AT393218B - Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere fuer haare, welches mindestens einen direktfarbstoff und einen verdicker aufweist und verfahren zum faerben von humanhaar - Google Patents

Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere fuer haare, welches mindestens einen direktfarbstoff und einen verdicker aufweist und verfahren zum faerben von humanhaar Download PDF

Info

Publication number
AT393218B
AT393218B AT2018/84A AT201884A AT393218B AT 393218 B AT393218 B AT 393218B AT 2018/84 A AT2018/84 A AT 2018/84A AT 201884 A AT201884 A AT 201884A AT 393218 B AT393218 B AT 393218B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hair
dyes
agent
composition according
xanthan gum
Prior art date
Application number
AT2018/84A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA201884A (de
Inventor
Jean Francois Grollier
Original Assignee
Oreal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oreal filed Critical Oreal
Publication of ATA201884A publication Critical patent/ATA201884A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393218B publication Critical patent/AT393218B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

AT 393 218 B
Die Erfindung betrifft ein Färbemittel für Keratinfasem und insbesondere für Haare, welches mindestens 0,001 Gew.-% eines Direktfarbstoffs aus der Gruppe Nitrobenzolderivate, Indoamin-, Diaryl- und Triarylmethan-, Xanthen-, Acridin-, Azin-, Azo- und Anthrachinon-Farbstoffe, die gegebenenfalls einen sauren, nicht-ionischen oder basischen Substituenten aufweisen können, einen Verdicker und gegebenenfalls Lösungsmittel und/oder oberflächenaktive Mittel enthält. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Färben von Humanhaaren.
Keratinfasem und insbesondere Humanhaare können mit Farbstoffen gefärbt werden, die als Direktfarbstoffe bezeichnet werden und allein in der Lage sind, Keratinfasem zu färben. Die Erfindung betrifft neue Färbemittel, die insbesondere zum Direktfärben von natürlichen, dauergewellten oder entfärbten Humanhaaren dienen. Färbemittel, die im allgemeinen zum Direktfärben eingesetzt werden, zeichnen sich dadurch aus, daß sie in einem kosmetisch verträglichen Milieu mindestens einen Direktfarbstoff und mindestens ein Verdickungsmittel enthalten.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Haarfärbemittel bekannt geworden, die zumindest 0,001 Gew.-% Direktfarbstoff enthalten, ausgewählt aus den Nitrobenzolderivaten, Indoamin-, Diaryl- und Triarylmethan-, Xanthen-, Acridin-, Azin-, Azo- und Anthrachinon-Farbstoffen, die gegebenenfalls einen sauren nicht-ionischen oder basischen Substituenten aufweisen können und weiters einen Verdicker enthalten. Solche Mittel wurden in der CH-PS 545 626, CH-PS 528 268 und US-PS 3 632 290 beschrieben.
In den Färbemitteln zum Direktfärben verwendet man häufig als Verdickungsmittel pflanzliche Verdickungsmittel, z. B. Natriumalginat, Gummiarabikum, Stärke, Zellulosederivate, wie Hydroxyäthylzellulose, Natrium-carboxymethylzellulose, Hydroxybutylzellulose und Methylzellulose, synthetische Verdickungsmittel, wie insbesondere Acrylsäurepolymere (z. B. das Natriumsalz von Polyacrylsäure) und vernetzte Polyacrylsäuren (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Carbopol 941 und Carbopol 934 vertriebenen Produkte), höhere Fettalkohole, Fettsäuren und anorganische Verbindungen, wie Siliciumdioxid, das Doppelsilikat von Magnesium und kolloidales Aluminium, und Tone, wie Bentonit.
Die zum Direktfärben von Humanhaaren bestimmten Färbemittel des Standes der Technik besitzen jedoch bestimmte Nachteile aufgrund der bis zum heutigen Tag eingesetzten Verdickungsmittel.
Werden diese Mittel nämlich nur wenig verdickt, dann ist es praktisch unmöglich, dafür Sorge zu tragen, daß diese Mittel bei ihrer Anwendung auf den Haaren verbleiben. Außerdem neigen diese Mittel während der für die Färbung erforderlichen Einwirkungszeit dazu, auf die Stirn oder in das Gesicht herabzufließen. Sie können dabei auf der Haut und selbst auf der Kleidung unerwünschte Flecken hervonrufen.
Diese Nachteile sind bei der Direktfärbung noch störender, da die Temperaturen im allgemeinen von etwa 25 auf etwa 45 °C steigen. Dies beruht einerseits auf der Umgebungstemperatur (Jahreszeiten, Land, Temperatur des Friseursalons) und schließlich auch darauf, daß derartige Mittel unter einer Trockenhaube angewendet werden.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, diese Mittel weiter zu verdicken. In diesem Fall besitzen sie jedoch den Nachteü, welches Verdickungsmittel auch immer eingesetzt wird, daß sie sich nur schwierig auf der Kopfhaut verteilen lassen. Es kann auch Vorkommen, daß sich diese Mittel schlecht ausspülen lassen. Dies ist' beispielsweise beim pyrogenen Siliciumdioxid der Fall. Derartige Mittel sind somit für kosmetische Zwecke ungeeignet
Durch die Erhöhung der Raumtemperatur auf etwa 45 °C werden diese Mittel außerdem flüssiger. Dieser Vorgang ist irreversibel und bringt lediglich Nachteile mit sich, da sich in diesem Fall das Problem neu stellt, wie das Färbemittel auf den Haaren gehalten werden soll, ohne in das Gesicht herabzufließen, was für die behandelte Person sehr unangenehm ist. Dieser durch den Temperaturanstieg hervorgerufene, flüssigere Zustand bringt außerdem noch einen weiteren Nachteil mit sich. Die den Träger ausmachende Emulsion wird nämlich destabilisiert, was dazu führt, daß der oder die Farbstoffe beim Abkühlen ausfallen. Dies führt dazu, daß das Haar am Ende eine andere Nuance besitzt Übliche Verdickungsmittel sind zudem im alkalischen Milieu sehr wirksam. Im sauren Milieu führen diese Verdickungsmitlel jedoch zu Problemen, denn einige dieser Verdickungsmittel reagieren mit den Direktfarbstoffen und bauen diese ab.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, diese verschiedenen Nachteile durch den Einsatz von Xanthan-Gummi zu vermeiden. Die dank des Einsatzes von Xanthan-Gummi herstellbaren Mittel sind pseudo-plastisch und ihre Viskosität ist von dem pH unabhängig. Zudem ändert sich ihre Viskosität bis zu einer Temperatur von etwa 60 °C nicht.
Außerdem wurde überraschend gefunden, daß es durch den Einsatz von Xanthan-Gummi in den Direktfarbstoffe enthaltenden Färbemitteln möglich ist, das Aufziehen der Farbstoffe auf Keratinfasem zu begünstigen, die Stabilität der erhaltenen Färbung zu erhöhen und schließlich die Konservierung der Farbstoffe beim Lagern zu verbessern.
Die Färbemittel auf Basis von Direktfarbstoffen und Xanthan-Gummi besitzen außerdem den Vorteil, daß sie in einer sehr verdickten Form eingesetzt werden können, z. B. als Gel, das in einer Tube konditioniert ist. Diese Mittel lassen sich hervorragend ausspülen und lassen sich im Gegensatz zu den genannten Mitteln des Standes der Technik, die eine ähnliche Viskosität besitzen, beim Aufträgen auf das Haar sehr leicht verteilen, da sie, bedingt durch die beim Aufträgen per Hand ausgeübten Scherkräfte, schnell flüssiger werden.
Zudem fließen sie nicht herab, denn die Mittel gelieren augenblicklich, sobald keine Scherkräfte mehr ausgeübt werden. -2-
AT 393 218 B
Die erfindungsgemäßen Mittel zum Direktfärben auf Basis von Xanthan-Gummi ermöglichen somit eine bessere Lokalisierung des Färbemittels auf dem Haar und verhindern ein unangenehmes Herablaufen auf die Stim oder in das Gesicht, wie das bei den Mitteln des Standes der Technik der Fall ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Mitteln bleibt die einen oder mehrere Farbstoffe enthaltende Emulsion selbst dann im gelierten Milieu stabil, wenn die Raumtemperatur von 25 °C auf etwa 45 °C ansteigt.
Derartige Mittel können ferner in einem großen pH-Bereich formuliert werden, so daß der pH sogar sauer sein kann. Insbesondere bei Färbemitteln, die Nitroverbindungen und Xanthan-Gummi im sauren Milieu enthalten, stellt man eine bessere chemische Stabilität der Farbstoffe bei Temperaturen von 25 bis 45 °C fest, als das bei Mitteln der Fall ist, in denen ein Verdickungsmittel vom Typ Carbopol eingesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Haare, welches mindestens 0,001 Gew.-% eines Direktfarbstoffs aus der Gruppe Nitrobenzolderivate, Indoamin-, Diaryl- und Triarylmethan-, Xanthen-, Acridin-, Azin-, Azo- und Anthrachinon-Farbstoffe, die gegebenenfalls einen sauren, nicht-ionischen oder basischen Substituenten aufweisen können, einen Verdicker und gegebenenfalls Lösungsmittel und/oder oberflächenaktive Mittel enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Färben von Humanhaar.
Das erfindungsgemäße Färbemittel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicker Xanthan-Gummi ist und in einem Gewichtsanteil von 0,2 bis 5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden ist.
Als Direktfarbstoffe, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, kann man nennen: Nitrobenzolderivate, Indoaminfarbstoffe, Diaryl-, und Triarylmethan-Farbstoffe und Xanthen-, Acridin-, Azin-, Azo- und Anthrachinon-Farbstoffe. Diese Farbstoffe können Substituenten mit saurem, nichtionischem oder basischem Charakter aufweisen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Haarfärbemittel mindestens einen Direktfarbstoff mit saurem Charakter zusammen mit einem Xanthan-Gummi, wobei das Mittel alkalisch ist.
Folgende Direktfarbstoffe sind insbesondere bevorzugt: Nitrobenzolderivate, wie insbesondere Nitrophenylendiamine, Nitroaniline, Nitrophenole und einige Nitropolyphenole, saure, basische und disperse Anthrachinon-Farbstoffe und Mono- und Diazo-Farbstoffe sowie metallhaltige Farbstoffe.
Als Nitrobenzolderivate kann man beispielsweise nennen: 3-Amino-4-hydroxynitrobenzol, 2-Amino-5-hydroxynitrobenzol, 2-Amino-3-hydroxynitrobenzol, 2-Amino-5-N,N-bis-ß-hydroxyäthylaminonitrobenzol, 2-Amino-4-chlor-5-N-ß-hydroxyäthylaminonitrobenzol, 2-Amino-4-methyl-5-N-ß-hydroxyäthylaminonitrobenzol, 3,4-Bis-(N-ß-hydroxyäthylamino)-nitrobenzol,2-Amino-4-methyl-5-N-ß,y-di-hydroxypropylaminonitrobenzol, 2-Amino-4-methyl-5-ß-aminoethylaminonitrobenzol und 2-Amino-4-hydroxynitrobenzol; insbesondere kann man die folgenden Verbindungen einsetzen: 3,4-Diaminonitrobenzol, 2,5-Diaminonitrobenzol, 2-Amino-5-ß-N-hydroxyethylaminonitrobenzol, 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-NJSi-bis-ß-hydroxyethylaminonitrobenzol, 2-N-Methylamino-5-N,N-bis-(ß-hydroxyethyl)-aminonitrobenzol, 2-N-Methylamino-5-N-methyl-N-ß-hydroxyethylaminonitrobenzol, 2-N-ß-Hydroxyethyl-amino-5-hydroxynitrobenzol, 3-Methoxy-4-N-ß-hydroxyethylaminonitrobenzol, (4-Nitro-3-methylamino)-phen-oxyethanol, 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-aminonitrobenzol, 2-N-Hydroxyethylaminonitrobenzol, 3-Amino-4-N-ß-hydroxyethylaminonitrobenzol, 3-ß-Hydroxyethyloxy-4-N-ß-hydroxyethylaminonitrobenzol, 2-Amino-5-N-methylaminonitrobenzol, 2-Amino-3-methylnitrobenzol, 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-ß,y-dihydroxypropyloxy-nitrobenzol, 3-Hydroxy-4-N-ß-hydroxyethylaminonitrobenzol, 3-Hydroxy-4-aminonitrobenzol, 2,5-N,N'-ß-Hydroxyethylaminonitrobenzol, 2-N -Methylamino-4-o-ß,y-dihydroxypropyloxynitrobenzol, 2-N-ß-Aminoethyl-amino-5-NN-bis-(ß-hydroxyethyl)-aminonitrobenzol, 2-N-ß-Aminoethylamino-4-methoxynitrobenzol und 2-N-ß-Aminoethylamino-5-ß-hydroxyethyloxynitrobenzol.
Zu den besonders bevorzugten Anthrachinon-Farbstoffen gehören die folgenden, die mit ihrem Color-Index-Namen aufgeführt sind: Disperse violet4, Disperse Blue 1, Acid Violet43, Disperse Violet 1, Disperse Red 11, Acid Blue 62, CI Mordant Red 3 (CI 58005) und Methyl-[(4-hydroxy-anthrachinonyl-l-aminopropyl)-methyl-morpholinium]-sulfat.
Zu den insbesondere bevorzugten Indoamin-Faibstoffen gehören die folgenden: 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5,2'-methoxy-4'-aminoanilin-l,4-benzochinon,2-N-ß-Hydroxyethylamino-5,4'-di-N N'-(ß-hydroxyethylamino)-anUino-1,4-benzochinon, N-fZ-ChloM'-hydroxyphenyfi-S-acetylamino-b-methoxy-1,4-benzochinonimin, N-(3'-Chlor-4'-methylaminophenyl)-3-ureido-6-methyl-l,4-benzochinonimin und N-4'-NN-Ethylcarbamylmethylaminophenyl-3-ureido-6-methyl-l,4-benzochinonimin.
Zu den Acridin-Farbstoffen gehört insbesondere Acridinorange (nach dem Color-Index: Basic orange 14).
Zu den Xanthen-Farbstoffen gehört insbesondere Rhodamin B (nach dem Color-Index: Basic Violet 10).
Als Azo-Farbstoffe kann man insbesondere die folgenden nennen, die mit ihrem Namen gemäß dem Color- -3-
AT 393 218 B
Index aufgeführt sind:
Disperse Yellow 3, Basic Red 76, Basic Brown 16, Basic Yellow 57, Acid Yellow 36, Food Red 1, Acid Orange 7, Acid Red 88, Food Yellow 3, Acid Red 184, Acid Orange 24, Basic Brown 4, Acid Red 35 (CI 18065) und Disperse Black 5.
Als Triarylmethan-Farbstoffe kann man insbesondere die folgenden nennen, die mit ihrem Namen gemäß dem Color-Index aufgeführt sind:
Basic Green 1, Basic Violet 14, Basic Violet 1, Basic Violet 3 und Basic Blue 26.
Zu den Azin-Farbstoffen gehört insbesondere Basic Red 2.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Xanthan-Gummi sind Polysaccharide, die durch Fermentation bestimmter Zucker mit Hilfe von Mikroorganismen, z. B. den Bakterien Xanthomonas compestris und den Mutanten und Varianten dieses Bakterien-Typs, hergestellt werden.
Diese Gummi besitzen ein Molekulargewicht zwischen 1 000 000 und 50 000 000. Die Viskosität einer wäßrigen Zusammensetzung, die 1 % Xanthan-Gummi enthält, beträgt zwischen 850 und 1600 cP. (gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter vom Typ LVT mit 60 U/min).
Besonders bevorzugte Produkte sind Handelsprodukte, z. B. das von der Firma Kelco vertriebene Produkt "Keltrol", dessen l%ige wäßrige Lösung eine Viskosität von 1200 bis 1600 cP. besitzt (Brookfield LVT mit 60 U/min); das von der Firma Rhone Poulenc vertriebene Produkt "Rhodopol 23C\ dessen 0,3%ige wäßrige Lösung eine Viskosität von 450 ± 50 cP. besitzt (Brookfield LVT mit 30 U/min); das von der Firma Schoner GmbH vertriebene Produkt "Deuteron XG", dessen l%ige wäßrige Lösung eine Viskosität von 1200 cP. besitzt (Brookfield LVT mit 30 U/min); und das von der Firma CECA vertriebene Produkt "actigum CX9", dessen l%ige Lösung eine Viskosität von 1200 cP. besitzt (Brookfield LVT mit 30 U/min).
Das Xanthan-Gummi ist in den erfindungsgemäßen Mitteln in so großen Anteilen vorhanden, daß das Mittel beim Aufträgen auf das Haar nicht fließt. Diese Anteile liegen zwischen 0,2 und 5 % und vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 %.
Das Mittel kann gegebenenfalls weitere Verdickungsmittel, z. B. Hydroxyethylcellulose, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten 0,001 bis 5 % und vorzugsweise 0,01 bis 3 % Direktfarbstoffe.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können neben dem wäßrigen Träger, dem Direktfaibstoff und dem oben definierten Xanthan-Gummi zusätzliche organische, kosmetisch verträgliche Lösungsmittel und insbesondere Alkohole, z. B. Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, oder Glykole oder Glykolether, z. B. Ethylenglykol und dessen Monomethyl-, Monoethyl- und Monobutylether, Propylenglykol, Butylenglykol, Dipropylenglykol sowie Alkylether von Diethylenglykol, z. B. Diethylenglykol-monomethylether oder -monobutylether, in Konzentrationen zwischen 0,5 und 20 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 10 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Eine der erfindungsgemäßen, bevorzugten Ausführungsfoimen besteht in einem Haarfärbemittel, das in einem kosmetisch verträglichen Milieu mindestens einen Direktfarbstoff, mindestens ein Xanthan-Gummi und mindestens ein grenzflächenaktives Mittel enthält
Eine der erfindungsgemäßen, bevorzugten Ausführungsformen besteht in einem Haarfärbemittel, das außer dem Direktfarbstoff und Xanthan-Gummi mindestens eine anionische, kationische, amphotere oder nichtionische grenzflächenaktive Verbindung oder Mischungen davon enthält
Das in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbare, grenzflächenaktive Mittel kann anionisch, kationisch, amphoter oder nichtionisch sein. Es ist auch möglich, Mischungen dieser grenzflächenaktiven Mittel einzusetzen. Die Konzentrationen liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 50 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Als grenzflächenaktive Mittel kann man insbesondere die anionischen, grenzflächenaktiven Mittel nennen, die allein oder in Mischung verwendet werden. Dazu zählen insbesondere die Alkali-, Magnesium-, Ammonium-, Amin- oder Alkanolaminsalze der folgenden Verbindungen: - gegebenenfalls ethoxylierte Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidsulfate; - Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, a-Olefinsulfonate; - Alkylsulfoacetate.
Die Alkylreste dieser Verbindungen weisen eine lineare Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen auf.
Es ist ferner möglich, die obengenannten Salze folgender Fettsäuren einzusetzen: Laurin-, Myristin-, Olein-, Ricinol-, Palmitin- oder Stearinsäure, Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl und Carbonsäuren von Polyglykolethem.
Als Beispiele für kationische, grenzflächenaktive Mittel kann man insbesondere die Salze von Fettaminen, die quaternären Ammoniumsalze, z. B. die Alkyldimethylbenzylammonium-, Alkyltrimethylammonium-, Alkyldimethylhydroxyethylammonium- oder Dimethyldialkylammonium-chloride und -bromide, die Alkylpyridiniumsalze und die Imidazolinderivate nennen. Die Alkylgruppen dieser zuvor genannten, quaternären Ammoniumderivate sind langkettige Gruppen mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Als Verbindungen mit kationischem Charakter kann man auch die Aminoxide nennen. -4-
AT 393 218 B
Zu den amphoteren, grenzflächenaktiven Mitteln, die eingesetzt werden können, gehören insbesondere Alkylamino-mono- und -dipropionate, Betaine, z. B. Alkylbetaine, N-Alkyl-sulfobetaine und N-Alkylaminobetaine, wobei der Alkylrest bis zu 22 Kohlenstoffatome aufweist, und Cycloimidiniumverbindungen, z. B. Alkylimidazoline.
Zu den nichtionischen, grenzflächenaktiven Mitteln, die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, gehören die folgenden:
Kondensationsprodukte von Glycidol mit einem Monoalkohol, einem α-Diol, einem Alkylphenol oder einem Amid, z. B. die Verbindungen der allgemeinen Formel:
R-CH0H-CH2-0-(CH2-CH0H-CH2-0)n-H worin R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Rest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon bedeutet, wobei die aliphatischen Ketten Ether-, Thioether- und Hydroxymethylen-Gruppen aufweisen können; und n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt; Verbindungen der allgemeinen Formel
R]0-[C2H30-(CH20H)]m-H worin Rj einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und m für eine Zahl von 1 bis 10 steht;
Verbindungen der allgemeinen Formel
R2-C0-NH-CH2-CH2-0-CH2-CH2-0-[CH2-CH0H-CH2-0]pH worin R2 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Rest natürlichen oder synthetischen
Ursprungs mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung dieser Reste bedeutet, die gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxygruppen aufweisen können, und p eine Zahl von 1 bis 5 darstellt; polyethoxylierte oder polyglycerinierte Alkohole, Alkylphenole oder Fettsäuren mit einer linearen Cg.jg-Fettkette;
Ethylen- und Propylen-Kondensate von Fettalkoholen, polyethoxylierte Fettamide, die mindestens 5 Mol Ethylenoxid oder mehr enthalten; und polyethoxylierte Fettamine.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können außerdem Fettamide in Konzentrationen zwischen 0,05 und 10 Gew.% enthalten. Dazu zählen die Mono- und Diethanolamide von Koprafettsäurederivaten, Laurinsäure oder Oleinsäure.
Zusätzlich zu den obengenannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Mittel außerdem Adjuvantien enthalten, die gewöhnlich in kosmetischen Haarfärbemitteln enthalten sind. Dazu zählen Parfüms, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel und opakmachende Mittel, z. B. Glykol-, Polyethylenglykol- und Glycerin-mono- und -distearat.
Der pH der erfindungsgemäßen Färbemittel kann zwischen 5 und 10,5 und vorteilhafterweise zwischen 6 und 10 liegen.
Er wird mit alkalischmachenden Mitteln eingestellt. Dazu zählen: Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ammoniak, Ammonium-, Kalium- oder Natriumcarbonate, Natriumhydroxid, 2-Amino-2-methyl-l-propanol. Der pH kann auch mit sauermachenden Mitteln eingestellt werden, z. B. Phosphor-, Chlorwasserstoff-, Wein-, Essig-, Milch- oder Citronensäure.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können in verschiedenen Formen vorliegen, die für Haarfärbungen üblich sind. Dazu zählen verdickte Flüssigkeiten, gelierte Flüssigkeiten, Cremes und Schaumgele, als Aerosol konditionierter Schaum, etc.
Die Mittel können auf natürliche, dauergewellte, gefärbte oder entfärbte Haare aufgetragen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von Keratinfasem und insbesondere von Humanhaaren besteht insbesondere darin, daß man eines der zuvor definierten Mittel auf das Haar aufträgt.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform hellt man das Haar entweder mit einer Ammoniak oder alkalische Agentien, z. B. aliphatische oder hydroxyaliphatische Amine, enthaltenden Wasserstoffperoxidlösung oder mit Hilfe einer ammoniakalischen Lösung auf, welche Peroxide oder Alkalipersalze, z. B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid, Natriumperborat oder Natriumpercarbonat, Hamstoffperoxid oder Additionsverbindungen von -5-
AT393 218 B
Wasserstoffperoxid und organischen Verbindungen, wie Melamin-perhydrat, sowie weitere Produkte enthalten, die das Haar aufhellen können.
Man trägt das aufhellende Mittel auf das Haar auf und läßt etwa 5 bis 30 Minuten je nach der gewüschten Aufhellung einwirken. Danach spült man mit Wasser und bringt das erfmdungsgemäße Färbemittel auf. Man läßt so lange einwirken, daß die Haare gefärbt werden. Dies dauert bei Raumtemperatur etwa 15 bis 30 Minuten. Danach spült man das Haar und trocknet es.
Nach einer anderen Variante dieses Verfahrens kann man das aufhellende Mittel und das erfmdungsgemäße Färbemittel gleichzeitig auf das zu färbende Haar auftragen. Nachdem man zwischen 15 und 30 Minuten einwirken ließ, spült man das Haar und trocknet es.
Die erfindungsgemäßen Mittel können außerdem in mehrstufigen Verfahren eingesetzt werden. In mindestens einer dieser Stufen werden Direktfarbstoffe zum Haarfarben aufgetragen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung und sollen diese nicht beschränken.
Beispiel 1
Man stellt folgendes Mittel her: g 2- N-Methylamino-5-N,N-bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-nitrobenzol 0,8 3- Methoxy-4-N-ß-hydroxyethylamino-nitrobenzol 0,15 2-Amino-4-methyl-5-N-ß-hydroxyethylamino-nitrobenzol 0,02
Bleu extra celliton, vertrieben von der Firma BASF (entspricht dem CI 64500 - Disperse blue 1) 0,1
Acetochinon-diazo-schwarz BSNZ1350, vertrieben von der
Firma PCUK (entspricht dem Disperse black 5) 0,1
Laurinsäure-diethanolamid 1,5
Laurinsäure 2,0
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1
Ethylenglykol-monoethylether 5,0
Xanthan-Gummi, vertrieben von der Firma Schoner GmbH unter der Bezeichnung Deuteron XG 1,0
Monoethanolamin wie notwendig auf pH 9,5 demineralisiertes Wasser auf 100
Dieses Mittel liegt in Form einer gelierten Flüssigkeit vor.
Dieses Mittel bringt man 30 min auf hellkastanienbraunes Haar mit rotem Schimmer auf. Es fließt nicht herab. Nach Spülen des Haars ist dieses mit einer natürlich hellen, kastanienbraunen Nuance gefärbt. Insbesondere der rote Schimmer ist verschwunden.
Beispiel 2
Man stellt folgendes Mittel her: g 2-N-Methylamino-5-NN-[(methyl)-(ß-hydroxyethyl)]-amino-nitrobenzol 0,25 2-N-ß-Hydroxyeüiylamino-5-hydroxy-nitrobenzol 0,01 2-N-Methylamino-4-ß-hydroxyethyloxy-nitrobenzol 0,10 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-ß,y-dihydroxypropyl-oxy-nitrobenzol 0,02
Violet 14 447 (entspricht Disperse violet 1) 0,05
Laurinsäure-diethanolamid 2
Laurinsäure 1,5
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,10
Diethylenglykol-monobutylether 5
Xanthan-Gummi (Rhodopol 23C von der Firma Rhöne Poulenc) 1,5 2-Amino-2-methyl-l-propanol wie notwendig auf pH 8,5 demineralisiertes Wasser auf 100 -6-
AT 393 218 B
Dieses Mittel liegt in Form einer gelierten Flüssigkeit vor.
Man bringt dieses Mittel auf dunkelblonde Haare auf. Nach einer Einwirkungszeit von 25 min und Spülen besitzt das Haar mahagonibraune Reflexe.
Beispiel 3
Man stellt folgendes Mittel her: g 2-Amino-5-N-ß-hydroxyethylamino-nitrobenzol 0,30 2-Amino-5-N-methylamino-nitrobenzol 1,10 2- Amino-3-methylnitrobenzol 0,6 3- Hydioxy4-N-ß-hydroxyethylamino-nitrobenzol 0,1
Bleu victoria BSA extra, vertrieben von der Firma PCUK (entspricht dem CI 44045 Basic Blue 26) 0,05
Laurinsäure-diethanolamid 4
Sactipon 286 20
Kathon CG 0,05
Xanthan-Gummi (Keltrol von der Firma Kelco) 1 verdünntes Natriumhydroxid wie notwendig auf pH 8 demineralisiertes Wasser auf 100
Dieses Mittel liegt in Form einer gelierten Flüssigkeit vor.
Dieses Färbeshampoo trägt man 30 min auf dunkelkastanienbraune Haare auf. Man läßt einwirken und spült anschließend. Die Haare besitzen anschließend einen intensiven "Auburri'-Schimmer (Kastanienrot-kupfrig).
Beispiel 4
Man stellt folgendes Mittel her g
Safranine RAL, vertrieben von der Firma PCUK (entspricht dem CI 50240 - Basic Red 2) 0,1
Rhodamine B extra-konzentriert, vertrieben von der Firma ACNA (entspricht dem CI 45170 - Basic violet 10) 0,05
Acridin-orange (entspricht dem CI 46005 - Basic Orange 14) 0,1
Arianor Garance, vertrieben von der Firma Morton (entspricht dem CI 12245 - Basic Red 76) 0,05 2-N-ß-Aminoethylamino-5-ß-hydroxyethyloxy-nitrobenzol 0,2
Kopra-monoethanolamid 4
Laurinalkohol mit 23 Mol Ethylenoxid 4
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1
Xanthan-Gummi (Deuteron XG der Firma Schoner GmbH) 1,0
Triethanolamin auf pH 9 demineralisiertes Wasser auf 100
Dieses Mittel liegt als gelierte Flüssigkeit vor.
Man trügt dieses Mittel 25 min auf kastanienbraune Haare auf. Nach Spülen besitzen die Haare intensive, kupferrote Reflexe. -7-
AT 393 218 B
Beispiel 5
Man stellt folgendes Mittel her. g 2-N-ß-Hydroxyethylammo-5-N,N-bis-(ß-hydroxy-ethyl)-amino- nitrobenzol 0,05 2-Amino-3-hydroxynitrobenzol 0,20 N-(2'-Chlor-4'-hydroxyphenyl)-3-acetylamino-6-methoxy-1,4-benzochinonimin 0,01
Laurinsäure-diethanolamin 3,0
Triethanolamin-alkylsulfat 2,0
Ethylenglykol-monoethylether 4,0
Nipa Ester 82121 0,1
Xanthan-Gummi (Keltrol der Firma Kelco) 1,5
Monoethanolamin auf pH 9,5 demineralisiertes Wasser auf 100
Dieses Mittel liegt als gelierte Flüssigkeit vor.
Mit diesem Mittel 30 min behandelte, dunkelblonde Haare besitzen nach Spülen matte, goldgelbe Reflexe. Beispiel 6
Man stellt folgendes Mittel her:
kristallisiertes Violet SADG, vertrieben von der Firma PCUK (entspricht dem CI 42555 - Basic violet 3) 0,05
Methyl-[(4-hydroxy-l-anthrachinonyl-aminopropyl)- methylmorpholiniumj-sulfat 0,20 2-Amino-5-N-methylamino-nitrobenzol 0,90 3,4-Bis-(N-ß-hydroxyethylamino)-nitrobenzol 0,05
Kopra-monoethanolamid 4,0
Laurinalkohol mit 23 Mol Ethylenoxid 4
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,10
Xanthan-Gummi (Rhodopol 23 C der Firma Rhöne Poulenc) 1,0
Triethanolamin auf pH 6,5 demineralisiertes Wasser auf 100
Dieses Mittel liegt als gelierte Flüssigkeit vor.
Man verteilt dieses Mittel auf braune Haare. Nach einer Einwirkungszeit von 30 min spült man die Haare, die dann einen kräftigen "Violin"-Schimmer besitzen (Purpur-violett).
Beispiel 7
Man stellt folgendes Mittel her: g 3-Methoxy-4-N-ß-hydroxyethylamino-nitrobenzol 0,1 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-hydroxy-nitrobenzol 0,4 2-Amino-5-hydroxy-nitrobenzol 0,1
Laurinsäure-diethanolamid 1,5
Laurinsäure 2,0
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1
Ethylenglykol-monoethylether 5,0
Xanthan-Gummi (Deuteron XG der Fa. Schoner GmbH) 1,0
Monoethanolamin auf pH 9,5 demineralisiertes Wasser auf 100 -8-
AT 393 218 B
Dieses Mittel liegt als gelierte Flüssigkeit vor.
Dieses 30 min auf hellkastanienfarbene Haare aufgetragene Mittel verleiht diesen nach Spülen einen kupferroten Schimmer.
Beispiel 8
Man stellt folgendes Mittel her: g 2- Amino4-hydroxy-nitrobenzol 0,15 3- Hydroxy4-amino-nitrobenzol 0,10 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-ß,Y-dihydroxy-propyloxy-nitrobenzol 0,10
Laurinsäure-diethanolamid 2
Laurinsäure 1,5
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,10
Diethylenglykol-monobutylether 5
Xanthan-Gummi (Rhodopol 23 C der Firma Rhöne Poulenc) 1,5 2-Amino-2-methyl-l-propanol auf pH 8,5 demineralisiertes Wasser auf 100
Dieses Mittel liegt als gelierte Flüssigkeit vor.
Dieses 30 min auf dunkelblonde Haare aufgebrachte Mittel verleiht diesen nach Spülen eine goldgelbe Färbung.
Beispiel 9
Man stellt folgendes Mittel her: g 2-Amino-3-hydroxy-nitrobenzol 0,30 CI Mordant Red 3 (CI 58005) 0,05 3,4-Bis-(N-ß-hydroxy-ethylamino)-nitrobenzol 0,10
Laurinsäur&Kliethanolamid 4
Sactipon 286 20
Kathon CG 0,05
Xanthan-Gummi (Keltrol der Firma Kelco) 1 verdünntes Natriumhydroxid auf pH 8 demineralisiertes Wasser auf 100
Dieses Mittel liegt als gelierte Flüssigkeit vor.
Dieses 30 min auf dunkelblonde Haare aufgetragene Mittel verleiht diesen nach Spülen eine kupferfarbene Färbung.
Beispiel 10
Man stellt folgendes Mittel her: g
Acid Red 35 (CI 18065) 0,05 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-hydroxy-nitrobenzol 0,6 2,5-NJN'-ß-Hydroxyethylamino-nitrobenzol 0,2 2-N-Methylamino-5-N,N-bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-nitrobenzol 0,3
Kopra-monoethanolamid 4
Laurinalkohol mit 23 Mol Ethylenoxid 4
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1
Xanthan-Gummi (Deuteron XG der Fa. Schoner GmbH) 1,0
Triethanolamin auf pH 9 demineralisiertes Wasser auf 100 -9-

Claims (11)

  1. AT 393 218 B Dieses Mittel liegt als gelierte Flüssigkeit vor. Dieses 30 min auf kastanienbraune Haare aufgebrachte Mittel verleiht diesen einen purpur-violetten Mahagonischimmer nach dem Spülen. In den obigen Beispielen wurden folgende Handelsbezeichnungen verwendet Diese entsprechen folgenden Produkten: Kathon CG: Mischung von 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on in Gegenwart des Magnesiumsalzes, vertrieben von der Fa. Rohm and Haas. Sactipon 286: Ammoniumlaurylsulfat, vertrieben von der Fa. Lever. Nipa Ester 82121: Mischung von Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Benzyl-p-hydroxybenzoat, vertrieben von der Fa. Nipa Laboratories. Beispiel 11 Man trägt auf einer Haarlocke aus natürlich grauem Haar für 20 Min. bei Umgebungstemperatur eine ammoniakalische Wasserstoffperoxidlösung auf. Die Haare werden dann gespült und getrocknet und in einer zweiten Stufe trägt man das folgende Färbemittel auf: g 2-N-Methylamino-5-NN-bis-(ß-hydroxyethyl)-aminonitrobenzol 0,5 2-N-Methylamino-4-ß-hydroxyäthyloxy-nitrobenzol 0,3
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitroderivate Nitrophenylendiamine, Nitroaniline, Nitrophenole oder Nitropolyphenole sind, daß die Anthrachinon-Farbstoffe basische, saure oder disperse Anthrachinon-Farbstoffe sind und daß die Azo-Faibstoffe Mono- oder Diazo-Farbstoffe oder metallhaltige Farbstoffe sind.
    2-Amino-3-hydroxynitrobenzoI 0,1 Xanthangummi, verkauft unter der Bezeichnung KELTROL von der Firma KELCO 1 Laurylsäurediäthanolamid 1,5 Laurylsäure 2 Monoäthanolamin auf pH 9,5 Wasser wie notwendig auf 100 Dieses Mittel wird für 20 min auf die Haare bei Umgebungstemperatur aufgetragen. Nach dem Spülen und Trocknen sind die Haare aschblond gefärbt. PATENTANSPRÜCHE 1. Färbemittel für Keratinfasem und insbesondere für Haare, welches mindestens 0,001 Gew,-% eines Direktfarbstoffs aus der Gruppe Nitrobenzolderivate, Indoamin-, Diaryl- und Triarylmethan-, Xanthen-, Acridin-, Azin-, Azo- und Anthrachinon-Farbstoffe, die gegebenenfalls einen sauren, nichtionischen oder basischen Substituenten aufweisen können, einen Verdicker und gegebenenfalls Lösungsmittel und/oder oberflächenaktive Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdick»1 Xanthan-Gummi ist und in einem Gewichtsanteil von 0,2 bis 5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden ist.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Direktfarbstoff einen sauren Direktfarbstoff enthält.
  4. 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Xanthan-Gummi ein mittleres Molekulargewicht zwischen 1 000 000 und 50 000 000 und in 1%-iger wäßriger Lösung eine Viskosität zwischen 850 und 1600 cP., gemessen mit einem Brookfield LVT-Viskosimeter bei 60 U/min., besitzt. -10- AT 393 218 B
  5. 5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktfarbstoffe in Anteilen zwischen 0,001 und 5 Gew.% vorhanden sind.
  6. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit dem Mittel 5 verträgliches, kosmetisches Milieu aus Wasser oder einem Lösungsmittel, ausgewählt unter Alkoholen, Glykolen, Glykoläthern, Diäthylenglykolalkyläthem oder deren Mischungen, die in Anteilen zwischen 0,5 und 20 Gew.% vorhanden sind, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
  7. 7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem Direktfarbstoff und 10 Xanthan-Gummi mindestens eine anionische, kationische, amphotere oder nichtionische grenzflächenaktive Verbindung oder Mischungen davon enthält
  8. 8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die grenzflächenaktive Verbindung in Anteilen zwischen 0,1 und 50 Gew.% vorhanden ist. 15
  9. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pH zwischen 5 und 10,5 liegt.
  10. 10. Verfahren zum Färben von Humanhaar, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe das Haar 20 5 bis 30 Minuten aufhellt und mit Wasser spült und daß man in einer zweiten Stufe eines der in einem der Ansprüche 1 bis 9 definierten Mittel aufträgt und 15 bis 30 Minuten einwirken läßt, danach spült und das Haar trocknet.
  11. -11-
AT2018/84A 1983-06-27 1984-06-20 Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere fuer haare, welches mindestens einen direktfarbstoff und einen verdicker aufweist und verfahren zum faerben von humanhaar AT393218B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84875A LU84875A1 (fr) 1983-06-27 1983-06-27 Compositions tinctoriales pour fibres keratiniques a base de colorants directs et de gomme de xanthane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA201884A ATA201884A (de) 1991-02-15
AT393218B true AT393218B (de) 1991-09-10

Family

ID=19730107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2018/84A AT393218B (de) 1983-06-27 1984-06-20 Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere fuer haare, welches mindestens einen direktfarbstoff und einen verdicker aufweist und verfahren zum faerben von humanhaar

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4834768A (de)
JP (1) JPS6019712A (de)
AT (1) AT393218B (de)
BE (1) BE900007A (de)
CA (1) CA1222208A (de)
CH (1) CH659582A5 (de)
DE (1) DE3423349C2 (de)
FR (1) FR2548895B1 (de)
GB (1) GB2142348A (de)
IT (1) IT1178986B (de)
LU (1) LU84875A1 (de)
NL (1) NL8401990A (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168082B (en) * 1984-07-31 1988-09-14 Beecham Group Plc Dye compositions
DK421285A (da) * 1984-09-21 1986-03-22 Oreal Kosmetisk middel paa basis af ikke-ioniske, svag anioniske eller amfotere overfladeaktive stoffer samt heteropolysaccharider
LU85705A1 (fr) * 1984-12-21 1986-07-17 Oreal Composition tinctoriale capillaire a base de colorants d'oxydation et de gomme de xanthane
EG19470A (en) * 1985-01-25 1995-06-29 Procter & Gamble Shampo compositions
DE3807915A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Wella Ag Mittel zur festigung der frisur und pflege des haares
US5254333A (en) * 1990-07-10 1993-10-19 Kao Corporation Hair treatment composition and hair dye composition
US5192333A (en) * 1990-09-04 1993-03-09 Combe Incorporated Aqueous progressive hair colorant having soluble sulfur source and amphoteric surfactant
US5356439A (en) * 1992-09-14 1994-10-18 Shiseido Co., Ltd. Non-oxidative permanent dye formulation for hair and synthetic fibers
FR2713927B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-19 Oreal Procédé de coloration directe des fibres kératiniques humaines à l'aide de vapeur d'eau.
JP3522853B2 (ja) * 1994-10-20 2004-04-26 花王株式会社 カラーリングシャンプー組成物
FR2741798B1 (fr) * 1995-12-01 1998-01-09 Oreal Composition de teinture eclaircissante pour fibres keratiniques comprenant un colorant direct specifique
JP3480165B2 (ja) * 1995-12-23 2003-12-15 花王株式会社 エアゾール噴射用酸性半永久染毛料組成物
TW483761B (en) * 1996-01-22 2002-04-21 Kao Corp Hair cosmetic composition
US5769901A (en) * 1996-04-01 1998-06-23 Fishman; Yoram Powdered hair dye composition and method of application
US5961664A (en) * 1997-07-10 1999-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Direct hair dye compositions and methods containing novel anthraquinone mixtures
DE19746137A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Henkel Kgaa Verwendung von Phenaziniumsalzen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
ES2287663T5 (es) 1997-10-22 2018-02-02 L'oréal Composición para la tinción de las fibras queratínicas y procedimiento de tinción que utiliza esta composición
FR2780880B1 (fr) * 1998-07-09 2001-08-10 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique et un polymere epaississant
FR2780883B1 (fr) 1998-07-09 2001-04-06 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique et un polymere epaississant
FR2780881B1 (fr) * 1998-07-09 2001-08-10 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique et un polymere epaississant
FR2786484B1 (fr) 1998-11-30 2001-01-05 Oreal Aminoanthraquinones cationiques, leur utilisation pour la teinture des fibres keratiniques, compositions tinctoriales les renfermant et procedes de teinture
FR2786481B1 (fr) 1998-11-30 2002-09-13 Oreal Amino-di-anthraquinones cationiques, utilisation, compositions de teinture les renfermant et procedes de teinture
US6464991B1 (en) * 1999-05-04 2002-10-15 Finetex, Inc. Oat lipid based surfactants and derivatives and process for preparing same
DE10007776A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-06 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
FR2805741B1 (fr) * 2000-03-06 2003-06-20 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques avec un derive particulier de la paraphenylenediamine et un colorant direct particulier
JP2002012526A (ja) 2000-06-27 2002-01-15 Kao Corp 染毛剤組成物
JP4575654B2 (ja) * 2003-09-05 2010-11-04 エスエス製薬株式会社 溶解性と流動性を改善した医薬組成物
EP1559403A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum färben von menschlichem haar
FR2878743B1 (fr) * 2004-12-03 2007-03-09 Oreal Composition pour la decoloration et la coloration simultanee des fibres keratiniques comprenant du 7-(6'-methylphenylazo)-1-acetamino-3,6-disulfo-8hydroxy- naphtalene
US20060185098A1 (en) * 2004-12-03 2006-08-24 Sylvain Kravtchenko Composition for bleaching and simultaneously dyeing keratin fibers, comprising 7-(6'-methylphenylazo)-1-acetamido-3,6-disulfo-8-hydroxynaphthalene
FR2910282B1 (fr) 2006-12-21 2009-06-05 Oreal Composition de teinture directe comprenant un tensio-actif cationique, un bioheteropolysaccharide, un tensio-actif amphotere ou non ionique et un colorant direct
FR2910281B1 (fr) 2006-12-21 2009-10-16 Oreal Composition de teinture d'oxydation comprenant un tensio-actif cationique, un bioheterooolysacchardie, un tensio-actif amphotere ou non ionique et un precurseur de colorant
FR2925307B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede de coloration directe eclaircissante ou d'oxydation en presence d'une amine organique particuliere et dispositif
FR2925323B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede de coloration en presence d'un agent oxydant et d'une amine organique particuliere et dispositif
FR2925311B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede d'eclaircissement de fibres keratiniques humaines mettant en oeuvre une composition anhydre et une amine organique particuliere et dispositif approprie
EP2198832B1 (de) 2008-12-19 2017-01-25 L'Oréal Verfahren zur Aufhellung der menschlichen keratinischen Fasern mit einer wasserfreien Zubereitung und kit
FR2940077B1 (fr) 2008-12-19 2012-07-20 Oreal Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre colorante comprenant un agent alcalin et une composition oxydante.
FR2940078B1 (fr) 2008-12-19 2011-05-13 Oreal Composition comprenant un corps gras et un polymere cationique, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940104B1 (fr) 2008-12-19 2011-08-19 Oreal Procede de traitement des cheveux mettant en oeuvre une emulsion directe comprenant un agent oxydant et une composition contenant un agent alcalin
FR2940106B1 (fr) 2008-12-19 2013-04-12 Oreal Composition comprenant un corps gras et un silicate, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940105B1 (fr) 2008-12-19 2011-04-08 Oreal Composition comprenant un corps gras et un tensioactif oxyethylene particulier, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940090B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-25 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une huile, un alcool gras et un alcool gras oxyalkylene
FR2940092B1 (fr) * 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras amide ou ester
FR2940108B1 (fr) 2008-12-19 2011-04-29 Oreal Procede d'eclaircissement de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre comprenant un agent alcalin et une composition oxydante
FR2940055B1 (fr) 2008-12-19 2015-03-27 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant le para-aminophenol, du dipropyleneglycol, et un precurseur de colorant additionnel.
FR2940100B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras et la n,n bis (beta-hydroxyethyl)-paraphenylene diamine
FR2940079B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition comprenant au moins un alcool gras solide, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
EP2198831B1 (de) 2008-12-19 2017-05-10 L'Oréal Verfahren zur Aufhellung, aufhellenden Direktfärbung oder Oxidationsfärbung in Gegenwart von organischen Aminen und Mineralbasen, sowie Kit
CN101822619B (zh) 2008-12-19 2014-03-26 莱雅公司 在无机碱存在下着色或色泽变淡的方法以及试剂盒
FR2940061B1 (fr) 2008-12-19 2011-03-04 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras et un derive de diaminopyrazolone.
BRPI0907287B1 (pt) 2008-12-19 2018-01-02 L'oréal "processo de clareamento ou de coloração das fibras queratínicas e dispositivo com vários comportamentos"
FR2940067B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-25 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere cationique, un amide gras et un agent-oxygene
FR2940107B1 (fr) 2008-12-19 2011-03-18 Oreal Procede d'eclaircissement de matieres keratiniques mettant en oeuvre une emulsion comprenant un agent alcalin et une composition oxydante
FR2940102B1 (fr) 2008-12-19 2016-03-11 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras, un epaississant et un precurseur de colorant d'oxydation
CN101780015A (zh) 2008-12-19 2010-07-21 莱雅公司 使用无水组合物和单乙醇胺/碱性氨基酸混合物染色或色泽变淡人角蛋白纤维的方法,和用于该方法的合适设备
BRPI0910081A2 (pt) 2008-12-19 2012-03-13 L'oreal Processo de clareamento das fibras queratínicas humanas, processo de coloração das fibras queratínicas humanas e dispositivos com vários compartimentos
FR2940101B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation de fibres keratiniques comprenant un corps gras et un derive 4,5-diaminopyrazole
FR2940103B1 (fr) 2008-12-19 2011-06-10 Oreal Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une emulsion comprenant un colorant et un agent alcalin et une composition oxydante
FR2954127B1 (fr) 2009-12-22 2015-10-30 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras et un agent sequestrant.
FR2954160B1 (fr) 2009-12-22 2012-03-30 Oreal Composition de coloration ou d'eclaircissement comprenant un corps gras et un polymere amphotere
FR2954121B1 (fr) 2009-12-22 2016-03-25 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras particulier et une reductone.
FR2954159B1 (fr) 2009-12-22 2012-02-10 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques comprenant une composition comprenant un agent alcalinisant et une composition anhydre comprenant un oxydant, l'une ou l'autre des compositions pouvant contenir un corps gras
JP2013103920A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Sanei Gen Ffi Inc 化粧品用基礎組成物
JP6407158B2 (ja) 2013-10-07 2018-10-17 ホーユー株式会社 粉末染毛剤組成物
WO2023118103A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Kao Corporation Dyeing method for keratin fibers comprising a direct azo-dye and an organic alkalizing agent, and kit-of-parts thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632290A (en) * 1968-01-26 1972-01-04 Lowenstein Dyes & Cosmetics In Dyeing of human hair using ethylene glycol ethers
CH528268A (de) * 1968-08-23 1972-09-30 Beecham Group Ltd Färbeverfahren für menschliches Haar und Haarfärbemittel
CH545626A (de) * 1969-12-16 1974-02-15
EP0072298A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-16 Pierre Fabre S.A. Kurz vor Gebrauch zuzubereitendes kosmetisches Mittel mit Färbevermögen, insbesondere zur Anwendung auf Haaren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022147A (en) * 1933-05-11 1935-11-26 Jeffrey Mfg Co Material handling mechanism
FR1310072A (de) * 1964-06-12 1963-03-04
US3349077A (en) * 1965-05-17 1967-10-24 Kelco Co Etherified xanthomonas hydrophilic colloids and process of preparation
FR1583316A (de) * 1968-08-28 1969-10-24
US3659026A (en) * 1969-12-08 1972-04-25 Kelso Co Mixture of xanthomonas hydrophylic colloid and locust bean gum as agricultural carrier
US3906091A (en) * 1969-12-24 1975-09-16 Oreal Hair-setting lotion containing a reducing agent
US3717452A (en) * 1970-01-16 1973-02-20 Kelco Co Applying agricultural chemicals with xanthomones hydrophillic colloids
US3819827A (en) * 1970-11-09 1974-06-25 Wella Corp Aluminum oxide containing hair treating composition
US3973900A (en) * 1971-03-29 1976-08-10 Wella Ag Hair dye
NL7104188A (en) * 1971-03-29 1972-10-03 Hair setting agent - contng hetero polysaccharide as active constituent
US3748201A (en) * 1971-10-08 1973-07-24 Gen Mills Chem Inc Thickening compositions containing xanthomonas gum and hydroxyalkyl ether of guar gum
DE2631318A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Sandoz Ag Verfahren zum bedrucken oder faerben von textilien
CH627490A5 (de) * 1977-04-19 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate.
GB2050825B (en) * 1979-06-14 1983-07-27 Kanebo Ltd Creamy or milky skin cosmetic compositions
GB2086408B (en) * 1980-10-16 1985-10-09 Oreal New nitro-derivatives of the benzene series the process for their preparation and their use in the dyeing of keratin fibres
JPS57143577A (en) * 1981-02-26 1982-09-04 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd New printing paste composition
FR2506303A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Oreal Nouvelles nitro-paraphenylenediamines chlorees, leur procede de preparation et leur utilisation en teinture des fibres keratiniques
JPS57206606A (en) * 1981-06-10 1982-12-18 Hoou Kk Solution for permanent wave

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632290A (en) * 1968-01-26 1972-01-04 Lowenstein Dyes & Cosmetics In Dyeing of human hair using ethylene glycol ethers
CH528268A (de) * 1968-08-23 1972-09-30 Beecham Group Ltd Färbeverfahren für menschliches Haar und Haarfärbemittel
CH545626A (de) * 1969-12-16 1974-02-15
EP0072298A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-16 Pierre Fabre S.A. Kurz vor Gebrauch zuzubereitendes kosmetisches Mittel mit Färbevermögen, insbesondere zur Anwendung auf Haaren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0521086B2 (de) 1993-03-23
JPS6019712A (ja) 1985-01-31
GB2142348A (en) 1985-01-16
BE900007A (fr) 1984-12-27
CA1222208A (fr) 1987-05-26
GB2142348B (de)
IT8467649A1 (it) 1985-12-26
LU84875A1 (fr) 1985-03-29
FR2548895A1 (fr) 1985-01-18
NL8401990A (nl) 1985-01-16
DE3423349A1 (de) 1985-01-10
IT1178986B (it) 1987-09-16
ATA201884A (de) 1991-02-15
DE3423349C2 (de) 1994-08-11
US4834768A (en) 1989-05-30
CH659582A5 (fr) 1987-02-13
IT8467649A0 (it) 1984-06-26
GB8416246D0 (en) 1984-08-01
FR2548895B1 (fr) 1987-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393218B (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere fuer haare, welches mindestens einen direktfarbstoff und einen verdicker aufweist und verfahren zum faerben von humanhaar
AT395942B (de) Faerbemittel, sowie faerbeverfahren fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare
DE1444216C3 (de) Haarfärbemittel auf der Basis von Nitroaminobenzolfarbstoffen
DE3720143C2 (de) Färbemittel für menschliche Keratinfasern in Form eines Schaumes auf der Grundlage von 5,6-Dihydroxyindol
EP1086685B1 (de) Zwei-komponenten-kit eine lösung und eine Emulsion enthaltend und verfahren zum entfärben von gefärbten Haaren
DE2234009B2 (de) Kosmetische zubereitungen
AT386742B (de) Mittel und verfahren zur faerbung keratinischer fasern
EP0754443A2 (de) Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3207036C2 (de) Haarfärbemittel, die Hydroxyanthrachinonverbindungen enthalten und ein Verfahren zum Färben von menschlichem Haar
DE3019827A1 (de) Faerbende polymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in faerbemitteln
DE2704343A1 (de) Chemische zusammensetzung zur konditionierung, zur aufhellung oder zum faerben von menschlichem haar
DE3715226A1 (de) Faerbeverfahren fuer menschliche haare mit brasilin oder dessen hydroxiliertem derivat und mittel zur verwendung in diesem verfahren
DE3916917A1 (de) Schaumfoermiges haarbehandlungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0739622A1 (de) Haarfärbemittel
DE3219406C2 (de) Nitro-paraphenylendiamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die diese Derivate enthalten
AT391805B (de) Faerbemittel zum direktfaerben von keratinfasern, insbesondere von menschlichen haaren und verfahren zum faerben von keratinfasern, insbesondere von menschlichen haaren
DE112013002843T5 (de) Haarfärberezepturen
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
DE2340219B2 (de) Haarfärbe- und Konditionierungsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Konditionieren von Haar
DE3612665A1 (de) Nitroaminophenole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel
DE3442861C2 (de)
EP0460127B1 (de) Schaumförmiges haartönungsmittel
DE60212380T2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten, welche nukleophile gruppen enthalten
CH479302A (de) Haarfärbemittel
WO1992006670A1 (de) Mittel zum färben von haaren mit einem gehalt an 1,4-bis-[(dihydroxyalkyl)amino]-anthrachinon sowie neue 1,4-bis-[(dihydroxyalkyl)amino]-anthrachinone

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELA Expired due to lapse of time