserwerg besteht, das Faden-Denier, wenn der Faden dazu verwendet wird, um den Feststoffzusatz zu tragen, die Teilchengröße des Feststoffs usw. aufweisen. Ein geeignetes Faserwerg-Denier ist beispielsweise 5/32000, 5/90000 und so 2,5/45000. Ein geeigneter, den Zusatz tragender Faden besitzt beispielsweise etwa 1000 Denier, eine geeignete Teilchengröße für Aktivkohlezusatz ist 0,5 mm bis 1,4 mm und eine andere 0,2 mm bis 0,5 mm.
Der Faden oder Streifen, der gemäß der Erfindung verwendet wird, kann aus jedem unschädlichen Material bestehen. Der Faden oder Streifen kann ein textiles Material sein, z.B. ein oder mehrere Einzelfasern, ein Garn oder Faserband oder Zwirn oder ein gewebtes oder gewirktes Band. Ein geeigneter 55 Faden ist ein Nähfaden, dessen Gleichförmigkeit bemerkenswert ist. Die Gleichheit des Fadens ist nicht kritisch, wobei er aus Natur- und/oder Kunstfasern bestehen kann. Chemieseide, Nylon und Polyester sind Materialien, die zufriedenstellend für den Faden verwendet werden können, doch stellt Baumwolle, besonders merzerisierte Baumwolle, wie sie für einen qualitativ hochwertigen Nähfaden verwendet wird, ein 3
AT 398 884 B anderes Material dar.
Der Feststoffzusatz besteht aus oder enthält üblicherweise einen adsorbierenden Stoff oder eine Mischung von adsorbierenden Stoffen, wobei zumindest ein Teil des Feststoffzusatzes einen Geschmacksstoff tragen kann. 5 Mit der Erfindung können Aktivkohle oder andere Feststoffzusätze in Tabakrauchfilter unter Verwendung einer herkömmlichen Einrichtung eingesetzt werden, ohne daß Fertigungs- oder Maschinenprobleme auftreten, wobei besonders eine gleichförmige Füllung des Zusatzes sowie eine einfache und genaue Änderung dieser Füllung erreicht werden, falls dies erforderlich ist. Mit Filtern gemäß dieser Erfindung kann ein Feststoffzusatz, der an einem oder mehreren Fäden und/oder Streifen anhaftet, ungehindert oder im io wesentlichen ungehindert seine Filterwirkung auf die Tabakrauchströmung ausüben. Damit erhalten Filter gemäß der Erfindung eine gute Teer-, Nikotin- und Dampfphasenretention sowie einen gute Teer/Nikotin-Retentionsgrad.
Filterstangen gemäß der Erfindung können endlos erzeugt und in endliche Längen geschnitten werden. Jede einzelne derartige endliche Länge kann für sich selbst als Filter für eine Zigarette verwendet werden, 15 doch wird sie vorzugsweise in Längsrichtung mit zumindest einem anderen Filterelement als Teil eines zusammengesetzten (z.B. Doppel- oder Dreifach)-Zigarettenfilters ausgerichtet. Vorzugsweise wird ein einzelnes Filterelement gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit einem in Längsrichtung ausgerichteten Endelement von herkömmlichen Aussehen verwendet, z.B. einem einheitlichen Pfropfen aus Zelluloseaze-tat-Faserwerg. 20 Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele erläutert.
Bei Beispiel 1 bis 6 wurde SC2-Kohlenstoff (von Chemviron) mit 0,5 mm bis 1,4 mm Teilchengröße verwendet, der auf drei textile Fäden mit Hilfe eines Polyester-Schmelzklebstoffs aufgebracht wurde. Jeder Faden hatte etwa 1000 Denier. Die Filterstangelänge betrug in jedem Fall 20mm und ihr Umfang etwa 25mm. 25 Beispiel 1 und 2 wurden unter Verwendung eines Zelluloseazetat-Wergs mit 2,5/45000 Denier durchgeführt, das rohrförmig über einen Dorn angehäuft wurde, durch den die drei Fäden, die die Aktivkohle trugen, geführt wurden, um einen Kern auszubilden.
Im Beispiel 3 wurde das gleiche Zelluloseazetat-Werg wie im Beispiels 1 und 2 stangenförmig ohne einen Mitteldorn angehäuft, wobei jedoch gleichzeitig die drei Fäden mitgeführt wurden, die die Aktivkohle 30 trugen.
Beispiel 4 und 6 wurden ähnlich wie Beispiel 3 ausgeführt, wobei jedoch das Zelluloseazetat-Werg durch Kreppapier ersetzt wurde, wobei die Packung des Papiers so erfolgte, daß sie in jedem Fall einen unterschiedlichen Druckabfall in der Stange ergab.
Die folgende Tabelle zeigt den Druckabfall und die Gesamtkohlenstoff-Füllung eines jeden Filters 35 zusammen mit seiner prozentuellen Retention für verschiedene Dampfphasenkomponenten, wobei die Prüfung im Zusammenhang mit einer Normzigarette auf einer Normrauchmaschine unter Normbedingungen erfolgte.
Tabelle 40 45 50
Beispiel Nr Mundstück länge(mm) Kohlenstofffüllung (mg) Acetaldehyd % Retention Isopren Toluol Acrolein Azeton 1 52 92 8,5 16,9 46,6 16,9 62,9 2 48 81,5 9,3 29,4 43,7 16,3 63,7 3 102 96 11,4 38,0 48,6 25,4 69,2 4 22 76 14,4 34,9 47,1 28,3 50,8 5 72 84 29,3 47,2 53,2 45,6 74,4 6 110 85 35,4 49,7 60,7 45,6 79,3
Die Druckabfälle in der Tabelle wurden "vollkommen eingeschlossen" d.h., daß nur die Endflächen freilagen, unter Normluftströmungsbedingungen gemessen, wobei sie in mm Wassersäule ausgedrückt 55 sind. 4

Claims (11)

  1. AT 398 884 B Beispiel 7 Bei diesem Beispiel wurde Sutcliffe Speakman 208C Aktivkohle mit 0,5 mm bis 1,4 mm Teilchengröße verwendet. Fünf textile Fäden, jeder mit etwa 1000 Denier, wurden mit dem Kohlenstoff beschichtet, wobei 5 Klebstoff auf die Fäden aufgebracht wurde. Das Gewicht der Hauptbeschichtung pro Faden betrug etwa 1,5mg/mm Die fünf Fäden wurden zuerst mit einem PVA-Klebstoff beschichtet, indem sie durch ein Bad mit flüssigem Klebstoff liefen und abgestreift wurden, um ein geregelte, gleichmäßige Beschichtung des Klebstoffs zu erhalten. Daraufhin wurden die Fäden gleichzeitig in Längsrichtung durch einen Behälter mit der Kohlenstoff gezogen, während der Klebstoff noch aktiv war, um eine Kohlenstoffbeschichtung aufzuneh-io men. Im gleichen Endlosverfahren wurden die resultierenden fünf mit Kohlenstoff beschichteten Fäden angehäuft und mit einer perforierten Umhüllung von Ecusta Heat Seal mit Hilfe auf einer herkömmlichen Einrichtung umwickelt, wobei der resultierende umwickelte Kern durch einen Mitteldorn einer Einrichtung lief, wobei 3,3/32000 Denier Faserzelluloseazetat-Werg rohrförmig rund um den umwickelten Kern vom Dorn angehäuft wurde, um fortlaufend eine zusammengesetzte Filterstange auszubilden. Diese Stange 75 wurde während ihrer Fertigung in endliche Längen geschnitten. Der vollkommen eingeschlossene Druckabfall dieses zusammengesetzten Filters betrug etwa 2mm Wassersäule pro mm Länge. Aus Längen (12mm) dieses zusammengesetzten Filters (eingeschlossener Druckabfall etwa 23mm Wassersäule) wurden Mehrfachfilter hergestellt, wobei die 12mm-Längen Ende an Ende zwischen 6mm-Längen eines NWA-Filters (nichtumwickeltes, verklebtes Zelluloseazetat-Faserwerg) lagen und dieser Aufbau mit einer herkömmlichen 20 Umwicklung umwickelt wurde. Der Mehrfachfilter war 24mm lang x 24,4mm Umfang, wobei er einen eingeschlossenen Druckabfall von 85mm Wassersäule besaß und folgende Dampfphasenretentionen erzielt wurden: Acetaldehyd 27,6% Acrolein 49,4% Azeton 49,3% Isopren 31,7% Toluol 54,1% 30 Patentansprüche 1. Tabakrauchfilter mit einer Stange eines Takakrauchfilter-Materials, das einen Feststoffzusatz enthält, 35 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der größte Teil des Feststoffzusatzes auf einem oder mehreren Faden bzw. Fäden oder Streifen konzentriert ist, der bzw. die im restlichen Körper des Filtermaterials enthalten ist bzw. sind, wobei der Zusatz an dem Faden bzw. den Fäden anhaftet.
  2. 2. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der gesamte Feststoffzusatz auf dem 40 Faden bzw. den Fäden oder Streifen befindet.
  3. 3. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Faden oder Streifen im wesentlichen gleichförmig mit dem Feststoffzusatz beschichtet ist.
  4. 4. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von Fäden besitzt, die den Zusatz tragen und miteinander angehäuft werden, um einen Kern zu bilden.
  5. 5. Filter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Kern von einer Hülse begrenzt ist. so
  6. 6. Filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Faden eine unterschiedliche Beschichtung gegenüber dem anderen Faden besitzt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Tabakrauchfilters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das Verfahren das Anhäufen von Tabakrauchfiltermaterial in Stangen- oder 55 Rohrform enthält, wobei ein oder mehrere Faden bzw. Fäden eingesetzt wird bzw. werden, auf dem bzw. die ein Feststoffzusatz aufgebracht wurde. 5 AT 398 884 B
  8. 8. Kontinuierliches Endlos-Verfahren zur Herstellung eines Tabakrauchfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Anhäufen von Filtermaterial in Stangenform enthält, wobei ein oder mehrere Fäden und/oder Streifen mit anhaftenden Feststoffen vor oder während der Stangenformung mit eingezogen werden, wonach das erhaltene längliche Produkt in Stücke in 5 bestimmte Länge geschnitten wird.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Fäden und/oder Streifen, die den Zusatz tragen, zuerst angehäuft wird, um einen Kern zu bilden, der dann mitgeführt und mit restlichen Filtermaterial angehäuft wird, wobei der Kern wahlweise mit seiner eigenen io Umwicklung versehen wird, bevor er mit dem restlichen Filtermaterial vereinigt wird.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte des Beschichtens des oder der Fäden und/oder Streifen mit dem Feststoffzusatz sowie des Anhäufens des oder der Fäden und/oder Streifen, die den Zusatz tragen, mit dem anderen Rauchfiltermaterial in Stangen- oder 15 Rohrform in einem Endlosvorgang ausgeführt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Ziehen des oder der Fäden und/oder Streifen durch einen Vorrat eines flüssigen Klebstoffes (Z.B.PVA) und dann durch einen Vorrat des Feststoffzusatzes aufweist, während der Klebstoff noch aktiv ist. 25 30 35 40 45 50 6 55
AT0227089A 1988-10-05 1989-09-29 Tabakrauchfilter und verfahren zu seiner herstellung AT398884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888823388A GB8823388D0 (en) 1988-10-05 1988-10-05 Tobacco smoke filter containing particulate additive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA227089A ATA227089A (de) 1994-07-15
AT398884B true AT398884B (de) 1995-02-27

Family

ID=10644752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0227089A AT398884B (de) 1988-10-05 1989-09-29 Tabakrauchfilter und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5012828A (de)
JP (1) JP2634252B2 (de)
KR (1) KR960003575B1 (de)
CN (1) CN1018235B (de)
AT (1) AT398884B (de)
CA (1) CA1333465C (de)
CH (1) CH679107A5 (de)
DE (1) DE3932891C2 (de)
ES (1) ES2016736A6 (de)
FR (1) FR2637161B1 (de)
GB (2) GB8823388D0 (de)
IT (1) IT1231089B (de)
NL (1) NL8902446A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8921659D0 (en) * 1989-09-26 1989-11-08 Cigarette Components Ltd Particulate sorbent smoke filter
AU658372B2 (en) * 1990-11-19 1995-04-13 Cigarette Components Limited Smoke filter containing particulate smoke modifying additive
GB2260477A (en) * 1991-10-14 1993-04-21 Cigarette Components Ltd Smoke filter containing particulate smoke modifying additive
GB9121782D0 (en) * 1991-10-14 1991-11-27 Cigarette Components Ltd Cigarette filter containing particulate smoke modifying additive
US5570707A (en) * 1995-06-19 1996-11-05 Hill; Archie S. Cigarette with filter
CN1075525C (zh) * 1995-08-23 2001-11-28 关西油漆株式会社 单包装环氧树脂组合物单包装防腐蚀漆组合物及使用方法
US5846603A (en) * 1997-07-28 1998-12-08 Superior Fibers, Inc. Uniformly tacky filter media
US6209547B1 (en) 1998-10-29 2001-04-03 Philip Morris Incorporated Cigarette filter
US6911189B1 (en) 1999-10-29 2005-06-28 Philip Morris Usa Inc. Filter for selective removal of a gaseous component
US20040200491A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Karles Georgios D. On line formation of recessed cigarette filter
US8066011B2 (en) 2003-09-30 2011-11-29 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette incorporating an adsorbent material
EP1574142A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Acetate Products Limited Verfahren zur Herstellung von Filtertow
GB0517551D0 (en) * 2005-08-27 2005-10-05 Acetate Products Ltd Process for making filter tow
US7479098B2 (en) 2005-09-23 2009-01-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment for insertion of objects into smoking articles
DE102006025738B3 (de) * 2006-05-31 2007-11-08 Hauni Maschinenbau Ag Einbringen von Zusatzstoffen in einen Filterstrang
US8602036B2 (en) * 2006-08-03 2013-12-10 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles enhanced to deliver additives incorporated within electrospun microfibers and nonofibers, and related methods
US8739802B2 (en) 2006-10-02 2014-06-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette
GB0713905D0 (en) * 2007-07-17 2007-08-29 British American Tobacco Co Cellulose acetate thread in filter
US8613284B2 (en) * 2008-05-21 2013-12-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a degradable fiber
US8375958B2 (en) * 2008-05-21 2013-02-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a carbonaceous fiber
EP2323506B2 (de) 2008-05-21 2016-07-27 R.J.Reynolds Tobacco Company Vorrichtung und damit in zusammenhang stehendes verfahren zur bildung einer filterkomponente eines rauchartikels, und daraus hergestellter rauchartikel
US8079369B2 (en) 2008-05-21 2011-12-20 R.J. Reynolds Tobacco Company Method of forming a cigarette filter rod member
GB0816937D0 (en) * 2008-09-16 2008-10-22 British American Tobacco Co Filter for a Smoking Article
GB0905210D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 British American Tobacco Co Rod for a smoking article and method and apparatus for manufacture
GB201007946D0 (en) * 2010-05-12 2010-06-30 British American Tobacco Co Filter additive
CN102090722B (zh) * 2010-09-15 2013-06-05 程卫国 降焦油用香烟过滤剂
GB2490740A (en) * 2011-05-13 2012-11-14 British American Tobacco Co Filter element for a smoking article
AR092976A1 (es) * 2012-10-11 2015-05-13 Celanese Acetate Llc Aparatos, sistemas y metodos asociados para la formacion de masas porosas para filtros para fumar
CN104095289B (zh) * 2014-08-05 2017-07-18 云南中烟工业有限责任公司 一种含缓释香料片的卷烟滤嘴及其应用
CN104095290A (zh) * 2014-08-05 2014-10-15 云南中烟工业有限责任公司 一种含过滤片的卷烟滤嘴及其应用
MX2017014530A (es) 2015-05-21 2018-03-02 Philip Morris Products Sa Metodo para fabricar barras de tabaco que pueden calentarse de manera inductiva.
KR20180050342A (ko) * 2015-09-03 2018-05-14 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 에어로졸 발생 물품 및 에어로졸 발생 물품 내 세그먼트로서 사용하기 위한 저 저항 지지 요소

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100541A (en) * 1964-01-28 1968-01-24 Eastman Kodak Co Method and apparatus for treating tow
GB1121474A (en) * 1964-09-08 1968-07-31 Eastman Kodak Co Tobacco smoke filters
DE2914892A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Cigarette Components Ltd Verfahren und geraet zum herstellen von tabakrauchfiltern sowie nach dem verfahren hergestellte filter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082542B (de) * 1958-02-27 1960-05-25 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von Tabakrauchfilterelementen
DE1517277A1 (de) * 1962-08-27 1970-02-05 Filtrona Filter Gmbh Ausgangsmaterial zur Herstellung von Filtern fuer Tabakwaren
US3354013A (en) * 1963-11-26 1967-11-21 Eastman Kodak Co Method and apparatus for applying particulate additives to continuous filament tow
GB1096113A (en) * 1964-03-09 1967-12-20 Cigarette Components Ltd Improvements in or relating to tobacco smoke filters
FR1418815A (fr) * 1964-04-01 1965-11-26 Filtre perfectionné pour la fumée de tabac et son procédé de fabrication
US3347247A (en) * 1964-05-14 1967-10-17 Philip Morris Inc Tobacco smoke filter
US3336174A (en) * 1965-04-06 1967-08-15 Eastman Kodak Co Method of making a fibrous filter product
JPS5446900A (en) * 1977-09-20 1979-04-13 Mitsubishi Acetate Co Ltd Cigarette filter
US4549875A (en) * 1983-06-02 1985-10-29 R. J. Reynolds Tobacco Co. Manufacture of tobacco smoke filters
US4770193A (en) * 1983-06-02 1988-09-13 R. J. Reynolds Tobacco Company Manufacture of tobacco smoke filters
US4811745A (en) * 1988-02-04 1989-03-14 Hercules Incorporated Method and device for control of by-products from cigarette smoke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100541A (en) * 1964-01-28 1968-01-24 Eastman Kodak Co Method and apparatus for treating tow
GB1121474A (en) * 1964-09-08 1968-07-31 Eastman Kodak Co Tobacco smoke filters
DE2914892A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Cigarette Components Ltd Verfahren und geraet zum herstellen von tabakrauchfiltern sowie nach dem verfahren hergestellte filter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2637161A1 (fr) 1990-04-06
GB8921660D0 (en) 1989-11-08
JP2634252B2 (ja) 1997-07-23
KR960003575B1 (ko) 1996-03-20
FR2637161B1 (fr) 1995-03-17
CA1333465C (en) 1994-12-13
GB8823388D0 (en) 1988-11-09
US5012828A (en) 1991-05-07
JPH02186969A (ja) 1990-07-23
ES2016736A6 (es) 1990-11-16
DE3932891C2 (de) 2003-06-12
KR900005913A (ko) 1990-05-07
ATA227089A (de) 1994-07-15
GB2223393B (en) 1992-11-04
NL8902446A (nl) 1990-05-01
IT1231089B (it) 1991-11-12
GB2223393A (en) 1990-04-11
IT8921883A0 (it) 1989-09-29
CH679107A5 (de) 1991-12-31
DE3932891A1 (de) 1990-04-12
CN1018235B (zh) 1992-09-16
CN1042054A (zh) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398884B (de) Tabakrauchfilter und verfahren zu seiner herstellung
AT400997B (de) Filter mit teilchenförmigem additiv und seine verwendung
AT400793B (de) Filter mit teilchenförmigem sorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
AT401598B (de) Tabakrauchfilter oder -filterelement mit einem langgestreckten kern und verfahren zu ihrer herstellung
DE3712836C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfilterelementen
DE2558004C3 (de) Celluloseacetatfäden enthaltende Zigarettenfilter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DD143206A5 (de) Herstellung von filtern fuer tabakrauch
DE1657244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter
DE2062543A1 (de) Tabakrauchfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1901120A1 (de) Mehrfachfilter fuer Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1432624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern fuer Tabakrauch
DE2804991A1 (de) Filterzigarette mit einem aus mindestens zwei filterkomponenten bestehenden mundstueck, verfahren zur herstellung einer filterzigarette und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2421848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakrauch-filtern
DE2509121A1 (de) Verfahren und maschine zur behandlung eines stranges bei der herstellung von tabakrauchfiltern mit darin befindlichem teilchenmaterial
DE1532046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Staeben aus fadenfoermigem Material,insbesondere fuer Tabakrauchfilter
DE10153821A1 (de) Multisegmentfilter der tabakverarbeitenden Industrie und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0217743A1 (de) Zigarettenfiltereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1526784A1 (de) Verfahren zur herstellung von filterzigaretten
DE1274946B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Zusatzstoffen auf einen fortlaufenden Fadenstrang fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
DE1632236A1 (de) Tabakrauchfilter,die aus Cellulose oder Cellulosederivaten bestehende Spaltfilme enthalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013222240A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102007061933A1 (de) Filter Tow Ballen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filter Tow Ballens sowie Filter Tow Streifen
DE3032478A1 (de) Zigarettenfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2904570B2 (de) Zigarettenhülse mit Filter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2149431A1 (de) Filter fuer Tabakrauch aus mindestens zwei Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee