AT396599B - Schneeaufnehmer und pflug - Google Patents

Schneeaufnehmer und pflug Download PDF

Info

Publication number
AT396599B
AT396599B AT288488A AT288488A AT396599B AT 396599 B AT396599 B AT 396599B AT 288488 A AT288488 A AT 288488A AT 288488 A AT288488 A AT 288488A AT 396599 B AT396599 B AT 396599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snow
guide
snow shovel
shovel
roller
Prior art date
Application number
AT288488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA288488A (de
Original Assignee
Schrottenbacher Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrottenbacher Hermann filed Critical Schrottenbacher Hermann
Priority to AT288488A priority Critical patent/AT396599B/de
Publication of ATA288488A publication Critical patent/ATA288488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396599B publication Critical patent/AT396599B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

AT 396 599 B
Die Erfindung betrifft einen Schneeaufnehmer und Pflug, mit einem Drehmechanismus zum Schneeauf-nehmen und Wiederabkippen von einer räumseitig konkav rund geformten Schneeschaufel, die über Führungselemente an einer, mit einem Motorgerät verbundenen Lenkkonstruktion für ein Seitwärtsschwenken der Schneeschaufel, aufgehängt ist und an der konkaven Rückseite der Schneeschaufel anliegend und im Abstand zueinander in parallelen Vertikalebenen Führungsschienen angeordnet sind, in denen an Konsolen drehbar gelagerte Rollenpaare vorzugsweise in zwei Führungsschienen je zwei Rollenpaare geführt sind, wobei die Konsolen von einem Stützgestell gehalten sind, das auf einerzwischen zwei Tragplatten horizontal schwenkbar gelagerten Stützplatte befestigt ist und die Tragplatten starr mit dem Motorgerät verbunden sind, sowie vorzugsweise an der Schneeschaufel Seitenblenden vorgesehen sind, um ein seitliches Abrutschen des Schnees zu verhindern, wobei die Seitenblenden je durch eine Welle auf der Rückseite der Schneeschaufel angeordnet sind und mittels je eines Hebels gegen die Wirkung je einer Spannfeder beim Schneeaufnehmen an je einer an den Stützgestellseiten angeordneten Bolzen abgestützt sind und die Seitenblenden in den Schneeaufnehmer schwenkbar sind.
Bei einem derartigen Schneeaufnehmer und Pflug kann es unter besonders ungünstigen Umständen manchmal Vorkommen, daß der aufzunehmende Schnee den Schneeaufnehmer vorne niederdrückt, wodurch Schneeaufnehmer und Pflug beim Drehen behindert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Behinderung jedenfalls zu vermeiden. Erfindungsgemäß erfolgt dies in erster Linie dadurch, daß am Stützgestell ein Stützfuß in einer Führung des Stützgestells verschiebbar angeordnet ist und einen Stützfußhebel mit einem Ende am Stützfaß angelenkt und mit dem anderen Ende gemeinsam mit einem Ende eines Führungshebels mit einer an der Rückseite der Schneeschaufel anliegenden Rolle drehbar verbunden ist, sowie das andere Ende des Führungshebels an der Führung angelenkt ist, wobei die genannten beiden Hebel ausgehend von der Rolle einen Winkel je nach Betriebsstellung (Schneeaufnehmen, Tranportieren und Abkippen) der Schneeschaufel einschließen.
Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind von der Rückseite der Schneeschaufel abragende, in parallelen Vertikalebenen verlaufende Kufen im mittleren Umfangsbereich der Schneeschaufelrückseite vorgesehen, deren untere Enden keilförmig in die Oberfläche der Schneeschaufelrückseite übergehen und im oberen Endbereich einer Kufe eine Einrastmulde für die je nach Betriebslage an der Schneeschaufelrückseite bzw. an einer Kufe anliegenden Rolle angeordnet ist, um kurz vor dem Ende da Schneeaufnahmebewegung die Schneeschaufel festzuhalten, wobei der Stützfaß angehoben ist. Am Ende der Schneeaufnahmebewegung ist die Schneeschaufel von dem ganzen zu transportierenden Schnee stark belastet, sodaß hier ein unverrückbares Festhalten der Schneeschaufel besonders effektvoll ist.
Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist am Stützfuß ein Verlängerungsteil befestigt, der in der Führung gleitend geführt ist und zur Begrenzung der Gleitbewegung des Verlängerungsteiles ein Anschlag für die Führung angeordnet ist Endlich ist gemäß der Erfindung eine Rückstell-Zugfeder an der Führung und am Stützfuß eingehängt, ebenfalls ist eine Drehfeder an der Führung lagefixiert und am Führungshebel abgestützt. Der genannte Verlängerungsteil und die Rückstell-Zugfeder ermöglichen in vorteilhafter Weise einwandfreie Gleitbewegungen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen in Ansicht verschiedene Pflugstellungen. Fig. 1 veranschaulicht die übliche Pflugstellung. In Fig. 2 ist die Stellung beim Schneeaufnehmen veranschaulicht Aus Fig. 3 ist eine daartige Stellung kurz vor dem Ende da Schneeaufnahmebewegung zu ersehen.
In der Pflugstellung (Fig. 1) steht die Schneeschaufel (1) mit ihrer Schürfkante (22) auf dem Boden. Im Abstand von der Rückseite der Schneeschaufel (1) und an den beiden Außenseiten des Schneoäumungsgoätes ist je eine Stützfußvorrichtung angeordnet Bei dieser Vorrichtung ist am Stützgestell (5) ein Stützfuß (6) in einer Führung (7) des Stützgestells (5) verschiebbar angeordnet und ein Stützfußhebel (10) mit einem Ende am Stützfuß (6) angelenkt und mit dem anderen Ende gemeinsam mit einem Ende eines Führungshebels (21) mit einer an da Rückseite der Schneeschaufel (1) anliegenden Rolle (14) drehbar vabunden, sowie das andere Ende des Führungshebels (21) an da Führung (7) angelenkt, wobei die genannten beiden Hebel (10,21) ausgehend von der Rolle (14) einen Winkel je nach Betriebsstellung (Schneeaufnehmen, Transportieren und Abkippen) da Schneeschaufel (1) einschließen.
In der oben genannten Pflugstellung da Schneeschaufel (Fig. 1) ist der Stützfuß (6) bis zum Anschlag (23) in die Führung (7) eingeschoben. An der Stützfußvorderseite ist der bei (11) angelenkte Stützfußhebel (10) in dieser Lage gehalten. Ein Führungshebel (21) ist bei (16) an der Führung (7) angelenkt und ist mit dem Stützfußhebel (10) mit einer Rolle (14), die an der Schneeschaufel (1) aufliegt, bei (12) zusammengelenkt. In der Stützfußvorrichtung ist eine Rückstell-Zugfeder (17) vom Stützfuß (6) hinten zur Führung (7) gespannt und eine zweite Drehfeder (18) ist von der Führung (7) ausgehend zum obaen Führungshebel (21) zur Rolle (14) hin angeordnet. Diese Drehfeder soll jederzeit die Knickstellung der Hebel (10,21) sichern. Von der Rolle (14) ausgehend ist eine mit einem keilförmigen Kufenanfang (13) versehene Kufe (19), die am Ende eine Einrastmulde (20) trägt, vorgesehen.
Zum Schneeaufnehmen (Fig. 2) wird die Schneeschaufel (1) über Rollen (3) da Führungsschienen (2) nach unten verschwenkt. Die Schaufel (1) stützt sich dabei selbst ab, wenn mit dem keilförmigen Kufenanfang (13) der Kufe (19) die Hebel (10,21) durch den Druck auf die Rolle (14) auseinandergedrückt werden und diese -2-

Claims (4)

  1. AT 396 599 B Hebel (10, 21) den Druck nach unten und nach oben weitergeben. Weil aber ein Nachgeben nur nach oben möglich ist, hebt sich die Schneeschaufel (1) durch die am Stützgestell (5) angeordnete Führung (7) selbst an, um beim Schneeaufnehmen nicht auf dem Boden zu schleifen. Während dieser Schneeaufhahmebewegung wird die Schneeschaufel (1) durch die gleichmäßig hohe Kufe angehoben gehalten. Kurz vor dem Ende der Schneeaufhahmebewegung (Fig. 3) rasten die Hebel (21,10) von der Drehfeder (18) gehoben mit der Rolle (14) in die Mulde (20) ein. Der Stützfuß (6) ist durch die Zugfeder (17) vom Boden abgehoben und die Schneeschaufel (1) ist auf ihre Kufen (19) gesetzt, womit die zum Schneetransport notwendige richtige Gewichtsverteilung gegeben ist und das Antriebsgerät nichts von seiner eigenen Bodenhaftung verliert Wird der Schnee dann wieder abgekippt (Fig. 2), so wird die Schneeschanfel dabei gedieht und die in Knickstellung stehenden Hebel (21,10) mittels der Rolle (14) an den Hebeln beim Herausrollen aus der Einrastmulde (20) auseinandergedrückt. Der Stützfuß (6) wird dadurch wieder auf den Boden gesetzt und die Schneeschaufel (1) wird durch Abstützen auf dem Stützfuß (6) mittels der Rolle (14) wieder vom Boden abgehoben (Fig. 2). PATENTANSPRÜCHE 1. Schneeaufnehmer und Pflug mit einem Drehmechanismus zum Schneeaufnehmen und Wiedraabkippen von einer räumseitig konkav rund geformten Schneeschaufel, die über Führungselemente an einer, mit einem Motorgerät verbundenen Lenkkonstruktion für ein Seitwärtsschwenken der Schneeschaufel, aufgehängt ist und an der konvexen Rückseite der Schneeschaufel anliegend und im Abstand zueinander in parallelen Vertikalebenen Führungsschienen angeordnet sind, in denen an Konsolen drehbar gelagerte Rollenpaare, vorzugsweise in zwei Führungsschienen je zwei Rollenpaare, geführt sind, wobei die Konsolen von einem Stützgestell gehalten sind, das auf einer zwischen zwei Tragplatten horizontal schwenkbar gelagerten Stützplatte befestigt ist und die Tragplatten starr mit dem Motorgerät verbunden sind, sowie vorzugsweise an der Schneeschaufel Seitenblenden vorgesehen sind, um ein seitliches Abrutschen des Schnees zu verhindern, wobei die Seitenblenden je durch eine Welle auf der Rückseite der Schneeschaufel angeordnet sind und mittels je eines Hebels gegen die Wirkung je einer Spannfeder beim Schneeaufnehmen an je einer an den Stützgestellseiten angeordneten Bolzen abgestützt sind und die Seitenblenden in den Schneeaufnehmer schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Stützgestell (5) ein Stützfuß (6) in einer Führung (7) des Stützgestells (5) verschiebbar angeordnet ist und ein Stützfußhebel (10) mit einem Ende am Stützfuß (6) angelenkt und mit dem anderen Ende gemeinsam mit einem Ende eines Führungshebels (21) mit einer an der Rückseite der Schneeschaufel (1) anliegenden Rolle (14) drehbar verbunden ist, sowie das andere Ende des Führungshebels (21) an der Führung (7) angelenkt ist, wobei die genannten beiden Hebel (10, 21), ausgehend von der Rolle (14), einen Winkel je nach Betriebsstellung (Schneeaufnehmen, Transportieren und Abkippen) der Schneeschaufel (1) einschließen.
  2. 2. Schneeaufnehmer und Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rückseite der Schneeschaufel (1) abragende, in parallelen Vertikalebenen verlaufende Kufen (19) im mittleren Umfangsbereich der Schneeschaufelrückseite vorgesehen sind, deren untere Enden keilförmig in die Oberfläche der Schneeschaufel-rückseite übergehen und im oberen Endbereich einer Kufe eine Einrastmulde (20) für die je nach Betriebslage an der Schneeschaufelrückseite bzw. an einer Kufe (19) anliegenden Rolle (14) angeordnet ist, um kurz vor dem Ende der Schneeaufnahmebewegung die Schneeschaufel (1,2) festzuhalten, wobei der Stützfuß (6) angehoben ist.
  3. 3. Schneeaufnehmer und Pflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stützfuß (6) ein Verlängerungsteil (8) befestigt ist, der in der Führung (7) gleitend geführt ist und zur Begrenzung der Gleitbewegung des Verlängerungsteiles ein Anschlag (23) für die Führung angeordnet ist.
  4. 4. Schneeaufnehmer und Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstell-Zugfeder (17) an der Führung (7) und am Stützfuß (6) eingehängt ist, sowie eine Drehfeder (18) an der Führung (7) lagefixiert ist und am Führungshebel (21) abgestützt ist Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -3-
AT288488A 1988-11-24 1988-11-24 Schneeaufnehmer und pflug AT396599B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT288488A AT396599B (de) 1988-11-24 1988-11-24 Schneeaufnehmer und pflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT288488A AT396599B (de) 1988-11-24 1988-11-24 Schneeaufnehmer und pflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA288488A ATA288488A (de) 1993-02-15
AT396599B true AT396599B (de) 1993-10-25

Family

ID=3541830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT288488A AT396599B (de) 1988-11-24 1988-11-24 Schneeaufnehmer und pflug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396599B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306085B (de) * 1969-09-10 1973-03-26 Kahlbacher Anton Schneepflug
AT367819B (de) * 1978-03-10 1982-08-10 Laigaard Niels Henning Schneepflug oder aehnliches schabgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306085B (de) * 1969-09-10 1973-03-26 Kahlbacher Anton Schneepflug
AT367819B (de) * 1978-03-10 1982-08-10 Laigaard Niels Henning Schneepflug oder aehnliches schabgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ATA288488A (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825597A1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE2709714A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer reversierbare gurtbaender
DE1728076C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Baumstämmen oder Langhölzern
DE3642325A1 (de) Vorrichtung zum heben und auskippen von behaeltern, insbesondere von traubenbehaeltern
DE2511108C2 (de) Ladeeinrichtung für ein Fahrzeug
AT396599B (de) Schneeaufnehmer und pflug
DE19502888A1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von entlang einer Rollenbahn, insbesondere der Rollenbahn eines Durchlaufregals, verfahrbaren Gegenständen, z. B. Paletten
DE1925643A1 (de) Transportgeraet fuer Gueter
DE3124537C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE2907966A1 (de) Haldenraeumgeraet
EP0834355B1 (de) Kühlbett für Schienen
DE1113066B (de) Foerdervorrichtung fuer Gussbloecke
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE2049053B2 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers:
DE3412829A1 (de) Foerdergut-ladegeraet
DE149178C (de)
AT213319B (de) Heulader
AT395739B (de) Schneeaufnehmer und pflug
DE830712C (de) Ruebenerntemaschine mit Foerder- und Reinigungsvorrichtung
DE3840748A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schraeg nach oben gerichtete tragstellung
DE1932740C3 (de) Schrapperfahrzeug, insbesondere Dungschrapper zur Stallentmistung
DE1527691C (de) Blocktransportwagen
CH353570A (de) Vorrichtung zur Aufnahme von auf dem Boden liegendem pflanzlichem Gut
DE1209585B (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des unter einem Gleis befindlichen Bettungsschotters

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee