AT397152B - Druckgasbehälter für gasdruck-sportwaffen - Google Patents

Druckgasbehälter für gasdruck-sportwaffen Download PDF

Info

Publication number
AT397152B
AT397152B AT26489A AT26489A AT397152B AT 397152 B AT397152 B AT 397152B AT 26489 A AT26489 A AT 26489A AT 26489 A AT26489 A AT 26489A AT 397152 B AT397152 B AT 397152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
container
screwed
spring
valve seat
Prior art date
Application number
AT26489A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA26489A (de
Inventor
Hubert Ing Kefer
Hermann Rohrauer
Horst Ing Wesp
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT26489A priority Critical patent/AT397152B/de
Priority to ES90890027T priority patent/ES2055408T3/es
Priority to EP19900890027 priority patent/EP0382711B1/de
Priority to DE59006087T priority patent/DE59006087D1/de
Publication of ATA26489A publication Critical patent/ATA26489A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397152B publication Critical patent/AT397152B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/72Valves; Arrangement of valves
    • F41B11/724Valves; Arrangement of valves for gas pressure reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

AT 397 152 B
Die Erfindung betrifft einen Druckgasbehälter für Gasdruck-Sportwaffen, bestehend aus einem Rohr, das an einem Ende einen eingezogenen Boden bildet und am anderen Ende einen mit einem sich beim Anschrauben des Behälters an die Waffe öffnenden Ventil ausgestatteten Verschlußkopf aufweist.
In der Regel besitzt die betreffende Waffe, und zwar eine Pistole oder ein Gewehr zum Anschrauben des Druckgasbehälters, insbesondere C02*Behälters, einen Schraubansatz, der in Achsrichtung durchbohrt ist, wobei die Bohrung in eine Druckkammer einmündet, die über einen durch ein Ventil verschlossenen Kanal mit dem Lauf der Waffe hinter der Patrone verbunden ist. Beim Aufschrauben des Druckgasbehälters bzw. CC>2-Behälters auf den Schraubansatz drückt dieser über einen Stift das Ventil im Verschlußkopf des Behälters von seinem Sitz, so daß das Druckgas in die Druckkammer der Waffe überströmt und sich dort der gleiche Druck wie im Behälter einstellt. Das den zum Lauf führenden Kanal verschließende Ventil wird bei Betätigung der Abzugvonichtung der Waffe mittels eines Schlagstiftes od. dgl. kurzzeitig geöffnet, so daß das Druckgas durch den Kanal zum Geschoß gelangen kann.
Der Druckgasbehälter kann nach Entleerung selbstverständlich wieder aufgefüllt werden. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften ändert sich aber der Druck im Druckgasbehälter in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Füllungsgrad mit Druckgas bzw. CO2. Bei einem Füllgrad von etwa 50 % und bei einer Temperatur von ungefähr 20 °C herrscht im Behälter ein Druck von etwa 60 bar. Dieser Druck herrscht nach dem Aufschrauben des Behälters auf die Waffe, auch in deren Druckkammer. Wenn nun der Druck im Behälter aufgrund Überfüllung und/oder zu hoher Temperatur ansteigt, die Energie des auf den Schlagstift einwiikenden Schlagstückes der Waffe aber gleichbleibt, ändert sich die jeweils freigegebene Druckgasmenge, wodurch selbstverständlich die Geschwindigkeit des Geschoßes beeinflußt wird, was wieder ungünstige Rückwirkungen auf die Genauigkeit des Schusses haben kann. Bisher wird versucht, diesem Sachverhalt dadurch Rechnung zu tragen, daß nach dem Füllen des Druckgasbehälters das genaue Füllgewicht ermittelt, durch Abblasen des überschüssigen Druckgases eingestellt wird und darauf geachtet wird, daß die Temperatur beim Schließen möglichst konstant bleibt Das Abwiegen und Abblasen lassen ist aber verhältnismäßig umständlich und es ist auch nicht immer möglich, eine Temperaturkonstanz beizubehalten.
Dazu kommt noch, daß eine starke Überfüllung des Behälters sowie große Temperaturbelastungen die Gefahr des Berstens des Behälters mit sich bringen. Es ist zwar bereits bekannt, eine Abblasöffnung des Behälters durch eine dünne Scheibe zu verschließen, die bei Druckanstieg im Behälter über ein bestimmtes Maß zerstört wird, doch ist nach dem Ansprechen der durch eine solche Berstscheibe gebildeten Sicherheitseinrichtung der Druckgasbehälter für den Schützen unbrauchbar, d. h. er kann von ihm nicht mehr aufgefüllt werden.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Druckgasbehälter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem Druckschwankungen im wesentlichen vermieden werden, also kein unzulässig«’ Überdruck auftreten kann und der für den Schützen praktisch<stets brauchbar bleibt
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein ins Freie führendes zusätzliches Ventil -vorgesehen und die Vorspannkraft der dessen Ventilkörper belastenden Feder voreinstellbar ist.
Die Vorspannung der Feder des zusätzlichen Ventils wird also bei der Montage von vornherein auf das dem gewünschten Innendruck entsprechende Maß eingestellt, so daß Druckschwankungen durch selbständiges Abblasen des überschüssigen CO2 od. dgl. in gewissen Grenzen gehalten werden können, um schließlich die Geschwindigkeit des Geschoßes möglichst gleich zu halten und die Genauigkeit der Schüsse zu steigern. Selbstverständlich wirkt das zusätzliche Ventil auch als Sicherheitseinrichtung, die den Vorteil hat, daß der Behälter nach ihrem Ansprechen funktionstüchtig bleibt. Der Wiegevorgang beim Nachfüllen des Druckgasbehälters wird zwar nicht überflüssig gemacht, doch dient dieser nur mehr zur Bestimmung der noch vorhandenen Druckgas- bzw. CC^-Menge.
Um möglichste Genauigkeit beim Öffnen und Schließen des zusätzlichen Ventils zu erreichen, besteht der Ventilkörper des zusätzlichen Ventils aus einer in einer Bohrung geführten, die Feder aufnehmenden Zylinderbüchse, deren dem Ventilsitz zugekehrter, gegebenenfalls mit einer Dichtungsauflage versehener Boden in seinem Randbereich wenigstens eine Durchtrittsöffnung ins Büchseninnere aufweist. Es wird dadurch eine sichere Führung des Ventilkörpers erreicht und eine Verkantung, die Unsicherheiten beim Schließ- bzw. Öffnungsvorgang mit sich brächte, vermieden.
Aus dem gleichen Grunde ist dem Ventilsitz des zusätzlichen Ventils zum Behälterinneren hin ein Filter vorgeordnet, so daß keine Staubteilchen od. dgl. auf den Ventilsitz gelangen können.
Das zusätzliche Ventil ist vorzugsweise im Verschlußkopf oder Behälterboden angeordnet und kann vorzugsweise als eigene eingeschraubte Baueinheit ausgebildet sein, die dann leicht von vornherein auf den gewünschten Innendruck einzustellen ist und nur mehr in den Verschlußkopf oder Behälterboden eingeschraubt zu werden braucht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in beträchtlicher Vergrößerung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 den mit dem Verschlußkopf versehenen Teil eines Druckgasbehälters im Axialschnitt, Fig. 2 ein im Behälterboden eingeschraubtes zusätzliches Ventil in gleicher Darstellungsweise und Fig. 3 eine Ausbildung nach Fig. 1, jedoch in noch größerem Maßstab und mit einem als eigene Baueinheit ausgebildeten zusätzlichen Ventil. -2-

Claims (4)

  1. AT 397152 B Der Druckgas- bzw. CO^Behälter besteht aus einem Rohr (1), das an einem Ende einen eingezogenen Boden (2) bildet und am anderen Ende mit einem eingeschraubten Verschlußkopf (3) versehen ist Der Verschlußkopf (3) besitzt ein Ventil (4), das beim Aufschrauben des Behälters auf einen Schraubansatz der Waffe, der in die Gewindebohrung (5) eindringt, über den Stift (6) durch Abheben des Ventilkörpers (7) von seinem Sitz (8) 5 geöffnet wird. Erfindungsgemäß ist nun ein zusätzliches Ventil (9), (9a), (9b) vorgesehen, das gemäß Fig. 1 in-einer Bohrung des Verschlußkopfes (3) angeordnet ist Der Ventilkörper (10) besteht aus ein»- in einer Bohrung (11) geführten zylindrischen Büchse, deren dem Ventilsitz (12) zugekehrter, mit einer Dichtungsauflage (13a) versehener Boden (13) in seinem Randbereich zwei Durchtrittsöffnungen (14) ins Büchseninnere aufweist und 10 eine Druckfeder (15) aufnimmt Der Ventilsitz (12) kann zur Veränderung der Vorspannung der Feder (15) im Verschlußkörper (3) durch Verschraubung verstellt werden, wobei dem eigentlichen Ventilsitz zum Behälterinneren hin ein Filter (16) vorgeordnet ist Gemäß Fig. 2 ist das zusätzliche Ventil (9a) nicht im Verschlußkopf (3) angeordnet, sondern besitzt ein eigenes zylindrisches Gehäuse (17), das im Boden (2) des Behälters eingeschraubt ist Die Ventilfeder (15) kann 15 in ihrer Vorspannung durch Relativverdrehung des Ventilsitzes (12) gegenüber dem Gehäuse (17) auf das gewünschte Maß voreingestellt werden. Wie Fig. 3 zeigt, kann das zusätzliche Ventil (9b) als Baueinheit auch in den Ventilkopf (3) eingeschraubt werden, wobei der Ventilsitz (12) mit dem Gehäuse (17) einstückig ausgebildet und das Widerlager (18) der Feder (15) im Gehäuse (17) zur Veränderung der Federvorspannung schraubverstellbar ist 20 PATENTANSPRÜCHE 25 1. Druckgasbehälter für Gasdruck-Sportwaffen bestehend aus einem Rohr, das an einem Ende einen eingezogenen 30 Boden bildet und am anderen Ende einen mit einem sich beim Anschrauben des Behälters an die Waffe öffnenden Ventil ausgestatteten Verschlußkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ins Freie führendes zusätzliches Ventil (9; 9a; 9b) vorgesehen und die Vorspannkraft der dessen Ventilkörper (10) belastenden Feder (15) voreinstellbar ist.
  2. 2. Druckgasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10) des zusätzlichen Ventils (9; 9a) aus einer in einer Bohrung (11) geführten, die Feder (15) aufnehmenden Zylinderbüchse besteht, deren dem Ventilsitz (12) zugekehrter, gegebenenfalls mit einer Dichtungsauflage (13a) versehener Boden (13) in seinem Randbereich wenigstens eine Durchtrittsöffnung (14) ins Büchseninnere aufweist.
  3. 3. Druckgasbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilsitz (12) des zusätzlichen Ventils (9; 9a) zum Behälterinneren hin ein Filter (16) vorgeordnet ist.
  4. 4. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Ventil (9; 9a; 9b) im Verschlußkopf (3) oder Behälterboden (2) angeordnet und vorzugsweise als eigene 45 eingeschraubte Baueinheit (9a; 9b) ausgebildet ist. 50 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT26489A 1989-02-08 1989-02-08 Druckgasbehälter für gasdruck-sportwaffen AT397152B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26489A AT397152B (de) 1989-02-08 1989-02-08 Druckgasbehälter für gasdruck-sportwaffen
ES90890027T ES2055408T3 (es) 1989-02-08 1990-02-07 Deposito de gas a presion para armas deportivas de gas a presion.
EP19900890027 EP0382711B1 (de) 1989-02-08 1990-02-07 Druckgasbehälter für Gasdruck-Sportwaffen
DE59006087T DE59006087D1 (de) 1989-02-08 1990-02-07 Druckgasbehälter für Gasdruck-Sportwaffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26489A AT397152B (de) 1989-02-08 1989-02-08 Druckgasbehälter für gasdruck-sportwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA26489A ATA26489A (de) 1993-06-15
AT397152B true AT397152B (de) 1994-02-25

Family

ID=3485916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26489A AT397152B (de) 1989-02-08 1989-02-08 Druckgasbehälter für gasdruck-sportwaffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0382711B1 (de)
AT (1) AT397152B (de)
DE (1) DE59006087D1 (de)
ES (1) ES2055408T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103858C2 (de) * 1991-02-08 1994-12-08 Haemmerli Ag Druckgasschußwaffe
US20050055256A1 (en) 2003-09-04 2005-03-10 Kevin Scott Method and system for filling vacancies
CN105973066B (zh) * 2016-06-16 2017-12-22 凌佳泓 气枪二次开阀释放气体的方法及装置
US11085586B2 (en) 2018-10-22 2021-08-10 Pressure Specialist, Inc. Regulated fill station
US11085585B2 (en) 2018-10-30 2021-08-10 Pressure Specialist, Inc. Fill station

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752141A (en) * 1953-05-19 1956-07-04 Hjorth & Co Ab Improvements in or relating to a container for a readily vaporizable combustible liquid
US3143253A (en) * 1961-08-17 1964-08-04 Turner Corp Center vented pressure container
DE3134007A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sportwaffe
DE8221173U1 (de) * 1982-07-24 1983-01-20 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Vorrichtung zum ablassen eines teils des gases aus co 2-kartuschen fuer druckluftwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006087D1 (de) 1994-07-21
EP0382711B1 (de) 1994-06-15
ES2055408T3 (es) 1994-08-16
ATA26489A (de) 1993-06-15
EP0382711A2 (de) 1990-08-16
EP0382711A3 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740823C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behälter
EP0861412B1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
EP0055691B1 (de) Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe
DE3511379A1 (de) Druckregulierte gasschusswaffe
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE637594C (de) Tragbare Feuerwaffe mit zum Werfen von Bomben dienendem Wurfrohr
AT397152B (de) Druckgasbehälter für gasdruck-sportwaffen
DE2704349A1 (de) Abschlagpatrone
DE1954903A1 (de) Kraftstoff-Einspritzduese
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE19509322A1 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE2131805A1 (de) Ventilsystem
DE2602455A1 (de) Vorrichtung zum verschiessen von injektionsprojektilen, farbmakierungen oder dergleichen
DE2731853C2 (de) Luftdruckschußwaffe
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE2815242C2 (de) Autogener Schweiß- und/oder Schneidbrenner
EP1377787B1 (de) Druckgasbetriebene schusseinrichtung sowie druckversorgungsvorrichtung für eine derartige schusseinrichtung
CH684125A5 (de) Druckgasschusswaffe und Druckgasbehälter dafür.
DE3134007A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sportwaffe
DE94475C (de)
EP0626552B1 (de) Druckgaswaffe
DE3731044A1 (de) Druckgasbetaetigte schusswaffe, insbesondere mit co 2-gas betriebene sportwaffe
DE3127776A1 (de) Spritzpistole fuer hochviskose materialien
DE1703007C3 (de) Druckluftschußwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee