AT392299B - Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine unter verwendung von fluessigem waschmittel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine unter verwendung von fluessigem waschmittel Download PDF

Info

Publication number
AT392299B
AT392299B AT989/85A AT98985A AT392299B AT 392299 B AT392299 B AT 392299B AT 989/85 A AT989/85 A AT 989/85A AT 98985 A AT98985 A AT 98985A AT 392299 B AT392299 B AT 392299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure part
washing
liquid detergent
laundry
outlet openings
Prior art date
Application number
AT989/85A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA98985A (de
Original Assignee
Procter & Gamble
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26223920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT392299(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR8406151A external-priority patent/FR2563250B1/fr
Priority claimed from FR8413210A external-priority patent/FR2570720B1/fr
Application filed by Procter & Gamble filed Critical Procter & Gamble
Publication of ATA98985A publication Critical patent/ATA98985A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392299B publication Critical patent/AT392299B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

AT 392 299 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine unter Verwendung von flüssigem Waschmittel sowie eine Vorrichtung fiir die Durchführung des Verfahrens.
Bei dem Einsatz flüssiger Waschmittel in den derzeit bekannten Waschmaschinen ergeben sich Schwierigkeiten, die dazu führen, daß trotz der erheblichen Vorteile solcher flüssigen Waschmittel diese nicht in dem zu erwartenden Umfang verwendet werden. Die Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß die Waschmittelbehälter der derzeit üblichen Waschmaschinen für die Aufnahme von pulverförmigem oder körnigem Waschmittel gebaut sind. Füllt man in diese Behälter ein flüssiges Waschmittel, so läuft es sofort in die Waschmaschine oder wird von den ersten Tropfen des einströmenden Waschwassers in die Waschmaschine gespült Dort setzt es sich zu einem erheblichen Teil am Boden oder in der Ablaufvorrichtung der Waschmaschine ab.
Wenn das Waschmittel in diesen Bereich der Waschmaschine kommt, geht fast nichts mehr in die Waschflotte über, mit der die Wäsche während des Füllens der Maschine oder während des Wasch vorganges getränkt wird, und wird mit dem ersten Entleervorgang aus der Maschine entfernt Die Verluste an so nicht genutztem Waschmittel können erheblich sein, insbesondere bei bestimmten Waschmaschinentypen, bei denen ein beträchdicher Teil des flüssigen Waschmittels, das in die für ein festes Waschmittel vorgesehene Einfüllvonichtung gefüllt wird, nicht ausgenutzt werden wird.
Es ist verständlich, daß in zahlreichen Fällen das Waschen in einer Waschmaschine unter Verwendung eines flüssigen Waschmittels teurer ist als es sein sollte, und es ist nicht erstaunlich, daß die Hausfrau, die diese Verluste nicht bemerkt, trotz der vorteilhaften Eigenschaften auf die Verwendung eines flüssigen Waschmittels verzichtet.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine unter Verwendung von flüssigem Waschmittel zu schaffen, mit welchem die bisher unvermeidbaren Verluste an flüssigem Waschmittel vermieden werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man eine Vorrichtung, die mindestens eine Einfüllöffnung und mehrere Auslaßöffnungen aufweist, im wesentlichen eine Kugelform besitzt und vorzugsweise eine ebene oder in die Vorrichtung hineingewölbte Bodenfläche aufweist, die zweckmäßig gegenüber der Einfüllöffnung angeordnet ist, mit flüssigem Waschmittel füllt, zu der Wäsche in die Trommel der Waschmaschine gibt und dann den Waschvorgang wie üblich startet
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung mit mindestens einer Einfüllöffnung und mehreren Auslaßöffnungen, die im wesentlichen Kugelform besitzt und vorzugsweise eine ebene oder in die Vorrichtung hineingewölbte Bodenfläche aufweist, die zweckmäßig gegenüber der Einfüllöffnung angeordnet ist, für die Durchführung des geschilderten Verfahrens, wobei sich diese Vorrichtung dadurch auszeichnet, daß der im wesentlichen kugelige Körper der Vorrichtung eine Öffnung aufweist und diese von einem in der Form angepaßten Verschlußteil verschlossen wird, das sowohl der Füllung der Vorrichtung als auch der Abgabe des flüssigen Waschmittels dient.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der allgemein kugeligen Form der Vorrichtung. Eine solche Kugel ist sehr leicht zu handhaben und in die Trommel einer Waschmaschine einzubringen. Nachdem man die Wäsche in die Trommel gebracht hat, muß man nur noch die Kugel auf die Wäsche legen. Während des Waschvorganges tritt das in die Kugel gefüllte flüssige Waschmittel nach und nach und gleichmäßig in die Waschflüssigkeit aus. Am Ende des Waschvorganges ist die Kugel völlig leer und enthält weder Wasser noch flüssiges Waschmittel. Tatsächlich stellt man fest, daß die Kugel keine Flüssigkeit zurückhält. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festzulegen, wird angenommen, daß dieser vorteilhafte Effekt daher rührt, daß während der Rotation der Trommel die Zentrifugalkraft, die auf die Kugel in der Bewegung einwirkt, die Wirkung hat, daß alle in ihr möglicherweise enthaltene Flüssigkeit heraustransportiert wird.
Es sei erwähnt, daß aus der US-PS 4,014.105 eine Vorrichtung zur Abgabe eines Weichmachers in einem Wäschetrockner bekannt ist, mit welcher während des Trocknungsvorganges nach und nach der Weichmacher auf der Wäsche abgelagert wird. Eine Ablagerung von Waschmitteln auf der Wäsche ist jedoch bei der Erfindung gerade nicht beabsichtigt, vielmehr soll hier aus dem Waschmittel und dem gleichzeitig in der Waschmaschine vorhandenen Wasser eine Waschflotte gebildet werden, durch die die Verunreinigungen aus dem Gewebe der zu waschenden Wasche herausgelöst werden. Ferner ist es aus der US-PS 2,941.309 bekannt, unter Verwendung der dort beschriebenen Vorrichtung einen handelsüblichen Wäschetrockner zum Anfeuchten der Wäsche vor dem Bügeln zu benutzen. Abgesehen davon, daß die Vorrichtung naturgemäß zur Abgabe des Wassers Öffnungen aufweisen muß, wird die erfindungsgemäße Lösung durch diese Literaturstelle nicht nahegelegt. Schließlich sind aus den US-PS 3,888.391 und 3,108.722 Spender für die Weichmacherzugabe im Spülabschnitt eines Waschprogrammes vorgesehen, d. h. in einer Phase, die nach dem Zentrifugieren erfolgt, wobei Textilweichmacher ffeigesetzt, aber keine Waschmittel für die Freisetzung beim Waschabschnitt zugeführt werden. Die Bauart der bekannten Spender setzt für das Öffnen der Spender die Einwirkung von Zentrifugalkräften voraus, ein Wirkungsmechanismus, der es ausschließt, solche Spender für die Abgabe von Waschmittel während des Waschabschnittes eines Wäschewaschprogrammes anzuwenden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden der Körper und das Verschlußteil zusammen eine im wesendichen kugelförmige Außenfläche, wobei das Verschlußteil fest mit dem Körper verbunden sein kann. Vorteilhaft hat das Verschlußteil mehrere gleichmäßig in gleicher Ebene angeordnete Auslaßöffnungen.
Ferner kann das Verschlußteil mindestens eine zentrale Einfüllöffnung und mehrere Auslaßöffnungen an -2-
AT 392 299 B seinem Rand aufweisen. Bei dieser Ausführung hat vorzugsweise die Einfüllöffnung die Form eines in das Innere des Körpers tagenden Rohres, dessen unteres Ende in den Körper hineinragt und durch eine Wand verschlossen ist, und es befinden sich in der Seitenwand des Rohres Einfüllöffnungen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Körper und/oder das Verschlußteil Greifhilfen auf, die zweckmäßig durch Einbuchtungen gebildet sind.
Schließlich kann die Körperwand ein die Beobachtung des Füllstandes im Körper ermöglichendes Fenster aufweisen; dieses Fenster kann den Füllstand kennzeichnende Markierungen aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf diese Beispiele der Vorrichtung beschränkt ist. Der Durchmesser und die Zahl der Auslaßöffnungen hängt allein von der Viskosität des zu verwendenden flüssigen Waschmittels ab.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine spürbare Verbesserung der Waschwiikung einer Waschmaschine zur Folge hat. Diese Verbesserung ist besonders klar bei Maschinen mit Systemen mit natürlichen Verlusten, die zu Verlusten an Waschmittel führen. Die Verbesserung ist aber auch in vielen anderen Fällen bei Maschinen ohne solche Systeme mit natürlichem Verlust spürbar, und zwar dank der Tatsache, daß die in die Wäsche gelegte Kugel für eine dosierte und sich steigernde Verteilung der Flüssigkeit in der Wäsche sorgt, die die Wirksamkeit des Waschvorgangs insgesamt vorteilhaft verbessert
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie (ΙΙ-Π) der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Verschlußteils der Vorrichtung der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Körpers der Vorrichtung der Fig. 1,2 und 3;
Fig. 5 die Ansicht einer anderen Ausfiihrungsform;
Fig. 6 der Schnitt entlang der Linie (VI-VI) der Vorrichtung der Fig. 5;
Fig. 7 ein Schnitt analog der Fig. 6, der eine andere Ausführungsform zeigt;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform, bei der Körper und korrespondierendes Verschlußteil getrennt gezeigt sind;
Fig. 9 die perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform;
Fig. 10 die perspektivische Ansicht des Verschlußteils der Ausführung gemäß Fig. 9.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung wird allgemein mit der Bezugsziffer (10) bezeichnet Sie hat eine im wesentlichen kugelige Form und besteht aus dem Körper (11) und einem entsprechenden Verschlußteil (12). Bei dieser Ausführungsform ist das Teil (12) ein Verschluß, der entfembar mit dem Körper (11) verbunden ist Die Vorrichtung hat die allgemeine Erscheinung einer Kugel.
Der Körper (11) trägt in seinem unteren Teil eine Bodenfläche (13), die es erlaubt, daß man den Körper sicher auf einer horizontalen Fläche abstellen kann. In einer der Bodenfläche (13) genau gegenüberliegenden Zone enthält der Körper (11) eine Öffnung (14) zum Einfüllen des flüssigen Waschmittels. Die die Öffnung (14) begrenzenden Wände weisen Stege (15) auf, die ein leichtes Zusammenfügen mit dem Verschlußteil (12) erlauben. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Zusammenfügen durch eine Art Drehung, bekannt unter der Bezeichnung "twist-off". Es versteht sich von selbst, daß man andere Arten der Schnellverbindung des Verschlußteils (12) mit dem Körper (11) wählen kann, wie beispielsweise eine Verbindung durch Wulst und entsprechende Hohlkehle, wobei man die Verbindung dadurch herstellt, daß man das Verschlußteil auf den Körper preßt, und die Trennung der Teile durch Abziehen des Verschlußteils (12) erreicht.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 ist es wichtig, daraufhinzuweisen, daß das Verschlußteil (12) beim Einfüllen der Flüssigkeit entfernt wird und außerdem mit den in ihm vorhandenen Auslaßöffnungen (17) die Funktion der Abgabe der Flüssigkeit erfüllt. In diesem Ausführungsbeispiel sind 6 Auslaßöffnungen vorhanden. Um eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit sicherzustellen, sind diese Auslaßöffnungen symmetrisch am Rande des Verschlußteils (12) angeordnet. Im übrigen enthält dieses Verschlußteil noch Einrichtungen, die mit den Stegen (15) Zusammenwirken. Diese sind in der Fig. 2 mit (16) bezeichnet und sind dem Fachmann für solche Schnelldrehverschlüsse bekannt.
Das Verschlußteil (12) enthält ferner Ausbildungen (19), die eine leichte Handhabung ermöglichen. Diese Ausbildungen (19) bestehen aus einer bestimmten Zahl von Aushöhlungen, die gleichmäßig über dem äußeren Rand des Verschlußteils angeordnet sind. Korrespondierende Aushöhlungen (18) finden sich auf dem Körper (11) und erlauben einen leichten Zugang zu den Aushöhlungen (19) des Verschlußteils (12). Der Benutzer kann deshalb das Verschlußteil leicht mit den Fingern einer Hand fassen, wie auch immer die Stellung dieses Verschlußteils auf der Vorrichtung ist
In den Fig. 1 und 4 sind außerdem die mit den Buchstaben (A) und (B) bezeichneten Markierungen dargestellt, die dazu dienen, vorher festgelegte Füllmengen des Behälters anzuzeigen. Zur Benutzung der Vorrichtung entfernt man das Verschlußteil (12) und füllt den Körper (11) mit flüssigem Waschmittel bis zur gewünschten Höhe. Wenn die Füllung beendet ist, befestigt man das Verschlußteil (12) wieder auf dem Körper (11). Die zu waschende Wäsche wird in die Trommel der Waschmaschine gebracht und man legt dann die mit flüssigem Waschmittel gefüllte Kugel in oder auf die Wäsche in der Trommel. Wenn dann die Maschine in Gang -3-
AT 392 299 B gesetzt wird, tritt das in der Kugel (10) enthaltene flüssige Waschmittel nach und nach gleichmäßig durch die Auslaßöffnungen (17) des Verschlußteils (12) aus. Man »hält so eine sehr gute Reinigung der Wäsche.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung, die insgesamt mit der Bezugszahl (20) bezeichnet wird, wiederum eine kugelige Form. Sie besteht aus einem Körper (21) und einem dazu passenden Teil (22). Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 ist das Teil (22) durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Verkleben oder Verschweißen, mit dem Körper (21) fest verbunden. In diesem Fall dient das Teil (22) sowohl zum Einfüllen des flüssigen Waschmittels wie zu seiner Freigabe. Es hat einerseits eine zentrale Öffnung (24) in Form eines in das Innere des Körpers (21) ragenden Rohres und andererseits am Rande angeordnete Auslaßöffiiungen (27). In dem gezeigten Beispiel beträgt die Zahl der Auslaßöffnungen vier. Die Öffnung (24) dient im wesentlichen zum Füllen und die Öffnungen (27) erlauben die fortschreitende Freigabe des flüssigen Waschmittels während des Waschgangs.
In den Fig. 5 und 6 sind außerdem die Aushöhlungen (28) und (29) in dem Körper (21) und dem Teil (22) dargestellt. Eine solche Ausgestaltung ist nicht unbedingt notwendig, weil der Benutzer das Teil (22) nicht abnehmen kann oder muß.
Man kann als eine andere Variante jedoch vorsehen, daß das Teil (22), wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ähnlich wie in den Darstellungen der Fig. 1 bis 4 durch Drehen oder Druck abnehmbar ist.
Dann sind die Aushöhlungen (28) und (29) wieder sehr nützlich.
Die in der Fig. 7 dargestellte Ausführungsform, die ein der Fig. 6 analoger Schnitt ist, besteht aus einem Körper (31) und einem dazu passenden Teil (32). Dieses ist fest auf dem Körper (31) angebracht. Die Darstellung der Fig. 7 ist derjenigen der Fig. 6 sehr ähnlich mit Ausnahme der Ausgestaltung des Teils (32). Dieses weist eine zentrale Öffnung (34) in Form eines in das Innere des Körpers (31) ragenden Rohres auf, das am unteren Ende durch eine Wand (35) verschlossen ist. Das Teil (32) weist in der Wand des Rohres (34) Öffnungen (36) auf, und zwar im dargestellten Beispiel insgesamt drei. Durch diese Öffnungen (36) wird das flüssige Waschmittel eingefüllt. Das Teil (32) enthält außerdem wie das Teil (22) der Fig. 6 eine bestimmte Zahl von Auslaßöffnungen (37), durch die das flüssige Waschmittel während des Waschgangs nach und nach austritt. In der Fig. 7 sind außerdem die Bodenfläche (33) des Körpers (31) und die Aushöhlungen (38) und (39), die jedoch nicht unbedingt notwendig sind, dargestellt.
Die Fig. 8 ist die perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform, bei der ein Verschlußteil (42) und ein Körper (41) gezeigt wird, die miteinander lösbar verbunden werden können. Die Besonderheit dieser Ausführungsform liegt in der Form des Körpers (41). Dieser ist zwar im wesentlichen kugelförmig, wird jedoch abgeschlossen durch eine ebene Fläche (48) in Form eines Ringes, die die Öffnung (44) freiläßt. Man sieht in dieser Darstellung gleichfalls die Bodenfläche (43) des Körpers (41) wie die Stege (45), die eine Verbindung des Körpers (41) mit dem Verschlußteil (42) durch Schnellverschraubung ermöglichen.
Das Verschlußteil (42) enthält die für die Verschraubung erforderlichen Gegenstücke, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Wie in den anderen Ausführungsformen enthält die Vorrichtung der Fig. 8 im Deckelteil (42), das in seiner Form dem Körper (41) entspricht, Auslaßöffnungen (47) für die Abgabe des flüssigen Waschmittels während des Waschvorgangs. Die Aushöhlungen (49) dienen zum leichteren Erfassen des Verschlußteils (42).
Eine weitere Ausführungsform ist in der Fig. 9 und deren passender Verschluß in Fig. 10 dargestellt. Die Vorrichtung der Fig. 9, die allgemein mit der Bezugszahl (50) bezeichnet wird, besteht aus einem Körper (51) und einem Verschlußteil (52) und hat eine im wesentlichen kugelige Form. Der Körper (51) ist mit dem Körper (41) der Fig. 8 vergleichbar und weist ebenso eine ebene Fläche (58) auf, die die Öffnung (54) konzentrisch umgibt. In der dargestellten Variante ist das Verschlußteil (52) mit dem Körper (51) fest verbunden, es ist jedoch auch möglich, diese Verbindung lösbar zu gestalten, wie beispielsweise bei den Fig. 1 bis 4 beschrieben. Das Verschlußteil (52) ist in Fig. 10 im Detail dargestellt, und man erkennt, daß es wie die Ausführungsform der Fig. 7 eine zentrale Öffnung (54) in Form eines in das Innere des Körpers (52) ragenden Rohres aufweist. Dieses Rohr ist an seinem unteren Ende durch die Wand (55) verschlossen. Die Seitenwände des Rohres (54) tragen Öffnungen (56), durch die das flüssige Waschmittel eingefüllt werden kann. Außerdem weist das Verschlußteil (52) eine bestimmte Anzahl von Auslaßöffnungen (57) auf, die gleichmäßig in dem Teil gegenüber der Wand (55) verteilt sind. Schließlich enthält das Verschlußteil (52) Aushöhlungen (59), die das Ergreifen der Vorrichtung erleichtern, die damit ohne Schwierigkeiten zu handhaben ist.
Wie schon erwähnt wurde, ist es für den Fachmann leicht, die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen abzuwandeln oder zu ergänzen, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, und zwar in jeder der in den Zeichnungen dargestellten Form, schon mit einem flüssigen Waschmittel gefüllt sein. In dieser Form eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für Proben. In diesem Fall ist es sinnvoll, für die Öffnungen ein Verschlußsystem vorzusehen. Ein solches Verschlußsystem kann aus einer Abdeckung in Form einer abziehbaren Haut oder aus schnell abreißbaren Klebebändern, die die einzelnen Öffnungen bedecken, bestehen. Eine andere Ausgestaltung besteht darin, daß man in die Öffnungen passende Verschlußstücke vorsieht, die zusammen oder einzeln mit einer oder mehreren Abreißzungen entfernt werden können. Es handelt sich dabei um unterschiedliche Präsentationsformen, die von dem gleichen Vorrichtungstyp Gebrauch machen und die erfindungsgemäß beim Waschen von Wäsche in der Waschmaschine benutzt werden können, wobei dann, wenn die erfindungsgemäße -4-

Claims (10)

  1. AT 392 299 B Vorrichtung zusammen mit der Wäsche in die Trommel der Waschmaschine gebracht wird, das in der Vorrichtung enthaltene flüssige Waschmittel nach und nach in die Waschflüssigkeit und in die darin enthaltene Wäsche austritt. Anstelle der auf dem Körper der Vorrichtung angebrachten Marken (A, B) kann, falls der Körper aus undurchsichtigem Material besteht, im Körper auch ein Fenster aus durchsichtigem Material vorhanden sein, das dann gegebenenfalls die Meßmarken trägt. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine unter Verwendung von flüssigem Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vorrichtung, die mindestens eine Einfüllöffnung und mehrere Auslaßöffnungen aufweist, im wesentlichen eine Kugelform besitzt und vorzugsweise eine ebene oder in die Vorrichtung hineingewölbte Bodenfläche aufweist, die zweckmäßig gegenüber der Einfüllöffnung angeordnet ist, mit flüssigem Waschmittel füllt, zu der Wäsche in die Trommel der Waschmaschine gibt und dann den Waschvorgang wie üblich startet.
  2. 2. Vorrichtung mit mindestens einer Einfüllöffnung und mehreren Auslaßöffnungen, die im wesentlichen Kugelform besitzt und vorzugsweise eine ebene oder in die Vorrichtung hineingewölbte Bodenfläche aufweist, die zweckmäßig gegenüber der Einfüllöffnung angeordnet ist, für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen kugelige Körper (11, 21, 31, 41, 51) der Vorrichtung eine Öffnung (14, 24, 34, 44, 54) aufweist und diese von einem in der Form angepaßten Verschlußteil (12, 22, 32, 42, 52) verschlossen wird, das sowohl der Füllung der Vorrichtung als auch der Abgabe des flüssigen Waschmittels dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11, 21, 31, 41, 51) und das Verschlußteil (12, 22, 32, 42, 52) zusammen eine im wesentlichen kugelförmige Außenfläche bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (22) fest mit dem Körper (21) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (12,22, 32, 42, 52) mehrere gleichmäßig in gleicher Ebene angeordnete Auslaßöffnungen (17, 27, 37, 47, 57) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (22) mindestens eine zentrale Einfüllöffnung (24) und mehrere Auslaßöffnungen (27) an seinem Rand aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung die Form eines in das Innere des Körpers (31, 51) ragenden Rohres (34, 54) hat, dessen unteres Ende in den Körper hineinragt und durch eine Wand verschlossen ist, und daß sich in der Seitenwand des Rohres Einfüllöffnungen (36, 56) befinden. S. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11, 21, 31, 41, 51) und/oder das Verschlußteil (12, 22, 32, 42, 52) Greifhilfen (18, 19; 28, 29; 38, 39; 48, 49; 58, 59) aufweist.
  8. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifhilfen durch Einbuchtungen gebildet sind.
  9. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperwand ein die Beobachtung des Füllstandes im Körper ermöglichendes Fenster aufweist.
  10. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster den Füllstand kennzeichnende Markierungen aufweist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -5-
AT989/85A 1984-04-18 1985-04-02 Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine unter verwendung von fluessigem waschmittel AT392299B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8406151A FR2563250B1 (fr) 1984-04-18 1984-04-18 Procede de lavage du linge en machine avec un detergent liquide, et dispositif pour son application
FR8413210A FR2570720B1 (fr) 1984-08-24 1984-08-24 Dispositif pour la lavage en machine avec un detergent liquide et procede mettant en oeuvre ledit dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA98985A ATA98985A (de) 1990-08-15
AT392299B true AT392299B (de) 1991-02-25

Family

ID=26223920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85400653T ATE48450T1 (de) 1984-04-18 1985-04-02 Vorrichtung und verfahren zum waschen von waesche in einer maschine mit einem fluessigen waschmittel.
AT989/85A AT392299B (de) 1984-04-18 1985-04-02 Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine unter verwendung von fluessigem waschmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85400653T ATE48450T1 (de) 1984-04-18 1985-04-02 Vorrichtung und verfahren zum waschen von waesche in einer maschine mit einem fluessigen waschmittel.

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0152359B2 (de)
JP (1) JP2505404B2 (de)
AT (2) ATE48450T1 (de)
BE (1) BE902095A (de)
CA (1) CA1234296A (de)
CH (1) CH653719A5 (de)
DE (3) DE8509898U1 (de)
ES (2) ES8801716A1 (de)
GB (1) GB2157718B (de)
GR (1) GR850935B (de)
IE (1) IE56618B1 (de)
IT (1) IT1218468B (de)
NL (1) NL8500967A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587001B1 (fr) * 1985-09-11 1990-02-09 Procter & Gamble France Dispositif doseur et diffuseur, pouvant etre incorpore a un recipient, en particulier pour produits liquides
FR2592001B1 (fr) * 1985-12-23 1992-07-17 Procter & Gamble France Bouchon de recipient, en particulier pour produits liquides, agences comme dispositif doseur et diffuseur et procede, notamment pour le lavage du linge en machine, mettant en oeuvre ledit bouchon
IT207293Z2 (it) * 1986-06-04 1988-01-04 Mira Lanza Spa Dispositivo donatore distributore di detersivo liquido per macchine lavabiancheria
FR2606753B1 (fr) * 1986-06-30 1990-05-11 Procter & Gamble France Dispositif pour la distribution des lessives en poudre dans les machines a laver
EP0269543A3 (de) * 1986-10-23 1988-06-15 Henkel Iberica, S.A. Vorrichtung zum Dosieren und Ausgeben von flüssigen Produkten
FR2611759B1 (fr) * 1987-03-04 1990-02-02 Savonnerie Union Generale Dispositif doseur et distributeur d'un produit fluide, a deposer librement dans l'enceinte mobile d'une machine
DE3707512A1 (de) * 1987-03-09 1988-10-13 Henkel Kgaa Einsatz zur abgabe von fluessigprodukten in die einspuelrinne von waschmaschinen und verfahren zu dessen anwendung
FR2617138B1 (fr) * 1987-03-25 1989-11-03 Procter & Gamble Recipient multi-compartiments a usage unique, obtention et application, notamment pour le lavage du linge
FR2612894B1 (fr) * 1987-03-25 1989-07-28 Procter & Gamble Conditionnement pour lessives liquides et procede pour son utilisation
FR2612955B1 (fr) * 1987-03-25 1989-07-28 Procter & Gamble Procede de lavage du linge et recipient pour sa mise en oeuvre
FR2614905B1 (fr) * 1987-05-06 1990-03-16 Procter & Gamble Procede et dispositif pour le lavage du linge en machine
FR2628451B2 (fr) * 1987-05-06 1991-08-30 Procter & Gamble Procede pour le lavage et l'adoucissement du linge en machine
DE3823709C2 (de) * 1987-07-23 1999-04-01 Colgate Palmolive Co Behälter für die gesteuerte Abgabe eines flüssigen Mediums
FR2627198B1 (fr) * 1988-02-11 1990-08-03 Procter & Gamble Procede perfectionne de lavage du linge en machine
EP0331542B1 (de) * 1988-02-03 1996-05-08 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
FR2627199B1 (fr) * 1988-02-11 1990-08-03 Procter & Gamble Dispositif pour le lavage du linge en machine
DE8801916U1 (de) * 1988-02-15 1989-06-15 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE3804667C1 (de) * 1988-02-15 1989-07-20 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE3804665A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Henkel Kgaa Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe einer waeschebehandlungsfluessigkeit
DE8801920U1 (de) * 1988-02-15 1989-07-27 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE3806876A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Henkel Kgaa Dosierspeicher
US4835804A (en) * 1988-03-25 1989-06-06 The Procter & Gamble Company Multiple compartment container laundering method
US4882917A (en) * 1988-05-11 1989-11-28 The Clorox Company Rinse release laundry additive and dispenser
US4982467A (en) * 1988-05-11 1991-01-08 The Clorox Company Rinse release laundry additive and dispenser
DE3833536A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Henkel Kgaa Dosierelement
DE3844368C1 (de) * 1988-12-30 1990-04-12 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE3906030A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Andreas Paetau Kontaktverzoegerungsbehaelter zur betreibung einer waschmaschine mit fluessiger seife
DE4001727A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Schlerf Coronet Werke Verfahren zum waschen von gut, wie textilien, wurzel- oder knollengemuese oder dergleichen
GB9103284D0 (en) * 1991-02-15 1991-04-03 Smiths Industries Plc Intravenous needle assemblies
DE19516312C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-08 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Halterung tablettenartiger Körper, enthaltend waschaktive Substanzen
DE19547639C1 (de) * 1995-12-20 1997-08-28 Henkel Kgaa Dosierspeicher
DE19549440C2 (de) 1995-12-20 2002-09-26 Henkel Kgaa Dosierspeicher
EP0872544A1 (de) 1997-04-14 1998-10-21 The Procter & Gamble Company Trockene Brausegranulate und dessen Verwendung in granulierten Zusammensetzungen
AU5345398A (en) * 1997-11-06 1999-05-31 Jose Francisco Mendiola Gonzalez Reusable device for the cleaning of textile materials and the like
GB201110700D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Reckitt Benckiser Nv Product
CN106702682A (zh) * 2016-11-30 2017-05-24 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣球和具有洗衣球的洗衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941309A (en) * 1956-12-13 1960-06-21 Whirlpool Co Clothes dampener for clothes driers
US3108722A (en) * 1961-09-19 1963-10-29 Procter & Gamble Dispenser for fabric softener
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive
US4014105A (en) * 1970-10-20 1977-03-29 Colgate-Palmolive Company Article, apparatus and method for conditioning fibrous materials with liquid conditioning composition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982120A (en) * 1958-09-02 1961-05-02 Philco Corp Laundering-aid dispensing means for clothes washing machines
US3174647A (en) * 1962-04-09 1965-03-23 Morris Nison Free body dispensers
US3180538A (en) * 1963-04-24 1965-04-27 Elwood B Brown Automatic fluid dispenser
US3400808A (en) * 1966-03-01 1968-09-10 Colgate Palmolive Co Combination dispensing and measuring vessel
US3399806A (en) * 1967-05-01 1968-09-03 Procter & Gamble Delayed opening dispenser
AU3394971A (en) * 1970-10-20 1973-04-05 Colgate Palmolive Co Conditioning of fabrics
JPS5028515Y2 (de) * 1972-05-07 1975-08-22
JPS5139358U (de) * 1974-09-18 1976-03-24
US5993001A (en) * 1997-06-05 1999-11-30 Joslin Diabetes Center, Inc. Stereoscopic imaging system for retinal examination with remote examination unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941309A (en) * 1956-12-13 1960-06-21 Whirlpool Co Clothes dampener for clothes driers
US3108722A (en) * 1961-09-19 1963-10-29 Procter & Gamble Dispenser for fabric softener
US4014105A (en) * 1970-10-20 1977-03-29 Colgate-Palmolive Company Article, apparatus and method for conditioning fibrous materials with liquid conditioning composition
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive

Also Published As

Publication number Publication date
GR850935B (de) 1985-07-16
NL8500967A (nl) 1985-06-03
GB8508601D0 (en) 1985-05-09
ATA98985A (de) 1990-08-15
DE3574602D1 (de) 1990-01-11
DE8509898U1 (de) 1985-07-04
EP0152359B1 (de) 1989-12-06
JP2505404B2 (ja) 1996-06-12
EP0152359B2 (de) 1994-03-02
EP0152359A1 (de) 1985-08-21
CH653719A5 (de) 1986-01-15
GB2157718B (en) 1987-05-07
BE902095A (fr) 1985-07-31
ES285818Y (es) 1987-01-16
ATE48450T1 (de) 1989-12-15
JPS6133696A (ja) 1986-02-17
ES541851A0 (es) 1988-02-16
DE3512083A1 (de) 1985-12-12
IE850987L (en) 1985-10-18
CA1234296A (en) 1988-03-22
ES285818U (es) 1986-05-01
GB2157718A (en) 1985-10-30
IT1218468B (it) 1990-04-19
IE56618B1 (en) 1991-10-09
IT8520203A0 (it) 1985-04-02
ES8801716A1 (es) 1988-02-16
DE3512083C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392299B (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine unter verwendung von fluessigem waschmittel
AT392096B (de) Verfahren zum waschen und reinigen von waesche in einer waschmaschine mit einem fluessigen waschmittel
DE1696286C2 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
EP0391087A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Duftstoff anzureichernder Wasch-oder Spüllauge und dazu dienendes Duftstoffzugabemittel
DE102020200431A1 (de) Leicht zu öffnender Speicherbehälter und Kleidungsbehandlungsmaschine damit
DE2424393A1 (de) Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine mit einem vorratsbehaelter fuer fluessige wasch- oder pflegemittel
DE19741283B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in Toilettenschüsseln
DE1096319B (de) Waschmittelbehaelter fuer Waschmaschinen
DE2004511A1 (de) Packung
EP1055023B1 (de) Verfahren zur dosierung von waschmitteln
DE102019117285B4 (de) Handbetriebene Waschmaschine; Verfahren zum Waschen von Wäsche mittels einer Waschmaschine
DE19646340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Feinwäsche
DE17280C (de) Kastenrad mit doppelter Bewegung als Bleich- und Waschmaschine für Gewebe jeder Art
DE2155415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines extrakts aus einer nahrungsmittelsubstanz
EP0328784A1 (de) Dosierspeicher
DE202022002826U1 (de) Packung mit getränkten Einweg-Bodenwischtüchern
DE3327405A1 (de) Stiel fuer kosmetischen augenlinienzieher (eye-liner)
DE7512725U (de) Uebersetzungsgetriebe,besonders fuer haushaltsschleuder
DE3520255A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von faerbe- und entfaerbevorgaengen an haaren
DE1760274A1 (de) Laugenbehaelter mit einem loesbaren Stirnboden fuer eine Waschmaschine mit Schleudergang
DE376532C (de) Vorrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
DE1642128A1 (de) Waschvorrichtung fuer hohlkoerperartige medinzinische Geraete,insbesondere Gummihandschuhe
EP0336083A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
EP0281935A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
DD294985A5 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waschkraft

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee