AT398677B - Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen - Google Patents

Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
AT398677B
AT398677B AT0110089A AT110089A AT398677B AT 398677 B AT398677 B AT 398677B AT 0110089 A AT0110089 A AT 0110089A AT 110089 A AT110089 A AT 110089A AT 398677 B AT398677 B AT 398677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
parts
electromagnet
conductive
connections
Prior art date
Application number
AT0110089A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA110089A (de
Inventor
Santos Guinda
Pierre-Jean Decelle
Original Assignee
Telemecanique Electrique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9366475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT398677(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Telemecanique Electrique filed Critical Telemecanique Electrique
Publication of ATA110089A publication Critical patent/ATA110089A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398677B publication Critical patent/AT398677B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current

Description

AT 398 677 B
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung mit einem prismenförmigen ersten Gehäuse, in dem ein Elektromagnet untergebracht ist und das zumindest zwei einander gegenüberliegende, den betreffenden einander gegenüberliegenden Seiten des Elektromagneten angeschmiegte Seitenwände, eine zur Befestigung von Hilfskontaktsätzen ausgebildete Vorderwand, eine Deckwand und eine zur Befestigung des Gehäuses an einem Träger ausgebildete Rückwand aufweist, mit einem lösbaren elektrischen Schutzmodul, das ein dem ersten Gehäuse zugeordnetes zweites Gehäuse aufweist und elektronische Bauteile zum Schutz des Elektromagneten gegen Spannungsstöße beinhaltet, und mit zwei elektrischen Anschlußteilen zum Anschluß des Schutzmoduls an Anschlüsse des Elektromagneten.
Solche Vorrichtungen, die mit Hilfe eines RC-Netzwerkes beispielsweise einen Schutz der Spule gegen die an ihren Anschlüssen auftretende Spannungsstöße bieten, gewährleisten außerdem eine beträchtliche Verringerung des Pegels der Störungen, die die Erregung und/oder die Entregung der Spule begleiten; Deshalb wird ihre Verwendung empfohlen oder vorgeschrieben, wenn elektronische Geräte, die für Störungen empfindlich sind, sich in unmittelbarer Nähe befinden oder Strahlungen ausgesetzt sind, die von in der Nähe verlaufenden Leitern ausgesandt werden.
Dem Benutzer, der diese Maßnahme ergreifen muß, stehen im allgemeinen Module zur Verfügung, die mit einer Standard-Schaltvorrichtung verbunden werden können, indem sie an ihr entweder an der Vorderseite eines Gehäuseteiles oder anderseits zwischen dem Gehäusesockel und einer zu dessen Befestigung dienenden Platte angeordnet werden.
Weiters ist aus der US-PS 4 691 978 ein Unterbrecherschaltkreis mit einem prismenförmigen Gehäuse bekannt, das aus einer Basis und einem Deckel besteht. Die Basis umgibt einen Elektromagneten, und der Deckel weist eine Seitenwand auf, die mit einer zentralen T-förmigen Aussparung zur Aufnahme eines im wesentlichen T-förmigen Moduls versehen ist. Ein Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß die T-förmige Aussparung in einem Gehäuseteil ausgebildet ist, der ein herkömmliches Kontaktsystem beherbergt. Die Aussparung verringert den Raum für die Lichtbogen-Löscheinrichtung. Außerdem steht der im Modul enthaltene Schaltkreis unter dem elektrischen Einfluß der Kontakte. Dieser Druckschrift könnte die Anregung entnommen werden, eine zentrale T-förmige Aussparung in einer Seitenwand des den Elektromagneten aufnehmenden Gehäuses auszubilden. Allerdings könnten die Seitenwände der Basis sich nicht dem Umriß des Elektromagneten anschmiegen, sodaß zwischen dieser Seitenwand und dem Elektromagneten ein erheblicher Raum vorhanden wäre, weshalb die Breite der Vorrichtung relativ groß und die Ableitung der von der Spule erzeugten Wärme schlecht wäre.
Die US-PS 4 664 308 betrifft eine Schaltvorrichtung mit modularen Elementen, die lösbar zusammengebaut sind und alle im wesentlichen prismenförmige Gestalt Zeigen. Die in der Schaltvorrichtung zusammengebauten Module dienen nicht dem Schutz der Spule, sondern enthalten Spulen zur Betätigung der Schaltvorrichtung.
In der US-PS 3 949 333 sind eine elektromagnetische Schaltvorrichtung und Hilfskontaktsätze beschrieben, die an Seitenwänden der Schaltvorrichtung angebracht sind, wobei das Betätigungsorgan der Schaltvorrichtung mit einem Nocken gekuppelt ist, der die Hilfskontakte betätigt.
Die US-PS 3 238 329 zeigt ein elektromagnetisch betätigtes Relais mit einem prismenförmigen Gehäuse, einem Polgehäuse, in dem vier Poleinheiten lösbar eingebaut sind, und einer elektromagnetischen Rasteinrichtung, die an der Gehäuseoberseite montiert ist. Die US-PS 3 197 583 beschreibt eine elektrische Schaltvorrichtung für Sekundärschaltkreise.
Ziel der Erfindung ist es, an einer Schaltvorrichtung der eingangs beschriebenen Art Verbesserungen vorzunehmen, durch die die genannten Nachteile beseitigt werden.
Dieses Ziel wird bei einer Schaltvorrichtung der in Rede stehenden Art dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß das erste Gehäuse zwei Aussparungen aufweist, die an der Deckwand oder der Bodenwand sowie an der jeweiligen Seitenwand offen sind, wobei die Anschlüsse des Elektromagneten im Bereich der Aussparungen angeordnet sind und zu den Aussparungen weisen, von denen aus sie zugänglich sind, daß das zweite Gehäuse einen flachen Teil und zwei vorstehende Teile wobei die vorstehenden Teile in die jeweiligen Aussparungen ersetzbar sind und der flache Teil auf einen flachen Oberflächenbereich der Deckwand aufsetzbar ist, und Befestigungsorgane zur Befestigung des flachen Teiles an dem Oberfiächen-bereich aufweist, daß die beiden vorstehenden Teile die elektronischen Bauteile enthalten und im flachen Teil aus einem einzigen Metallstreifen ausgeschnittene, in einer gemeinsamen Ebene liegende leitende Teile angebracht und an diese Bauteile angeschlossen sind, und daß die Anschlußteile Stifte aufweisen, die parallel zu den leitenden Teilen angeordnet sind und zum elastischen Angriff an den Anschlüssen des Elektromagneten von den vorstehenden Teilen nach außen vorspringen.
Die Erfindung bietet die Vorteile, daß durch Verringerung der Gehäusegröße auf ein Minimum, wobei die Seitenwände ohne Zwischenraum am Elektromagneten anliegen, nicht nur ein kompaktes Gerät, sondern vor allem eine gute Wärmeableitung erzielt wird. Infolge der Aussparungen und der Anordnung der 2
AT 398 677 B
Anschlüsse in Nähe dieser Aussparungen sind die Anschlüsse dennoch gut von außen zugänglich. Die Unterbringung der sperrigen Bestandteile des Schutzmoduis in den vorstehenden Teilen ergibt eine weitere Verringerung der Gesamtabmessungen der Schaltvorrichtung.
In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Anschlüsse des Elektromagneten Klemmbereiche zur Aufnahme der Elektromagnet-Anspeisung aufweisen, wenn die Anschlußteile weiters jeweils einen zu den leitenden Teilen parallelen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweisen, der bezüglich des ersten Teiles rechtwinkelig abgebogen und innerhalb des betreffenden vorstehenden Teiles enthalten sowie an den betreffenden Stift angeschlossen ist, wenn die Anschlüsse des Elektromagneten von den Klemmbereichen verschiedene Bereiche aufweisen und wenn die Stifte diesen Bereichen elastisch angreifen.
Dabei kann das erste Gehäuse mit einer Nase versehen sein, und die leitenden Teile können jeweils einen abgebogenen elastischen Lappen aufweisen, der hievon vorspringt und zur Vermittlung einer zum flachen Teil parallelen Kraft an das zweite Gehäuse sowie zum Andrücken der Stifte an die Bereiche der Anschlüsse des Elektromagneten an der Nase anschlägt.
Ferner kann der abgebogene elastische Lappen mit einer verformbaren Kunststoffmasse umhüllt sein, die einen Haken bildet, der mit der an einer Wand des ersten Gehäuses einstückig angeformten Nase zusammenwirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist; es zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit abgenommenem Schutzmodul, Fig. 2 einen Schnitt durch die Schaltvorrichtung nach der Ebene P in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Schutzmodul, nach der Linie Q-Q’ in Fig. 1, Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der im Schutzmodul enthaltenen Bauteile und der Metallstreifen, welche diese während der Fertigung verbinden, und Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Metallstreifen, aus dem während eines Arbeitsganges die leitenden Teile des Schutzmoduis ausgeschnitten und gebogen werden.
Die in Fig. 1 gezeigte überlastgeschützte Schaltvorrichtung 1 besteht aus der mechanischen und elektrischen Verbindung einer Schaltvorrichtung 2 und eines Schutzmoduls 3.
Die Schaltvorrichtung 2 besitzt ein Gehäuse 4, das aus einem Sockel und einer Kappe 6 besteht. Der Sockel 5 dient im wesentlichen zur Aufnahme eines Elektromagneten 7 (Fig. 2), der im Innenraum 8 sitzt, der von Seitenwänden 9 und 11, einer Unterseite 10 und einer Deckwand 12 begrenzt ist. Diese Wände schmiegen sich an ein feststehendes Joch 14 und eine Spule 13 an, die an ihrem Spulengestell 15 zwei Anschlüsse 16 und 17 aufweist.
Diese Anschlüsse 16,17, die sich im wesentlichen gegenüber einem von zwei Paaren Aussparungen 18 und 19 oder 20 und 21 befinden, liegen weiters im wesentlichen in der Ebene P, entlang der der Sockel 5 und die Kappe 6 an einandergefügt sind, so daß ihre Klemmschrauben 22 und 23 von außen zugänglich sind (vgl. Fig. 1).
Die Klemmschrauben 22, 23 sitzen jeweils in einem leitenden Klemmbereich 24 (s. Fig. 3), der einen Bereich 25 besitzt, der von der benachbarten Aussparung 18 aus zugänglich und im Spulengestell 15 verankert ist.
Die Fußplatte 26 des Sockels 5 besitzt ferner Lappen 27, 28, 29 und 30 (Fig. 1), die zur direkten Befestigung an einer Platine dienen, während eine Aussparung 31 mit an sich bekannten Einhakeinrichtungen versehen ist, die das Einhaken der Schaltvorrichtung 1 in einer unter der Bezeichnung -Hutschiene" bekannten Schiene gestatten.
Die Vorderseite 33 der Kappe 6 besitzt ebenfalls in bekannter Weise Haken 34 und 35, die den Halt zusätzlicher, nicht dargestellter Kontaktsätze ermöglichen.
Gemäß Fig. 1 besitzt das Schutzmodul 3, das z.B. eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R und einem Kondensator C aufweist, ein eigenes, zweites Gehäuse 40 zur Aufnahme dieser Bauelemente, zwei vorstehende leitende Stifte 41 und 42 und einen oder mehrere Haken 43, mit denen das zweite Gehäuse 40 in das erste Gehäuse 4 der Schaltvorrichtung 2 eingehakt werden kann. Zu diesem Zweck besitzt die Deckwand 12 des ersten Gehäuses 4 ihrerseits Einrichtungen 44, die mit den Haken 43 Zusammenwirken.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt das zweite Gehäuse 40 einen flachen Teil 45 und zwei vorstehende Teile 46 und 47, welche Behältnisse bilden.
Der Abstand zwischen den beiden vorstehenden Teilen 46, 47 sowie ihre in Richtung des Pfeiles F gemessenen Längen sind derart gewählt, daß sie den entsprechenden Abmessungen der beiden Aussparungen 18 und 19 im Sockel 5 entsprechen. Wird das Schutzmodul 3 an die Schaltvorrichtung 2 angefügt, so treten die vorstehenden Teile 46, 47 in diese Aussparungen 18 bzw. 19 ein.
Dabei kommen die Stifte 41, 42 in elektrischen Kontakt mit den Anschlüssen 16, 17 der Spule 13, wie in Fig. 3 für den einen Stift 42 gezeigt ist, wobei der Pfeil F die Richtung des Kontaktdruckes angibt.
In Fig. 4, in der das Schutzmodul 3 gegenüber der Fig. 1 um 180* gedreht dargestellt ist, ist gezeigt, daß der Innenraum des zweiten Gehäuses 40 zwei Anschlußteile 51 und 52 beherbergt, die aus dünnem 3

Claims (4)

  1. AT 398 677 B Blech ausgeschnitten sind. Die beiden Anschlußteile 51 und 52 besitzen jeweils die Form eines Winkels mit zwei Teilen 54, 55 bzw. 56, 57. Die ersten Teile 55, 57 und die zweiten Teile 54, 56 sind jeweils mit Öffnungen 61 und 60 bzw. 59 und 58 versehen, wobei das eine Paar Öffnungen 58, 59 2ur Aufnahme der vernieteten Ansätze der Stifte 41 bzw. 42 und das andere Paar Öffnungen 60, 61 zur Aufnahme und zum Verlöten eines der Anschlußdrähte des Kondensators C bzw. des Widerstandes R dient. Die anderen Anschlußdrähte des Kondensators C und des Widerstandes R sind in einer Öffnung 68 bzw. 69 eingeführt und verlötet, die in einem flachen, leitenden Teil 70 vorgesehen sind, das quer zur Pfeilrichtung F verläuft und diese Anschlußdrähte miteinander verbindet. Die leitenden Teile 55, 57 und 70 liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, die zu den beiden Stiften 41, 42 parallel verläuft. Die Stifte 41,42 sind vorzugsweise zueinander parallel. Wie der mit strichlierten Linien (übertrieben) dargestellte Umriß des zweiten Gehäuses 40 erkennen läßt, befinden sich die in einer Ebene liegenden Teile 55, 57, 70 in dem behältnisförmigen flachen Teil 45, während der Kondensator C und der zugehörige zweite Teil 56 im behältnisförmigen vorstehenden Teil 46 und der Widerstand R sowie der zugeordnete zweite Teil 54 im behältnisförmigen vorstehenden Teil 47 untergebracht sind. Gemäß Fig. 4 besitzt der leitende Teil 70 im wesentlichen in seinem mittleren Bereich einen Lappen 71, der in einer zur gemeinsamen Ebene senkrechten Mittelebene T-T liegt. Dieser Lappen 71, der aufgrund der Beschaffenheit des Werkstoffes des leitenden Teiles 70 elastisch ist, hat die Aufgabe, auf einen mit dem zweiten Gehäuse 40 fest verbundenen verformbaren Haken 43 eine der Kraft F entgegengesetzte Kraft auszuüben, wobei dieser Haken 43 bestrebt ist, die Stifte 41 und 42 an die Bereiche 25 der Anschlüsse 16, 17 anzudrücken, indem er sich an einer Nase 73 des Sockels 5 (Fig. 3) oder der Deckwand 12 abstützt. Die Klemmschrauben 22 und 23 dieser Anschlüsse 16, 17 bleiben also einwandfrei zugänglich, so daß weitere Leiter an die entsprechenden Klemmbereiche 24 angeschlossen werden können. Diese Nase 73, die einen Teil der Einhakeinrichtungen 44 bildet, ist zweckmäßigerweise in einer entsprechend geformten Ausnehmung 74 angeordnet, die in der Deckwand 12 des Sockels 5 ausmündet. Das Gehäuse 40 des Schutzmoduls 3 kann aus zwei Hälften bestehen, deren Trennebene im wesentlichen in einer zu den Stiften 41, 42 parallelen Mitteleben V-V liegt, wobei eine der Hälften die Rolle eines Deckels spielt. Gemäß einer Variante der Erfindung wird das Gehäuse auf die leitenden Teile und die elektrischen Bauelemente in einem Arbeitsgang aufgegossen, dem ein Arbeitsgang vorausgeht, bei dem die elektrischen Bauelemente eingesetzt und mit den sie verbindenden leitenden Teilen verlötet werden. Während dieses Arbeitsganges und während des Arbeitsganges des Vergießens werden die einzelnen leitenden Teile 51, 52 und 70 in den entsprechenden Abständen zueinander durch Verlängerungen 75, 77 bzw. 81, 82 gehalten, durch die sie mit einem Metallstreifen 80 verbunden sind, dessen Kontinuität nach dem Ausschneiden der zu entfernenden Abschnitte zwischen den Teilen 51, 52, 70 ein und desselben Schutzmoduls bestehen bleibt. Während des Arbeitsganges des Vergießens formt man zweckmäßigerweise den Haken 43 um den Lappen 71, so daß dessen Elastizität ausgenutzt wird. Ein solcher Haken 43 kann jedoch auch einstückig mit dem Gehäuse 40 ausgebildet sein, wenn dessen Werkstoff die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Die zueinander parallelen Verlängerungen 75, 77, 81 und 82 (vgl. die schraffierten Bereiche in Fig. 4) werden in einem nachfolgenden Schneidvorgang abgetrennt, nach welchem an der Oberfläche nur eine sehr dünne leitende Kante bestehen bleibt. Gemäß Fig. 5 erfolgt der Vorschub von Schnitt zu Schnitt schrittweise um die Breite des Gehäuses bzw. den Betrag P. Erforderlichenfalls können diese leitenden Kanten durch Aufkleben eines Klebebandes auf die Wand des Gehäuses isoliert werden. Ein anderes Isolierungsverfahren kann darin bestehen, daß man den inneren Abschnitten der Verlängerungen 75, 77, 81 und 82 so kleine Querschnitte verleiht, daß ein auf ihre Enden ausgeübte Zugkraft in Richtung des Pfeiles F bzw. in entgegengesetzter Richtung einen inneren Bruch verursacht. Die bestehen bleibenden Lücken können dann einfach verschlossen werden. Patentansprüche 1. Elektrische Schaltvorrichtung mit einem prismenförmigen ersten Gehäuse, in dem ein Elektromagnet untergebracht ist und das zumindest zwei einander gegenüberliegende, den betreffenden einander gegenüberliegenden Seiten des Elektromagneten angeschmiegte Seitenwände, eine zur Befestigung von Hilfskontaktsätzen ausgebildete Vorderwand, eine Deckwand und eine zur Befestigung des Gehäu- 4 AT 398 677 B ses an einem Träger ausgebildete Rückwand aufweist, mit einem lösbaren elektrischen Schutzmodul, das ein dem ersten Gehäuse zugeordnetes zweites Gehäuse aufweist und elektronische Bauteile zum Schutz des Elektromagneten gegen Spannungsstöße beinhaltet, und mit zwei elektrischen Anschlußteilen zum Anschluß des Schutzmoduls an Anschlüsse des Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, 5 daß das erste Gehäuse (4) zwei Aussparungen (18, 19) aufweist, die an der Deckwand (12) oder der Bodenwand (10) sowie an der jeweiligen Seitenwand (9,11) offen sind, wobei die Anschlüsse (16,17) des Elektromagneten (7) im Bereich der Aussparungen (18,19) angeordnet sind und zu den Aussparungen (18,19) weisen, von denen aus sie zugänglich sind, daß das zweite Gehäuse (40) einen flachen Teil (45) und zwei vorstehende Teile (46,47), wobei die vorstehenden Teile (46,47) in die jeweiligen io Aussparungen (18,19) ersetzbar sind und der flache Teil (45) auf einen flachen Oberflächenbereich der Deckwand (12) absetzbar ist, und Befestigungsorgane zur Befestigung des flachen Teiles (45) an dem Oberflächenbereich aufweist, daß die beiden vorstehenden Teile (46,47) die elektronischen Bauteile (R,C) enthalten und im flachen Teil (45) aus einem einzigen Metallstreifen ausgeschnittene, in einer gemeinsamen Ebene liegende leitende Teile (55,70,57) angebracht und an diese Bauteile (R,C) 75 angeschlossen sind, und daß die Anschiußteile (51,52) Stifte (41,42) aufweisen, die parallel zu den leitenden Teilen (55,70,57) angeordnet sind und zum elastischen Angriff an den Anschlüssen (16,17) des Elektromagneten (7) von den vorstehenden Teilen (46,47) nach außen vorspringen.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (16,17) des 20 Elektromagneten (7) Klemmbereiche (24) zur Aufnahme der Elektromagnet-Anspeisung aufweisen, daß die Anschlußteile (51,52) weiters jeweils einen zu den leitenden Teilen (55,70,57) parallelen ersten Teil (55,57) und einen zweiten Teil (54,56) aufweisen, der bezüglich des ersten Teiles (55,57) rechtwinkelig abgebogen und innerhalb des betreffenden vorstehenden Teiles (46,47) enthalten sowie an den betreffenden Stift (41,42) angeschlossen ist, daß die Anschlüsse (16,17) des Elektromagneten (7) von 25 den Klemmbereichen (24) verschiedene Bereiche (25) aufweisen und daß die Stifte (41,42) an diesen Bereichen (25) elastisch angreifen.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse (4) mit einer Nase (73) versehen ist, daß die leitenden Teile (55,70,57) jeweils einen abgebogenen elastischen 30 Lappen (71) aufweisen, der hievon vorspringt und zur Vermittlung einer zum flachen Teil (45) parallelen Kraft (F) an das zweite Gehäuse (40) sowie zum Andrücken der Stifte (41,42) an die Bereiche (25) der Anschlüsse (16,17) des Elektromagneten (7) an der Nase (73) anschlägt.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene elastische Lap-35 pen (71) mit einer verformbaren Kunststoffmasse umhüllt ist, die einen Haken (43) bildet, der mit der an einer Wand (12) des ersten Gehäuses (4) einstückig angeformten Nase (73) zusammenwirkt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 40 45 50 5 55
AT0110089A 1988-05-20 1989-05-09 Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen AT398677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8806766A FR2631738B1 (fr) 1988-05-20 1988-05-20 Module de protection pour electro-aimant de contacteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA110089A ATA110089A (de) 1994-05-15
AT398677B true AT398677B (de) 1995-01-25

Family

ID=9366475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0110089A AT398677B (de) 1988-05-20 1989-05-09 Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4980801A (de)
JP (1) JP2933637B2 (de)
CN (1) CN1018778B (de)
AT (1) AT398677B (de)
AU (1) AU616954B2 (de)
BR (1) BR8902158A (de)
CA (1) CA1303169C (de)
CH (1) CH678670A5 (de)
DE (1) DE3914665C2 (de)
ES (1) ES2012425A6 (de)
FR (1) FR2631738B1 (de)
GB (1) GB2218849B (de)
IT (1) IT1229350B (de)
SE (1) SE468149B (de)
SU (1) SU1658831A3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU623394B2 (en) * 1988-05-20 1992-05-14 Telemecanique A control and testing system for an installation using contactors
DE9013510U1 (de) * 1990-09-26 1991-01-10 Murrelektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
JP3457340B2 (ja) * 1992-08-27 2003-10-14 三菱電機株式会社 電磁コイル
CH691880A5 (de) * 1995-04-20 2001-11-15 Rockwell Automation Ag Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz.
US5606299A (en) * 1995-11-14 1997-02-25 Eaton Corporation Modular surge suppressor
FR2747231B1 (fr) * 1996-04-03 1998-06-19 Abb Control Sa Appareil electrique du type comportant un contacteur presentant un logement pour la mise en place d'un module de protection et un module de protection
DE19727732B4 (de) * 1997-06-30 2009-08-06 Abb Ag Kombinationsschaltgerät
NL1011843C2 (nl) * 1999-04-20 2000-11-06 Capax B V Verbeterde schakelaar voor elektrisch gereedschap.
US6411486B1 (en) 2000-03-24 2002-06-25 Eaton Corporation Surge protected electrical power distribution system
US7670196B2 (en) 2006-08-02 2010-03-02 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal having tactile feedback tip and electrical connector for use therewith
US7549897B2 (en) 2006-08-02 2009-06-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved terminal configuration
US8142236B2 (en) 2006-08-02 2012-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved density and routing characteristics and related methods
US7591655B2 (en) 2006-08-02 2009-09-22 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved electrical characteristics
US7753742B2 (en) 2006-08-02 2010-07-13 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal having improved insertion characteristics and electrical connector for use therewith
FR2908233B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Abb Entrelec Soc Par Actions S Contacteur a raccordement modulaire de la bobine
ITMI20090562A1 (it) * 2009-04-07 2010-10-08 Perry Electric Srl Assieme rele'/modulo ausiliario a ridotta dimensione longitudinale
CN105830188B (zh) * 2014-05-20 2018-01-30 富士电机机器制御株式会社 有极直流电磁铁装置和使用其的电磁接触器
USD844569S1 (en) * 2015-10-09 2019-04-02 Abb Schweiz Ag Electrical switch
CN107331974B (zh) * 2017-06-05 2020-05-22 西安电子科技大学 一种基于脊间隙波导的圆极化天线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197583A (en) * 1962-12-19 1965-07-27 Allis Chalmers Mfg Co Electrical connector for secondary circuits
US3238329A (en) * 1963-04-19 1966-03-01 Clark Controller Co Electric switch apparatus
US3949333A (en) * 1974-07-12 1976-04-06 Allen-Bradley Company Auxiliary switch for electromagnetic contactor
US4644308A (en) * 1984-09-27 1987-02-17 La Telemecanique Electrique Variable composition switching device realizable by the assembling of modular elements
US4691978A (en) * 1985-04-15 1987-09-08 Square D Starkstrom Gmbh Circuit breaker, in particular an accessory or motor contactor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236682U1 (de) * 1982-12-28 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anbaugehäuse
CA1208717A (en) * 1985-06-18 1986-07-29 Wai-Cheung Tang Odd order elliptic waveguide cavity filters
DE8622553U1 (de) * 1986-08-22 1986-10-23 Murr-Formenbau GmbH, 7155 Oppenweiler Anschlußgehäuse für einen Schütz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197583A (en) * 1962-12-19 1965-07-27 Allis Chalmers Mfg Co Electrical connector for secondary circuits
US3238329A (en) * 1963-04-19 1966-03-01 Clark Controller Co Electric switch apparatus
US3949333A (en) * 1974-07-12 1976-04-06 Allen-Bradley Company Auxiliary switch for electromagnetic contactor
US4644308A (en) * 1984-09-27 1987-02-17 La Telemecanique Electrique Variable composition switching device realizable by the assembling of modular elements
US4691978A (en) * 1985-04-15 1987-09-08 Square D Starkstrom Gmbh Circuit breaker, in particular an accessory or motor contactor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2218849A (en) 1989-11-22
FR2631738A1 (fr) 1989-11-24
AU3251789A (en) 1989-11-23
US4980801A (en) 1990-12-25
FR2631738B1 (fr) 1990-08-10
DE3914665C2 (de) 1998-02-12
SE8901104L (sv) 1989-11-21
SE8901104D0 (sv) 1989-03-30
CA1303169C (fr) 1992-06-09
IT8920396A0 (it) 1989-05-05
CN1037993A (zh) 1989-12-13
GB8906766D0 (en) 1989-05-10
IT1229350B (it) 1991-08-08
JPH0240823A (ja) 1990-02-09
CH678670A5 (de) 1991-10-15
SU1658831A3 (ru) 1991-06-23
CN1018778B (zh) 1992-10-21
GB2218849B (en) 1992-05-13
ES2012425A6 (es) 1990-03-16
JP2933637B2 (ja) 1999-08-16
ATA110089A (de) 1994-05-15
DE3914665A1 (de) 1989-11-23
AU616954B2 (en) 1991-11-14
SE468149B (sv) 1992-11-09
BR8902158A (pt) 1990-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398677B (de) Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen
DE3942392C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE10127652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschirmen einer Schaltung von elektromagnetischer Interferenz
DE3909263A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE60301034T2 (de) Gehäuse für oberflächenmontierten elektrischen Verbinder und damit ausgestatteter Verbinder
DE1765904A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE60210365T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Schutzblende und Zusammenbau
DE19651113A1 (de) Einschubeinheit zur Verwendung in einem Rack zur Aufnahme eines Kommunikationssystems
DE3922461C2 (de)
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE2701703C3 (de) Haltevorrichtung für Druckschaltungskarten
DE10061613B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Halter für ein elektronisches Bauteil
DE2942967A1 (de) Elektrischer verbinder
DE60127302T2 (de) Führungs- und haltestruktur
DE3116410C2 (de)
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE4425325C2 (de) Isolierelement und Leiterplatte, bei der dieses verwendet wird
DE4036146C2 (de)
EP0116162A2 (de) Einrichtung für die Steckmontage eines elektrischen Schaltungsträgers auf einem elektrischen Gerät oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
EP0127849B1 (de) Relais
DE4212409C2 (de) Elektrischer Anschlußklemmenblock
DE69633107T2 (de) Abzweigdose mit Mitteln zur mechanischen Führung von Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee