AT393414B - Lamelle fuer einen lamellenwaermetauscher - Google Patents

Lamelle fuer einen lamellenwaermetauscher Download PDF

Info

Publication number
AT393414B
AT393414B AT90190A AT90190A AT393414B AT 393414 B AT393414 B AT 393414B AT 90190 A AT90190 A AT 90190A AT 90190 A AT90190 A AT 90190A AT 393414 B AT393414 B AT 393414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slots
exhibitions
extend
exhibition
lamella
Prior art date
Application number
AT90190A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA90190A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT90190A priority Critical patent/AT393414B/de
Publication of ATA90190A publication Critical patent/ATA90190A/de
Priority to DE9104398U priority patent/DE9104398U1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393414B publication Critical patent/AT393414B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

AT 393 414 B
Die Eifindung bezieht sich auf eine Lamelle für einen Lamellenwärmetauscher, die mit Ausstellungen in Form von zwischen je zwei einander gegenüberliegenden Schnitten eingeprägten Vertiefungen versehen sind und eine Beschichtung aufweisen.
Bei solchen Lamellen, die meist mit einer Beschichtung versehen werden, ergibt sich stets das Problem, daß 5 sich beim Auf bringen der Beschichtung die Ausstellungen, die bei den bekannten Lamellen einen geschlossenen
Boden aufweisen und nur eine geringe Tiefe aufweisen, zusetzen, worunter zu verstehen ist, daß sich die seitlichen Schlitze der Ausstellungen zwischen dem Boden der Ausstellungen und dem diese umgebenden unverformten Bereich da1 Lamelle von dem Beschichtigungsmaterial verschlossen wird. Bedingt ist dies dadurch, daß das Beschichtungsmaterial in die Ausstellungen eindringt und diese füllt und aufgrund der vom Lamellen-10 material auf das Beschichtungsmaterial wirkenden Adhäsionskräfte nur schwer durch die seitlichen Schlitze zwischen dem Boden der Ausstellungen und unverformten Bereichen der Lamelle aus den Ausstellungen austreten kann.
Um diese Öffnungen wieder freizulegen, müssen die Ausstellungen ausgeblasen weiden, was mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist und die Herstellung der Lamellen erschwert. Außerdem ergibt sich dadurch 15 auch ein erheblicher apparativer und energetischer Aufwand.
Ziel dar Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Lamelle vorzuschlagen, bei der ein Zusetzen der Ausstellungen bei der Beschichtung vermieden ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Ausstellungen mit einem in deren Bodenbereich angeordneten Schlitz versehen sind, der sich quer zu den einander gegenüberliegenden Schnitten in den Boden der 20 Ausstellung erstreckt
Durch diese Maßnahme wird die Adhäsionskraft verringert, sodaß ein sicheres Abfließen des Beschichtungsmaterials aus den Ausstellungen gewährleistet ist
Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß sich ein Schlitz quer über den Boden «streckt und den Boden der Ausstellung in zwei Teile teilt. 25 Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Ausbildung einer erfindungsgemäßen Lamelle.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Boden der Ausstellung mehrere im wesentlichen parallel zueinander laufende Schlitze angeordnet sind, die sich von einem Rand des Bodens aus über einen Teil dar Breite desselben erstrecken.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine relativ große Querschnittsfläche der Bodenöffnungen, wobei aber 30 eine relativ hohe Festigkeit des Bodens erhalten bleibt.
Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß im Boden der Ausstellung mehrere im wesentlichen parallel zueinander laufende Schlitze angeordnet sind, die sich von beiden Rändern des Bodens aus über einen Teil der Breite desselben erstrecken, wobei die Schlitze vorzugsweise abwechselnd von dem einen und dem anderen Rand des Bodens ausgehen. 35 Dadurch wird ein besonders rasches Abfließen des Beschichtungsmaterials nach dem Aufbringen des Materials erreicht.
Besonders zweckmäßig ist es wenn die Schlitze auch im Bereich der sich schräg zum Boden hin erstreckenden Abschnitte der Ausstellungen angeordnet sind.
Dadurch wird das Abfließen von Beschichtungsmaterial nach dem Aufbringen desselben weit« erleichtert. 40 Weiters kann vorgesehen sein, daß sich die Schlitze üb« ca. 1/3 der Höhe des Bodens der Ausstellung erstrecken.
Bei der Einhaltung dieser Dimensionierungsregeln ergibt sich ein guter Kompromiß in Bezug auf die Größe der Bodenöffnungen der Ausstellungen und der Festigkeit des Bodens.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Lamelle anzu-45 geben, bei dem die Ausstellungen in die Lamelle eingearbeitet w«den und danach die Lamelle beschicht« wird.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials die Schlitze in den Ausstellungen eingearbeitet werden.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß beim Beschichten, das überschüssige Beschichtungsmaterial aus den Ausstellungen von selbst abfließen kann und auf das bisher nötige Ausblasen der Ausstellungen verzichtet 50 wadenkann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näh« erläutert Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Lamelle,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausstellung d« Lamelle nach d«Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante, 55 Fig. 4 eine weitere Variante und
Fig. 5 eine Ansicht senkrecht zur Fig. 3.
Die Lamelle (1) weist eine Reihe von Durchbrechung«! (2) zur Aufnahme von Wärmetauscherrohren auf. Weiters sind in die Lamelle (1) Ausstellungen (3) eingearbeitet.
Diese weis«i an ihren einander gegenüb«liegenden Rändern Schlitze (4) auf, wobei der Boden der Ausstel-60 lungen (3) aus d« Ebene d« Lamelle (1) herausgedrückt ist
Aus Fig. 2 ist zu «sehen, daß der Boden (5) der Ausstellung (3), d« seitlich von den Schlitzen (4) begrenzt ist und in seiner Mitte ein«! durchgehenden Schlitz (6) aufweist -2-

Claims (7)

  1. AT 393 414 B Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 sind in den Böden (5) der Ausstellung«! (3) mehrere Schlitze (6') angeordnet, die zueinander parallel verlaufen und sich von einem Rand des Bodens (5) aus erstrecken. Dabei können sich die Schlitze (6'), wie sich aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 ergibt, sowohl vom oberen, wie auch vom unteren Rand des Bodens (5) aus erstrecken. Weiters kann auch vorgesehen sein, daß sich die Schlitze (6') abwechselnd vom oberen, wie auch vom unteren Rand des Bodens aus in den Boden hinein erstrecken. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, können die Schlitze (6') auch im Bereich der schräg gegen den Boden (5) zu verlaufenden Abschnitte der Ausstellungen (3) angeordnet sein. PATENTANSPRÜCHE 1. Lamelle für einen Lamellenwärmetauscher, die mit Ausstellungen in Form von zwischen je zwei einander gegenüberliegenden Schnitten eingeprägten Vertiefungen versehen sind und eine Beschichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellungen (3) mit einem in deren Bodenbereich angeordnet«] Schlitz (6) versehen sind, der sich quer zu den einander gegenüberliegenden Schnitten (4) in den Boden (5) der Ausstellung (3) «streckt.
  2. 2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Schlitz (6) quer über den Boden (5) erstreckt und den Boden (5) der Ausstellung (3) in zwei Teile teilt
  3. 3. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (5) der Ausstellung (3) mehrere im wes«itlichen parallel zueinand« laufende Schlitze (6’> angeordnet sind, die sich von einem Rand des Bodens (5) aus über einen Teil der Breite desselben erstrecken.
  4. 4. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (5) der Ausstellung (3) mehrere im wes«itlichen parallel zueinand« laufende Schlitze (6') angeordnet sind, die sich von beiden Rändern des Bodens (5) aus üb« ein«! Teil d« Breite desselb«i erstrecken, wobei die Schlitze (6') vorzugsweise abwechselnd von dem einen und dem anderen Rand des Bodens (5) ausgehen.
  5. 5. Lamelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6') auch im Bereich der sich schräg zum Boden (5) hin erstreckenden Abschnitte d« Ausstellungen (3) angeordnet sind.
  6. 6. Lamelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (6) über ca. 1/3 d« Höhe des Bodens (5) der Ausstellung (3) erstrecken.
  7. 7. Verfahren zur H«stellung einer Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Ausstellungen in die Lamelle eingearbeitet und danach die Lamelle beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbring«! des Beschichtungsmaterials die Schlitze in den Ausstellungen eingearbeitet w«den. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT90190A 1990-04-17 1990-04-17 Lamelle fuer einen lamellenwaermetauscher AT393414B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90190A AT393414B (de) 1990-04-17 1990-04-17 Lamelle fuer einen lamellenwaermetauscher
DE9104398U DE9104398U1 (de) 1990-04-17 1991-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90190A AT393414B (de) 1990-04-17 1990-04-17 Lamelle fuer einen lamellenwaermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA90190A ATA90190A (de) 1991-03-15
AT393414B true AT393414B (de) 1991-10-25

Family

ID=3502452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90190A AT393414B (de) 1990-04-17 1990-04-17 Lamelle fuer einen lamellenwaermetauscher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393414B (de)
DE (1) DE9104398U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA90190A (de) 1991-03-15
DE9104398U1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
CH658779A5 (de) Bilderrahmen.
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE2065663A1 (de) Zerlegbares regal ausscheidung aus: 2060501
DE3717877A1 (de) Im erdreich verankerbare platte zur abgrenzung von beeten, rasenkanten od. dgl.
DE2136228A1 (de) Spielzeug-Bauelement
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
AT393414B (de) Lamelle fuer einen lamellenwaermetauscher
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE69724446T2 (de) Förderband
DE3146564C2 (de) Abdeckrost für Entmistungskanäle in Viehställen
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
CH625586A5 (de)
DE2435003A1 (de) Bauplatte
DE1530862A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeuges anzuordnender Traeger
DE536540C (de) Verfahren zur Herstellung einer scharfen Aufreisskante von Z-foermigem Profil in Weissblechdeckeln fuer Konservendosen
DE2837683C2 (de) Oben offenes Aufbewahrungsbehältnis mit mindestens einer versetzbaren Trennwand
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE3140688A1 (de) Packsack, insbesondere aus kunststoffmaterial
DE2840426C2 (de) Palette
DE1192877B (de) Biegsamer Metallblechstreifen
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE2011020A1 (de) Gitterrost

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee